Artikel
Wolfsberg, Velden. Von Freitag, 11., bis Sonntag, 13. Juli, absolvierten die sechs Jugend-Feuerwehren des mittleren Abschnitts – FF Wolfsberg, FF St. Johann, FF Reideben, FF St. Stefan, FF St. Marein und FF St. Michael – ihr jährliches Zeltlager. Organisiert von Christoph Kogler, der nicht nur Jugendbeauftragter der FF Wolfsberg, sondern auch Jugend-Abschnittsbeauftragter des mittleren Abschnitts ist, und seiner Stellvertreterin Tanja Darmann von der FF St. Stefan, startete das Wochenende für die 53 Jugendlichen, alle zwischen zehn und 15 Jahre alt, und ihre 18 Ausbilder und Betreuer am Bahnhof in Wolfsberg. Per Zug ging es nach Velden, wo die 71 Teilnehmer sich auf den Fußweg zum Jugendgästehaus Cap Wörth machten. »Wir haben unterwegs eine Eis-Pause eingelegt. Als wir angekommen sind, hat es stark geregnet. Wir mussten auf Wetterbesserung warten, bevor wir mit dem Zeltaufbau starten konnten«, sagt Christoph Kogler.
Zwei- und Vier-Mann-Zelte sowie Zelte mit Platz für bis zu acht Personen wurden, nachdem der Regen aufgehört hatte, schließlich aufgebaut. Den ersten Abend des Zeltlagers ließ man nach dem Abendessen bei einem Lagerfeuer und Spielen ausklingen.
Am Samstag standen einige Unternehmungen auf dem Programm. So traf die Gruppe auf andere Feuerwehren, die mit Rettungsbooten die Lavanttaler zu Fahrten auf dem Wörthersee mitnahmen.
»Für die Kinder ist das Zeltlager jedes Jahr ein großes Erlebnis«
Christoph Kogler über das Zeltlager
»Den Vormittag haben die Kinder anschließend mit baden im See, Fußball und Volleyball verbracht«, blickt Kogler zurück. Am Samstagnachmittag stand eine Lagerolympiade auf dem Programm, für die die Jugendlichen in Gruppen eingeteilt wurden. Sie mussten danach ihre Fähigkeiten unter anderem beim Stiefelweitwurf, beim Schlauchaufrollen oder auch bei einem Wissensquiz unter Beweis stellen.
Am Abend gab es für den Feuerwehrnachwuchs ein großes Grill-Buffet und zum Abschluss des Tages eine Lagerdisco.
Siegerehrung und Heimreise
Bevor sich die Kinder am Sonntag wieder auf den Heimweg machten, wurden noch die Zelte abgebaut und alles aufgeräumt. Und auch die Siegerehrung der Lagerolympiade wurde noch durchgeführt.
Das Fazit des Abschnitts-Jugendbeauftragten Kogler: »Die Kinder hatten ein ereignisreiches, cooles Wochenende. Es haben sich alle wirklich sehr diszipliniert verhalten, und so war es für alle Seiten ein super Erlebnis.«
Das Zeltlager findet seit Gründung der Feuerwehrjugend in Wolfsberg im Jahr 2008 jährlich zu Beginn der Sommerferien statt. Es wird entweder auf Bezirks- oder – wie heuer – auf Abschnittsebene durchgeführt und läutet die Sommerpause des Übungsjahrs für die Feuerwehrjugend ein, die im Herbst wieder mit den Übungen startet. »Für die Kinder ist das Zeltlager jedes Jahr ein großes Erlebnis. Die Kameradschaft wird gestärkt, und da verschiedene Feuerwehren daran teilnehmen, werden auch neue Freundschaften geknüpft«, sagt Kogler.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!