Am morgigen Donnerstag eröffnet das Restaurant ab 17 Uhr erstmals seine Tore. 15 Mitarbeiter werden von Inhaber Andreas Stückler hier beschäftigt. Angeboten wird eine bodenständige, saisonale Küche. Der neue Betrieb am Reiterhof bietet bis zu 150 Gästen Platz.Artikel lesen
Sowohl die Stadt Wolfsberg als auch die Anwaltskanzlei, die die Horten-Stiftung vertritt, schweigen über den Zweck der Verhandlung, die kürzlich stattfand. Ein Insider erwartet eine Verkleinerung des ursprünglichen Projekts und den Verkauf nach der Fertigstellung.Artikel lesen
Elisabeth Klösch besuchte erstmals die Demokratische Republik Kongo. Eingeladen wurde sie von Dieudonné Mavudila-Bunda, Provisor in Preitenegg. Zusammen wollen sie den Bau einer Krankenstation ermöglichen. Die Kosten belaufen sich auf 90.000 Euro.Artikel lesen
Die Skisaison in den Lavanttaler Skigebieten nähert sich dem Ende. Auf der Koralpe und der Weinebene soll der Liftbetrieb am 26. März eingestellt werden, das Klippitztörl möchte die Lifte bis 2. April laufen lassen. Die Zukunft der Koralpe ist noch ungewiss.Artikel lesen
Der Bezirk Wolfsberg weist in der Kriminalstatistik für das Jahr 2022 lediglich ein Plus von drei Prozent auf – österreichweit gibt es ein Plus von 19 Prozent. Auch bei der Aufklärungsquote von über 60 Prozent liegen die Beamten im Lavanttal über dem Österreichschnitt.Artikel lesen
Der Kamper Energielandwirt Franz Dorner arbeitet nach seinem schweren Unfall bereits am nächsten Projekt: Er will auf seinem Hof eine Kleinwindkraftanlage errichten, um die Landwirtschaft mit Strom zu versorgen. Eine letzte Hürde muss er noch überwinden. Artikel lesen
Das Opfer wurde am 8. Februar von einer Volksschülerin vor der Aufbahrungshalle entdeckt: Die Edlingerin war niedergeschlagen und liegen gelassen worden, sie erfror in der bitterkalten Nacht. Nach einer aufwendigen Analyse der Spuren gibt es erste Hinweise.Artikel lesen
Der Bank-Bungalow im Ortszentrum wird zum Verkauf angeboten. Im Erdgeschoss gibt es einen großen Schalterraum samt einem Beratungszimmer und einer Teeküche. Im Keller liegen Waschbecken und WC – die Dusche fehlt. Der Tresor muss noch entfernt werden.Artikel lesen
Einer Freundschaft, die seit dem Kindergarten besteht, wird im Juni der nächste Meilenstein hinzugefügt. Vier Lavanttaler starten bei der fünftägigen Abenteuer-Rallye. Für die Teilnahme wurde ein alter Volvo Kombi angeschafft, mit dem man an den Start gehen wird.Artikel lesen
Heute, am 8. März, ist der internationale Frauentag. Die Unterkärntner Nachrichten haben aus diesem Anlass mit Eveline Paier-Sternjak, Gabriela Kucher, Elisabeth Wuggenig und Claudia Arpa über Ungleichbehandlung gesprochen und was für die Gleichstellung nötig wäre.Artikel lesen
2013 wurde der Verein Humanitäres Hilfswerk Hermann in Wolfsberg gegründet. Seither wurden über 50 Lieferungen mit rund 100 Tonnen an Hilfsgütern in Länder wie Moldawien, Rumänien und aufgrund der Krisen in die Ukraine sowie die Türkei durchgeführt.Artikel lesen
Seit Beginn des Jahres befindet sich der bekannte Wolfsberger Jurist im Ruhestand – fast. Denn noch hat er einiges zu tun. Nun erzählt er, welche Mandanten er ablehnte, was er seinen Klienten riet und was es mit einem Scheidungsfall auf sich hatte, der abrupt endete. Artikel lesen
Fünf von sieben Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg verfügen über eine eigene Küche. Diese fünf Einrichtungen kennzeichnen ab sofort die Herkunft ihrer Lebensmittel. Damit möchte man auch einen Beitrag zur Bewusstseinbildung leisten.Artikel lesen
Coronabedingt wurde die Aufführung des Stücks »Er sucht Sie sucht Ihn« von der Theatergruppe Maria Rojach im März 2020 abgesagt. Am kommenden Samstag, 11. März, kehren die Akteure aber auf die Bühne zurück. Am Sonntag, 26. März, gibt es »Theater & Genuss«.Artikel lesen
Die Post-Filiale wird geschlossen, dafür soll bereits Mitte April ein Post-Partner-Betrieb die Geschäfte übernehmen. Bürgermeister Dieter Dohr zeigt sich mit der Lösung zufrieden. Auch eine komplette Schließung wäre in Bad St. Leonhard möglich gewesen.Artikel lesen
Was kommt hinein, wohin mit ihnen, wann werden sie abgeholt? Seit Einführung des neuen Entsorgungssystems gibt es viele offene Fragen und etliche Probleme. Man werde sie lösen, sagt die Politik. Stadtwerke-Chef Schimik klärt auf und erläutert die Hintergründe.Artikel lesen
Der ehemalige St. Georgener Vizebürgermeister Marko Schulnig macht sich mit 1. März als TEM-Therapeut und seiner Heilungsoase in St. Georgen selbstständig.Artikel lesen
Im Lavanttal gibt es keine Vorgaben für Maßnahmen gegen die hochansteckende Krankheit, sagte Bezirkshauptmann Fejan in der vergangenen Woche. Das kann aber noch anders werden. Das Land appellierte an die Menschen, ihren Impfpass zu überprüfen. Artikel lesen
Haustiere haben für ihre Besitzer immer höheren Stellenwert. Im Lavanttal gibt es derzeit aber keine Möglichkeit, tote Tiere beisetzen zu lassen. Laut Bürgermeister Primus wird daran gearbeitet. Die Obfrau des Tierschutzvereins meint, ein Tierfriedhof »wäre schön«.Artikel lesen
Juri eröffnet am Samstag, 25. Februar, ihre Praxis in Kleinedling. Ihr Angebot richtet sich an Menschen, die auf Sinnsuche oder in einer Sackgasse gelandet sind. Juri steht auch dem Verein »Lebensgschichten« als Obfrau vor, der karitative Projekte in Afrika umsetzt.Artikel lesen
Als »schrulliger Pfarrer« soll Harald König, gemeinsam mit einer Nonne, verkörpert von Tanja Wildbahner, die Beschwörung eines satanistischen Rituals verhindern. Seine Premiere feiern soll der Film im Oktober.Artikel lesen
Klaus »Serratus« Drescher war in der Vorwoche beim Wiener Opernball. Auch seine Zukunft ist bereits geplant: Im Juni will er erneut Mr. Universe werden. Und dann möchte er an den TV-Reality-Shows »Forsthaus Rampensau« und »Das Dschungelcamp« teilnehmen.Artikel lesen
Das US-amerikanische Medium widmete dem Konflikt eine umfassende Reportage, Befürworter und Gegner des »Carnica«-Gesetzes kommen zu Wort. Nur: Kärnten wird ins rechte Eck gerückt. Vereinsobmann Klinger, der gerade das stets anprangert, ist zufrieden. Artikel lesen
Nach drei Jahren steht die Theatergruppe St. Margarethen demnächst wieder auf der Bühne. Aufgeführt wird das selbst geschriebene Stück »Saustalldilemma« – eine Komödie in drei Akten. Gründungsobmann Peter Rutrecht feiert am 4. März sein 200. Bühnenjubiläum.Artikel lesen
Die Gourmetabende im Gasthof Geiger von Daniel Dirnberger haben bereits Tradition. Am 21. März darf Dirnberger mit Walter Triebl einen Haubenkoch aus der Steiermark begrüßen, der mit ihm gemeinsam an diesem Abend die Gänge für die Gäste zubereiten wird.Artikel lesen
Eine Radwegverbindung zwischen dem Zentralraum und dem Lavanttal soll auf jener Bahntrasse entstehen, die ab Ende 2023 wegen der Errichtung der neuen Koralmbahn stillgelegt wird. Ab Mitte 2024 könnten die baulichen Arbeiten an der alten Trasse starten.Artikel lesen
In einem Jagdrevier wurde im Vorjahr ein seit 50 Jahren bestehender Hochstand neu errichtet – mit Blechdach und Metallstütze. ein Anrainer kritisiert: »Das passt nicht ins Bild.« Obmann des Jagdvereins nennt die Gründe und sagt: »Warum kommt er nicht zu mir?«Artikel lesen
Der Neptun Staatspreis für Wasser ist der österreichische Umwelt- und Innovationspreis für nachhaltige Wasserprojekte. Das Projekt Lavantmeile in Frantschach-St. Gertraud wurde Landessieger und steht nun im Bundesfinale gegen die weiteren Landessieger.Artikel lesen
Der langjährige Stellvertreter des Wolfsberger Gendarmeriepostens, Erhard Kogler, feierte kürzlich seinen 90 Geburtstag. Im Laufe seiner Dienstzeit wurde er mit dem Ehrenkreuz des Landes ausgezeichnet. Er blickt auf ein bewegtes Leben und viele Einsätze zurück.Artikel lesen
Eine neue Wanderkarte hat kürzlich die Stadtgemeinde Bad St. Leonhard veröffentlicht. Neben neuen Routen gibt es auch die Möglichkeit, mit Naturfreunde-Obmann Franz Walzl geführte Wanderungen zu unternehmen. Die Kosten dafür trägt die Gemeinde.Artikel lesen
Trotz absoluten Überholverbots kam es auf der 4,2 Kilometer langen Abfahrt immer wieder zu Überholmanövern. Der Grund dafür waren durchbrochene Leitlinien, die weiter sichtbar waren. Nun wurden die Linien abgefräst, um letzte Irritationen auszuräumen.Artikel lesen
Mit dem Beschluss des neuen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes ist auch der Zubau des Kindergartens in Bad St. Leonhard beschlossene Sache. Insgesamt 2,3 Millionen werden investiert. Als weiterer Schritt soll es noch zu einer Straßenverlegung kommen.Artikel lesen
Für den kürzlich gekauften Gemeindebus wurden ehrenamtliche Fahrer gesucht, die vor allem mit älteren Mitbürgern Fahrten zu Ärzten, Apotheken oder für den Lebensmitteleinkauf unternehmen. Insgesamt 15 Neuanmeldungen standen am Ende zu Buche.Artikel lesen
Die Cyber-Betrügereien boomen wieder, egal ob die Tochter-Sohn-Masche, Anlagebetrug oder Verschlüsselungstrojaner. Jede Woche erwischt es Menschen, darunter auch immer öfters Lavanttaler, die im Internet oder via Smartphone von Gaunern abgezockt werden.Artikel lesen
Sie haben in den zwei Jahren Zwangspause nichts verlernt. Die Narren sorgten im Kulturheim von Bad St. Leonhard für Lacher am Fließband. Das Programm umfasst Frauenprobleme, schräge Vögel und der Bundespräsident höchstpersönlich gibt sich die Ehre.Artikel lesen
Völlig eingeschneit, kein Strom, Telefon und Internet: So musste die Sängerin Iva Schell mit ihrer Tochter auf 1.300 Metern in ihrer Arche Noe – der Alm ihres verstorbenen Ehemanns Maximilian Schell – in Oberpreitenegg in der Vorwoche zeitweise ausharren. Artikel lesen
Von 6. bis 8. Jänner fand zum 14. Mal die »Stunde der Wintervögel«, veranstaltet von Birdlife Österreich, statt. Heuer wurden im Raum Unterkärnten deutlich weniger Vögel gesichtet. Das warme Wetter und die vielen Baumsamen in der Natur waren die Gründe dafür.Artikel lesen
Der Abriss von bestehenden Gebäuden wurde von der GHO Conventus GmbH bei der Stadtgemeinde bereits beantragt. Wo jetzt der leerstehende Kindergarten ist, könnte schon bald eine neue Billa-Filiale entstehen. Das Interesse wurde vom Konzern bestätigt.Artikel lesen
Seit Dezember des Vorjahrs werden im Reichenfelser Gemeindegebiet immer wieder Giftköder gefunden. Die Marktgemeinde veranlasste nun mit einem Postwurf die Aussendung einer Warnung an alle Haushalte. Artikel lesen
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat kürzlich entschieden, dass das Adelsprädikat »von« in Namen ein Teil der Identität ist. Damit verletzt die Aufhebung des lange gebrauchten Adelsprädikats das Recht auf Privat- und Familienleben. Artikel lesen
Die Hilfsbereitschaft zahlreicher Privatpersonen und Unternehmen hat Familie Eichwalder aus Reichenfels dabei unterstützt, das benötigte Geld für einen neuen Blindenführhund zu sammeln. Labrador Bill hat das Leben von Patrick Eichwalder positiv verändert.Artikel lesen
Am heutigen Mittwoch, 25. Jänner, findet mit der Seniorensitzung der Auftakt in das Bad St. Leonharder Sitzungsprogramm statt. Danach werden fünf Sitzungen von der Gilde durchgeführt. Heuer feiert man zudem das 50-jährige Bühnenjubiläum im Kulturheim.Artikel lesen
Bei der in der Vorwoche abgehaltenen Jahreshauptversammlung des MGV Wolfsberg konnte Obmann Manfred Gosch auf ein sehr aktives Jubiläumsjahr zurückblicken. Am Ende der Sitzung trat er als Leiter des Vereins zurück, Nachfolger wird im Februar gewählt.Artikel lesen
Keiner kommt ungeschoren davon, wenn die Kulturinitiative St. Andrä zur Faschingssitzung bittet. Einer musste unbedingt Bürgermeister werden und ist nicht mehr dabei. Aber auch ohne ihn sprüht der Schmäh. Artikel lesen
Gemunkelt wird, der Betroffene werde auch während der Dienstzeit von einem anderen Bediensteten durch die Gegend chauffiert, was für Unverständnis sorgt. Geschäftsführer Schimik geht auf den konkreten Fall nicht ein, erläutert aber die geltenden Regeln. Artikel lesen
Im Vorjahr feierte die App gegen Lebensmittelverschwendung ihr dreijähriges Bestehen in Österreich. Österreichweit sind über 6.000 Lokale und Märkte registriert. Auch im Lavanttal sind immer mehr Unternehmen bei der App »Too good to go« zu finden.Artikel lesen
Heuer dreht sich bei den »Europäischen Zukunftsgesprächen« alles um die Aus- und Weiterbildung. Vier Termine finden im Frühjahr statt, bei denen Themen und Fragen ausgearbeitet werden. Die Abschlussveranstaltung geht anschließend in der Artbox über die Bühne.Artikel lesen
Vor drei Jahren bewarb sich Lisa-Marie Schaden, Gründerin der Insektenzuchtstätte »Larve me«, bei der Sendung »Das perfekte Dinner«. Wie es der 34-Jährigen als Gastgeberin ergangen ist und wie ihre Gerichte angekommen sind, erfährt man am 19. Jänner ab 19 Uhr auf VOX.Artikel lesen
Seit seiner Jugend ist der Wolfsberger Diethard Theuermann begeisterter Musiker. Da er nun kurz vor der Pension steht, lebt er seine Leidenschaft für Musik voll aus. Gleich vier Projekte, eines davon gemeinsam mit seinem Sohn Benjamin, hat er derzeit am Laufen.Artikel lesen
Am vergangenen Samstag fand mit der Seniorensitzung im Kulturhaus Lavamünd die erste Faschingssitzung der diesjährigen »Fünften Jahreszeit« im Bezirk statt. Mit Sketches und Gesangseinlagen sorgten die Narren für einen Angriff auf die Lachmuskeln. Artikel lesen
Am 20. Jänner findet die Premiere der Faschingssitzung in St. Andrä statt, nachdem sich Corona zwei Jahre lang als »Spaßbremse« betätigt hatte. Die Kulturinitiative setzt beim Programm auf leichte Kost: »Das Publikum soll die Alltagsprobleme vergessen können.«Artikel lesen
Das fordert der Wolfsberger Ersatzgemeinderat Harald Trettenbrein. Er schlägt vor, mit der derzeitigen Miete für die Zone die neue Fläche zu umzäunen.Artikel lesen
Eine Gesellschaft, die im Lavanttal auch einen Beherbergungsbetrieb führt, hat das Lokal übernommen. Seit August des Vorjahrs war es geschlossen, Pächtersuche erwies sich als schwierig. Besucher mussten sich im Kiosk versorgen, jetzt gibt es wieder »Ansprache«.Artikel lesen
Franz Dorner setzt sich seit zwei Jahrzehnten für den Ausbau von PV und Windrädern im Lavanttal ein. Das Vorhaben der Bundesregierung findet seine Zustimmung. Warum es nötig ist, sagt er im Interview. Artikel lesen
In Frantschach-St. Gertraud kam es zu einer Tiertragödie. Wie Bezirkshauptmann Georg Fejan bestätigt, erstickten Tausende Hühner nach dem Ausfall einer Lüftungsanlage. Die Tiere wurden entsorgt, als Ursache des Unglücks wird ein Stromausfall vermutet. Artikel lesen
Ein einheitliches System für Kunststoffverpackungen wurde mit Jahreswechsel im Bezirk eingeführt. Weitere Änderungen, die das neue Jahr mit sich bringt, sind unter anderem das Ende der kalten Progression und die Anpassung der Sozialleistungen an die Inflation. Artikel lesen
Für den Kamper Geflügelproduzenten Franz Dorner sind die Vorfälle in der Steiermark »unverzeihlich«. Er fordert aber auch eine gerechte Bezahlung der Produkte. Mühlenbetreiber Christian Salzmann plädiert für ein Umdenken bei Handel und Konsumenten. Artikel lesen
Aufgrund zu geringer Transportkapazitäten kauft die Wasserrettung Einsatzstelle St. Andrä einen neunsitzigen Bus an. Bis Mai soll eine Garage für das Fahrzeug fertiggestellt sein. Man hat finanzielle Unterstützung erhalten, ein Drittel stammt aus der Mannschaftskasse.Artikel lesen
Zum 14. Mal wurde die Friedenslichtaktion bereits durchgeführt. Heuer konnte die Rekord-Spendensumme von 25.000 Euro an vier Lavanttaler Familien überreicht werden. Insgesamt sammelten die Florianis des Bezirks in den 14 Jahren bereits 163.000 Euro. Artikel lesen
Ab Sommer wird es auch in Wolfsberg Hilfe für bedürftige Tierhalter geben: Im SoMa werden alle sechs Wochen Nahrung und Zubehör gratis zu haben sein. Artikel lesen
Die ersten Windräder im Lavanttal gingen in Betrieb, ein neues Veranstaltungszentrum eröffnete, der Hochwasserschutz in Lavamünd ist einsatzbereit, heftiges Unwetter über St. Andrä forderte Todesopfer.Artikel lesen
Im Juli des Vorjahrs stürzte ein Wagen der FF Maria Rojach in ein Bachbett, acht Kameraden wurden verletzt. Auslöser des Unglücks war ein defektes Ventil an der Bremse, Verdacht gegen Lenker ist damit ausgeräumt. St. Andrä beschließt Kauf eines neues Fahrzeugs. Artikel lesen
Die Stadt zahle das 68-Fache des üblichen Preises, bemängeln die Grünen. Dazu sei die Zone an der Schleifenstraße nicht ideal für die jetzige Nutzung. Sie schlagen Alternativen vor, etwa im Kapuzinerpark. Oder: Rückbau eines Gratis-Parkplatzes hinter dem Rathaus. Artikel lesen
Bei Medikamenten gibt es zusehends wieder Lieferengpässe. Manche Arzneimittel sind im Moment nicht erhältlich, daher muss oft auf Generika umgestellt werden. Problematisch wird es bei Antibiotika, da dafür meist keine alternativen Produkte erhältlich sind. Artikel lesen
Zuletzt brachte sie viel Ärger, hatte aber keine Funktion mehr: die Informationsstelle nach der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd am Parkplatz bei der »Schnitzelwelt«. Der Tourismusverband ließ sie heuer entfernen, weil sie morsch und zur Gefahr geworden war. Artikel lesen
Wegen der laufenden Bauarbeiten ist seit 11. Dezember eine Streckensperre zwischen Bleiburg und Wolfsberg erforderlich. Während am neuen Bahnhof St. Paul gebaut wird, ist im alten der letzte Zug abgefahren. Er dient jetzt als Haltestelle für den Ersatzverkehr. Artikel lesen
Nachdem in diesem Jahr keine Corona-Auflagen bestehen, findet die Friedenslichtübergabe an die Feuerwehren des Bezirks am Schlossberg in Bad St. Leonhard statt. Spenden sind noch bis 31. Dezember möglich und kommen vier Lavanttaler Familien zugute. Artikel lesen
»Das ist doch nicht normal«, heißt es über die Situation in Wolfsberg. Das bevorstehende Weihnachtsfest beschert der Stadt erhöhtes Verkehrsaufkommen, über das auch im Internet diskutiert wird. Die Stadt versucht, Lösungen zu finden, was aber nicht einfach ist. Artikel lesen
Weil der Standort in Bad St. Leonhard seit 2020 rote Zahlen schreibt, ist die Post-Filiale zur Überprüfung bei der Regulierungsbehörde eingemeldet worden. Die Lösung wäre ein Post-Partner. Eine Schließung will Dohr nicht hinnehmen und mit allen Mitteln bekämpfen. Artikel lesen
Zvonimir Pliso (43) befand sich in der Vorwoche auf dem Heimweg nach Bad St. Leonhard. Auf der Autobahnabfahrt fielen Lenkung und Bremsen aus. Wenige Minuten später stand sein Kombi in Vollbrand. Passiert ist bei dem Vorfall zum Glück niemandem etwas. Artikel lesen
27-Jähriger war mit einem Leicht-Kfz kollidiert, dessen Lenker sich die Nase brach und am Knie verletzte. Der Lavanttaler war beim Crash betrunken, die nicht rechtskräftige »Rechnung« gab es am Landesgericht: Acht Monate, zwei Monate davon muss er absitzen.Artikel lesen
Der Geistliche Rat Miklós Sántha, neuer Provisor der Wolfsberger Pfarre, möchte mit der Sekretärin nicht zusammenarbeiten: Es kam zum Eklat. Was dabei gesagt wurde, darüber gibt es verschiedene Versionen. Doch das ist nicht der einzige Konfliktherd in der Pfarre. Artikel lesen
Auch wenn die Eishalle in Wolfsberg bereits am 8. Jänner den Betrieb einstellt, sind einige Natureislaufplätze im gesamten Lavanttal angedacht. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen. Wenn die Temperaturen unter Null fallen, sollen die Plätze präpariert werden.Artikel lesen
Der Wolfsberger Gastronom Manuel Wutscher ist seit Sommer neuer Pächter der Schirmbar auf der Koralpe, die am vergangenen Samstag eröffnete. Da der Skibetrieb auf der Koralpe nicht langfristig gesichert ist, hielt er die Investitionskosten so gering wie möglich.Artikel lesen
Die Feuerwehrjugend der FF Wolfsberg hat aktuell 28 Mitglieder. Kürzlich hat man einen Jahreskalender vorgestellt, der Bilder aus dem gesamten Übungsjahr beinhaltet. Die Einnahmen aus dem Verkauf des limitierten Wandkalenders kommen der Jugend zugute. Artikel lesen
Erst vor vier Monaten wurde das Gipfelkreuz auf dem Martinikogel bei St. Paul aufgestellt. Nun wurde es von noch unbekannten Tätern aus dem Boden gerissen. Auch Wanderweg-Hinweisschilder wurden umgeschnitten. Die Ermittlungen sind noch im Laufen.Artikel lesen
Mit dem Motorrad entlang von Küsten oder durch Steppen und Wüsten der Mongolei cruisen: Das ist ein Traum für Motorradfans, doch oft fehlt die Begleitung. Die Lösung: Wolfgang Pichler bietet Gruppenreisen an, an denen Einzelpersonen teilnehmen können. Artikel lesen
Im Oktober sprudelte Wasser aus einer Betonplatte hervor, ein Wohngebäude und zwei Keller im Arlingbachweg sind seither feucht. Die Besitzerinnen sehen sich von den Stadtwerken nicht ausreichend unterstützt, das Wolfsberger Unternehmen sieht das anders. Artikel lesen
Die St. Mareinerin nahm bei der Klagenfurter Messe an »Kärnten sucht das Kindertalent« teil. Mit ihrer Gesangsdarbietung wusste sie die Jury zu überzeugen und gewann den Talentwettbewerb. Tanz und Musik spielen eine große Rolle im Leben der Zehnjährigen.Artikel lesen
Mit 15,5 von möglichen 20 Punkten werden dem »Bären« drei Hauben aufgesetzt. Für Koch Josef Trippolt stehen die Hauben für eine »bedingungslose Qualität«. Wieder geöffnet hat der Advent-Pop-up-Store des »Bären«, in dem regionale Produkte angeboten werden. Artikel lesen
Statt Ende Februar ist im kommenden Jahr schon am 8. Jänner Schluss mit dem Eislaufspaß. Das stößt auf Kritik. Der Bürgermeister begründet den Schritt mit der wirtschaftlichen Notwendigkeit, die Stadtwerke sprechen von hohen Mehrkosten im kommenden Jahr.Artikel lesen
Soroptimist International Club Lavant/Wolfsberg nimmt an der UN-Kampagne teil und wird im Lavanttal 16 Tage lang gegen Gewalt an Frauen auftreten.Artikel lesen
Laut der Kongregation wurden alle Schwestern aus dem 2019 verkauften Kloster nach Wien versetzt, »um für deren gesundheitlichen Bedürfnissen entsprechend sorgen zu können«. Als Ende des Engagements in der Bischofsstadt sieht der Orden das aber nicht.Artikel lesen
Eine halbe Geburtstagstorte hätten sie sich schon verdient, denn seit sechs Monaten laufen die Vergleichsgespräche. Es geht um die Frage: Wer zahlt den Schaden, der den Stadtwerken bei Baulosen entstanden ist. Die Sache ist kompliziert, die Beteiligten schweigen.Artikel lesen
Nach zweijähriger, coronabedingter Pause gibt es heuer wieder Krampus- und Perchtenläufe. Aufgrund der sich oft rasch ändernden Auflagen und der ungewissen Situation gibt es nicht so viele Events wie vor Corona, aber einige Teufel trauen sich trotzdem raus.Artikel lesen
Nach drei Jahren Reifezeit ist der Whisky von Herbert Müller in Bad St. Leonhard nun verkaufsbereit. Er trägt den Namen »Leoney« und wird beim Tag der offenen Tür der Manufaktur Müller offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Einreichungen sind bereits geplant. Artikel lesen
Am 3. Dezember möchten das Klippitztörl und die Weinebene in die neue Skisaison starten, auf der Koralpe ist der Saisonstart am 8. Dezember geplant. Die Ticketpreise wurden in allen drei Skigebieten erhöht. Auf der Koralpe gibt es auch für Tourengeher Tickets.Artikel lesen
Der 32-Jährige, in dessen Karthalle im Jänner wegen hoher Kohlenmonoxid-Werte 13 Menschen verletzt wurden, bekannte sich am Bezirksgericht Wolfsberg nicht schuldig – »es war ein Unfall« –, übernahm aber die Verantwortung. Diversion ist nicht rechtskräftig.Artikel lesen
Wurden im heurigen Februar ein Riss und eine Absplitterung an der Tafel in der Wolfsberger Schwemmtratten entdeckt, fehlt jetzt der gesamte untere Teil. Entdeckt wurde die Beschädigung von Ulrich Habsburg-Lothringen, der an die »Reichspogromnacht« denkt. Artikel lesen
Mit einem Aufwand von rund 300.000 Euro wurde ein 650 Meter langer Weg entlang der B70 errichtet. Dort gibt es jetzt auch sechs solarbetriebene Straßenlaternen und eine neue Wasserleitung. Am Freitag, 11. November, wird der Gehweg offiziell eröffnet. Artikel lesen
Am kommenden Freitag, 11. November, wird um 11.11 Uhr in mehreren Gemeinden des Bezirks der Fasching geweckt. Nach zwei Jahren Zwangspause sollen wieder Sitzungen durchgeführt werden. In drei von vier Gemeinden sind die Sitzungstermine bereits fixiert. Artikel lesen
Das private Bestattungsunternehmen Kos wird alle Grabungen auf den Wolfsberger Pfarrfriedhöfen durchführen. So lautet das Ergebnis der Ausschreibung. Zuvor waren Kos diese Arbeiten vom Pfarrgemeinderat untersagt worden. Eine überraschende Wende.Artikel lesen
Der Lavanttaler Dialekt steht im Fokus der Kurzvideos, die Benjamin Strohmaier (23) auf TikTok veröffentlicht. Ein Clip des jungen Wolfsbergers erreichte mittlerweile schon mehr als 450.000 Aufrufe. Geld verdienen will er damit nicht, es ist für ihn nur ein Hobby.Artikel lesen
Die neuartige Anlage wird auf einem 1.750 Quadratmeter großen Grundstück entstehen. Beisetzungen erfolgen als »Einstreuung« oder Urnenbestattung.Artikel lesen
Ihre Eiserne Hochzeit feierten jetzt Christine (85) und Franz Baumgartner (88) aus Wisperndorf. Sie haben drei Kinder, dazu acht Enkel und sechs Urenkel. Vor Dechant Martin Edlinger erneuerten sie in der Ankner Kapelle im engsten Familienkreis ihr Ehegelübde.Artikel lesen
Ein polnischer Lenker war im Jänner in einen Lkw geprallt, der aus dem Parkplatz fuhr. Ein Augenschein zeigte, dass die Situation an dieser Stelle problematisch war. Autobahnerhalter Asfinag führte Verbesserungen durch, die vor zwei Wochen abgeschlossen wurden.Artikel lesen
Diese Waren sind es auch, die laut Soma-Kärnten-Geschäftsführerin Theres Leber als Spenden benötigt werden. Auch in Wolfsberg hat sich die Kundenfrequenz deutlich gesteigert, vor allem Pensionisten kommen vermehrt. Frühere Hemmschwellen sind gefallen.Artikel lesen
Im Stenitzergarten in Wolfsberg müssen die Bewohner nicht nur einen hohen Betrag nachzahlen, die Heizkosten erhöhen sich auch von 100 auf 245 Euro pro Monat. Da jeder Mieter die Heizung selbst organisieren muss, hat die Stadtgemeinde »damit nichts zu tun«. Artikel lesen
Drei Stunden lang hatten die Feuerwehr Wolfsberg und die Landesstraßenverwaltung am vergangenen Freitag zu tun, um Scherben auf der Grazer Straße zu beseitigen. Wenig später wurde eine »Gedenkstätte« für das verschüttete Bier am Unglücksort errichtet. Artikel lesen