Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

80 Jahre in die Vergangenheit: Heimatmuseum am Lorenzenberg bietet eine spannende ZeitreiseAusgabe 32 | Mittwoch, 9. August 2023

In Lavamünd am Lorenzenberg lebt die 86-jährige Irmgard Walkam, die seit über 40 Jahren Antiquitäten aus lang vergangener Zeit in ihrem Zuhause zur Schau stellt. Damit gewährt sie einen Einblick in ihre Kindheit und zeigt, wie sie einst mit ihrer Familie gelebt hat.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Lavamünd. In der Abgeschiedenheit am Lorenzenberg in Lavamünd lebt Irmgard Walkam, die nicht nur bekannt ist für ihre mehrfach prämierten Blumen. Seit 40 Jahren stellt sie auch stolz ihre Sammlung von Antiquitäten in einem hauseigenem Museum aus. Die Stücke stammen teils aus ihrer Kindheit, teils von ihren Vorfahren. Neben Gebetsbüchern, traditioneller Kleidung und antikem Geschirr sind hier auch originale Holzwaschmaschinen, Schmiede- und medizinische Werkzeuge zu finden.

Walkers größte Leidenschaft liegt im Sammeln alter Gebetsbücher. Über die Jahre haben sich 3.036 Gebetsbücher (Stand: Juli 2023) aus ganz Österreich angesammelt. Begonnen hat sie mit dieser Leidenschaft aufgrund ihrer Verbindung zur Kirche: »Ich habe mich viele Jahre in der Pfarre am Lorenzenberg engagiert.« Religion war für die Museumsbetreiberin von Kindheit an sehr wichtig und daher sind für sie die Gebetsbücher das Wertvollste ihrer Gegenstände. Über die Jahre hat sie immer wieder Gebetsbücher auf Ausstellungen und Messen gefunden, viele wurden ihr auch von Bekannten gebracht. Auch ihre 537 Rosenkränze und über 4.000 Heiligenbilder gehören zu den Schätzen, die sie in der Ausstellung präsentiert. 

»Mir ist wichtig zu zeigen, dass wir damals bescheiden gelebt haben und auch glücklich waren«
Irmgard Walkam, Museumsbetreiberin 

Durch ihre Liebe zum Antiquitäten-Sammeln hat sie mittlerweile ihre eigene Kindheit für Außenstehende rekonstruiert. Bei der Führung durch zwei scheunenartige Gebäude, einer Gartenhütte und dem Wohnhaus bekommt man als Besucher einen Einblick, unter welchen Umständen Walkam und ihre Familie in den 1930er und 1940er Jahren gelebt haben. 

Start vor rund 40 Jahren

Gesammelt hat die 86-Jährige schon immer gerne, und bereits früh hat sie ihre Sammlungen auch Freunden und Verwandten zugänglich gemacht. Vor rund 40 Jahren beschloss sie mit ihrem Ehemann August, ein Museum daraus zu machen und für alle Menschen zu öffnen. »Im April 1982 ist der erste Zeitungsartikel über mein Museum in den Unterkärntner Nachrichten erschienen, und seitdem besuchen wöchentlich Touristengruppen meine Sammlung. Auch interessierte ältere Leute, die sich an frühere Zeiten zurückerinnern wollen, kommen immer wieder«, sagt die Betreiberin.

Walkam erzählt, dass sie im Laufe ihres Lebens viele Schicksalsschläge erlebte – allerdings haben ihre Sammlung und die Bewunderung der Besucher für die Stücke ihr immer wieder die Freude am Leben zurückgebracht.

Erst vergangenes Jahr erlitt die Lavamünderin einen Schlaganfall. Trotzdem führt sie mit Hilfe ihres Mannes das Heimatmuseum weiter: »Mir bedeutet es viel, den jüngeren Menschen zu zeigen, wie wir aufgewachsen sind. Ich will nicht, dass davon etwas in Vergessenheit gerät.«  

Zu jedem Teil in ihrer Ausstellung kann Walkam eine Geschichte über die Verwendung erzählen. Die Museumsbetreiberin greift nach einer dunkelroten Kanne und deutet auf den Deckel: »Hier sieht man eine originale Wasserkanne, die zum Sammeln von Himbeeren verwendet wurde. Sie hat eine Klappe zum Schließen, damit die Beeren nicht herausfallen, wenn man ausrutscht.«

 Das Museum am Lorenzenberg ist von 15. April bis 30. Oktober für Besichtigungen geöffnet, um telefonische Voranmeldung wird erbeten: 04356/2171 oder 0664/99509503. Der Eintritt ist frei.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren