Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Metallteile aus dem 3D-Drucker: Ein innovativer Lavanttaler ist mittendrin und nicht nur dabeiAusgabe 20 | Mittwoch, 15. Mai 2024

Jürgen Scharf stellt unter anderem Bauteile für Metallpulverproduktionsanlagen her und forscht an der Verbesserung der Anlagen, mit denen Pulver für die Verwendung in 3D-Metalldruckern produziert wird. Seit zehn Jahren leitet Scharf auch die SISMONT GmbH.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Unterkärntner Nachrichten Redakteur Michael Swersina Von Michael Swersina m.swersinano@spamunterkaerntner.at
Bild oben: Jürgen Scharf (2. v. l.) mit seinen Söhnen Julian (l.) und Marco (3. v.l.) wurde kürzlich für das zehnjährige Bestehen der SISMONT GmbH von der Wirtschaftskammer geehrt. Am Bild ist das Trio mit dem Lavanttaler Wirtschaftskammerobmann Gerald Oswald (r.) zu sehen. Bild unten: Verschiedene Metallpulver, die in einem Metall-3D-Drucker eingesetzt werden. Das Metallherz am Bild wurde mittels 3D-Druck erzeugt. Fotos: KK/privat

Artikel

Wolfsberg. Dass mit einem 3D-Drucker Kunststoff-Teile gedruckt werden können, ist wohl den meisten Menschen klar. Aber dass auch Metallteile aus einem 3D-Drucker kommen können, wissen die wenigsten. Und ein Lavanttaler mischt beim 3D-Metall-Druck voll mit: der Altendorfer Jürgen Scharf.

Nach einer Ausbildung zum Schlosser im Lavanttal arbeitete Scharf bei der Treibacher Industrie AG als Bauleiter und Baustellenkoordinator. 2014 gründete er die SISMONT GmbH in Altendorf, ein Unternehmen, das sich auf Edelstahlbau, Rohrleitungsbau, Prototypenbau und Druckgerätebau spezialisiert hat. Durch seine Arbeit bei Treibacher knüpfte Scharf wertvolle Kontakte zur Montanuniversität in Leoben, was zu einer Zusammenarbeit im Bereich Anlagenbau führte.

»Mit dem 3D-Metalldruck können komplexe Teile hergestellt werden, die leicht und belastbar sind«
Jürgen Scharf, Geschäftsführer SISMONT GmbH

Diese Zusammenarbeit brachte den Lavanttaler schließlich zur Metalpine GmbH, einem Unternehmen, das seit 2014 Pulver für den 3D-Metalldruck herstellt. Seitdem hat Scharf seine Geschäftstätigkeit erweitert: Die SISMONT GmbH, die er gemeinsam mit seinem Sohn Julian leitet, stellt nun nicht nur Anlagen für die Metallpulverherstellung her, sondern ist auch in den Prototypenbau und die Forschung eingebunden.

Die Einzelteile wie Behälter, Rohrteile, Filtergruppen usw. für verschiedene Anlagen fertigt Scharf in Altendorf bei St. Michael an, anschließend werden sie vor Ort zu Anlagen zusammenfügt oder darin eingebaut.

Scharf erzählt: »Durch den 3D-Metalldruck können komplexe Teile hergestellt werden, die sehr belastbar, aber sehr leicht sind und auf eine konventionelle Art nicht produzierbar wären. Besonders interessant ist das für die Luft- und Raumfahrt. Die Palette von einsetzbaren Metallpulvern ist sehr groß. Sie reicht von Kupfer, Aluminium über Edel- und Werkzeugstahl bis hin zu Titan.«  Außerdem fallen beim 3D-Druck viele Arbeitsschritte und benötigte Stationen weg. So muss nicht mehr extra geschweißt, gefräst und gedreht werden. Das fertige Teil kommt aus dem Drucker, danach muss lediglich die Oberfläche poliert werden. Für den Privatgebrauch sind Metalldrucker allerdings noch nicht geeignet. Die Preise gehen von 200.000 Euro aufwärts, außerdem gibt es strikte Vorgaben für die Räumlichkeiten, auch der Platzbedarf ist nicht zu unterschätzen.

Familienbetrieb
Seit 2022 ist auch Jürgens älterer Sohn Julian als Prokurist und Techniker bei der SISMONT GmbH tätig. Julian absolvierte die HTL in Wolfsberg und ist seit 2020 bei der Metalpine als Anlagentechniker tätig. »Gemeinsam mit der Forschungsabteilung plane ich außerdem auch Anlagen und bilde so auch eine Schnittstelle zwischen der Metalpine und der SISMONT GbmH«, erzählt Julian.

Mitarbeiter hat Scharfs Lavanttaler Unternehmen keine, sämtliche Arbeiten werden vom Vater-Sohn-Duo selbst ausgeführt. »Mich rührt es und macht es stolz, zu sehen, wie gut wir als Team arbeiten und dass ich meinen Sohn Julian als Unterstützung in meinem Betrieb habe«, meint Jürgen Scharf abschließend.
Erst kürzlich wurde das Unternehmen von der Wirtschaftskammer für die erfolgreiche zehnjährige Unternehmensführung ausgezeichnet.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren