Eine Gewitterzelle über St. Paul sorgte am Montagabend für starke Regenfälle mit Hagel. Straßen wurden überflutet, Bäume stürzten um, auch das Schwimmbad und das Benediktinerstift wurden beschädigt. Artikel lesen
Anton Henckel-Donnersmarck (48) wurde kürzlich zum neuen Präsidenten der Lebenshilfe Österreich gewählt. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich und künftige Herausforderungen.Artikel lesen
In der Bischofstadt wurde die Fertigstellung des Daches gefeiert. Bürgermeisterin Maria Knauder bewies dabei Einsatzfreude, die »Stars« des Tages waren aber die Kinder, die die Geschichte des Baus in Versform vortrugen. Im Februar werden sie das Haus beziehen. Artikel lesen
Neben der neuen Marktordnung wurde auch eine Freiluft-Sporthalle am Platz des ATSV-Wolfsberg abgesegnet. Wer sie errichten wird, blieb – einmal mehr – geheim. Neue Bauparzellen in St. Margarethen trafen auf vehementen Widerstand der ÖVP und der Grünen. Artikel lesen
Für die Innensanierung der Wolfsberger Schule, die diese Woche startet, werden 1,45 Millionen Euro ausgegeben. 75 Prozent kommen aus Mitteln des Schulbaufonds. Innen wird die Bildungseinrichtung völlig erneuert, danach wird es einige Neuerungen geben.Artikel lesen
Michael Holzer, Neos-Regionalkoordinator für Wolfsberg, kritisiert »Rückzieher« bei Sanierungsvorhaben des Schulgebäudes und beschreibt den Zustand als äußerst schlecht. Klaus Penz, Vorsitzender des Schulgemeindeverbands, weist das vehement zurück.Artikel lesen
Der 44-jährige Selbstständige trat nach der Absetzung von Landessprecher Alexander Todor-Kostic aus der Partei aus – obwohl ihm der Kärntner Chefposten angeboten worden war. Der Politik will er erhalten bleiben und bei Todor-Kostics neuer Partei mitmachen. Artikel lesen
Das fordert der Wolfsberger Landtagsabgeordnete Harald Trettenbrein. Wenn die Koralmbahn 2023 in Betrieb geht, wird die Strecke nicht mehr genutzt und gehört dem Land. Dann soll eine Machbarkeitsstudie vorliegen und die Idee baulich umgesetzt werden. Artikel lesen
Das Euco-Center, das erste Einkaufszentrum im Lavanttal, feiert heuer sein 50-Jahr-Jubiläum. Aus diesem Anlass gibt es drei Jubiläumshighlights. Das erste findet am 24. und 25. Juni statt. Höhepunkt ist eine Verlosung mit Preisen im Wert von über 5.600 Euro.Artikel lesen
»Wolfsberger Einkaufsgutschein« geht im »Lavanttaler Regionsgutschein« auf, der von der Lavanttaler Beschäftigungsinitiative und dem Regionalmanagement Lavanttal betreut wird. Ausgabestellen sind im ganzen Tal geplant, Partnerbetriebe werden gesucht.Artikel lesen
Die IG Windkraft will die Abschaffung der Verordnung. Denn mit 140 Windrädern könnte der Kärntner Gasbedarf ersetzt werden. Bärofen-Mitinitiator Dorner unterstützt den Vorstoß, massive Ablehnung kommt vom Generalsekretär von »Alliance for Nature«. Artikel lesen
Noch bis Ende Juni können sich Jungunternehmer bei Center-Leiter Dietmar Schatz mit ihrem Konzept für den Pop-up-Store bewerben. Bis auf einen Gastronomiebetrieb sind alle Ideen willkommen. Eine Entscheidung, wer einziehen darf, soll kurz nach Fristende fallen.Artikel lesen
Das Institut will eine Digital-Bank werden und bietet ihr Filialnetz zum Verkauf an. Laut Vorstandsvorsitzenden Christian Kubitschek können Einleger und Kreditnehmer unbesorgt sein, für sie werde sich nichts ändern. Auch die Wolfsberger Filiale soll bestehen bleiben.Artikel lesen
Günther Vallant, Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud, will eine Umweltverträglichkeitsprüfung für das Projekt, um im Vorfeld detaillierte Informationen zu erhalten. European Lithium befürwortet das – für die Weiterverarbeitungsanlage im Tal.Artikel lesen
Um 1850 entstand die Nassplatten-Fotografie. Rund 170 Jahre später hat Christian Bärnthaler diese Technik für sich entdeckt und sich schrittweise herangetastet, bis schließlich die ersten fertigen Bilder entstanden. Rund eine halbe Stunde wird für ein Foto benötigt.Artikel lesen
Patrick Schliefnig (37) rief den »RC Carinthia Connect« ins Leben, der vor wenigen Tagen die Gründungsurkunde erhielt. Mit ihm spricht er auch Kärntner an, die nicht in der Heimat leben, sich aber engagieren wollen: Sie können online an den Treffen teilnehmen. Artikel lesen
Bereits zum fünften Mal wird heuer in Wolfsberg zu der in Kärnten einzigartigen »Mystischen Nachtwanderung« eingeladen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause werden die Besucher beim Stück von Maximilian Theiss auf eine unheilvolle Reise geschickt.Artikel lesen
Die Verstorbene hatte das Anwesen 2020 erworben und wollte darin ihren Lebensabend verbringen, ist zu hören. Wie es mit dem Schloss weitergeht, ist derzeit offen. Enorme Summen sollen in den Umbau geflossen sein, was einen Verkauf erschweren könnte. Artikel lesen
Am vergangenen Montag startete der WAC in die Vorbereitung für die neue Saison. Trainingsintensive Wochen liegen jetzt vor den Spielern, bevor Mitte Juli der ÖFB-Cup die neue Saison eröffnet. Ein bis zwei Neuzugänge könnten noch nach Wolfsberg kommen.Artikel lesen
Zwölf Spieler der U13 von Austria Klagenfurt sollen zum WAC wechseln, was bei den Klagenfurtern für Unmut sorgt. Der Wettkampf der beiden Bundesligisten um die besten Nachwuchstalente des Landes wird mit dem Vorfall auf eine neue Ebene gehoben.Artikel lesen
In der 47-jährigen Vereinsgeschichte ist dem TSV Preitenegg erstmals der Sprung in die 1. Klasse D gelungen. Das Team ist unter Spielertrainer Christoph Eneo zu einer Einheit herangewachsen, die sich in der nächsten Saison den Klassenerhalt als Ziel gesetzt hat.Artikel lesen
Robin Dutt ist seit Juni des Vorjahrs der neue Trainer der Wölfe. Mit dem Deutschen an der Seitenlinie schaffte der WAC den Sprung zurück in einen europäischen Bewerb – die Conference League. Die Kaderplanung für die neue Saison nimmt konkrete Formen an.Artikel lesen
Ein Doppelpack durch Baribo und Jasic sichert den Wölfen drei Punkte. Im direkten Duell gegen Rapid Wien überholen die Wölfe die Wiener noch und beenden die Saison auf dem vierten Rang. Damit steigen sie in der dritten Quali-Runde der Conference League ein.Artikel lesen
Das Reichenfelser Ski-Talent Lea-Sophie Buchsbaum blickt zufrieden auf die abgelaufene Saison zurück. Im kommenden Jahr startet sie im Kärntner Landeskader. Aktuell befindet sich die Zwölfjährige bereits in der Vorbereitung auf ihre erste Schüler-Saison.Artikel lesen
Insgesamt 24 Aufgaben in 60 Minuten möglichst fehlerfrei zu lösen – das ist die Herausforderung des »Känguru«-Bewerbs, die von Marlena Traußnig in Perfektion erfüllt wurde. Am Ende stand eine fehlerfreie Leistung mit 120 von möglichen 120 Punkten zu Buche.Artikel lesen
Anton Henckel-Donnersmarck (48) wurde kürzlich zum neuen Präsidenten der Lebenshilfe Österreich gewählt. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich und künftige Herausforderungen.Artikel lesen
Am vergangenen Wochenende wurden gleich zwei Jubiläen gefeiert: Das Obst- und Weinbauzentrum (OWZ) in St. Andrä wurde 70 Jahre alt und der neue Kärntner Weinbau jährte sich zum 50. Mal. Seit 17 Jahren fungiert Siegfried Quendler als OWZ-Leiter.Artikel lesen
Christian Kehraus (53), Betreiber des Festzelts Kehraus am Wolfsberger Markt, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über den bevorstehenden Schönsonntagmarkt, was er vom Markt in der Stadt hält und seit wann er auf den Märkten in Wolfsberg vertreten ist.Artikel lesen
Der Wolfsberger IT-Techniker und Geschäftsführer der Conexo IT Communication & Security GmbH, René Schwaiger (45), spricht über IT-Sicherheit, den Angriff der Hackergruppe BlackCat auf die Landesregierung und ob man sich vor Angriffen schützen kann.Artikel lesen
In der Kategorie »Vorbereitete Rede über 18« trug die Lavamünderin ihre Rede zum Thema »Glück« vor und überzeugte damit die Jury. Mit ihrem Sieg im Landesentscheid darf Weilguni beim Bundesentscheid, der im Juli im Burgenland stattfindet, Kärnten vertreten.Artikel lesen
Ein Kombi bietet in der Regel viel Platz. So auch der neue Peugeot 308 SW. Mit einer Länge von etwas über 4,6 Metern und reichlich Platzangebot im Kofferraum, weiß der Franzose zu überzeugen. Modern und sportlich fällt das Design im Interieur und Exterieur aus.Artikel lesen
Vielseitig wie kaum ein anderes Modell, präsentiert sich der Citroën C-5X. Während der Fahrkomfort und das Platzangebot an eine Limousine erinnern, spricht die hohe Sitzposition für einen SUV. Öffnet man den Kofferraum, blickt man vielmehr in einen Kombi.Artikel lesen
Optisch nahezu ident mit seinen Modellkollegen, die mit Verbrennermotoren ausgestattet sind, überzeugt der elektrisch angetriebene e 208 mit moderner Cockpit-Technologie, agilem Fahrverhalten und maximaler Reichweite von bis zu 362 Kilometern laut WLTP.Artikel lesen
Die Studie soll einen Ausblick auf die zukünftigen Modelle der e-tron-Flotte von Audi geben. Dank 800-Volt-Ladesystem soll der Avant in nur zehn Minuten Energie für eine Reichweite von 300 Kilometern speichern. Angetrieben wird der A6 e-tron von 476 Elektro-PS.Artikel lesen
Der neue E-Ulysse ist das zweite vollelektrisch angetriebene Modell von Fiat. In der Langversion bietet die Großraumlimousine ein Fassungsvermögen von bis zu 4.900 Litern. Die Serienausstattung umfasst ein Schnellladesystem. Preise nennt Fiat noch nicht.Artikel lesen
Zum Marktstart bieten die Italiener ihr neues Modell mit drei verschiedenen Motoren an – inklusive einem neuen Hybrid-Antrieb. Über die Preise hat Alfa Romeo derzeit noch keine Infos veröffentlicht, doch bestellbar sein soll der Tonale noch in diesem Quartal.Artikel lesen