Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Begonnen wurde mit 19 Schülern und der Liebe zum Tanz: Heute ist die Ballettschule 40 Jahre alt Ausgabe 23 | Mittwoch, 5. Juni 2024

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Unterkärntner Nachrichten Redakteur Horst Kakl Von Horst Kakl kaklno@spamunterkaerntner.at
George Covalec, Natalie und Mariana Covalec mit den Enkelkindern Nala und Nicolas, Beatrice Covalec-Simbürger und Anna Maria Covalec-Wurzer (von links), umrahmt von den Ballettschülerinnen, beim 40-jährigen Ballettjubiläum in St. Andrä. Veronika Schatte

Artikel

St. Andrä. Mit nur 19 Kindern eröffneten Mariana und George Covalec im Jahr 1984 ihre erste Ballettschule in St. Andrä. Im Laufe von 40 Jahren ist es der engagierten Familie, mittlerweile in der zweiten Generation, gelungen, den Begriff »Ballett« in ganz Unterkärnten durch die hohe Qualität bekannt zu machen.

Vor gut 40 Jahren kam das Ehepaar Covalec als Balletttänzer von Rumänien nach Österreich. Beide tanzten im Ballettensemble am Stadttheater Klagenfurt, wo sich George später auch als Ballettmeister und -direktor profilierte. Marianas große Liebe zu Kindern und Ballett, Georges Erfahrung im Ballett-Unterricht und die Unterstützung der Stadt St. Andrä machten es möglich, mit dieser kleinen Kinderschar eine Ballettschule mit drei kleinen Gruppen aufzubauen. Im Laufe der Jahre breitete sich der Ballettunterricht auf ganz Unterkärnten aus, und aus der traditionellen »Ballettschule« wurde die »Let‘s Dance«-Ballett-Schule.

Einfache Mittel zu Beginn

Der Beginn war von einfachen Mitteln geprägt: Einfach waren die Kostüme, einfach die Licht- und Tonqualität, erinnern sich Mariana und George Covalec. Beide sagen: »Aufgeregt blickten wir nach nur einem halben Jahr Unterricht unserem ersten Ballettabend entgegen.« Die Aufregung vor jedem Ballettabend ist geblieben, die Begeisterung der ersten Ballettschülerinnen auf der Bühne ebenso. Anmutig präsentieren die Kinder damals wie heute die erlernten Tänze. Einzigartig waren in den ersten Jahren die Auftritte der Kollegen aus dem Ensemble des Stadttheaters Klagenfurt, erinnert sich das Tänzerpaar: »Diese Tanzeinlagen der professionellen Truppe erfreuten sich großer Beliebtheit.« Noch beliebter waren die Soloeinlagen der Ballettlehrer Mariana und George. 

»Aufgeregt blickten wir nach einem halben Jahr Unterricht unserem ersten Ballettabend entgegen«
Mariana und George Covalec, Gründer der Ballettschule

Mit den Jahren stiegen die Schülerzahlen, vereinzelt fanden auch junge Burschen Gefallen an der Ballettausbildung, und die Schule breitete sich aus. Kostüme, Bühnenbild und Technik wurden anspruchsvoller und der Zeit angepasst.

Unterstützung bei der Erweiterung der Ballettschulen erhielten Mariana und George von ihren heranwachsenden Töchtern Beatrice, Anna Maria und Natalie. Von den Eltern bestens vorbereitet auf den selbstständigen Ballettunterricht, übernahmen die Töchter schließlich die von den Eltern aufgebauten Standorte von St. Andrä bis Klagenfurt. 

Der 40. Ballettabend in St. Andrä stand im Zeichen von Dankbarkeit und Gratulationen zum Jubiläum. Tochter Beatrice Covalec-Simbürger begrüßte die anwesenden Gäste, und übernahm erstmals – und gekonnt – die Rolle der Moderatorin. Dankbar zeigte sich Familie Covalec gegenüber Vorgänger Helmut Lechthaler. 39 Jahre lang hatte es der beliebte und bekannte  Moderator und Schauspieler verstanden, auf hohem Niveau mit Anekdoten und Informationen durch die Ballettabende zu begleiten.

Großer Dank wurde auch Astrid und Hermann Glatz sowie Helga und Rudolf Wiedl für ihre Unterstützung bei den Ballettvorstellungen hinter der Bühne ausgesprochen. 

Gratulationen und Dankesworte für die Verdienste der Ballettschule kamen von der St. Andräer Bürgermeisterin Maria Knauder und Stadträtin Ina Hobel, die selbst begeisterte Ballettschülerin war. 

Der 40. Ballettabend endete wie die 39 Vorstellungen davor: Die Schülerinnen bewiesen, zu welchen Höchstleitungen Ballettlehrerin Anna Maria ihre Schützlinge menschlich und tänzerisch anzuspornen vermag. Nicht zu überhören die vielfältige Musik, klassisch bis modern, und nicht zu übersehen die tollen Kostüme, die immer noch in der Obhut von Mama Mariana stehen. 

Anna Maria, Ballettchefin in St. Andrä: »Ich möchte mich bei meiner ganzen Familie sowie dem Helferteam hinter der Bühne herzlich bedanken, denn ohne diese gute Zusammenarbeit wäre so ein erfolgreicher Ballettabend nicht möglich.«

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren