Artikel
St. Andrä. Es ist das teuerste Auto, das derzeit auf der Verkaufsplattform »willhaben.at« im Lavanttal angeboten wird – aber auch das exklusivste: Ein roter Lamborghini Huracán LP580-2, dessen Preis mit 289.999 Euro angegeben wird. Zu haben ist er bei der in Framrach angesiedelten Firma MP Mobile. Deren Chef Michael Pietschnig meinte zuletzt zu den Unterkärntner Nachrichten: »Das Fahrzeug ist noch nicht verkauft, es haben sich aber bereits mehrere Interessenten bei uns gemeldet.«
Der Lamborghini stammt aus Salzburg, wo ihn Pietschnig von einem anderen Händler übernommen hat. Trotz seiner Erstzulassung im April 2018 stehen nur 24.500 Kilometer auf dem Tacho des italienischen Sportwagens. Pietschnig begründet das so: »Es ist ein Liebhaberfahrzeug, ein Garagenauto, das nur wenig gefahren wurde.« Am genannten Spritverbrauch von 11,9 Liter pro 100 Kilometer wird es nicht liegen, denn wer sich dieses Auto leisten kann, der wird sich über den »Durst« wohl nicht den Kopf zerbrechen.
Und: Man darf den Lamborghini nicht nur als Auto betrachten, es handelt sich vielmehr um eine Wertanlage. Denn laut Pietschnig kostete der Flitzer als Neuwagen »etwas über 300.000 Euro« – und ist seither trotz seiner sieben Jahre kaum im Preis gefallen. »Dieses Fahrzeug ist äußerst wertstabil«, so der MP Mobile-Chef.
»Das Fahrzeug ist noch nicht verkauft, es haben sich aber bereits mehrere Interessenten gemeldet«
Michael Pietschnig, Chef der Firma MP Mobile
So nüchtern kann ein Auto-Fan den »Lambo« freilich nicht sehen. Für ihn steht anderes im Vordergrund: Der Wagen, gebaut in der italienischen Gemeinde Sant‘Agata Bolognese, hat einen Zehn-Zylinder-Motor mit 5,2 Liter Hubraum und 581 PS. Sein Siebengang-Automatikgetriebe beschleunigt ihn in 3,4 Sekunden auf Tempo 100, nach 10,1 Sekunden zeigt der Tacho 200 km/h an. Die Spitze wird mit 320 km/h angegeben.
Gläserne Motorhaube
Ausgestattet ist er mit einer Glasmotorhaube, einem Liftsystem an der Vorderachse, um über Hindernisse zu kommen, ohne die Front zu beschädigen, außerdem mit einer Rückfahrkamera, Tempomat, LED-Scheinwerfern und einem Navigationssystem. Für die österreichische Erstauslieferung ist ein vollständiges Servicebuch vorhanden. Der Startknopf befindet sich in der Mittelkonsole und ist – wie die Bordkanone eines Kampfjets – mit einer Schutzkappe versehen. Wer den Lamborghini kauft, sollte eine geräumige Garage besitzen: Das Auto ist zwar nur 1,16 Meter hoch, dafür aber 1,92 Meter breit und 4,45 Meter lang.
Der Lavanttaler Lambo ist bei weitem nicht das teuerste Fahrzeug, das bei »willhaben« angeboten wird. Dabei handelt es sich um einen McLaren Elva – um 2,49 Millionen Euro.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!