Die Milbenart überträgt nicht nur die Frühsommer-Meningoenzephalitis, sondern auch Lyme-Borreliose, die unbehandelt schwere gesundheitliche Beeinträchtigungen mit sich bringt. Impfung gibt es keine. Artikel lesen
Extreme Temperaturen, nass-kaltes Wetter oder starke Wechsel von Hitze zu Kälte bereiten Menschen Probleme. Vorhersagen, wann die Probleme auftreten, sind schwierig, jeder muss auf sich selbst achten. Artikel lesen
Sport ist gesund und wichtig. Er sollte aber nicht so intensiv betrieben werden, dass durch Überbelastungen Schäden auftreten. Betroffen sind auch erfahrene Sportler: Sie sollten ihr Training zeitweilig hinterfragen.Artikel lesen
Am Arbeitsplatz drohen nicht nur der »Mausarm«, auch Rücken und Augen können Schaden nehmen. Dazu haben es Schicht- und Nachtarbeiter besonders schwer. Wo die Gefahren lauern, lesen Sie hier. Artikel lesen
Es ist ein unterschätztes Problem: Die tägliche Überdosis Zucker in Form von Schokolade, Limonade und vielem mehr schädigt Körper und Gesundheit massiv. Jetzt gibt es Initiativen, die gegensteuern wollen. Artikel lesen
Frühlingszeit ist Pollenzeit. Österreichweit sind 16 Prozent der Menschen von einer saisonalen allergischen Rhinitis, besser bekannt als Pollenallergie, betroffen. Die Beschwerden werden von Histamin ausgelöst.Artikel lesen
Minderjährige werden von der Industrie in sozialen Medien und auf mobilen Geräten gezielt anvisiert, beklagt das Europabüro der Weltgesundheitsbehörde. So werden ungesunde Lebensmittel angepriesen.Artikel lesen
Es gibt Legenden, die halten sich hartnäckig. Dazu zählt, dass nur Männer von Haarausfall betroffen sind, Kappen die Glatze verursachen oder häufiges Waschen das Haar vergehen lässt. Hier die Wahrheiten.Artikel lesen
Die Krätze galt früher als Krankheit für Arme, heute kann sie – mit etwas Pech – wieder jeder bekommen. Gleiches gilt für die Masern. Aber auch die Krankheiten Tuberkulose oder Syphilis treten wieder auf.Artikel lesen
Die ständige Angst, an einer schweren Krankheit zu erkranken, kann das Leben drastisch verändern. In unserer Gesellschaft wird der Begriff »Hypochonder« vorwiegend abfällig verwendet.Artikel lesen
Täglich werden in unserem Körper Viren, Bakterien und Parasiten bekämpft, ohne dass wir es überhaupt bemerken. Um das Immunsystem zu stärken, bieten sich eine Reihe von Möglichkeiten an.Artikel lesen
Die Krankheit tritt besonders bei Diabetikern und Alkoholsüchtigen auf. Der Verlauf kann, je nach Ursache und Schwere der Krankheit, sehr unterschiedlich verlaufen.Artikel lesen
Lebensmittel mit Zusatzstoffen zu versehen hat einen langen historischen Hintergrund. Die Zusatzstoffe entwickelten sich mit der industriellen Fertigung immer weiter – nicht ohne negativen Aspekt.Artikel lesen
Häufigstes Merkmal ist der, für Masern typische, rote Ausschlag, der hinter dem Ohr beginnt. Die Krankheit schwächt das menschliche Immunsystem, was zu schweren Komplikationen führen kann.Artikel lesen
Alkohol bewirkt, dass der Körper mehr Flüssigkeit abgibt, als man zu sich nimmt. Kopfschmerzen sind die Folge. Wenn die Feierlaune Überhand nimmt, sind Übelkeit und Schlafmangel vorprogrammiert.Artikel lesen
Die »Krankheit mit den vielen Gesichtern« wird am häufigsten bei Menschen in einem Alter zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert. Eine Heilung gibt es, trotz intensiver Forschung, bis heute noch nicht.Artikel lesen
Viele Menschen leiden unter Folgen von Schadstoffen in der Wohnung, ohne überhaupt die Ursache zu kennen. Faktoren, denen man sich oftmals nicht bewusst ist, können Einfluss auf die Gesundheit haben.Artikel lesen
Wenn im Winter bereits die ersten Gedanken an die Sommerfigur durch den Kopf schwirren, sollen die Kilos schnell runter. Das ist aber der falsche Weg.Artikel lesen
Viele Faktoren können ausschlaggebend für die Krankheitsentstehung und den Verlauf sein. Alternative Therapien können den Schmerz nur lindern.Artikel lesen
Implantate sollen Schmerzen lindern und uns das Leben erleichtern. Viele sind sich aber nicht im Klaren darüber, welche Risiken damit verbunden sind.Artikel lesen
Diabetes ist kein Einzelschicksal, sondern mittlerweile ein Massenphänomen. Zum Großteil kann man der Erkrankung aber in jungen Jahren selbst vorbeugen. Artikel lesen
Rheuma in seinen unterschiedlichsten Ausprägungen ist in Österreich eine Volkskrankheit. Menschen, die darunter leiden, erleben mit Beginn der kalten Jahreszeit oft noch eine Zunahme der Beschwerden. Artikel lesen
Angesichts des bevorstehenden Halloween-Festes am 31. Oktober warnen Experten vor dem unbedachten Gebrauch der beliebten Motivlinsen, die für gruselige Effekte, wie Blutaugen oder Katzenaugen, sorgen.Artikel lesen
Tattoos sind längst zu einem gesellschaftsfähigen Massenphänomen geworden. Doch die Zeit und der veränderte persönliche Geschmack lassen viele darüber nachdenken, wie man sein »Peckerl« wieder los werden kann.Artikel lesen
Allerdings reagierten sie ihn körperlich ab. Vor dem Fernseher baut der menschliche Körper die Stresshormone weniger schnell ab. Das verursacht Schaden und macht krank.Artikel lesen
Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Leben ohne Fleisch und tierische Produkte. Die vegane Ernährung hält schlank, steigert das Wohlbefinden und schützt die Natur. Sie birgt aber auch Gefahren.Artikel lesen
Ferienzeit, Badezeit. Doch viele Menschen unterschätzen die Gefahr, die von intensivem Sonnengenuss ausgeht. Experten werden nicht müde zu warnen: Die Haut merkt sich alles, sie muss geschützt werden. Artikel lesen
Anti-Aging-Cremen oder Beauty-Behandlungen - manchem ist nichts zu teuer im Kampf gegen das Altern. Dabei kann man auch mit ganz einfachen Mitteln lange jung aussehen. Artikel lesen