Die Montanindustrie, Besitzer des Schlosses Wolfsberg, sperrt die Zufahrt durch den Wald. Ihr Geschäftsführer Henckel-Donnersmarck erklärt die Hintergründe: Autofahrer nutzen ihn als Abkürzung, Radfahrer als »Trails«. Ab jetzt haben aber Spaziergänger Vorrang. Artikel lesen
Der Wolfsberger Stephan Stückler (37), Manager der Klimaanpassungsregion (KLAR!) spricht über den heurigen Sommer, welche Herausforderungen künftig auf uns zukommen und warum der Temperaturanstieg in Österreich höher als der globale Schnitt ist.Artikel lesen
Am Sonntag, 14. September, sind die 20.177 Wahlberechtigten der Stadtgemeinde aufgerufen, bei der Bürgermeisternachwahl ihre Stimme abzugeben. Artikel lesen
Drei Kandidaten wollen am 14. September Bürgermeister werden. Alexander Radl (SPÖ), Josef Steinkellner (ÖVP) und Reinhard Stückler (Grüne) setzen auf kurze Kampagnen, klare Positionen bei Finanzen, Stadtentwicklung und Mobilität – und fairen Ton im Wahlkampf.Artikel lesen
Nach der gewaltsamen Auseinandersetzung in der Asylunterkunft Lamm werden Rufe nach einer Schließung lauter. Die Gemeinde St. Andrä hat bereits eine Resolution an das Land Kärnten geschickt, Nationalrat Ragger wird auch Protestkundgebungen initiieren. Artikel lesen
Eine Delegation aus St. Andrä besuchte die Partnerstadt Jelsa, um der neuen Bürgermeisterin zu gratulieren. Es kam auch zum Treffen mit Zoran Milanović.Artikel lesen
Die frühere Wolfsberger Stadträtin Isabella Theuermann will nicht mehr juristisch gegen ihre Abwahl vorgehen: Drohende Kosten in fünfstelliger Höhe schrecken sie ab. Sie beharrt aber darauf, im Recht zu sein. Jetzt liegt die Entscheidung allein bei Gemeindeaufsicht. Artikel lesen
Ziel war es, sich ein Bild von den Ausbildungsmöglichkeiten vor Ort zu machen. bfi in St. Stefan ist zentraler Partner für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Region. Artikel lesen
Für das ehemalige »Glas-Prinz-Haus«, eines der ältesten Gebäude der Stadt, wurde lange ein neuer Eigentümer gesucht. Mittlerweile hat es ein Unternehmer gekauft. Laut einer Bekanntmachung der Bezirkshauptmannschaft soll darin nun ein Imbiss eröffnet werden.Artikel lesen
Mitten in Wolfsberg erwacht ein Traditionshaus zu neuem Leben: Ab 19. September servieren Ralph Kollnitzer und Patrick Kranl, beide bisher im Reiterhof Stückler, regionale Küche mit kreativer Handschrift – vom speziellen Frühstück bis zum Fine-Dining-Menü.Artikel lesen
Weil die ursprünglich vorgesehenen Anlagen nicht mehr gebaut werden, kommen jetzt andere – die einheitlich 168 Meter hoch sind. Dagegen wehrte sich eine Einzelperson, die Umweltbehörde ist aber einverstanden. Naturschutzorganisation übt daran jetzt Kritik. Artikel lesen
Nach der eröffneten Insolvenz der Konzernmutter, wurde auch über den Hermes-Standort in Bad St. Leonhard ein Sanierungsverfahren eröffnet. Die rund 200 Hermes-Mitarbeiter erhalten insgesamt eine Soforthilfe in der Höhe von 460.000 Euro von der Arbeiterkammer. Artikel lesen
Die Brüder Daniel und Christoph Stückler haben die »Brummi-Station« in Wiesenau im Süden von Bad St. Leonhard im Jahr 2016 gekauft. Nun möchten sie sich von der Imbissstation trennen. Die ersten Besichtigungen haben in der Vorwoche bereits stattgefunden.Artikel lesen
Horten-Stiftung verkaufte das Anwesen der »Bivil Errichtungs GmbH«, die dem Klagenfurter »Riedergarten«-Chef Herbert Waldner gehört. Preis: 4,8 Millionen Euro. Waldner nennt keine geplante Nutzung, es gibt aber Hinweis auf einen möglichen Weiterverkauf. Artikel lesen
Am vergangenen Wochenende fand in Bad St. Leonhard ein dreitägiges, internationales Treffen der »Freunde von St. Leonhard« statt. In Gottesdiensten und symbolträchtigen Gesten wurde der Heilige Leonhard geehrt und die Gemeinschaft untereinander gestärkt.Artikel lesen
Im Vorjahr wurden im Bezirk Wolfsberg 171 Kurse angeboten, die fast 2.000 Teilnehmer verzeichneten. Beim neuen Kursprogramm wurde der Schwerpunkt auf Kinderkurse gelegt. Im November übersiedelt die Volkshochschule Wolfsberg an ihren neuen Standort.Artikel lesen
Am vergangenen Sonntag, 7. September, ging zum dritten mal der Wolfsberger Stadtlauf über die Bühne. Organisator Mario Theissl und sein Team konnten sich über einen neuen Teilnehmer-Rekord freuen.Artikel lesen
Mit 95.000 Besuchern liegt man nur knapp hinter dem Rekordjahr von 2024. Bei den Saisonkarten wurde in diesem Jahr ein neuer Bestwert erreicht. Artikel lesen
Von 17. bis 19. September verwandelt sich der Golfplatz in Hattendorf für die »Wiesionen« in ein offenes Atelier – alle sind eingeladen, den Künstlern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Die Kunstwerke werden versteigert, der Erlös ist für einen guten Zweck. Artikel lesen
Jetzt wird die Baustelle für die Sanierung des elf Kilometer langen Abschnitts vom Herzogbergtunnel bis zum Packsattel eingerichtet. Begonnen wird mit der Fahrtrichtung Italien, Section Control überwacht das Tempo. Die Arbeiten dauern laut Asfinag bis Ende 2029. Artikel lesen
Der ATSV Wolfsberg trifft gegen Köttmannsdorf fünfmal und feiert den nächsten Heimsieg. Erfolgreich war der Spieltag auch für den TSV Preitenegg, der sich gegen Magdalensberg klar mit 3:1 durchsetzte.Artikel lesen
Viermal ging St. Michael in Führung, doch für einen Sieg reichte es im Unterliga-Derby gegen St. Stefan nicht. Spiel des ATSV Wolfsberg musste abgebrochen werden und St. Margarethen feierte einen Kantersieg.Artikel lesen
Der ATSV musste sich Völkermarkt geschlagen geben, St. Michael übernimmt mit einem Sieg die Führung in der Unterliga, St. Margarethen lacht nach einem 5:0-Erfolg in der 2. Klasse D von Platz eins in der Tabelle.Artikel lesen
Im Streif-Training im Jänner diesen Jahres hat sich Felix Hacker (25) sein Kreuzband im rechten Knie gerissen. Seit damals arbeitet der Lavanttaler hart an seiner Rückkehr in den alpinen Ski-Weltcup. Und er blickt auf seine Ziele für die bevorstehende Olympia-Saison.Artikel lesen
In der zweiten Runde des KFV-Cups war für drei der fünf Lavanttaler Vereine Endstation. St. Michael scheiterte an Landesligisten, Preitenegg setzte sich gegen Bad St. Leonhard durch und der SK St. Andrä behielt gegen St. Stefan im Elfmeterschießen die Nerven.Artikel lesen
In der ersten Runde des KFV-Cups gelang dem SV Eitweg gegen den SC St. Stefan beinahe die Sensation. Eine 2:0-Führung wurde von den Eitwegern aber noch aus der Hand gegeben. Wenig Mühe hatte der SV Bad St. Leonhard beim 4:0-Sieg gegen den ASC St. Paul.Artikel lesen
Mit 95.000 Besuchern liegt man nur knapp hinter dem Rekordjahr von 2024. Bei den Saisonkarten wurde in diesem Jahr ein neuer Bestwert erreicht. Artikel lesen
Schon als Kind träumte der Wolfsberger davon, einmal einen Rallye-Boliden bei der Lavanttal-Rallye zu pilotieren. Diesen Traum hat sich Thomas Traußnig verwirklicht. In seiner ersten vollen Saison wurde der 23-Jährige auf Anhieb Junioren-Vize-Staatsmeister. Artikel lesen
Der Wolfsberger Stephan Stückler (37), Manager der Klimaanpassungsregion (KLAR!) spricht über den heurigen Sommer, welche Herausforderungen künftig auf uns zukommen und warum der Temperaturanstieg in Österreich höher als der globale Schnitt ist.Artikel lesen
Der Wolfsberger Manuel Grassler (41) erzählt, warum Spielen mehr ist als ein Zeitvertreib, was es mit seinem Playability Lab auf sich hat, warum er leidenschaftlicher Brettspieler ist und was den Gästen beim Spieletag in Wolfsberg am 20. September geboten wird.Artikel lesen
Vom Lavanttal in die Tropen: Gebhard Brenner hat fast 4.000 Vogelarten vor der Linse gehabt. Seine Reisen führen ihn in entlegene Regionen, wo Geduld, Fitness und Wissen über Brutplätze den Schlüssel zum perfekten Foto bilden. Jetzt geht es für ihn nach Borneo.Artikel lesen
Nach 34 Jahren an der Spitze der sozialen Einrichtung in Wolfsberg tritt Eveline Paier-Sternjak mit 1. September ihren Ruhestand an. Ihr folgt Michaela Parthl-Kornfeld als neue Leiterin nach. Sie kennt das Metier und möchte die Arbeit ihrer Vorgängerin fortführen.Artikel lesen
Im Test konnte der Stuttgarter gleich in mehreren Bereichen punkten. Dank seiner Größe und den Umbaumöglichkeiten eignet sich der Mercedes-Benz Vito Tourer für unterschiedliche Einsatzbereiche. Zu haben ist er ab einem Einstiegspreis von rund 51.000 Euro.Artikel lesen
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.Artikel lesen
Angetrieben von 202 Diesel-PS, präsentiert sich der Pick-up vor allem mit einer Laufruhe und einer technisch umfangreichen Ausstattung. Mit knapp 9,2 Litern ist er in puncto Verbrauch alles andere als ein Spritfresser. Zu haben ist der Musso ab 36.990 Euro.Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen
Der EVX, so das Kürzel, das für die Elektro-Variante steht, bringt rund 1,9 Tonnen Eigengewicht auf die Waage – für ein E-Auto eher die untere Gewichtsklasse. In Kombination mit den 207 PS wird aus dem Torres EVX ein sportliches SUV. Zu haben ist es ab 35.990 Euro.Artikel lesen