Zwei der sechs Skilifte auf der Koralpe sind defekt. Der Wasserhanglift kann erst nach der Saison repariert werden, beim Hipfllift hofft man aber auf eine Inbetriebnahme noch vor Saisonschluss. Skikarten werden wegen der defekten Lifte um 25 Prozent billiger verkauft.Artikel lesen
Ewald Halbrainer will weiterhin eine Unterkunft für 546 Schweine in Oberaigen bauen. Noch fehlen zwei Gutachten, sind sie da, könnte die Bauverhandlung im Frühjahr über die Bühne gehen. Der Projektgegner Otmar Kontsch nennt seine »Bedingungen«. Artikel lesen
Ab dem Jahr 2022 soll aus den Tourismusregionen Lavanttal und Klopeiner See – Südkärnten eine neue gemeinsame Tourismusregion entstehen. Bürgermeister Primus steht dem skeptisch gegenüber, RML-Geschäftsführerin Thonhauser möchte Synergien nutzen.Artikel lesen
Mit der »Umflaggung« des »Merkur«-Markts in »Billa Plus« ist die Bezirkshauptstadt mit Filialen der Kette sehr versorgt: im Norden, im Süden und in der Mitte. Der Sprecher des Rewe-Konzerns zerstreut aber Sorgen, eine von ihnen könnte geschlossen werden.Artikel lesen
Im November gab der Wolfsberger Bürgermeister preis, ein Unternehmen wolle sich in St. Marein ansiedeln, das dem Arbeitsmarkt einen Schub verleihen würde. Wer es ist, blieb ungenannt. Jetzt ist ein Name bekannt: Er wird nicht bestätigt und nicht dementiert.Artikel lesen
In Deutschland hat die Aufbereitung zu batteriefähigem Lithium von Proben aus dem Lavanttal begonnen. Diese Untersuchung musste zuvor verschoben werden. Über den Werksstandort wird weiter spekuliert, der Abbaubeginn ist derzeit »nicht abschätzbar«.Artikel lesen
Ja, es gibt einen Plan für die Zeit nach Corona. Nein, verraten kann er ihn nicht. Ja, im Vorjahr wurde ein neuer Rekord beim Verkauf der Einkaufsgutscheine erzielt. Die genauen Zahlen bleiben indes geheim. Obmann Gerhard Waschier schwört auf Verschwiegenheit ...Artikel lesen
Lange hat man hart darum gekämpft, auf der Steinberger Alpe bei St. Georgen einen Windpark errichten zu dürfen. Nun kann mit dem Bau der Anlage mit einer Leistung von 19,8 Megawatt begonnen werden. Auch beim Pumpspeicherkraftwerk geht etwas weiter.Artikel lesen
Seit diesem Jahr ist der Wolfsberger Hotelier und Investor Bernd Hinteregger Teil der Investoren der Start-Up-Show »2 Minuten, 2 Millionen«. Bereits bei den ersten beiden Sendungen der TV-Show stieg der Lavanttaler Hotelier und Investor bei zwei Unternehmen ein.Artikel lesen
Neben dem geplanten Standort der acht Windräder hat die Gemeinde Preitenegg in ihrem Örtlichen Entwicklungskonzept eine Zone ausgewiesen, in der sie untersagt sind. Laut Anwalt Ragger ein Grund, sie nicht zu erlauben. Mitinitiator Dorner bestreitet das.Artikel lesen
Das deutsche Unternehmen »TEDi GmbH« eröffnet in der Spanheimerstraße den dritten Markt in Wolfsberg. Am Standort im Fachmarktzentrum übernimmt »TEDi« die Geschäftsflächen von »Shoe4You« und der angrenzenden ehemaligen Bipa-Filiale.Artikel lesen
Nun muss das Wasser nicht mehr abgedreht werden, wenn die ersten Minusgrade drohen. Dazu gibt es über den Stehtischen im Freien ein gläsernes Dach. Die Betreiber Peinsitt und Gerebics rüsteten auf, auch wenn ihnen zwei Lockdowns in die Quere kamen.Artikel lesen
Markus Raffer hat mit seinem Geschäftspartner Kevin Pajestka einen Sensor für Schuhe entwickelt, der blinde Menschen mittels eines Sensors vor Hindernissen durch Vibrieren und mit einem Warnton warnt. Der Sensor kann in jeden Schuh eingebaut werden.Artikel lesen
Andrea Waich-Grassler führt die Stadtapotheke in Bad St. Leonhard seit zehn Jahren. Nun ist sie mit ihrem Team in ein neues Gebäude umgezogen, das in nur acht Monaten Bauzeit errichtet wurde. Bei der Umsetzung hat man auf die Wünsche der Kunden geachtet.Artikel lesen
Der Bezirksstellenausschuss der Wirtschaftskammer Wolfsberg wurde am Montag neu konstituiert und breiter aufgestellt. Gerhard Oswald wurde zum Bezirksstellenobmann gewählt. Sein Ziel: Unternehmerisches Know-how für die Wirtschaftspolitik im Bezirk. Artikel lesen
Mit Dienstag, 3. November, ist der zweite Lockdown in Kraft getreten. Der Handel darf, im Gegensatz zum ersten Lockdown, geöffnet bleiben. Trotzdem macht sich eine niedrigere Kundenfrequenz bemerkbar.Artikel lesen
Kurz vor dem ersten Lockdown hat sich das Einkaufsverhalten der Kunden blitzartig geändert. Die Frühauf Mühle kam mit der Produktion nicht mehr hinterher. Deshalb rät der Geschäftsführer, immer Lebensmittel für ein bis zwei Wochen daheim zu haben.Artikel lesen
Auch in diesem Jahr werden über die Onlineplattform »Biomasse Lavanttal« Scheitholz, Rundholz und Hackgut zum Kauf angeboten. Bewohner des Lavanttals haben somit die Möglichkeit, direkt aus der Region Biomasse und damit erneuerbare Energie zu kaufen. Artikel lesen
Am Dienstag, 20. Oktober, und Mittwoch, 21. Oktober, hatten Stammkunden bereits Zugang zum dreistöckigen Neubau in Wolfsberg. Rund 80 Kunden waren vor Ort, als sich die Drehtüre in Bewegung setzte. Die offizielle Eröffnung folgt am Donnerstag, 22. Oktober.Artikel lesen
In Kürze soll der Umbau im bekannten Elektrogeschäft Schlossinger abgeschlossen sein. Im Fokus der Neustrukturierung stand vor allem eine verbesserte Produktpräsentation. Neu ist auch der »Smartzac«.Artikel lesen
Der Andrang im neu gestarteten Möbelmarkt ist groß. Bei der Einfahrt wiesen »Einweiser« den zahlreichen Kauf- und Schaulustigen Parkplätze zu, kleinere Staus bildeten sich trotzdem. Das Unternehmen ist hochzufrieden. Am 20. Oktober wird XXXLutz eröffnet.Artikel lesen
Ein sattes Plus von 30 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr gibt es bei Unternehmenspleiten im Lavanttal, wie der KSV1870 mitteilt. Bei den Privatkonkursen sind die Insolvenzen auf 37 Fälle gesunken, was ein Minus von zwölf Prozent bedeutet. Artikel lesen
Die dritte Ausschreibung der »Meine Pop-up-Store-Kooperation« ist vorbei. Sieben Unternehmer ziehen für sechs Monate in ihre Innenstadt-Geschäfte.Artikel lesen
Mit dem Emissionserlös ihres vierten »Green Bonds« finanziert die BKS Bank bei Hermes Schleifmittel in Bad St. Leonhard die Errichtung einer Biomasseanlage. Damit spart das Lavanttaler Unternehmen künftig jährlich 80 Prozent seines CO2-Ausstoßes ein.Artikel lesen
In der Vorwoche eröffnete Gerald Flaggl neben dem Bleiweißparklatz ein neues Sanitätshaus. Er möchte sich als Ansprechpartner im Bereich Hilfsmittel für die Pflege zu Hause etablieren. Auch auf Elektromobilität für Senioren hat Flaggl seinen Fokus gerichtet. Artikel lesen
Die geplante Errichtung eines Obstlagerhauses in Farrach sorgt für einen gewaltigen Streit. Nachdem ein Einspruch gegen den Baubewilligungsbescheid vom St. Andräer Stadtrat abgelehnt wurde, zieht Nachbarin vor den Landesverwaltungsgerichtshof.Artikel lesen
Am Samstag wurde »Dei Dorflodn – olls fürs Lovntoler Herzal« von Jennifer Wulz (22) neben der B70 in Kleinedling eröffnet. Angeboten werden rund 100 Produkte von heimischen Produzenten – von Gewürzen über Fleisch- und Wurstwaren bis hin zu Nudeln und Pizza.Artikel lesen
Im August eröffnete Michael Hainzl seine eigene Kfz-Werkstätte. Der 26-Jährige ist bereits zweifacher Meister in seinem Handwerk und beschäftigt in seinem Betrieb zwei Mitarbeiter. Auch während der Coronakrise machte er sich wegen der Eröffnung keine Sorgen.Artikel lesen
Am 29. September wird Möbelix eröffnen, am 20. Oktober sperrt die neue XXXLutz-Filiale in der Bezirkshauptstadt auf. Danach gibt es auf einer Fläche von 16.800 Quadratmetern nicht nur Möbel, sondern auch Essen. Der Bürgermeister antwortet kritischen Stimmen.Artikel lesen
Die Österreichischen Bundesbahnen erteilten der Arbeitsgemeinschaft »FF Koralm« der beiden Unternehmen Porr Bau und Rhomberg Bahntechnik den Großauftrag, den Koralmtunnel ab 1. Mai 2021 bahntechnisch auszustatten. Kostenpunkt: 160 Millionen Euro.Artikel lesen
Die Einreichfrist für die dritte Auflage der »Meine Pop-up-Store Kooperation« des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds und der Stadt Wolfsberg läuft noch bis zum 31. Juli um 12 Uhr. Auch Bewerber aus dem landwirtschaftlichen Bereich sind herzlich willkommen.Artikel lesen
Die Idee geisterte dem Wolfsberger schon länger im Kopf herum. Im Juni war es dann so weit: Die Serienproduktion der »Booro«-Artikel, die in Wolfsberg und online zum Kauf angeboten werden, startete. Produziert werden die T-Shirts, Pullover und Kappen in Portugal. Artikel lesen
Begonnen hat die Unternehmensgeschichte im Juni 1985 mit der Herstellung von Kärntner Nudeln. Über 35 Jahre später produziert das Ehepaar in Wolfsberg rund 20 verschiedene Sorten. Drei von ihnen wurden heuer bei der Messe Wieselburg mit Gold ausgezeichnet.Artikel lesen
Thomas Kehraus und Jennifer Rieger führen gemeinsam die »Next Generations IT-Service GmbH«, die mit Anfang Juli die Geschäftstätigkeiten der »franz sattler IT GmbH« in St. Stefan übernommen hat. Artikel lesen
Wegen der Südautobahn ist die kleine steirische Gemeinde in einen Dornröschenschlaf verfallen. Ex-Möbelzar Werner Gröbl will unter anderem mit Gasthaus, Tankstelle und Lebensmittelgeschäft dafür sorgen, dass der Ort wieder zu neuem Leben erwacht.Artikel lesen
Nach der zehnwöchigen Umbauphase eröffnet der Lebensmittelmarkt im Lagerhaus Lavanttal mit Spar als neuem Partner. Der Haus- und Gartenmarkt ist während des Umbaus weiterhin geöffnet. Auch die regionalen Produkte werden weiterhin verkauft.Artikel lesen
Endlich kommt wieder Leben in die Räumlichkeiten der ehemaligen Drogerie »Müller« am Weiherplatz. »Scharf‘s Deli« eröffnet im Herbst im Erdgeschoß, und auch eine Tageszeitung übersiedelt. Mit »Vianello« zieht im August ein neues Geschäft ins Tenorio ein.Artikel lesen
Das bestätigt der Unternehmer Johann Gutsche auf Anfrage der Unterkärntner Nachrichten. Autofahrer, deren Stellplätze vor kurzem gekündigt wurden, können bleiben. Und das Bürohaus wird »wieder flott gemacht«.Artikel lesen
Baumeister Martin Oswald errichtet im Süden von Bad St. Leonhard ein neues Bürogebäude. Geplanter Baustart ist Ende Juli oder Anfang August. Drei Wohnungen befinden sich im Obergeschoß des Neubaus.Artikel lesen
Viel Zeit ist seit den ersten Gesprächen bezüglich eines Interkommunalen Gewerbeparks vergangen. Nun konnte man sich mit den Grundbesitzern in St. Paul auf einen Verkauf einigen. Auch die Bürgermeister der neun Gemeinden stimmten dem Gewerbepark zu.Artikel lesen
Die Bauwirtschaft hat während der Coronakrise viel Zeit verloren. Zeit, die möglichst schnell wieder wettgemacht werden soll. Bei Bauprojekten wird deshalb vermehrt auf Fertigelemente zurückgegriffen, die die Velox Werk GesmbH in Maria Rojach fertigt. Artikel lesen
Die Epidemie und ihre Folgen haben auf den Bau des neuen Wolfsberger Möbelhauses keine Auswirkungen, sagt der Konzernsprecher. Tatsächlich wächst das gewaltige Gebäude an der B70 so rasch empor, das manchem Betrachter der Mund vor Staunen offen bleibt. Artikel lesen
Zehn Wochen durften Beherbergungsbetriebe in Österreich keine Gäste empfangen. Ende Mai konnten mit den Lockerungen Hotels und Pensionen wieder aufsperren. Der Ausfall durch den Lockdown und die Absage von Veranstaltungen sind aber nicht gutzumachen.Artikel lesen
Die Coronakrise hat eine Idee, die schon länger existierte, zusätzlich angefacht. Seit knapp zwei Monaten verkauft die DM Service GmbH ein Desinfektionsmittel, das frei von chemischen Zusätzen ist. Hergestellt wird »Desin Pro« in Vordertheissenegg.Artikel lesen
Hannes Schreiner führt den Familienbetrieb bereits seit über 30 Jahren. Die Coronakrise wird nach der Neugestaltung des Hohen Platzes die nächste wirtschaftlichen Herausforderung innerhalb kurzer Zeit. Seit der Wiedereröffnung wird auch Kunst angeboten.Artikel lesen
Aus der Coronakrise ist auch Nutzen zu ziehen. Auf Initiative von Christian Ragger schlossen sich bisher fünf Firmen zusammen. Sie werden Aufträge eines Konzerns abarbeiten, weitere Beteiligte werden gesucht. In Phase zwei ist ein gemeinsamer Standort geplant.Artikel lesen
Fast sieben Wochen lang blieb das Friseurgeschäft von Birgit Schüssler geschlossen. Mit einer Vielzahl an zu beachtenden Maßnahmen durfte sie am vergangenen Samstag erstmals wieder öffnen. Auch während der Schließung war sie stets für ihre Kunden erreichbar.Artikel lesen
Trotz Coronakrise hat Erwin Sterling in seiner Tischlerei auf das Kurzarbeitszeitmodell verzichtet. Aktuell sucht er sogar neue Mitarbeiter für die Produktion. Regionale Arbeiten während der Krise sieht er als große Chance für die heimischen Betriebe.Artikel lesen
Lockerung der Corona-Maßnahmen: Seit dem 14. April dürfen kleinere Geschäfte wieder geöffnet haben. Je nach Branche ziehen die Lavanttaler Unternehmer nach einer Woche unterschiedliche Resümees. Alle loben aber die Disziplin und Geduld der Kunden.Artikel lesen
Im ersten Quartal 2020 mussten im Bezirk Wolfsberg vier Unternehmen Insolvenz anmelden. Die Unternehmensinsolvenzen sind auf Vorjahresniveau. Bei den Privatkonkursen sind die Insolvenzen auf 14 Fälle gesunken. Das entspricht einem Minus von 13 Prozent.Artikel lesen
Seit Dienstag wird Österreich etappenweise »hochgefahren«. Laut der Verordnung dürfen mit Distanzvorschrift und Masken vorerst Baumärkte, Edelmetallhandel und sonstige Geschäfte mit maximal 400 Quadratmetern Kundenbereich im Inneren aufsperren. Artikel lesen
Die Coronakrise wirkt sich dramatisch auf die Arbeitnehmer im Lavanttal aus. Aktuell sind 2.725 Menschen im Bezirk Wolfsberg arbeitslos. Über 470 Betriebe zeigen Interesse an Kurzarbeit. Das Arbeitsmarktservice steht vor einer großen Herausforderung.Artikel lesen
Das Coronavirus stellt die heimische Wirtschaft auf eine harte Probe. Verzichte auf Insolvenzanträge, Stundungen von Steuern und Beiträgen sowie Nachsicht bei Zahlungsverzug werden angeboten. Thema ist unter anderem auch die Corona-Kurzarbeitszeit.Artikel lesen
Der Österreichische Wirtschaftsbund kann sich über mehr als 77 Prozent aller Stimmen bei der Wirtschaftskammerwahl freuen. Die Wahlbeteiligung liegt bei 28,2 Prozent. Insgesamt 42 Lavanttaler Unternehmer befinden sich unter den gewählten Mandataren.Artikel lesen
Beim 1. Hofübernehmertag in der landwirtschaftlichen Fachschule St. Andrä stellte die Landwirtschaftskammer ihr umfangreiches Bildungs- und Beratungsangebot vor. Insgesamt 180 Berater stehen der Landwirtschaft in den einzelnen Sparten zur Verfügung.Artikel lesen
In der Wolfs-Lounge der Lavanttal-Arena wurden am vergangenen Mittwoch, 19. Februar, zahlreiche Betriebe aus dem Bezirk geehrt. Im Mittelpunkt des Abend standen die Unternehmen mit ihren Familien.Artikel lesen
Die »K industries« beliefert das neue Edelstahlwerk der voestalpine mit einem Rohrbrückensystem. Die Schwertransporte mit Zielort Kapfenberg sind 45 Meter lang.Artikel lesen
Mondi Frantschach wurde bei den »Austrian Leading Companies« in der Kategorie »International« als Sieger ausgezeichnet. Ausschlaggebend für den Sieg war unter anderem die wirtschaftliche Performance. Artikel lesen
Mitte Dezember wurde der Umbau im Wohlfühlzentrum befima abgeschlossen. Neben optischen Veränderungen hält auch eine neue Trainingstechnologie Einzug. Maria und Othmar Haag sehen Muskeltraining als normale Körperpflege wie das Zähneputzen. Artikel lesen
Immobilienmakler Peter Dohr erwartet für das aktuelle Jahr ein sinkendes Immobilienangebot in Kärnten. Zeitgleich steigt die Nachfrage leicht an, was den Preisen Luft nach oben verschafft. Der größte Preisanstieg wird bei Baugrundstücken erwartet. Artikel lesen
Erich Friesacher ist gelernter Kfz-Mechaniker und Spengler. 1990 hat er sich für die Selbstständigkeit entschieden. Die ersten Jahre als Autoglaser waren nicht immer einfach, wie er verrät. Mittlerweile verkauft und wechselt er pro Jahr rund 500 bis 600 Scheiben. Artikel lesen
Fatma und Ibrahim Bagci eröffneten am vergangenen Freitag ihre Pizzeria »Bauerndorf« am Hauptplatz in Bad St. Leonhard. Auf der umfangreichen Speisekarte stehen unter anderem Pizzen, Nudelgerichte, Salate und Spezialitäten der internationalen Küche. Artikel lesen
European Lithium finanziert mit einem Kredit über 7,5 Millionen Euro die Verlängerung von Bergbau- und Explorationslizenzen sowie die Fertigstellung der noch ausstehenden Machbarkeitsstudie. Als Geldgeber dient ein Investor mit Sitz in der Schweiz.Artikel lesen
Ihrem Ärger Luft machten rund 40 Kärntner Landwirte, die für eine knapp vierstündige Verspätung der Vollversammlung der Kärntner Landwirtschaftskammer sorgten. In der anschließenden Versammlung wurden mehrere Resolutionen verabschiedet.Artikel lesen
Die vom KSV 1870 veröffentlichte Insolvenzstatistik zeigt einen deutlichen Rückgang von Unternehmensinsolvenzen und den damit verbundenen Verbindlichkeiten. Privatkonkurse und die durchschnittlichen Einzelverschuldungen hingegen sind angestiegen.Artikel lesen
Markus Scherzer hat in zwei nebeneinander liegenden Gebäuden einen Ort eingerichtet, in dem mehrere Jungunternehmer aus verschiedenen Branchen ihrer Arbeit nachgehen können. Die Nachfrage ist groß.Artikel lesen
Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde am vergangenen Freitag die »Schaltanlagenfertigung der Zukunft« im Beisein von Kunden, Lieferanten, Partnern, Anrainern und Mitarbeitern eröffnet. Rund 700 Gäste sind der Einladung von PMS zur Eröffnungsfeier gefolgt. Artikel lesen
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der »ARGE Meister« hielt NRAbg. Christian Ragger einen Vortrag zur aktuellen Situation um den möglichen Lithiumabbau auf der Weinebene. Zwei mögliche Werksstandorte befinden sich im Tal, zwei weitere außerhalb. Artikel lesen
Vier Mondi-Mitarbeiter haben ihre Zahlungen zum 25-jährigen Jubiläum nicht erhalten. Betriebsratsvorsitzender Knes kämpft für die Belegschaft »wie ein Löwe«, um eine Lösung zu finden. Laut Mondi-Chef Joham wurde Jubiläumsgeld vor 25 Jahren aufgekündigt. Artikel lesen
Die Investitionssumme der XXXLutz-Unternehmensgruppe beträgt knapp 16,5 Millionen Euro, im Süden von Wolfsberg entstehen rund 100 neue Arbeitsplätze. Im September 2020 soll Eröffnung gefeiert werden.Artikel lesen
Die Tischlerei Sterling hat schon früh auf Technik gesetzt. Ging es vor Jahren um die Anschaffung des ersten EDV-Programms, hat man heute die Möglichkeit, die geplanten Arbeiten via VR-Brille zu begutachten und sich ein klares Bild seiner Wohnung zu machen.Artikel lesen
Kräftig investiert hat die Weinebene Schilift GmbH in den Sommermonaten: Mehr als 1,3 Millionen Euro flossen in die Verbesserungen der Winter-Infrastruktur. Artikel lesen
Mit Anfang November steht das neu errichtete Gebäude der »Eco Side GmbH« in der Auenfischerstraße für die Vermietung zur Verfügung. Interessenten können einzelne der sechs Räume, eine der beiden Etagen oder auch das gesamte Gebäude mieten.Artikel lesen
Die rund 40 Mitarbeiter behalten ihre Arbeitsplätze, der Unternehmensstandort bleibt bestehen und auch die Marke »Theiss« wird weitergeführt. Christian Theiss steht dem Unternehmen weiterhin zur Verfügung.Artikel lesen
Am vergangenen Montag war die Zukunft der Lavanttaler Wirtschaft Thema eines Vortrags von Landesrat Daniel Fellner. Er zeigte auf, dass man die zukünftigen Herausforderungen gemeinsam bewältigen muss.Artikel lesen
Drei Wochen lang werden im Mondi-Werk in Frantschach-St. Gertraud Service- und Wartungsarbeiten durchgeführt. Mit der Kelag Energie und Wärme wurde die bestehende Kooperation frühzeitig verlängert.Artikel lesen
Nach einem Artikel Unterkärntner Nachrichten reagiert die Interessenvertretung der Wirtschaft. Sie wiederholt Forderungen zum Thema Lebensstandort und Wirtschaftsraum Lavanttal: »Die jahrelange Nichtumsetzung von Hausaufgaben muss ein Ende haben!« Artikel lesen
Kürzlich wurde die Insolvenzstatistik für die ersten drei Quartale des Jahres 2019 veröffentlicht. Der Anstieg von Privatkonkursen ist für Barbara Wiesler-Hofer, Leiterin des KSV 1870 Klagenfurt, keine Überraschung.Artikel lesen
Die Jury hat getagt und aus acht Bewerbern die sechs besten Pop-up-Store-Konzepte ausgewählt. Die sechs Jungunternehmer wurden am Freitag der Öffentlichkeit präsentiert und sind ab November für sechs Monate in ihren neuen Geschäften in Wolfsberg zu finden.Artikel lesen
Als Zeichen der Wertschätzung lud die Marktgemeinde Griffen um Bürgermeister Josef Müller zum bereits 8. Griffner Wirtschaftsgespräch. Zahlreiche Unternehmer folgten der Einladung auf den Schlossberg.Artikel lesen
Um rund 2,5 Millionen Euro errichtete Hermes Schleifmittel eine neue Logistikhalle. Auf einer Fläche von rund 2.700 Quadratmetern konnten damit die Kapazitäten erhöht werden. Das Herzstück der neuen Halle ist das hochmoderne und verschiebbare Hochregallager.Artikel lesen
Die Anton Paar Group AG übernimmt das Firmengebäude der Mahle Filtersysteme Austria GmbH. Durch Erweiterung sollen 300 Arbeitsplätze entstehen. Geplanter Produktionsstart in Wolfsberg ist Jänner 2020.Artikel lesen
Mehr als 100 Personen klagten nach einem Besuch beim Gackern über Symptome wie Erbrechen oder Durchfall. Die Betroffenen waren an Noroviren erkrankt. Das ergaben die abgegebenen Stuhlproben.Artikel lesen
Geht es nach Christian Ragger, Anwalt von European Lithium, wird das Lavanttal durch den Abbau keinen zusätzlichen Lkw-Verkehr ertragen müssen. Er schlägt vor, das Material auf den Schienen zu liefern. Die ÖBB sind interessiert, noch seien aber Fragen zu klären.Artikel lesen
Mit dem Fachhandel »Das Rad« hat Karl Oberländer (59) vor 25 Jahren sein eigenes Unternehmen gegründet. Mittlerweile kommen Kunden aus ganz Österreich zum Fahrrad-Experten nach Mühldorf.Artikel lesen
Sich gegenseitig bei Kunden empfehlen, ist die Idee des Business Network International (BNI). Weltweit gibt es bereits über 8.600 Chapter. Nun ist mit dem Chapter Lavant auch eines im Lavanttal im Entstehen.Artikel lesen
Die Firma PMS beginnt Ende August mit dem Umbau für die Lehrsäle, EDV-Räume und das Labor. Die FH Kärnten verzeichnet bereits zwölf Anmeldungen für das neue berufsbegleitende Studienmodell im Tal.Artikel lesen
In der Industriezone Süd sind die letzten vier Grundstücke zum Verkauf ausgeschrieben. Die Gemeinde steht bereits in Verhandlungen mit Grundbesitzern, um weitere Betriebsansiedlungen zu ermöglichen. Artikel lesen
Das Familienunternehmen steht Medienberichten zufolge vor einem Verkauf. Laut Geschäftsführer Christian Theiss ist noch keine Entscheidung gefallen. Die Druckerei besteht bereits seit dem Jahr 1955. Artikel lesen
Das Tagesgeschäft von Robert Penz besteht unter anderem aus Spachtelarbeiten, Böden verlegen und Möbel aufstellen. In Frantschach bietet der gelernte Tischler ab sofort auch Werkzeug, Farben, Bodenbeläge und mehr zum Verkauf für seine Kunden an. Artikel lesen
Auf rund 10.000 Quadratmetern entstand in St. Stefan der größte Garagenpark Kärntens, der Privatpersonen und Unternehmen zur Verfügung steht. Rohr freut sich über die hohe Nachfrage, die stete Hilfsbereitschaft und den großen Zuspruch aus der Region.Artikel lesen
»Die jungen Wirte Wolfsberg«, wie der Verein zukünftig heißen wird, hat das Projekt Stadtfest selbst in die Hand genommen. Die Planungen für die erstmalige Umsetzung des Fests laufen bereits auf Hochtouren.Artikel lesen
Sehr unterschiedliche Entwicklungen bei Unternehmensinsolvenzen und Privatkonkursen gab es im Bezirk Wolfsberg in den ersten sechs Monaten. 28 Verfahren über natürliche Personen wurden eröffnet.Artikel lesen
Einstimmig wurde Gerhard Waschier zum neuen Obmann gekürt, ein Gegenkandidat ließ sich nicht blicken. Er will dem stotternden Gutschein-Verkauf auf die Beine helfen und denkt einen Wochenmarkt wie in Klagenfurt an. Mit Stadtrat Stückler ist er nun per Du. Artikel lesen
Der Handel hat bis zu 50 Prozent seiner Umsätze verloren. Jetzt will die Werbegemeinschaft ein Konzept erstellen, um die Kunden wieder anzulocken. Dazu gibt es Forderungen an die Wolfsberger Politik.Artikel lesen
Die Wirtschaftskammer Kärnten und der private Radiosender Antenne Kärnten suchten bereits zum vierten Mal den »Best Boss«. Die Wahl fiel heuer auf den Wolfsberger Unternehmer Gernot Pichler.Artikel lesen
Der AGM Wolfsberg wurde gerade wieder offiziell eröffnet. Ab Juni wird nun das Euco-Center modernisiert und spätestens ab Anfang 2020 fällt der Startschuss für den Zubau. Kostenpunkt: Zwei Millionen Euro.Artikel lesen