Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Anton Henckel-Donnersmarck: »Sonderschulen nicht schließen, sondern für alle Kinder öffnen« Ausgabe 25 | Mittwoch, 22. Juni 2022

Anton Henckel-Donnersmarck (48) wurde kürzlich zum neuen Präsidenten der Lebenshilfe Österreich gewählt. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über den Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen in Österreich und künftige Herausforderungen.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Wie sind Sie zur Lebenshilfe gekommen und warum?
Das war über meinen Halbbruder Leopold, der sechs Jahre jünger ist als ich. Er wurde mit einer geistigen Beeinträchtigung geboren, und da musste ich mich als älterer Bruder auch um ihn kümmern. Daher habe ich mich schon sehr früh mit dieser Thematik beschäftigt. Als ich dann im Besitz eines Führerscheins war, bin ich mit ihm auch zu einigen Einrichtungen für beeinträchtigte Menschen gefahren, eine davon war die Lebenshilfe.

Ich habe damals bemerkt, wenn man mit einem beeinträchtigten Menschen unterwegs ist, dass Inklusion nicht wirklich gelebt wird, und das war für mich verstörend. Noch immer waren beeinträchtige Menschen nicht überall willkommen oder es wurde mit dem Finger auf einen gezeigt.

Also haben Sie sich in diesem Bereich engagiert?
Genau. Ich komme ursprünglich aus Gutenstein in Niederösterreich. 2001 bin ich mit meiner Familie nach Wolfsberg übersiedelt, und 2010 wurde ich vom damaligen Lebenshilfe-Kärnten-Obmann gefragt, ob ich nicht bei der Lebenshilfe mitarbeiten möchte. Das habe ich gerne getan, und nur ein Jahr später wurde ich ehrenamtlicher Präsident bei der Kärntner Lebenshilfe. Als man mich fragte, ob ich das Amt übernehmen möchte, habe ich mit Freude zugesagt.

Und jetzt, nach elf Jahren, wurden Sie zum Präsidenten der Lebenshilfe Österreich bestellt. Wie kam es dazu?
Dadurch, dass ich als Präsident der Lebenshilfe Kärnten – früher hieß es Obmann der Lebenshilfe Kärnten –  auch in den Bundesgremien saß, war ich dort sehr gut bekannt. Nach dem Ausscheiden des alten Präsidenten habe ich mich der Wahl gestellt, und die Mitgliederversammlung hat mich am 10. Juni zu seinem Nachfolger gewählt. Es gab nur eine Stimmenthaltung – und die war von mir. Ich wähle mich nicht selbst, das machen nur Politiker.  

Ist die Präsidentenfunktion auch ein Ehrenamt?
Auch diese Funktion ist noch immer ein Ehrenamt. Ich bin jetzt übrigens Präsident der Lebenshilfe Kärnten und der Lebenshilfe Österreich.

Was waren in den elf Jahren Ihrer Obmanntätigkeit in Kärnten die Meilensteine, die erreicht wurden?
Da gibt es natürlich einige. Dazu zählen sicher die Teecafés, die wir in Wolfsberg (Anm.: »Lebensg‘fühl - das Tee-Café« in der Johann-Offner-Straße) und Spittal eröffnet haben oder die Gartengruppen, die es ebenfalls in Wolfsberg und Spittal gibt. 

Ein wichtiger Schritt erfolgte auch im Jahr 2014. Wir haben damals erstmals einen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in den Vorstand mit vollem Wahl- und Stimmrecht aufgenommen.

Gibt es noch immer einen beeinträchtigten Menschen im Vorstand und gibt es das in den anderen Bundesländern auch?
In Kärnten gibt es mittlerweile zwei Klienten, die im Vorstand sitzen. Auch die anderen Bundesländer haben nachgezogen, und auch im Bundesvorstand sind unsere Klienten vertreten. Da sitzt mit Roland Kainz auch eine Person aus Wolfsberg im Präsidium.

Das ist auch wichtig. Denn bei der Lebenshilfe wird alles im Rahmen eines Trialogs abgehalten. Dafür bedarf es drei Personengruppen: Mitarbeiter, Klienten und Angehörige.

Was möchten Sie als Präsident der Lebenshilfe Österreich erreichen?
Das Ziel ist es, das Thema Inklusion sowie die Selbst- und Mitbestimmung weiter voranzutreiben.
In den kommenden Wochen soll der »Nationale Aktionsplan Behinderung« beschlossen werden. Wir  werden mit Argusaugen darauf schauen, was da genau beschlossen wird und ob über den Inklusionsfond die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt werden.

Ist die Lebenshilfe eine von politischen Parteien unabhängige Organisation?
Ja. Für mich war es immer ganz wichtig, dass wir keiner Partei angehören. Es war für mich auch immer eine Voraussetzung bei den Postenbesetzungen, dass die Personen keine Parteizugehörigkeit haben oder einer Partei zugeordnet werden.

Bei der Lebenshilfe steht der Mensch im Mittelpunkt, das ist unser ureigenstes Interesse. Auch sind wird keiner Religion zugeordnet. Das heißt aber nicht, dass es keine religiösen Aktivitäten gibt, sondern nur, dass es sich nicht in eines der Muster einordnen lässt.

Wie sieht das Angebot der Lebenshilfe im Bezirk Wolfsberg aus?
Das Angebot in Wolfsberg ist sehr gut. Es gibt die Werkstätte, das Wohnhaus, den Wohnverbund Aichelburg, die Wohngemeinschaften am Grillenweg, die Produktionsstätte am Katzlhof und das Tee-Café »Lebensg‘fühl« in der Johann-Offner-Straße.

Wie offen sind die Lavanttaler gegenüber Menschen mit Behinderungen?
Die Lavanttaler sind dabei genau so wie auch  der Rest in Österreich. Die Menschen, die viel mit beeinträchtigten Menschen zu tun haben, pflegen mit ihnen auch einen lockeren Umgang. Diejenigen, die wenig damit zu tun haben, sind meist sehr reserviert.

Aber wenn man sich die Feste der Lebenshilfe im Bezirk ansieht, da sieht man schon eine sehr breite Zustimmung und Annahme. Ich denke, wir sind bereits sehr weit fortgeschritten.

Wie ist es um die Inklusion im Lavanttal bestellt?
Auch hier unterscheidet sich das  Lavanttal nicht vom Rest Österreichs. Es ist sehr schade, dass es keine inklusiven Kindergärten und Volksschulen gibt und dass auch nach dem neuen nationalen Aktionsplan noch immer Sonderschulen geführt werden.

Sollen die Sonderschulen geschlossen werden?
Nein, die Sonderschulen sollen nicht geschlossen werden, vielmehr sollte man sie für alle Kinder öffnen. Das wäre gelebte Inklusion.

Aber wie stehen die Chancen, dass die Eltern von Kindern ohne Beeinträchtigung ihre Sprösslinge in eine Sonderschule schicken würden?
Was ist, wenn es nicht mehr Sonderschule heißt und daraus eine Schule wird, die Menschen mit besonderen Bedürfnissen hilft? Wenn man es so handhabt, wird daraus eine neue Schule, die Menschen mit besonderen Bedürfnissen hilft. Das war ja bei der Mittelschule nicht anders. Obwohl sich bei der Neuen Mittelschule gegenüber der Hauptschule nichts geändert hat, haben die Menschen ihre Kinder wieder dorthin geschickt.

Es gibt aber natürlich auch oft Ängste bei Eltern von beeinträchtigten Kinder, diese in eine Regelklasse zu schicken. 

Daher wäre es wichtig, mit der Inklusion bereits im Kindergarten zu beginnen, denn da beginnt alles und gerade in diesem Bereich ist Österreich noch immer hinten nach. 

2018 wurde das Café »Lebensg’fühl« von der Lebenshilfe in Wolfsberg eröffnet. Wie läuft es?
Es läuft sehr gut und wird auch von der Bevölkerung sehr gut angenommen. Es ist ein wichtiger kleiner Schritt Richtung Inklusion. Menschen sind Gewohnheitstiere: Wenn ich jeden Tag einen Menschen im Rollstuhl sehe, betrachte ich das nach zwei Monaten als normal. Wenn ich zwei Mal im Jahr einen Menschen im Rollstuhl sehe, ist das etwas Außerordentliches.

Wie schwer ist es für Menschen mit Beeinträchtigung, einen Arbeitsplatz zu finden?
Prinzipiell kann jeder Mensch etwas leisten, zwar nicht alle im gleichen Umfang und nicht alle mit dem selben Tempo. Und so können auch beeinträchtigte Menschen einen wertvollen Beitrag leisten. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie groß die Freude, vor allem bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ist, wenn sie eine Aufgabe zugeteilt bekommen. Von der Lebenshilfe fordern wir schon seit längerem ein Gehalt statt Taschengeld für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Aber das erfordert einen Umbau des Systems.

Wie ist die Bereitschaft der Bevölkerung, bei der Lebenshilfe mitzuarbeiten?
Es gibt bei der Lebenshilfe viele ehrenamtliche Mitarbeiter, die sich auch direkt um Klienten kümmern und oftmals auch Freizeitaktivitäten mit den Klienten unternehmen.

Wie viele Mitarbeiter und wie viele Klienten hat die Lebenshilfe Österreich?
Wir haben etwa 11.000 Klienten, um die sich 7.000 Mitarbeiter kümmern. 

Nützt Ihnen der Name Henckel-Donnersmark, können Sie ihn zum Wohle Ihrer Klienten einsetzen?
Meistens wird man mit dem Namen auf den Abt bzw. den Regisseur Henckel-Donnersmarck angesprochen. Das ist eher der Bezug, den die Leute haben. Aber wenn es so wäre, dass der Name hilft, wäre es natürlich sehr schön.

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren