Seit Mai wird am Projekt »Sunside« am Ende der Straße gearbeitet. Nun werden im Auftrag der Wolfsberger Stadtwerke an ihrem Anfang die Kanäle erneuert. Die Zufahrt ist nur mehr über den steilen Wiesenweg möglich. Ein Anrainer sagt: »Das kann man doch nicht machen.«Artikel lesen
Am 15. November feiern die Fire Devils mit ihrem Perchtenlauf am Sportplatz Frantschach-St. Gertraud den Start in ihre 25. Saison. Obmann Christoph Brunner (46) spricht über die Anfänge, den Unterschied zwischen Krampus und Percht sowie die Perchtenkostüme.Artikel lesen
Der neue Wolfsberger FPÖ-Stadtrat ist in jenen Raum in der Alten Post eingezogen, den seine Vorgängerin Theuermann abgelehnt hatte: Nachfrage ist da, sagt er. Theuermann will sich nach Ausschluss aus Fraktion, der nicht rechtskonform sei, nicht mehr äußern.Artikel lesen
Der Rücktritt von SPÖ-Landesrätin Schaar beschert dem 60-jährigen St. Georgener die Rückkehr in den Landtag, in dem er bereits von 2019 bis 2023 vertreten war. Dort will er den ländlichen Bezirken dieselben Entwicklungschancen geben wie den Ballungsräumen.Artikel lesen
Startschuss für eine neue Polizeiinspektion in Wolfsberg ist gefallen, das Bundesministerium gab sein OK für den Neubau. Nun wird ein Standort gesucht. Sobald er gefunden ist, werden die Bauarbeiten ausgeschrieben – Baustart und Kosten sind daher nicht bekannt.Artikel lesen
Das Kärntner Siedlungswerk und das Hilfswerk setzen das Vorhaben in Burgstall um. Es liegt direkt neben dem Kindergarten und kostet 5,3 Millionen Euro. Das Land steuert 4,3 Millionen Euro mit einem Förderkredit bei. In der Vorwoche fiel der Startschuss. Artikel lesen
Unternehmer und Sozialdemokrat? Für Bernd Hinteregger (50) kein Widerspruch. Als neuer Präsident des sozialdemokratischen Wirtschaftsbunds möchte der Lavanttaler für gerechtere Steuern, weniger Bürokratie und eine moderne Lehrlingsausbildung kämpfen.Artikel lesen
Ein formaler Fehler, monatelange Prüfung und keine Konsequenz: Die Causa Theuermann zeigt: Rechtswidrige Entscheidungen können bestehen bleiben.Artikel lesen
Ein 20-prozentiger Sanierungsplan wurde mit »überwältigender Mehrheit«, so die Hermes, angenommen. Das Unternehmen gilt damit als saniert. Eine Unterkärntner Investorengruppe bringt frische Liquidität ein und löst die deutsche Muttergesellschaft ab.Artikel lesen
Bei der Jahreshauptversammlung wurde ein Nachfolge-Trio für den bisherigen Obmann Waschier gewählt. Der neue Vorstand wird sich nur noch mit dem LAV-Gutschein befassen, Aktionen in der Innenstadt wird es nicht mehr geben. Neugründung wird angeregt.Artikel lesen
1979 kam Ali Reza Sufi aus dem Iran nach Österreich, seit 1985 lebt und arbeitet er in Wolfsberg. Nun, 40 Jahre später, ist er im Tal als Teppichhändler, Sportler und Vereinsfunktionär eine Institution. Besonders geschätzt wird sein Engagement für die Sport-Jugend.Artikel lesen
Lavanttaler Unternehmen erhielt den Award »Austria‘s Leading Companies« in der Kategorie Klein- und Mittelbetriebe. Zweite Platz ging an Harmonika Müller.Artikel lesen
Das Restaurant, das von Gault&Millau im Vorjahr mit drei Hauben prämiert wurde, öffnet am Freitag, 24. Oktober, wieder seine Türen. Jetzt sorgt die Familie Stückler selbst für die Gästezufriedenheit. Man setzt auf bürgerliche und saisonale abgestimmte Gerichte.Artikel lesen
Die Lifte auf der Koralpe werden am 6. Dezember starten. Derzeit läuft noch eine Saisonkarten-Aktion mit vergünstigten Preisen. Mit den Wolfsberger Stadtwerken gibt es künftig eine Kooperation, und vom Bahnhof St. Paul wird ein Shuttledienst auf die Koralpe eingerichtet. Artikel lesen
Seit Mai wird am Projekt »Sunside« am Ende der Straße gearbeitet. Nun werden im Auftrag der Wolfsberger Stadtwerke an ihrem Anfang die Kanäle erneuert. Die Zufahrt ist nur mehr über den steilen Wiesenweg möglich. Ein Anrainer sagt: »Das kann man doch nicht machen.«Artikel lesen
Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse zeichnete 14 Vorbilder für Biodiversität aus, 75 Projekte hatten sich beworben. Mit 100.000 Euro Dotierung würdigt die Stiftung engagierte Initiativen. Vier davon kommen aus dem Lavanttal oder haben einen Bezug zum Tal. Artikel lesen
Am Samstag, 8. November, startet die Lavanttaler Hockeyliga in die neue Saison. Als Titelverteidiger sind die Icebreakers die großen Gejagten, die sich im Finale gegen die Eispiraten durchsetzen konnten. Der große Finaltag in dieser Spielzeit ist erst am 28. Feber.Artikel lesen
Rund 670.000 Euro wurden in die Erweiterung des Rüsthauses der FF Wisperndorf investiert. Am vergangenen Samstag fand der Umbau mit der Schlüsselübergabe sein offizielles Ende. In Kliening und Schiefling haben die Arbeiten an den Rüsthäusern gestartet.Artikel lesen
Die Eventhalle gehört ab Sonntag wieder den Eisläufern. Die Stadtwerke geben die (unveränderten) Eintrittspreise bekannt. Es gibt heuer auch Neuheiten. Artikel lesen
Angeklagt war ein 37-Jähriger, der den Pensionisten (71) angefahren hatte. Allerdings: Laut einem Gutachten standen Unfall und Tod in keinem direkten Zusammenhang. Die Richterin schlug eine Diversion vor. Die Tragödie hat schwere Folgen für alle Beteiligten. Artikel lesen
Nach einem souveränen Auftritt gegen Lendorf ist der ATSV Wolfsberg Herbstmeister der Kärntner Liga. In der Unterliga überzeugen Bad St. Leonhard und St. Michael weiterhin. Maria Rojach schlägt Tabellenführer.Artikel lesen
Vor rund 400 Zusehern trennten sich die beiden Lavanttaler Teams torlos. Remis spielten unter anderem auch der ATSV und der SV Bad St. Leonhard. Der ASC St. Paul siegte dank zwei später Tore beim SV Eitweg. Artikel lesen
Der ATSV Wolfsberg setzt sich gegen die Austria Klagenfurt Amateure mit 3:0 durch, St. Michael gewinnt gegen Schlusslicht Gurnitz souverän mit 6:0 und Bad St. Leonhard feiert gegen Griffen einen 3:0-Erfolg. Artikel lesen
Der ATSV siegt in St. Veit mit 0:2 und übernimmt die Tabellenspitze, da sich Völkermarkt in Bleiburg anpatzt. Der FC St. Michael muss sich in der Unterliga Ost dem Tabellenersten Launsdorf knapp geschlagen geben. Artikel lesen
Das Spiel zwischen Bad St. Leonhard und St. Andrä war bis zur Schlussphase offen. Eine Entscheidung gab es durch den kurz zuvor eingewechselten Andreas Koitz, der zwei Tore binnen weniger Minuten beisteuerte. Artikel lesen
Nach zwei Unentschieden gab es für den FC St. Michael wieder einen klaren Heimsieg. Deutliche Siege feierten auch der ATSV Wolfsberg in Nußdorf und der ASV St. Margarethen gegen die St. Stefan NextGen. Artikel lesen
Kürzlich wurden Österreichs beste Berufsfotografen in zehn Kategorien gekürt. Ausgerechnet in der Kategorie »Sport« konnte sich der Wolfsberger Daniel Trippolt durchsetzen, dessen Steckenpferd eigentlich die sogenannte »hyperreale Landschaftsfotografie« ist. Artikel lesen
Am 15. November feiern die Fire Devils mit ihrem Perchtenlauf am Sportplatz Frantschach-St. Gertraud den Start in ihre 25. Saison. Obmann Christoph Brunner (46) spricht über die Anfänge, den Unterschied zwischen Krampus und Percht sowie die Perchtenkostüme.Artikel lesen
Die Gesundheits- und Krankenpflegerin engagiert sich seit 2018 als ehrenamtliche Hospizbegleiterin. Für diese Tätigkeit braucht es vor allem Einfühlungsvermögen. Die Maria Rojacherin appelliert auch an die Menschen, sich der Hospizbegleitung anzunehmen.Artikel lesen
Der Wolfsberg Bestattungsmeister Thomas Groß (41) spricht im Interview über Allerheiligen, Trends bei Begräbnissen, seinen Weg zum Bestattungsmeister und was passiert, wenn sich jemand ein Begräbnis nicht leisten kann oder der Verstorbene keine Angehörigen hat.Artikel lesen
Der 24-jährige Eberndorfer besucht die Fachberufsschule in Wolfsberg und wurde, wie auch schon beim Kärntner Landesbewerb, bei der Staatsmeisterschaft nur knapp geschlagen. Im November finden die »AustrianSkills« in Salzburg statt, für die Hobel nominiert ist.Artikel lesen
Peter Pacult ist zurück auf der Trainerbank. Im Interview, das vor dem ersten Spiel geführt wurde, spricht der WAC-Trainer über Ziele, Teamgeist und warum er sich im Lavanttal sofort wohlgefühlt hat. Er will junge Spieler fördern und setzt auf Kontinuität statt Umbruch.Artikel lesen
Der koreanische E-Pick-up ist das neueste Modell vom KGM, der Nachfolgemarke von SsangYong. Der Musso EV lässt keine Wünsche offen, präsentiert sich im Praxistest antriebsstark, ist vollgepackt mit neuester Technik und sein Einstiegspreis ist eine Kampfansage.Artikel lesen
Im Test konnte der Stuttgarter gleich in mehreren Bereichen punkten. Dank seiner Größe und den Umbaumöglichkeiten eignet sich der Mercedes-Benz Vito Tourer für unterschiedliche Einsatzbereiche. Zu haben ist er ab einem Einstiegspreis von rund 51.000 Euro.Artikel lesen
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.Artikel lesen
Angetrieben von 202 Diesel-PS, präsentiert sich der Pick-up vor allem mit einer Laufruhe und einer technisch umfangreichen Ausstattung. Mit knapp 9,2 Litern ist er in puncto Verbrauch alles andere als ein Spritfresser. Zu haben ist der Musso ab 36.990 Euro.Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen