Insgesamt 24 Aufgaben in 60 Minuten möglichst fehlerfrei zu lösen – das ist die Herausforderung des »Känguru«-Bewerbs, die von Marlena Traußnig in Perfektion erfüllt wurde. Am Ende stand eine fehlerfreie Leistung mit 120 von möglichen 120 Punkten zu Buche.Artikel lesen
Am vergangenen Wochenende wurden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Das Obst- und Weinbauzentrum (OWZ) in St. Andrä wurde 70 Jahre alt und der neue Kärntner Weinbau jährte sich zum 50. Mal. Seit 17 Jahren fungiert Siegfried Quendler als OWZ-Leiter.Artikel lesen
In der Kategorie »Vorbereitete Rede über 18« trug die Lavamünderin ihre Rede zum Thema »Glück« vor und überzeugte damit die Jury. Mit ihrem Sieg im Landesentscheid darf Weilguni beim Bundesentscheid, der im Juli im Burgenland stattfindet, Kärnten vertreten.Artikel lesen
Margit Lückl-Glatz ist Singer-Songwriterin und hat unter ihrem Künstlernamen »Maschid« kürzlich ihre zweite Single veröffentlicht. Die Musik hat auch in ihrem Beruf als Kindergartenpädagogin starken Einfluss. Beim Schönsonntagmarkt tritt sie im »Wutscha« auf.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Nadine Rotter veranstaltete mit 18 Jahren eine Weihnachts-Tanzshow. Dadurch wurde ihr Bedürfnis zu helfen geweckt. Heuer geht zum zweiten Mal das Sommercamp »Glückskind« über die Bühne. Ein Teil der Einnahmen wird gespendet.Artikel lesen
Im Kärnten-Krimi »Ortstafelmord« behandelt der Wolfsberger Schriftsteller Wilhelm Kuehs einen Mordfall, der einen Bogen vom Ende des Ersten Weltkriegs bis hin zum Ortstafelstreit spannt. Erhältlich ist der Krimi in allen Buchhandlungen und online.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin ist Geschäftsführerin des Modehauses Offner und des Geschenkehauses Offner. Die Coronakrise hat sie genutzt, um ihr Team digital fitter zu machen. Für ihre Mitarbeitermotivation wurde sie jetzt mit dem »Passion Star«-Award ausgezeichnet.Artikel lesen
Als Anton Rossmann Zeugwart bei St. Andrä wurde, spielte der Verein noch in der Landesliga. Aus dem Verein ging der spätere Bundesligist WAC hervor. Der 66-Jährige hat den Erfolgslauf miterlebt und erinnert sich noch bestens an eine vergessene Radhose.Artikel lesen
Eine Fußballmannschaft steht im Scheinwerferlicht: Der SV Bad St. Leonhard hat die Chance, in das Finale des KFV-Cups einzuziehen – als »Underdog«, der zwei Klassen tiefer als die Konkurrenz spielt. Für den Erfolg ist nicht zuletzt Obmann Schlacher verantwortlich. Artikel lesen
Kerstin Maier (37) ist ein leidenschaftlicher Fußballfan. Sie war selbst aktive Spielerin und Trainerin. Als Funktionärin versuchte sie, den Frauenfußball in Kärnten zu fördern. Sie fordert eine breitere Akzeptanz von Frauenmannschaften in den Kärntner Vereinen.Artikel lesen
Der Motorsportclub Lavanttal (MSC) freut sich über eine erfolgreiche Lavanttal-Rallye. Die Vorbereitungen dafür starteten bereits im September des Vorjahrs, wie Obmann Horst Nadles erklärt. Insgesamt waren am Rennwochenende rund 500 Menschen im Einsatz.Artikel lesen
Den St. Pauler Harald König kennt man barfuß, mit Lederhose und langem Bart. Im prämierten Kurzfilm »Futter im Trog« spielt er einen Ziegenbock, der den Kapitalismus und die Gier darstellen soll. Im Mai hält er eine Lesung bei den »StadtMacherInnen«.Artikel lesen
Der St. Andräer hat sich erfolgreich für eine sechsmonatige Ausbildung, genannt »Traineeship«, beim Europäischen Rechnungshof beworben. Rund 3.000 Bewerber aus ganz Europa hatten Interesse an der Stelle. Wie es beruflich weitergeht, weiß Nössler noch nicht.Artikel lesen
Die 32-Jährige war zuvor als Assistenz der Geschäftsführung bei der Buch Theiss GmbH tätig. Nun wechselt sie in den Bereich Marketing und Kommunikation. Hier will sie ihre gesammelte Erfahrung einsetzen, um den Markenauftritt aktiv mitzugestalten.Artikel lesen
Gernot Dreier setzt sich seit über 30 Jahren als Turnierleiter und -veranstalter ehrenamtlich für den Kärntner Tennissport ein. Für seine Leistungen wurde der 50-Jährige kürzlich im Spiegelsaal der Landesregierung von Landeshauptmann Kaiser ausgezeichnet.Artikel lesen
Der 62-jährige Künstler wusste nichts davon, das ein von ihm gemaltes Bild während der Fastenzeit in der Wolfsberger Markuskirche hängen würde. Die Freude war dann aber umso größer. Der gelernte Tischler fertigt auch Skulpturen aus Holz und Metall an.Artikel lesen
Der Lavanttaler Vollblutmusiker und international erfolgreiche Saxofonist hat gemeinsam mit dem Theologen und Seelsorger Arnold Mettnitzer die CD »›PST!‹ - Gedanken und Musik zum Still-Sein ...« herausgebracht. Präsentiert wird das Werk am 21. März in Pölling.Artikel lesen
Im vergangenen Sommer schloss sich Raphael Schifferl den »Young Violets« in Wien Favoriten an. Sein Ziel ist die Bundesliga. Neben seinem fußballerischen Leben studiert der Wolfsberger in Klagenfurt.Artikel lesen
Zwei Schlüsselmomente in seiner Kindheit sorgten dafür, dass Christian Hafner der Wasserrettung beitrat. Als Kind konnte er nicht gut schwimmen, heute bildet er selber Rettungsschwimmer aus und ist seit Anfang Februar Leiter der Einsatzstelle in St. Andrä.Artikel lesen
Die Trendsportarten Parkour und Freerunning gehören zu den liebsten Freizeitbeschäftigungen von Lukas Baumgartner. Der Grund, sich bei der Puls 4-Sendung »Ninja Warrior Austria« anzumelden, war für ihn der Vergleich mit anderen Athleten, die an den Start gehen.Artikel lesen
Im Alter von zehn Jahren schloss sich Otto Wegscheider dem Fußball-Nachwuchs des ATSV Wolfsberg an. 21 Jahre lang war er als Spieler und schließlich auch als Spielertrainer aktiv. Mittlerweile ist der 67-Jährige seit rund 16 Jahren als Obmann des Vereins tätig.Artikel lesen
Als Ferdinand Schwaiger nach seiner Ausbildung zum Lehrer ins Lavanttal zurückkehrte, gründete er die Theatergruppe St. Marein, die später zur Dorfgemeinschaft wurde. Heuer feiert er sein 50. Jahr als Obmann der Gruppe und blickt auf ereignisreiche Zeiten zurück.Artikel lesen
Der 48-jährige Lavanttaler Stefan Jäger ist in einer globalen Management-Position bei Magna in Graz tätig. Privat ist Musik seine große Leidenschaft. In 13 Jahren hat er ca. 200 Titel mit Künstlern aus aller Herren Länder produziert. Nun gibt es ein Best-Of-Album.Artikel lesen
An den Arbeiten des 29-Jährigen kommt man im Lavanttal kaum vorbei. Rene Knabl fotografiert für Unternehmen, Selbstständige und Agenturen. Angefangen hat sein heutiger Beruf als Hobby. Seit 2019 übt der Wolfsberger das Fotografieren im Vollerwerb aus.Artikel lesen
Bereits zum fünften Mal engagierten sich Mitglieder des Männergesangsvereins Bad St. Leonhard im Rahmen der Dreikönigsaktion. Freude und die Mission der katholischen Jungschar zu unterstützen ist laut Obmann Florian Scheichenbauer die Motivation dahinter.Artikel lesen
Rund 50 ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen jeden Samstag dafür, dass sozial Schwächere gratis Lebensmittel erhalten, die von den Supermärkten entsorgt werden müssten. Die Hemmschwelle vor der ersten Ausgabe ist für die Betroffenen aber nach wie vor groß.Artikel lesen
Seit 20 Jahren ist die 52-Jährige als Chorleiterin des Arbeitergesangsvereins Frantschach tätig. Ihrer Arbeit will sie auch in Zukunft mit Freude und Leidenschaft nachgehen. Im kommenden Jahr feiert der Chor ein besonderes Jubiläum: sein 100-jähriges Bestehen.Artikel lesen
Im Alter von 16 Jahren erfuhr Patrick Eichwalder (46), dass er erblinden wird. Zuletzt wurde er von Blindenführhund Emmi im Alltag unterstützt, doch nun hat auch Emmi das Augenlicht verloren. Für einen neuen Führhund bittet die Familie um Unterstützung.Artikel lesen
Noch heute steht die 79-Jährige dem Verein »Krippenfreunde St. Andrä« als Obfrau vor. In drei Räumen lagert sie ihre Werke. Wie viele sie bereits gebaut hat, kann sie nicht mehr sagen. Angetrieben wird sie von der Freude, die die Menschen beim Betrachten haben.Artikel lesen
Im Vorjahr hat das Trio erste Experimente mit ihrem Prototypen, einem »Nail Penetration Tester« durchgeführt. Nachdem man die erste Förderzusage bereits sicher hat, soll nun ein Preisgeld der Jungen Wirtschaft Steiermark folgen. Das Ergebnis steht Freitag fest.Artikel lesen
Bereits seit acht Jahren ist der 23-Jährige Mitglied der Landjugend. Mit der Wahl Anfang November übernahm Schultermandl die Funktion des Bezirksobmanns. Ein Fragezeichen steht hinter Veranstaltungen. Seiner Ortsgruppe bleibt er als Mitglied erhalten.Artikel lesen
Seit Oktober ist Marvin Kejzar (21) der neue Fankoordinator des WAC. Seine Leidenschaft für Fußball entfachte die Weltmeisterschaft 2006. Gut erinnern kann er sich an sein erstes WAC-Spiel in der Lavanttal-Arena. Für die Wolfsberger Fans ist er als Ansprechperson da.Artikel lesen
Die erst 15-jährige Singer-Songwriterin Olivia Davis präsentiert mit »Beautiful Me« ihren ersten eigenen Song. Derzeit arbeitet ihr Manager Charly Raneg daran, eine Fanbase aufzubauen. Weitere Songs sind in Arbeit, zur Weihnachtszeit gibt es einen Live-Auftritt.Artikel lesen
Bei der diesjährigen Sporthilfe-Gala gewann Alexander Flechl (38) die Kategorie Special Olympics Sportler des Jahres. Flechl zählt in seiner Kategorie seit Jahren zu den stärksten Golfern Österreichs. 2015 gewann er olympisches Gold und heuer den Staatsmeistertitel.Artikel lesen
Daniel Rappitsch ist gelernter Konditor. Mittlerweile hat sich der 37-Jährige mit »CanLab« selbstständig gemacht. Er bietet diverse Graffiti-Workshops, zum Beispiel für Firmen oder Hochzeiten, an und nimmt auch Auftragsarbeiten von seinen Kunden an.Artikel lesen
Mit gerade einmal 17 Jahren ist Anna Riegler bereits fünffache Staatsmeisterin im Billard. Sie wuchs mit dem Sport auf, da ihr Vater ein Billardlokal in Wolfsberg betreibt. In rund zwei Wochen fliegt die Wolfsbergerin für die Europameisterschaft in die Türkei.Artikel lesen
In ihrem Buch präsentiert Jennifer Melcher eine neues Konzept, um gegen Burnouts vorzugehen. Ihre neue Herangehensweise, die von gängigen Methoden abweicht, hat sie nun verschriftlicht. Besonders die Pflegekräfte liegen der 34-Jährigen am Herzen.Artikel lesen
Mit viel Einsatz hat der gebürtige Wolfsberger Matthias Klautzer es geschafft, eine verantwortungsvolle Position in einem der größten Unternehmen Österreichs einzunehmen. Die Grundsteine dafür waren die Matura mit 16 und das in Mindestzeit absolvierte Studium.Artikel lesen
Orthopädie-Schuhmachermeister Andreas Grinschgl entwickelte spezielle Schuheinlagen, die er bei der Puls4-Start-up-Show den Investoren präsentierte. Es kam zu einem Deal über 100.000 Euro, aber nicht zum Investment. Zufrieden ist der Wolfsberger trotzdem.Artikel lesen
Erlebnisse in der Gastronomie haben die St. Andräerin dazu bewogen, ihr Studium abzubrechen und einen neuen Weg einzuschlagen. Als Pflegekoordinatorin ist Christina Unterberger die Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege und Betreuung.Artikel lesen
Sabrina Vogt und ihre Schwester Daniela Rutrecht haben sich eine Geschichte ausgedacht, die sie ihren Kindern als Adventkalender vorgelesen haben. Nun wurde daraus ein Kinderbuch. Die Zeichnungen rund um das Reh Romi steuerte Alexandra Weber bei.Artikel lesen
Weil sich auf privater und beruflicher Ebene einige Veränderungen aufgetan haben, wollte Elisabeth Klösch zur Ruhe kommen. Sie begab sich mit dem Fahrrad auf den Jakobsweg. Begleitet wurde sie auf der dreiwöchigen Reise von ihrer Mutter Barbara Feimuth.Artikel lesen
Der Wolfsberger ist seit 2015 Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes. Im Herbst finden die Neuwahlen statt. Eine weitere, fünfjährige Amtsperiode möchte der hauptberufliche Steinmetz noch anhängen. Ab dem Frühjahr ist er außerdem für die Bundesliga tätig.Artikel lesen
Der Wolfsberger hat heuer den Landesmeister-Titel im »Beetpflügen« errungen – wie jedes Jahr seit 2009. Er hätte auch Weltmeister werden können – Corona hat es verhindert. Nun will er das Wettkampf-Pflügen aufgeben und sich Familie und Betrieb widmen.Artikel lesen
Der 56-Jährige ist seit 2018 Obmann des größten Männergesangsvereins im Lavanttal, der in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum begeht – wenn es Corona zulässt. Amschl blickt auf seine Anfänge, berichtet von der neuen Doppel-CD und der großen Feier im November.Artikel lesen
Seit Jänner 2020 ist der Wolfsberger Florian Graßler als Pressesprecher für den RZ Pellets WAC tätig. Seine erste Pressekonferez wird er ebenso wenig vergessen wie das Treffen mit Star-Trainer José Mourinho. WAC-Trainer Robin Dutt bezeichnet er als ruhig und gelassen.Artikel lesen
Sporttherapeut Othmar Haag (56) aus Bad St. Leonhard ist aktuell in Tokio und betreut dort das Ruderteam. Es sind bereits die fünften Olympischen Spiele, bei denen der Bad St. Leonharder Teil des Betreuerteams ist. Doch heuer ist vieles anders, als bei den Spielen davor. Artikel lesen
Der 24-jährige Bad St. Leonharder hat seine aktive Skikarriere beendet. Zu seinen Karriere-Highlights zählen zwei Siege im Europacup und der Start beim Weltcup-Nachtslalom in Schladming. Dem Sport möchte Hacker aber auch in Zukunft erhalten bleiben. Artikel lesen
Vor zwei Jahren hat Gerlinde Wagner mit dem Verkauf ihrer handgefertigten gefüllten Nudeln begonnen. Vor einem Jahr eröffnete sie am Hohen Platz ihr Geschäft »Pasta Passion«. Das Angebot wechselt wöchentlich. Kundenwünsche werden gerne angenommen. Artikel lesen
Der 54-Jährige feierte als Trainer des SK St. Andrä mit seinem Team den Aufstieg in die Kärntner Liga. Davor war er jahrelang als Trainer im Nachwuchs des ATSV Wolfsberg und des WAC tätig. Für die neue Saison lautet das Ziel für den Liganeuling: Klassenerhalt. Artikel lesen
Der 37-jährige St. Andräer wurde kürzlich zum neuen Obmann der Kulturinitiative St. Andrä (KiSt.A) gewählt: Alle 48 Mitglieder gaben ihm ihre Stimme, worauf er stolz ist. Bei der Initiative ist er, seit er 2013 einen Anruf seiner Schwester Ina Hobel erhielt. Artikel lesen
Der Wolfsberger Christof Volk engagiert sich seit über 25 Jahren für die heimische Kulturszene und war zwölf Jahre lang Obmann der Kulturinitiative »Container 25«. Jetzt hörte er auf. Der Neustart in Hattendorf ist gelungen – alle Veranstaltungen waren ausverkauft.Artikel lesen
Ein grauer Lockdown-Tag spornte die AHS-Lehrerin Victoria Rindler an, ihr erstes Lied zu texten, zu komponieren und zu singen. Was anfangs als Spaß gedacht war, wurde kürzlich auch veröffentlicht. Ihre Single »Lebenskarussell« dreht sich um das Thema Glück.Artikel lesen
Die Coronakrise hat die Musikschule Wolfsberg mit einem »blauen Auge« überstanden, wie Direktor Daniel Weinberger versichert. Im Herbst startet mit der »Musikschule plus« ein kompetenzorientierter Unterricht. Anmeldungen sind noch bis 18. Juni möglich.Artikel lesen
In jungen Jahren verließ die St. Andräerin Beate Muggi ihre Heimat. Als sie nach Wolfsberg zurückkehrte, fiel ihr auf, wie viel sich verändert hatte und fing an, ihre Eindrücke in Form von Liedern zu verarbeiten, die sie allesamt selber textet, komponiert und singt.Artikel lesen
Margarethe Messner (45) litt unter Nackenbeschwerden und suchte daraufhin spezielle Hilfe in Kühnsdorf auf. Im ersten Lockdown fasste die Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester den Entschluss, eine Ausbildung zur »hnc«-Anwenderin zu absolvieren.Artikel lesen
Im Alter von vier Jahren absolvierte Sarah Anna Trinkl ein Probetraining beim SC St. Stefan, dem sie acht Jahre als Torfrau treu blieb. Danach wechselte sie zum RZ Pellets WAC. Kürzlich bewarb sie sich bei der Frauen-Fußballakademie in St. Pölten – mit Erfolg.Artikel lesen
Mit gerade einmal 17 Jahren hat Alexandra Kreuzer ihr erstes Buch veröffentlicht. Der Protagonist hat an der Front im Ersten Weltkrieg gekämpft und das Erlebte hat ihn verändert. Außerdem gewann die Schülerin kürzlich auch den Kärntner Jugendredewettbewerb.Artikel lesen
Alexander und Stefan Klösch haben kürzlich mit dem Verkauf ihrer selbstentworfenen Balance Boards begonnen. Immer mit dabei ist der Gedanke an die Natur. Mit dem Verkaufserlös pflanzen die beiden Wolfsberger Bäume – 10.000 sollen es bis zum Jahr 2025 sein.Artikel lesen
Samuel Stückler (20) unterzeichnete kürzlich seinen ersten Profivertrag bei Sturm Graz. Begonnen hat seine Fußballer-Karriere bei seinem Heimatverein in Bad St. Leonhard. Langfristig will er in eine Top-Fünf-Liga wechseln und dort zum Stammspieler werden.Artikel lesen
Seit seiner Kindergarten-Zeit ist Gerd Rabinig ein Fan von Marc Pircher. Nun nimmt er an Pirchers TV-Sendung »Mit Musik durch die Heimat« teil, bei der für die Akteure per Telefon-Voting abgestimmt werden kann. Rabinig zählt auf die Unterstützung aus dem Tal.Artikel lesen
Nach seiner Kochlehre hat Martin Deixelberger in vielen Küchen gearbeitet. Seit dem Vorjahr kocht er wieder in seinem Zuhause in Gräbern. Sein Vater Franz Deixelberger hat den Betrieb heuer am 1. April an seinen Sohn übergeben, der dafür sehr dankbar ist.Artikel lesen
Anton Heritzer war zwölf Jahre lang Vizepräsident der Kärntner Landwirtschaftskammer und leitete erfolgreich den heimischen Betrieb. Auch seine Funktionen als Obmann der Kärntner Direktvermarkter und des Lagerhaus Lavanttal neigen sich dem Ende zu.Artikel lesen
Die 22-jährige Sarah Viktoria Greiner untersucht die Eidechsenpopulation im Bezirk. Dafür ruft sie die Lavanttaler Bevölkerung zur Unterstützung auf. Wer Eidechsen gesichtet hat, soll ihr bestimmte Informationen möglichst genau per Mail zukommen lassen.Artikel lesen
Das Wolfsberger Tierschutzhaus wurde im Vorjahr nach 14 Monaten Bauzeit neu eröffnet. Bettina Schatz hat die administrative Leitung über, Florian Schlagholz den Tierbereich. Stark angewiesen ist das Team auf Sach- und Geldspenden der Bevölkerung.Artikel lesen
Die ersten zehn Jahre ihre Lebens verbrachte Hermenegilde Oitz-Vallant in Kamp. Ihre Erlebnisse verschriftlicht die pensionierte Musikvolksschuldirektorin nun in ihrem fünfteiligen Band »Odyssee«. Der erste Teil wird ungefähr 160 Seiten umfassen.Artikel lesen
Die beiden Lavanttaler Rallye-Piloten Andreas Schart und Christoph Gutschi sind am vergangenen Wochenende nach einjähriger Corona-Pause in die neue Saison gestartet. Im umgebauten Mitsubishi Lancer Evo 9 erreichten sie am Wochenende den 42. Rang.Artikel lesen
Mit den Gemeinderatswahlen am 28. Februar endete die 45 Jahre dauernde kommunalpolitische Arbeit von Albert Wutscher in der Gemeinde St. Georgen. Wutscher hatte und hat auch zahlreiche ehrenamtliche Funktionen bei verschiedenen Vereinen inne.Artikel lesen
Daniel Schriefl ließ sich 2017 für eine Stammzellenspende typisieren. Im Dezember des Vorjahrs erhielt er einen Anruf, dass man einen passenden Spendenempfänger gefunden hätte. Schriefl: »Der Aufwand ist es wert, wenn man weiß, dass man jemandem helfen kann.«Artikel lesen
Der Lavanttaler Christian Timmerer, CIO von »bitmovin«, kann sich über eine sehr prestigeträchtige Auszeichnung freuen. »bitmovin« erhielt kürzlich den »Technology & Engineering Emmy Award« für deren Technologien zum Streaming von Inhalten im Internet.Artikel lesen
Jasmin Eberhard aus St. Georgen hat ihren Traum verwirklicht: Mit 18 Jahren steht sie bei einer Modelagentur unter Vertrag und darf für Kunden aus unterschiedlichen Branchen vor die Kamera treten. Im Herbst beginnt sie ihr Studium der Ernährungswissenschaften.Artikel lesen
Eduard Holzbauer aus St. Paul hat sich im Juni 2013 mit seiner Schlosserei selbstständig gemacht. Hier fertigt der 45-Jährige unter anderem Geländer, Zäune oder Vordächer an. Seine große Leidenschaft ist aber das Entwickeln neuer Produkte, etwa »Bydsyd«.Artikel lesen
Der Reichenfelser Christoph Riegler hatte schon vor Jahren die Idee, in seiner Gemeinde eine Langlaufloipe zu errichten. Heuer wurde das Projekt mit Hilfe von Gemeinderätin Giselinde Seidlinger verwirklicht. Nun will er weitere Vorhaben dieser Art umsetzen.Artikel lesen
Seit knapp drei Jahren baut Christian Ellersdorfer mit Frau Lisa und Vater Gerhard in einer Garage in St. Andrä an einem viersitzigen Flugzeug, das er online bestellt hat. Für den technikaffinen Lavanttaler stellte der Bau bisher keine größeren Probleme dar.Artikel lesen
Im Alter von drei Jahren stand Lea-Sophie Buchsbaum zum ersten Mal auf den Brettern, die für sie mittlerweile die Welt bedeuten. Sie gewann bisher in allen Altersklassen die Gesamtwertung. Ihr Vater Alois Buchsbaum begleitet die Reichenfelserin bei jedem Rennen.Artikel lesen
Die gebürtige Lavamünderin Heidi Lampret hat mit »Amortem solvere« ihren zweiten Roman veröffentlicht. Das Buch handelt von der Auseinandersetzung mit der menschlichen Endlichkeit und davon, dass man sich jeden Tag von dem Krankmachenden lösen soll.Artikel lesen
Weihnachtsdekoration hat für Kevin Friesacher schon immer eine große Rolle gespielt. In diesem Jahr hat er einen sechs Meter hohen, aufblasbaren Schneemann in seinem Garten aufgestellt. Damit nicht genug: Im kommenden Jahr möchte er noch höher hinaus.Artikel lesen
Seit 20 Jahren ist Charly Raneg als Profimusiker unterwegs. Vor sieben Jahren startete er mit einem Tonstudio, in dem er Musikstücke komponiert und produziert – mit dem Ziel, die Hits ins Radio zu bringen. Mit »Karamedia« gründete er heuer auch einen Verlag.Artikel lesen
Bernhard Weißhaupt (32) hegte schon immer ein Interesse für Kaffee. Als er in einem dreimonatigen Krankenstand war, setzte er sich mit der Thematik genauer auseinander und begann die ersten Kaffeebohnen zu rösten. Jetzt bietet er bereits mehrere Sorten an. Artikel lesen
Seit elf Jahren gibt es die Friedenslichtaktion dank der Jugendfeuerwehr auch im Bezirk Wolfsberg. Die Einnahmen der Aktion kommen Lavanttaler Familien zugute. Am 23. Dezember kann die Bevölkerung im Außenbereich der Rüsthäuser das Friedenslicht abholen. Artikel lesen
Erwin Sterling ist seit über 30 Jahren Tischler und hatte dadurch das Privileg, Tausende Menschen in ihren Privaträumen zu beraten. Diese Erfahrungen hat er in einem Buch verarbeitet, mit dem er den Lesern den Zugang zu ihrem eigenen Seelenreich ermöglichen will. Artikel lesen
Der 29-jährige Wolfsberger verlor seinen Bruder und seine Mutter an die tückische Krankheit. Daher liegt ihm der Keksbasar zugunsten der Kärntner Kinderkrebshilfe sehr am Herzen. Heuer ist aber alles anders. Artikel lesen
Vor etwas mehr als einem Jahr wurde der Lavamünder Michael Pachler zum Landesobmann der Kärntner Landjugend gewählt. Außerdem ist er auch Obmann der Schuhplattlergruppe »Lavamünder Buam«, denen er seit mittlerweile 15 Jahren angehört. Artikel lesen
Michaela Schliefni hat als Autorin ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht. Zusammen mit ihrem Partner Charly Raneg hat sie den Verlag »Karamedia« gegründet. Die Aquarellbilder stammen von Kirstin Wiedl. Auch eine neue CD rund um Frosch »Rhabarber« gibt es. Artikel lesen
Martin Stückler führt in Prebl eine Landwirtschaft im Vollerwerb. Neben der Milchviehhaltung befasst er sich mit der Fleckviehzucht. Bei einer kürzlich abgehaltenen Versteigerung in St. Donat wechselte sein Stier »Wintertraum« für 100.000 Euro den Besitzer. Artikel lesen
Der 48-jährige Christian Baumgartner ist IT-Experte der Wolfsberger Polizei. Kürzlich wurde er zum »Polizisten des Jahres« ernannt. Die steigende Anzahl an Cyberkriminalfällen liege darin, dass immer neue Methoden auftauchen, die alten aber nicht verschwinden. Artikel lesen
Durch seinen Großvater ist der Preitenegger Bernd Steinlechner vor 17 Jahren zur Feuerwehr gekommen. Heute ist der 34-Jährige nicht nur stellvertretender Kommandant der FF Preitenegg, sondern auch stellvertretender Leiter der Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt. Artikel lesen
Johann Stückler ist bei der Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal tätig. Seine Freizeit »opfert« er für verschiedene Funktionen in Vereinen, denen er angehört. Als Verpflichtung sieht er seine Tätigkeiten nicht: »Man kann unserer Gesellschaft damit etwas zurückgeben«. Artikel lesen
Der 33-jährige Bad St. Leonharder Christian Schiechl ist seit 6,5 Jahren die rechte Hand von Küchenchef Richard Rauch. Bekannt ist das Restaurant vor allem für die Zubereitung von Innereien. In ein paar Jahren möchte Schiechl einen eigenen Gastronomiebetrieb führen. Artikel lesen
Seit der geborene Teheraner Ali Reza Sufi in Österreich lebt, ist er auch in Sportvereinen tätig. Sein Schwerpunkt lag stets darauf, Jugendliche zum Sport zu animieren. Heute arbeitet er mit dem Nachwuchs des TC Tennisland Wolfsberg und ist auch selbst noch aktiv. Artikel lesen
Georg Kohler ist seit über 40 Jahren bei der Sparkasse beschäftigt und ist seit 2002 Geschäftsstellenleiter der Sparkassen-Filiale in Wolfsberg. Vor 28 Jahren hat er mit dem Gasthaus Kohler auch den elterlichen Betrieb übernommen, wo ihn seine Familie unterstützt. Artikel lesen
Gemeinsam sind sie seit über 120 Jahren Teil des Wolfsberger Turnvereins – Obmann Josef Zernig und sein Stellvertreter sowie Geschäftsstellenleiter Peter Korepp. Im Laufe der Zeit hat sich das Sportangebot für die 800 Mitglieder des Vereins stark verändert. Artikel lesen
Die gebürtige Leobnerin Martina Schwarzl lebt mit ihrer Familie seit dem Vorjahr in Eitweg. Hier erfüllte sich die Steuerberaterin heuer den Traum von einer eigenen Blumenfarm in Bio-Qualität. Sträuße können vorbestellt werden, für Firmen gibt es ein Blumen-Abo.Artikel lesen
Armin Wasner ist einer der Gründer der Laufgemeinschaft St. Paul. Mit seinem Team organisierte er bereits 73 Laufveranstaltungen, darunter den Mostlandlauf, der heuer zum 26. Mal über die Bühne geht. Selbst lief Wasner bereits bei Lauf-Events auf der ganzen Welt.Artikel lesen
Die Wolfsbergerin Eva Brunner hat aus ihrem Hobby vor fünf Jahren ihren Beruf gemacht und ist mittlerweile in fast ganz Kärnten mit ihren Glasmosaiken vertreten. Sie hat aber auch noch ein zweites Standbein, das sie in Zukunft forcieren möchte – das Webdesign.Artikel lesen
Seit 4. August ist die Wolfsbergerin Eva-Maria Schlagholz (36) die neue Obfrau des Tierschutzvereins. Mit Unterstützung ihres zur Gänze aus Frauen bestehenden Vorstandsteams will sie das neue Tierheim und den Verein einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen.Artikel lesen
Am Donnerstag wird Hannes Primus als Bürgermeister der Stadtgemeinde Wolfsberg angelobt. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er vorab über seinen Werdegang, seine Familie, was er für die Wolfsberger umsetzen möchte und was ihn an der Politik stört.Artikel lesen
Der Wolfsberger Walter Tiefenbacher (89) kam mit einer Sehbehinderung zur Welt und erblindete vor 40 Jahren völlig. Zeit seines Lebens setzte er sich im Kärntner Blindenverband für Betroffene ein und appelliert noch heute an mehr Verständnis in der Gesellschaft.Artikel lesen
Pater Marian Kollmann ist seit 18. Juli der neue Stiftsadministrator von St. Paul. Der ursprünglich gelernte Gärtner mit Lavanttaler Wurzeln trat mit 18 Jahren ins Kloster ein. Er bleibt trotz seiner neuen Aufgabe Lehrer im Stiftsgymnasium und Pfarrer in St. Georgen.Artikel lesen
Die drei Lavanttalerinnen Hemma Schliefnig, Anna Maria Lippitz und Edeltraud Koinig veranstalten jeden letzten Samstag im Monat offene Leseabende im Stiftscafé Belvedere in St. Paul. Teilnehmen kann jeder, der einen eigenen Text verfasst hat.Artikel lesen