Seit 1887 | Das unabhängige Wochenblatt für Unterkärnten

Hermann Pulsinger: »Künstliche Intelligenz kann die Lehrer unterstützen, aber sie niemals ersetzen«Ausgabe 12 | Mittwoch, 20. März 2024

Hermann Pulsinger (58), EDV-Beauftragter an der HAK Wolfsberg, spricht mit den Unterkärntner Nachrichten über die Entwicklung des EDV-Unterrichts in den vergangenen zwanzig Jahren, wie Künstliche Intelligenz das Arbeiten verändert hat und wo Gefahren lauern.

E-Mail

0 Kommentare

Meist gelesen

Artikel

Seit wann sind Sie Lehrer an der HAK Wolfsberg?
Ich bin seit 1992 an der HAK tätig. In den vergangenen Jahren war ich durch den Schulcluster an der HLW involviert.

War Lehrer bzw. Informatiklehrer immer schon Ihr Traumberuf?
Ich habe selbst an der HAK in Wolfsberg maturiert. Und da es mir hier so gut gefallen hat, habe ich gedacht, ich bleibe gleich hier. Ich habe dann BWL und Wirtschaftsinformatik studiert. Um an einer HAK zu unterrichten, braucht man auch zwei Jahre Praxis in der Wirtschaft. So war ich nach dem Studium als Controller bei Leitgeb tätig und dort für das Berichtswesen zuständig. Da habe ich angefangen, die Berichte mit dem Programm Excel zu erstellen. Und dieses Wissen habe ich danach auch an der Schule genutzt.

1992 ist lange her, gerade technologisch gab es in dieser Zeit viele Veränderungen. Was hat sich im IT-Unterricht seither verändert?
Der EDV-Unterricht hat sich sehr   stark weiterentwickelt und verändert. Als ich an der Schule anfing, gab es dort noch kein Windows. Erst nach meinem Einstieg hat man auf Windows gewechselt und angefangen, die heute allseits bekannten Programme zu nutzen. Danach lag der Fokus auf Programmen wie Word, Excel und Access. Heute beschäftigen wir uns viel mit Themen wie E-Business, Web-Design, Webshops und Wordpress. 

»Künstliche Intelligenz ist noch kein Bestandteil des Lehrplans an den Schulen«
Hermann Pulsinger, EDV-Lehrer

Früher war EDV ja noch etwas Besonderes, heute wachsen die Kinder wie selbstverständlich damit auf. Wie haben sich die Schüler im EDV-Unterricht verändert?
Heute sind die Schüler meist schon mit vielen Technologien vertraut, die vor einigen Jahren noch nicht vorhanden waren. Früher war der EDV-Unterricht an der Schule meist schon dadurch interessant, da zu Hause viele über keinen PC verfügten. Zu den Anfängen des Internets war für die Jugendlichen der EDV-Unterricht meist die einzige Möglichkeit, im Internet zu surfen. Ich denke, damals war der EDV-Unterricht für die Schüler noch faszinierender, heute verfügt ja schon fast jeder über Handy, Computer, Tablet usw.

Ein großes Thema derzeit ist die Künstliche Intelligenz (KI). Hat es  die KI bereits in den Unterricht geschafft?
Ja, KI ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Unterrichts. Wir diskutieren über ihre Anwendungsmöglichkeiten, aber auch über Chancen und Risiken. Künstliche Intelligenz gehört in den Unterricht, denn sie wird ja auch in der Praxis verwendet. Darauf müssen die Schüler natürlich vorbereitet werden. Wir müssen den Schülern auch klar machen, dass man nicht einfach alles von der KI übernehmen kann, sondern die Ergebnisse überprüft und hinterfragt werden müssen. 

Macht es die KI den Schülern nicht leichter zu schummeln? Wie können Sie überhaupt noch überprüfen, was von den Schülern kommt und was von der KI?
Zum einen gibt es bei den Diplomarbeiten natürlich eine Plagiatsprüfung. Dadurch kann schon festgestellt werden, ob etwas der Schüler selbst gemacht oder einfach abgeschrieben bzw. sich der KI bedient hat. Zum anderen kennt man ja auch den Stil der Schüler und kann auch daran erkennen, ob geschummelt wurde.

Bei Schularbeiten, bei denen auch Computer oder Tablets verwendet werden, müssen wir KI-Tools und ähnliches, wie zum Beispiel die Rechtschreibprüfung, Übersetzungstools usw. sperren, damit sie Schüler nicht einsetzen können. 

Seit ChatGPT gibt es die Überlegung, die Wichtigkeit der Diplomarbeit für Bachelor zurückzuschrauben bzw. überhaupt nicht mehr zu bewerten. Anstelle dessen wird das Hauptaugenmerk auf die Diskussion zur Arbeit bzw. wie und welche Quellen genutzt wurden, gelegt.  

Auffällig ist natürlich auch immer wieder, wenn eine Arbeit komplett fehlerfrei ist.

Wo sehen Sie die Chance bzw. Risiken der KI?
Die Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Chancen, sowohl für Lehrer als auch für Schüler. Es erleichtert die Unterrichtsvorbereitung und den Zugang zu hochwertigen Inhalten. Es bieten sich hier zahlreiche Möglichkeiten.

Allerdings müssen wir auch die Risiken im Blick behalten, insbesondere die Möglichkeit des Schummelns durch KI-generierte Arbeiten. Ganz wichtig ist es, dass Schüler lernen, KI kritisch zu hinterfragen und ihre eigenen Arbeiten sorgfältig zu überprüfen.

Wenn man sich einen Artikel oder ein Referat schreiben lässt, muss man natürlich den Wahrheitsgehalt selbst prüfen. Dafür müssen wir die Schüler sensibilisieren. 

Verwenden Sie bzw. Ihre Schüler im Unterricht KI? 
Ich nutze Künstliche Intelligenz  öfters im BWL-Unterricht, vor allem im Bereich Marketing. Aber es dient auch zur Unterstützung von Motivationsschreiben und ähnlichem. KI ist aber noch kein Bestandteil des Lehrplans.  

Benutzen Sie selbst ChatGPT oder ähnliches?
Ich experimentiere damit sehr viel herum, und es ist eine spannende Geschichte, was man damit alles machen kann. Erst kürzlich habe ich mit der Hilfe von ChatGPT eine PowerPoint-Präsentation zum Thema »Zukunft Elektroauto« in eineinhalb Minuten erstellt. 

Ich habe ChatGPT neben der Vorbereitung für den Unterricht auch schon zum Schreiben von Einladungen oder einer Rede verwendet.

Kritiker meinen, dass durch die KI künftig zahlreiche Berufe verschwinden werden. Haben Sie Angst davor, dass die KI Lehrer ersetzen wird?  
Nein, überhaupt nicht. Lehrer werden auch in Zukunft unverzichtbar sein. Die KI kann die Lehrer unterstützen, aber sie niemals vollständig ersetzen. Unser Beruf ist von persönlichem Engagement, Empathie und pädagogischem Fachwissen geprägt, und das kann keine Künstliche Intelligenz ersetzen. Der Beruf wird sich sicher verändern, wohin die Reise geht, kann ich allerdings nicht sagen. Aber durch die KI ersetzt werden Lehrer nicht.

Es wird oftmals kritisiert, dass Österreich die Digitalisierung verschlafen habe. Sehen Sie das auch so?
Ich glaube nicht, dass wir die Digitalisierung in Österreich verschlafen haben. Wir sind sicher nicht hinten nach, aber wir waren lange Zeit sehr langsam unterwegs. Der große Schub Richtung Digitalisierung und online arbeiten kam aber leider erst mit der Corona-Pandemie. Da gab es eine richtige Digitalisierungswelle.

Aber bei all den Diskussionen zu KI und Digitalisierung darf man eines nicht vernachlässigen: Auch wenn KI vieles erledigen kann, brauchen wir Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben, Rechnen usw., damit wir der Technik nicht völlig  ausgeliefert sind.

Im Jahr 2026 wird es wieder einen neuen Lehrplan für die Schulen in Österreich geben. In den Entwürfen dafür beschäftigt man sich natürlich nun wohl auch schon mit Künstlicher Intelligenz. Denn sie ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. 

Schulintern werden die Lehrkräfte durch Seminare aber schon jetzt geschult. 

0 Kommentare Kommentieren

Keine Kommentare gefunden!

Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Kommentarbereich prüfen wir alle Beiträge, bevor sie veröffentlicht werden. Ihr Kommentar erscheint, sobald er gesichtet wurde.

Bitte melden Sie sich an, um die Beiträge zu lesen oder zu kommentieren.AnmeldenHier Registrieren