Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Die Frauenservice- und Familienberatungsstelle bekommt mit 1. September eine neue LeitungAusgabe 35 | Mittwoch, 27. August 2025

Nach 34 Jahren an der Spitze der sozialen Einrichtung in Wolfsberg tritt Eveline Paier-Sternjak mit 1. September ihren Ruhestand an. Ihr folgt Michaela Parthl-Kornfeld als neue Leiterin nach. Sie kennt das Metier und möchte die Arbeit ihrer Vorgängerin fortführen.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Wolfsberg. Im Juli 1991 öffnete Eveline Paier-Sternjak (61) zum ersten Mal die Tür der Frauenberatungsstelle Wolfsberg. Die Stelle war als einjähriges Projekt geplant. Damals saß Paier-Sternjak in einem einzigen Zimmer und träumte davon, Frauen von Reichenfels bis Lavamünd kostenlos und anonym beizustehen.

Dreißig Jahre später blickt sie zufrieden auf eine Einrichtung, die sich als feste Größe im Bezirk etabliert hat. Am 1. September dieses Jahres tritt sie in den wohlverdienten Ruhestand. Doch ganz loslassen wird sie die Frauen- und Familienberatung nicht: Fünf bis zehn Stunden pro Woche bleibt Paier-Sternjak den Klientinnen und Klienten als juristische Beraterin erhalten. »Mir war es immer wichtig, die Beratungsstelle gut zu vernetzen und bekannt zu machen. Das ist im Lavanttal sehr gut gelungen«, freut Paier-Sternjak.

Beratungen gestiegen

In den vergangenen 25 Jahren sind die Einzelberatungen von wenigen Hundert auf rund 1.500 pro Jahr angestiegen. Netzwerke mit Gesundheits- und Sozialpartnern, Juristen und Behörden sind entstanden, die Beratungsstelle gewann an Bekanntheit und Vertrauen. »Seit 2019 ist das Frauenbudget in Österreich um gut 48 Prozent erhöht worden, das Beratungsnetz wurde ausgebaut und eine zentrale Homepage eingerichtet. Finanzmittel fließen vermehrt in Gewaltprävention und niedrigschwellige Zugangsangebote«, freut sich Paier-Sternjak.

»Wir werden auch künftig nicht nachlassen, sondern dranbleiben, um Frauen nachhaltig zu stärken«
Michaela Parthl-Kornfeld, die künftige Leiterin

Fortbildungen in Psychologie, Familienrecht und Sozialarbeit hielten das Team stetig up to date und perfekt ausgebildet – ein Fundament, das mit 1. September nahtlos übernommen wird. Aktuell sind fünf Mitarbeiterinnen beschäftigt. So gibt es eine Juristin und Laufbahnberaterin, zwei Psychologinnen, Pädagoginnen und Mediatorinnen, sowie eine diplomierte Sozialarbeiterin und eine Mitarbeiterin im Office Bereich. 

Auf Kontinuität setzen

Neue Leiterin wird mit 1. September Michaela Parthl-Kornfeld (52). Sie kam 2007 zum Team, ausgestattet mit psychologischer Expertise und Erfahrung in einem Frauenhaus. 

»Ich wollte aber immer in einer Beratungsstelle arbeiten und bin sehr froh, dass ich nach meiner Zeit im Frauenhaus die Stelle bei der Frauenservice- und Familienberatungsstelle in Wolfsberg bekommen habe«, erzählt Parthl-Kornfeld und meint weiter: »Von Beginn an gab es hier ein eingespieltes Team, das mich herzlich aufnahm.« 

Nun wird sie die Stelle in Wolfsberg leiten. Dabei wird sie auf Kontinuität setzen und die gute Arbeit ihrer Vorgängerin weiterführen. »Neben den klassischen Themen, mit denen Frauen zu kämpfen haben – wie die finanzielle Unabhängigkeit, Care-Arbeit, Frauen und die Arbeitswelt, Kinderbetreuung, Unterstützung von Frauen beim Wiedereinstieg in den Beruf und Gewaltprävention –, bringt der Wandel auch neue Herausforderungen«, sagt Parthl-Kornfeld. Die 52-Jährige nennt als Beispiele die Unterstützung von Frauen beim Wiedereinstieg in die Arbeitswelt inklusive Unterstützung bei der Kinderbetreuung, Gewaltprävention im digitalen Raum und die Bewältigung psychischer Belastungen, die sich aus Pandemie, Teuerung und globalen Krisen ergeben.

Sternjak und Parthl-Kornfeld sind sich einig: »Wir werden auch künftig nicht nachlassen, sondern dranbleiben, um Frauen nachhaltig zu stärken.« Die Beratungsstelle in der Bezirkshauptstadt Wolfsberg ist die einzige Frauenserviceeinrichtung im Bezirk und versteht sich als Kompetenzzentrum für Frauen und Familien. Ihre Schwerpunkte: Scheidungs- und Trennungsberatung, Berufsberatung, psychosoziale Beratung in herausfordernden Lebenssituationen. Der Zugang ist kostenlos, vertraulich und ohne bürokratische Hürden. 

Enkel und Natur

Paier-Sternjak tauscht nun ihre Dienstpläne gegen Stunden mit ihren Enkeln Max, Lukas und Antonia. Ihre Beratertätigkeit bleibt bestehen, ebenso der Wunsch, Frauen in schwierigen Lebenslagen beizustehen. 

Parthl-Kornfeld schöpft Kraft für ihre fordernde Arbeit aus Familie und der Natur, um den Beratungsalltag mit Ruhe und Klarheit gestalten zu können.

// Info
Frauenservice- und Familienberatungsstelle Wolfsberg  

Hermann-Fischer-Straße 1/2, 9400 Wolfsberg  

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 8 bis 13 Uhr und Termine nach Vereinbarung.

Telefon: +43 435 252 619  
E-Mail: officeno@spamfraueninfo.at 
Web: fraueninfo.at

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren