Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Soll Wissen zugänglich machen: Zwei Lavanttaler produzieren Podcast mit Virologen Florian KrammerAusgabe 27 | Mittwoch, 9. Juli 2025

Die beiden Lavanttaler Daniel Roßmann und Lukas Rabensteiner arbeiten mit Virologen Florian Krammer zusammen. Sie produzieren »viroLOGISCH« – einen Podcast, dessen ersten Episode am Mittwoch, 2. Juli, erschienen ist und vor allem eines soll: Wissen vermitteln.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Unterkärntner Nachrichten Redakteur Philipp Tripolt Von Philipp Tripolt tripoltno@spamunterkaerntner.at
Lukas Rabensteiner (r.) hatte nach einem Vortrag von Florian Krammer (Mitte) die Idee, dass der gebürtige Packer, seinen eigenen Podcast haben sollte. Er präsentierte diese Idee Daniel Roßmann (l.). Am heutigen Mittwoch startet »viroLOGISCH« (Bild unten) mit Krammer – produziert von der Podcastwerkstatt. Fotos: Michael Fasching (1), MedUni Wien / feelimage (1), Lukas Rabensteiner (1)

Artikel

Graz, New York. Florian Krammer (42) ist auf der Pack aufgewachsen und studierte Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien. Internationale Bekanntheit erlangte Krammer während der Covid-19-Pandemie, denn seit 2010 forscht Krammer an universellen Grippeimpfstoffen sowie an Impfstoffen gegen unterschiedliche Virenarten. Heute ist er Professor für Impfstoffkunde an der »Icahn School of Medicine at Mount Sinai« in New York City und Professor für Infektionsmedizin an der MedUni Wien. Und ab dem heutigen Mittwoch, 2. Juli, hat der Virologe seinen eigenen Podcast.

Die Idee, sowie auch die Produktion, stammt von der »Podcastwerkstatt«, deren Geschäftsführer der Wolfsberger Daniel Roßmann ist. Podcastwerkstatt-Mitarbeiter Lukas Rabensteiner, er stammt aus Bad St. Leonhard und arbeitet im Bereich Projektmanagement und Medienproduktion, erzählt, wie er die Idee für den Podcast hatte, der den Namen »viroLOGISCH« trägt: »Ich habe einen Vortrag von Florian Krammer in Voitsberg besucht. Er hat für alle verständlich erklärt, welche Viren bei uns in Österreich ein Thema sind – und was man dagegen tun kann. Während seines Vortrags habe ich mir gedacht, warum er eigentlich keinen Podcast hat. Die Inhalte waren verständlich, äußerst spannend, relevant und noch dazu hat er eine ideale Podcast-Stimme. Diesen Vortrag hätte man eins zu eins in dieser Form als Podcast veröffentlichen können.«

Auf dem Weg nach Hause entwickelte Rabensteiner die Idee weiter, die er am nächten Tag Daniel Roßmann präsentierte. Über einen gemeinsamen Kontakt wurde die Idee schließlich auch Florian Krammer präsentiert. Roßmann erklärt: »Beim ersten Gespräch haben wir ihm unser Konzept vorgestellt – und man hat sofort gemerkt, dass ihn die Idee grundsätzlich begeistert. Er hatte aber berechtigte Bedenken, ob sich das zeitlich überhaupt mit seinem Berufsleben vereinbaren lässt. Florian ist international tätig und deshalb sehr viel unterwegs.«

Krammer war es wichtig, dass der Podcast langfristig umsetzbar ist. Über eine Online-Plattform, die von der der Podcastwerkstatt für ihn eingerichtet wurde und einem zur Verfügung gestellten Mikrofon, wurde es möglich.

Von überall auf der Welt
Daniel Roßmann erklärt den Produktionsablauf: »Der Podcast wird ausschließlich remote produziert. Das bedeutet, dass Florian Krammer von überall auf der Welt Episoden mit seinem Laptop und einem handlichen Mikrofon aufnehmen kann. Er braucht dazu nur Internet und ein bisschen Zeit. Er nimmt die Episode auf einer Online-Plattform auf und dort wird sie dann in der Cloud gespeichert. Wir können die Dateien von dort herunterladen.«

Die Podcastwerkstatt war von Anfang an in die Konzeption eingebunden und hat sowohl den technischen als auch den gestalterischen Aufbau übernommen – darunter das Einrichten der Podcast-Kanäle, das Design des Covers und das Anlegen des Instagram-Profils @virologisch_podcast.

Was den zeitlichen Ablauf betrifft, so könnte Krammer das Rohmaterial theoretisch drei Stunden vor der Veröffentlichung produzieren, aber, so Roßmann: »Nachdem seine Zeit begrenzt ist und er sich die Aufnahme gut einteilen muss, nimmt er zum Beispiel mehrere Episoden über allgemeine Themen auf einmal auf. Dadurch haben wir einen kleinen Polster und können schon Tage oder auch Wochen vor der Veröffentlichung alles vorbereiten.«

»Wir haben sofort gemerkt, dass Florian Krammer die Idee begeistert«
Daniel Roßmann, Podcastwerkstatt

Das Ziel des Podcasts erklärt Rabensteiner wie folgt: »Er soll dazu beitragen, Wissen über Viren, Infektionskrankheiten und Impfungen zugänglich zu machen – für alle verständlich und wissenschaftlich fundiert. Wir haben in der Corona-Pandemie erlebt, wie groß die Unsicherheit sein kann, wenn Informationen fehlen oder schwer einzuordnen sind.«

Ab dem heutigen Mittwoch, 2. Juli, erscheint jeden Mittwoch eine neue Episode. Zum Einstieg gibt es eine längere Folge, die »Episode 0«, mit einer Dauer von ca. 36 Minuten. In ihr werden grundlegende Fragen wie »Was ist ein Virus eigentlich?« oder »Wie funktioniert eine Infektion?« behandelt. Alle weiteren Folgen sind bewusst kompakt gehalten und dauern etwa 15 Minuten. Sie widmen sich dann jeweils einem konkreten Thema oder einer bestimmten Infektionskrankheit – wie beispielsweise Tollwut oder FSME. 

Anhören kann man sich den Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts usw. Feedback oder Themenvorschläge zu »viroLOGISCH« kann man per Mail an virologisch@podcastwerkstatt.com senden. Wer selbst Interesse an einem Podcast-Projekt hat, findet unter www.podcastwerkstatt.com alle Infos. 

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren