Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Die neue Dialyse im LKH Wolfsberg hat ihren Betrieb aufgenommenAusgabe 22 | Mittwoch, 29. Mai 2024

Am vergangenen Montag wurde die neue Dialyse im LKH Wolfsberg in Betrieb genommen, die sich nun im Erdgeschoß im Westen des Geländes befindet.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Wolfsberg. Das LKH Wolfsberg durchläuft schon seit mehreren Jahre einen Modernisierungsprozess, um den Patienten eine zukunftsorientierte Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Nun wurde ein weiterer Meilenstein erreicht: Am Montag, 27. Mai, wurde die neue Dialyse in Betrieb genommen.

Statt wie bisher in der Ebene 2 im Osten, werden Dialyse-Patienten ab nun im Erdgeschoß im Westen in Einzelkojen bzw. einem größeren Dialyse-Raum betreut. »Die neuen Räume befinden sich direkt neben einem dazugehörigen Parkplatz. Somit kommen Patienten direkt in das Gebäude und müssen den Bereich der Notfallambulanz nicht mehr durchqueren«, erklärt die medizinische Direktorin, Sonja-Maria Tesar. »Der Parkplatz vor dem neuen Dialysebereich – der Westseite des LKH Wolfsberg – kann ausnahmslos von Patienten der Dialyse, der Rettung und Taxiunternehmen, die Dialysepatienten transportieren, genutzt werden«, informiert das Krankenanstaltendirektorium. Die Parkplatzschranke wird nur mit entsprechender Berechtigung geöffnet.

Einbahnregelung aufgehoben
Zeitgleich mit der Inbetriebnahme der neuen Dialyse wurde auch die Schrankenanlage für die Patienten- und Besucherparkplätze am Parkplatz Ost P2 wieder aktiviert und die Einbahnregelung aufgehoben. »Die Sicherheit unserer Patienten,  Besucher und Mitarbeiter ist uns wichtig, daher ersuchen wir um Beachtung der Geschwindigkeitsbegrenzung am Krankenanstaltengelände«, betont die Direktorin.

Die Baustufen
Das LKH Wolfsberg durchläuft bereits seit 2013 einen Modernisierungsprozess im Rahmen des sogenannten Aktionsplans. 2015 wurden in einer ersten Baustufe die Gynäkologie und Geburtshilfe neu strukturiert. Ende 2017 wurden der neue Zentral-OP, die Intensivstation sowie die Endoskopie in Betrieb genommen.
Die Kosten für den vierten Bauabschnitt umfassen rund 30 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für das Jahr 2030 vorgesehen. Die Baustufe 4 umfasst einerseits den stationären Bereich der Inneren Medizin: Die Abteilung für Innere Medizin ist mit 87 Betten die größte Abteilung am LKH Wolfsberg. Auf zwei Stationen dieser Abteilung bestehen noch Vier- bzw. Fünf-Bettzimmer mit kleinen Nasszellen, die nicht mehr den Ansprüchen an ein modernes Krankenhaus entsprechen. Hier werden neue Raumstrukturen mit einer patientenfreundlichen Ausstattung entstehen. Damit sollen nicht nur die Heilungsprozesse gefördert, sondern auch die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter erleichtert werden.

Weiters umfasst der vierte Bauabschnitt die Neusituierung der Ambulanzbereiche und der onkologischen Tagesklinik.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren