Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Bezirk Wolfsberg des Kärntner Blasmusikverbands blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückAusgabe 13 | Mittwoch, 26. März 2025

Frantschach-St. Gertraud war gleich zweimal im Mittelpunkt des Geschehens im Vorjahr. Die Trachtenkapelle St. Margarethen holte Landessieg beim Blasmusikwettbewerb. Ehrungen gab es bei der Jahreshauptversammlung für Günter Wutscher und Klaus Breidler.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Unterkärntner Nachrichten Redaktion Von Unterkärntner Nachrichten Redaktion officeno@spamunterkaerntner.at
Landesobmann Stefan Süssenbacher, Wolfsbergs Vizebürgermeister Alexander Radl, Bezirksobfrau Marion Schmid, Klaus Breidler, Bezirkskapellmeister Adolf Streit, Günter Wutscher, Landesobmann-Stv. Silke Thamerl und Landeskapellmeister Daniel Weinberger (v. l.) bei der Jahreshauptversammlung. Foto: KBV

Artikel

Wolfsberg. Die Jahreshauptversammlung des Musikbezirks Wolfsberg im Kärntner Blasmusikverband fand dieses Jahr am 16. März im Gasthof Zoller in Forst statt. Vertreterinnen und Vertreter aller 15 Musikkapellen des Lavanttals fanden sich ein, um auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückzublicken.

Bezirksobfrau Marion Schmid gab einen Überblick über die Highlights des vergangenen Vereinsjahrs, in dem die Marktgemeinde Frantschach-St. Gertraud gleich zweimal im Mittelpunkt des Blasmusikgeschehens stand. Am 27. und 28. April fand die Regionskonzertwertung Unterkärnten statt, an der insgesamt 13 Musikkapellen aus den Bezirken Wolfsberg, Völkermarkt und Klagenfurt teilnahmen. Neben den großartigen Leistungen beim Wertungsspiel wurde auch das Engagement der Lavanttaler Kapellen hervorgehoben. So kamen neun der 13 teilnehmenden Vereine aus dem Bezirk Wolfsberg.

Schauplatz des Bezirks
Frantschach-St. Gertraud war Mitte Juni auch Schauplatz des 100-Jahr-Jubiläums der Werkskapelle Mondi Frantschach, in dessen Rahmen unter anderem das Bezirksblasmusikertreffen des Musikbezirks Wolfsberg stattfand. Ein großer Festumzug mit rund 500 Musikern, Gästekonzerte auf zwei Bühnen sowie der »Radio Kärnten Frühschoppen« waren die Höhepunkte der Veranstaltung. Erstmals fand im Mai 2024 der Blasmusikwettbewerb der Stufe B in Ossiach statt. Aus dem Bezirk Wolfsberg nahmen die Trachtenkapelle St. Georgen, die Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul und die Trachtenkapelle St. Margarethen teil. Letztgenannte ging als Landessieger hervor und errang im Oktober vergangenen Jahres als Vertreter Kärntens beim Bundeswettbewerb in Linz mit 90,67 Punkten den vierten Platz.

Der Wolfsberger Vizebürgermeister Alexander Radl strich in seinen Grußworten die tiefe Verwurzelung der Blasmusik in der Gesellschaft, deren Identitätsstiftung für die Bevölkerung und den wichtigen Beitrag der Musikkapellen für das gesellschaftliche Miteinander hervor. Ob dieser besonderen Funktion in der Gesellschaft ist die Unterstützung der Musikvereine jetzt und auch in Zukunft ein wichtiges Anliegen der Gemeinden.

Besondere Ehrungen
Der Landesobmann des Kärntner Blasmusikverbands, Stefan Süssenbacher, verlieh Günter Wutscher von der Trachtenkapelle St. Georgen und Klaus Breidler von der Stadtkapelle Bad St. Leonhard für ihre langjährigen Verdienste um die Förderung der Kärntner Blasmusik das Ehrenzeichen in Silber.
Letztgenanntem wurde zudem in Würdigung der Verdienste um die österreichische Blasmusik vom österreichischen Blasmusikverband die Verdienstmedaille in Silber verliehen.

Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Bläserquartett der Trachtenkapelle St. Margarethen im Lavanttal.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren