Artikel
St. Andrä. Im Laufe des Jahres sollen durch die Klima- und Energiemodellregion (KEM) »Klimaparadies Lavanttal« sämtliche Lavanttaler Gemeinden mit einer Rad-Service-Station ausgestattet werden. Die Kosten der Stationen, ca. 2.000 Euro je Station, übernimmt die KEM zur Gänze, für die Errichtung und Wartung sind die Gemeinden verantwortlich.
Vor einiger Zeit wurde auch bei der Freizeitanlage in St. Andrä eine Fahrrad-Service-Station errichtet. Sie beinhaltet Schraubenzieher, Inbusschlüssel, Gabelschlüssel, Reifenheber und eine Pumpe mit Manometer. Außerdem verfügen die Stationen auch über eine Fahrradhalterung, sodass kleinere Reparaturen und Wartungsarbeiten am Fahrrad einfach und allein durchgeführt werden können.
»Die Rad-Service-Station bei der Freizeitanlage wird von vielen Leuten in Anspruch genommen«
Alexander Skledar, Stadtrat
»Die Station wird sehr gut genutzt. Es führt ja auch der Lavant-Radweg unmittelbar an der Freizeitanlage vorbei, und daher nehmen auch viele Radler, die dort unterwegs sind, die Service-Station in Anspruch«, freut sich der für die Freizeitanlage zuständige Stadtrat Alexander Skledar (FPÖ).
Die Fahrrad-Service-Station beim St. Andräer See ist rund um die Uhr zugänglich und kostenlos nutzbar.
Ebenfalls gut angenommen wird der Weidentunnel in der Freizeitanlage, der sich nahe dem Beachvolleyball-Platz befindet. »Er ist eine Alternative zu den klassischen Tunneln, die man auf Spielplätzen findet, und soll Kinder dazu animieren, durch den Naturtunnel zu laufen und Spaß zu haben«, sagt Skledar. Bereits 2023 wurde neben dem Beachvolleyball-Platz und Calisthenics-Park ein Trinkbrunnen errichtet. Ein Calisthenics-Park ist eine Outdoor-Fitnessanlage, die speziell für das Training mit dem eigenen Körpergewicht konzipiert ist. Diese Parks bieten eine Vielzahl von Geräten wie Klimmzugstangen, Barren, Sprossenwände und andere Elemente für Übungen.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!