Ein Protesttransparent in Pölling sorgt für Aufsehen: Anwohner fordern sofortige Abschaltung des Glockenschlags zur Viertelstunde. Protestführer Josef Pircher spricht von einer »Dauerbeschallung«, Pfarrer Gerfried Sitar hofft auf einen Dialog mit den Bürgern.Artikel lesen
Im Interview erklärt Christoph Kranicki (39), warum die Heiligsprechung von Carlo Acutis ein Geschenk Gottes für Wolfsberg ist, wie die Stadt dank dem »Influencer Gottes« zum Pilgerziel werden kann und wie sich der Jugend-Pfarrgemeinderat entwickelt, den er gründete.Artikel lesen
Der neue Wolfsberger Stadtrat Schüssler (FPÖ) muss erst mit Aufgaben beauftragt werden. Das heißt, derzeit gibt es keinen offiziellen Marktreferenten. Zugleich laufen die Vorbereitungen für den Markt im Oktober. Stadtwerke-Chef Schimik sieht darin kein Problem. Artikel lesen
Jetzt spricht der amtsführende Wolfsberger SPÖ-Vizebürgermeister über die Abwahl von Stadträtin Isabella Theuermann (FPÖ). Die Stadt sei über das Vorhaben informiert worden und habe handeln müssen. Er sagt auch, warum mittlerweile Anwälte aktiv sind. Artikel lesen
Auch die Wolfsberger Abteilung für Kultur- und Sport existiert nicht mehr. Ihre Interimistische Leiterin trug Vizebürgermeister Radl eine Rücktrittsaufforderung ein. Jetzt erklärt er, wie die Stadt einspart und welche Position seine Lebensgefährtin jetzt einnimmt. Artikel lesen
Für die frühere Wolfsberger Stadträtin sind die Ereignisse vom 26. Juni unvergessen. Sie legte Beschwerde gegen die Umstände ihrer Abwahl ein – auch wenn es keine Konsequenzen geben wird. Sie sieht Vizebürgermeister Radl und Amtsleiterin Köller in der Schuld.Artikel lesen
In der Sitzung des Gemeinderats wurden Reparaturmaßnahmen an mehreren Straßen beschlossen. Das Vorgehen ist unterschiedlich: Während die Limberger Straße nur eine dünne Schicht erhält, wird in Kamp neu gebaut. »Artbox« verzeichnete im Vorjahr ein Minus.Artikel lesen
Nach der eröffneten Insolvenz der Konzernmutter, wurde auch über den Hermes-Standort in Bad St. Leonhard ein Sanierungsverfahren eröffnet. Die rund 200 Hermes-Mitarbeiter erhalten insgesamt eine Soforthilfe in der Höhe von 460.000 Euro von der Arbeiterkammer. Artikel lesen
Die Brüder Daniel und Christoph Stückler haben die »Brummi-Station« in Wiesenau im Süden von Bad St. Leonhard im Jahr 2016 gekauft. Nun möchten sie sich von der Imbissstation trennen. Die ersten Besichtigungen haben in der Vorwoche bereits stattgefunden.Artikel lesen
Horten-Stiftung verkaufte das Anwesen der »Bivil Errichtungs GmbH«, die dem Klagenfurter »Riedergarten«-Chef Herbert Waldner gehört. Preis: 4,8 Millionen Euro. Waldner nennt keine geplante Nutzung, es gibt aber Hinweis auf einen möglichen Weiterverkauf. Artikel lesen
Für die Kultlokale »Wutscha« am Schulplatz und das »Sixties« in der Johann-Offner-Straße werden Pächter gesucht. Die zwei Lokale können sofort eröffnet werden. Auch für die Räume des ehemaligen Wettcafés am Getreidemarkt wird derzeit ein Mieter gesucht.Artikel lesen
Der Standort in Bad St. Leonhard geriet finanziell unter Druck, nachdem die deutsche Mutter Insolvenz angemeldet hat. Der Betrieb soll mit einer Investorenlösung gesichert werden. Stadtgemeinde sichert Unterstützung im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu. Artikel lesen
Mit 51.739 Übernachtungen gab es im Tal aber einen Rückgang um 0,1 Prozent. Die Landesstelle für Statistik listet die Gemeinde auf: Reichenfels hatte 31,8 Prozent mehr Ankünfte, aber nur 5,3 Prozent mehr Übernachtungen. St. Pauler Ergebnis ist widersprüchlich.Artikel lesen
Die Betreiber des Heizhauses auf der Koralpe besetzten den Speicherteich mit 300 Saiblingen. Angelerlaubnis, Rute und Köder gibt es vor Ort. Die gefangenen Fische können mit nach Hause genommen oder auch vor Ort zubereitet und sofort genossen werden. Artikel lesen
Der Alpenverein Wolfsberg schafft seit dem Vorjahr barrierefreie Abenteuer: Klettertreffs, Segelurlaub und Ausflüge fördern Begegnungen von Menschen mit und ohne Handicap. Heuer gab es auch eine Sommerferienbetreuung für Kinder mit Behinderungen.Artikel lesen
Ein Protesttransparent in Pölling sorgt für Aufsehen: Anwohner fordern sofortige Abschaltung des Glockenschlags zur Viertelstunde. Protestführer Josef Pircher spricht von einer »Dauerbeschallung«, Pfarrer Gerfried Sitar hofft auf einen Dialog mit den Bürgern.Artikel lesen
Schon in der Volksschule hat sich der 24-Jährige für Geschichte und politische Bildung interessiert. Im nächsten Jahr möchte er sein Masterstudium der Politikwissenschaften abschließen. Seit Kurzem ist er für die Neos auch im Bezirksrat in der Wiener Brigittenau.Artikel lesen
Zum 28. Mal findet demnächst die »Harley-Davidson Charity-Tour« durch ganz Österreich statt. Auf der 1.400 Kilometer lange Strecke werden 16 Stopps eingelegt, bei denen Spendenschecks übergeben werden. Einer davon ist am Donnerstag, 14. August, in Lavamünd. Artikel lesen
Rund 350 Pferde mit Reitern aus 16 Nationen werden am Reiterhof Stückler erwartet, wenn das »Lavanttal Showjumping Festival« über die Bühne geht. Geschlossen ist derzeit das Haubenrestaurant, man trennte sich von Chefkoch Kollnitzer und Restaurantleiter Granl.Artikel lesen
Im Streif-Training im Jänner diesen Jahres hat sich Felix Hacker (25) sein Kreuzband im rechten Knie gerissen. Seit damals arbeitet der Lavanttaler hart an seiner Rückkehr in den alpinen Ski-Weltcup. Und er blickt auf seine Ziele für die bevorstehende Olympia-Saison.Artikel lesen
In der zweiten Runde des KFV-Cups war für drei der fünf Lavanttaler Vereine Endstation. St. Michael scheiterte an Landesligisten, Preitenegg setzte sich gegen Bad St. Leonhard durch und der SK St. Andrä behielt gegen St. Stefan im Elfmeterschießen die Nerven.Artikel lesen
In der ersten Runde des KFV-Cups gelang dem SV Eitweg gegen den SC St. Stefan beinahe die Sensation. Eine 2:0-Führung wurde von den Eitwegern aber noch aus der Hand gegeben. Wenig Mühe hatte der SV Bad St. Leonhard beim 4:0-Sieg gegen den ASC St. Paul.Artikel lesen
Das Rallye-Duo war bei der »Trofeo Lancia« unterwegs zu einem Stockerl-Platz, doch dann gab es einen Reifendefekt. Weiter geht es für die beiden in Weiz.Artikel lesen
Die Wölfe gewinnen auch das zweite Spiel der Vorbereitung klar. Heute geht es ins Trainingslager. Stürmer-Talent Erik Kojzek verlängert Vertrag bis 2028.Artikel lesen
Im ersten Test der Vorbereitung siegen die Wölfe gegen Deutschlandsberg mit 5:0. Mit Donis Avdijaj kommt der nächste Neue vom TSV Hartberg ins Lavanttal.Artikel lesen
Mit nur 37 Jahren stirbt ihr Mann an einem Herzinfarkt. Christina Plattner wurde vor fünf Jahren zur Witwe. Die zweifache Mutter hat das Haus in Radenthein verkauft und wohnt nun in Wolfsberg. Um das Erlebte zu verarbeiten, hat sie ihr erstes Buch geschrieben.Artikel lesen
Im Interview erklärt Christoph Kranicki (39), warum die Heiligsprechung von Carlo Acutis ein Geschenk Gottes für Wolfsberg ist, wie die Stadt dank dem »Influencer Gottes« zum Pilgerziel werden kann und wie sich der Jugend-Pfarrgemeinderat entwickelt, den er gründete.Artikel lesen
Mit Anna Offner steht seit kurzem eine Lavanttalerin an der Spitze des Kärntner Landestierschutzvereins. Die studierte Betriebswirtin, Autorin und Trainerin hegt eine große Liebe für Hunde und möchte sich als Präsidentin vor allem zwei Themenbereichen annehmen.Artikel lesen
Robert Karlhofer (44), Geschäftsführer der Tourismusregion Klopeiner See-Südkärnten-Lavanttal, und Erlebnisraumanagerin Rebecca Meier (43) sprechen über die Entwicklung der Region, Pläne für die Zukunft und das Potenzial des Radtourismus im Lavanttal.Artikel lesen
Noch während sie am Landeskonservatorium war, gründete die Bad St. Leonharderin gemeinsam mit ihrem Schlagzeugprofessor die »Carinthian Pipes and Drums«. Traditionelle schottische, aber auch moderne Lieder werden gespielt. Neue Mitglieder sind willkommen.Artikel lesen
Der 67-Jährige setzt sich seit 25 Jahren für die Windkraft ein, jetzt erlebt er doch noch den Bau des Windparks Bärofen. Er spricht über seine Anfangszeit, Anfeindungen, ausbleibende Ehrungen, wie ihn die FPÖ unterstützte und wie die Preitenegger profitieren werden. Artikel lesen
Im Test konnte der Stuttgarter gleich in mehreren Bereichen punkten. Dank seiner Größe und den Umbaumöglichkeiten eignet sich der Mercedes-Benz Vito Tourer für unterschiedliche Einsatzbereiche. Zu haben ist er ab einem Einstiegspreis von rund 51.000 Euro.Artikel lesen
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.Artikel lesen
Angetrieben von 202 Diesel-PS, präsentiert sich der Pick-up vor allem mit einer Laufruhe und einer technisch umfangreichen Ausstattung. Mit knapp 9,2 Litern ist er in puncto Verbrauch alles andere als ein Spritfresser. Zu haben ist der Musso ab 36.990 Euro.Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen
Der EVX, so das Kürzel, das für die Elektro-Variante steht, bringt rund 1,9 Tonnen Eigengewicht auf die Waage – für ein E-Auto eher die untere Gewichtsklasse. In Kombination mit den 207 PS wird aus dem Torres EVX ein sportliches SUV. Zu haben ist es ab 35.990 Euro.Artikel lesen