Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Freiheitliche werden keinen Kandidaten bei der Bürgermeisterwahl stellenAusgabe | Freitag, 9. Mai 2025

Nach dem tragischen und viel zu frühen Ableben von Bürgermeister Hannes Primus muss in Wolfsberg in den kommenden Monaten eine Bürgermeisterwahl durchgeführt werden. Die Wolfsberger FPÖ wird dabei keinen Kandidaten stellen.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Der genaue Termin für die Wahl wird von der Kärntner Landesregierung festgelegt. Bei der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl 2021 wurde Hannes Primus im ersten Wahlgang mit 65,53 % der Stimmen zum Bürgermeister der Stadtgemeinde Wolfsberg gewählt. Die SPÖ erzielte mit 58,51 % die absolute Mehrheit im Stadt- und Gemeinderat und stellt derzeit 22 von insgesamt 35 Mandaten. Diese Verhältnisse bleiben bis zu den regulären Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Anfang 2027 bestehen.

Für die bevorstehenden Bürgermeisterwahlen kann lediglich ein amtierender Gemeinderat aus den gegenwärtigen 35 Mitgliedern gewählt werden. Die Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat nach einer Bürgermeisterwahl bleiben unverändert (SPÖ 22, ÖVP 6, FPÖ 5, Grüne 2).

Die Wolfsberg FPÖ schreibt dazu in einer Aussendung von Freitagabend: "Die FPÖ Stadtpartei Wolfsberg ist der Überzeugung, dass das Wahlergebnis aus dem Jahr 2021 bis zur ordnungsgemäßen Wahl im Jahr 2027 seine Gültigkeit hat. Aus Respekt gegenüber dem verstorbenen Bürgermeister Hannes Primus wird die FPÖ Wolfsberg auf ein Antreten bei der bevorstehenden Bürgermeisterwahl verzichten!"

Weiters schlägt die FPÖ Stadtpartei Wolfsberg vor, dass alle im Gemeinderat vertretenen Parteien gemeinsam an das Land Kärnten herantreten, um die Gegebenheiten und Voraussetzungen der Bürgermeisterwahl in der Stadtgemeinde Wolfsberg genau zu prüfen. Es wäre sinnvoller, aus der Mitte der Gemeinderatsmitglieder – denn nur diese können zur Bürgermeisterwahl antreten – einen Bürgermeister für die nächsten rund 20 Monate zu wählen. Dies würde der finanziell stark angeschlagenen Stadtgemeinde Wolfsberg einen hohen finanziellen und bürokratischen Aufwand ersparen und wäre in diesen angespannten Zeiten auch gegenüber der Bevölkerung vertretbar, da die nächsten Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen bereits Anfang 2027 anstehen.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren