Artikel
St. Andrä. Die Besucherzahl von 70.000 Gästen aus dem Vorjahr konnte auch heuer wieder erreicht werden, schätzt Wech-Geschäftsführer Karl Feichtinger. »Genaue Zahlen kann man aber erst nach den Abrechnungen mit den Gackernwirten bekannt geben«, sagt Feichtinger aber auch.
Die Neuerungen beim heurigen Gackern kamen bei den Besuchern bestens an. Als sehr publikumswirksam erwies sich der Landjugendtag, an dem die Landjugend Pölling mit Obmann Philipp Graf und Mädelleiterin Michaela Grillitsch zwanzig Teams, darunter auch sieben aus der Steiermark, zum Bewerb »Slip and Slide« auf die Loretowiese brachte. Bei diesem Bewerb ging die Landjugend St. Margarethen als Sieger hervor.
Die besucherstärksten Tage gab es am Eröffnungswochenende mit dem Trachtensonntag, beim Auftritt der »Lauser« und den »Jungen Fidelen Lavanttaler«. Auch die Modenschau des Weitensfelder Trachtenhauses Strohmaier lockte wieder zahlreiche Besucher auf die Loreto-Wiese.
Auch bei den Highlander-Games, die bereits zum 17. Mal stattfanden, feuerten zahlreiche Zuschauer die tapferen Athleten an. Vor den Vorhang gehört auch Hannes Pöcheim, der sowohl als Sänger mit seiner neuen CD, als auch als Musiker mit seiner neuen Partie »Hannes und & Freunde«, sowie als Moderator bei der ersten Gackern-Schlagerparade auftrat. Star der Schlagerparade war Marco Ventre, der dem Publikum die heimische Schlagerszene präsentierte.
»Kulinarisch war bei den Besuchern in diesem Jahr das Backhendl am beliebtesten, das das Grillhendl und das Gackern-Körberl auf die Plätze verwies«, berichtete Stefan Reichel von »Poltl‘s Gwölb« über die Hitparade der verspeisten Geflügelgerichte. Rund 65.000 Portionen – das sind ca. 14.500 Kilo Geflügelfleisch – wurden während des diesjährigen Gackerns verspeist.
Nach dem Gackern ist vor dem Gackern: Für das Jubiläumsgackern im kommenden Jahr – das Geflügelfest findet 2026 zum 25. Mal statt – überlegen sich die Organisatoren bereits spannende Highlights.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!