Mit einer Investition von elf Millionen Euro wird Kelag Energie & Wärme die Fernwärmesysteme zu einem Netz zusammenführen. Ist es Ende 2027 fertig, wird Mondi Frantschach von März bis Oktober auch St. Andrä versorgen, im Winter werden Spitzen abgedeckt. Artikel lesen
Risse, undichte Fenster, bröckelnde Farbe: Die Domkirche St. Andrä steht vor einer ungewissen Zukunft. St. Andräs Stadtpfarrer Sitar (56) weist seit Jahren auf Missstände in der Domkirche hin – ohne Antwort. Artikel lesen
Mit der Fertigstellung der Koralmbahn und dem geplanten Technologiepark wird St. Pauls Landschaft neu definiert. Neben der Schaffung neuer moderner Arbeits- und Wohnräume stehen der Erhalt des Ortskerns und innovative Mobilitätslösungen im Fokus. Artikel lesen
Der Gemeinderat fasste Grundsatzbeschluss für eine Resolution, wonach das Zentrum in die Bischofsstadt kommen soll, wenn es in Wolfsberg nicht klappt. Der Nachtragsvoranschlag brachte deutlich bessere Zahlen, gestritten wurde aber trotzdem: FPÖ war dagegen. Artikel lesen
Nach einem trockenen Winter musste Bad St. Leonhard schon vor zwei Wochen Wassersparmaßnahmen einleiten. Bürgermeister Dieter Dohr plant nun langfristige Lösungen für die Versorgung im Lavanttal. Die Sparmaßnahmen bleiben weiterhin aufrecht. Artikel lesen
Isabella Theuermann (FPÖ) möchte Aufklärung, ob Umgang mit den Wolfsberger Finanzen rechtens ist oder Beschlüsse aufzuheben sind. Ein Verwandter des Bürgermeisters soll von Zahlungen profitieren. Für Vizebürgermeister Radl (SPÖ) ist ihr Verhalten »bizarr«. Artikel lesen
Zwei Lavanttaler, Christian Ragger (FPÖ) und Johann Weber (ÖVP), sitzen wieder als Abegordnete im Nationalrat. Ihre Positionen und ihre Prioritäten könnten nicht unterschiedlicher sein. Die Unterkärntner Nachrichten haben den Abgeordneten sieben Fragen gestellt.Artikel lesen
Die Ortsumfahrung von Lavamünd ist seit Jahren ein umstrittenes Thema. Gemeinde und Land Kärnten nähern sich aber langsam einer Lösung an. Sorgen bereiten Bürgermeister Gallant Pläne für den Verkehrsanschluss von Slowenien an Österreich bei Lavamünd.Artikel lesen
Mit einer Investition von elf Millionen Euro wird Kelag Energie & Wärme die Fernwärmesysteme zu einem Netz zusammenführen. Ist es Ende 2027 fertig, wird Mondi Frantschach von März bis Oktober auch St. Andrä versorgen, im Winter werden Spitzen abgedeckt. Artikel lesen
Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den ersten drei Monaten des Jahres um zwei Fälle gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist, gab es bei den Privatenkonkursen einen Rückgang um zwei Drittel zu verzeichnen. Wie es weitergeht, ist kaum vorherzusagen. Artikel lesen
Andreas Kos ist empört: Er ist nach einer Anzeige mit einem Verwaltungsstrafverfahren konfrontiert, obwohl er nur seine Arbeit machte. Er soll gegen Friedhofsverordnung verstoßen haben. Die Stadtwerke Wolfsberg erklären, warum sie so gegen Kos vorgingen.Artikel lesen
Derzeit noch in Zellach eingemietet, errichtet das Lavanttaler Unternehmen in St. Marein einen Neubau, der bis Jahresende bezogen werden soll. Insgesamt rund 3.600 Quadratmeter an Büro- und Produktionsflächen wird der neue Firmensitz der »FES« umfassen. Artikel lesen
Derzeit arbeitet K industries in diesen gemieteten Gebäuden. Die Aufschrift Kresta, der Name der Vorgängerfirma, wurde nie geändert. Was wird in Zukunft hier zu lesen sein?UN-ArchivArtikel lesen
Die Anrainer in Hart bei Lavamünd dürfen sich über Sieg freuen: Nachdem das Landesverwaltungsgericht erst gegen sie entschieden hatte, gibt es jetzt ein gegenteiliges Urteil. Der Deponie wird naturschutzrechtliche Bewilligung verweigert, um Umwelt zu schützen. Artikel lesen
St. Georgen und Lavamünd setzen auf sanften Tourismus und möchten im Bereich Brandlalm-Soboth einen Naturerlebnispark errichten. Ein erster Schritt ist eine Mountainbike-Strecke über naturbelassene Pfade, die vor dem Sommer freigegeben werden soll.Artikel lesen
Zwölf Millionen Euro wurden in die Gebäude investiert, die die gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft »Meine Heimat« errichtete. Bei 47 der 53 Wohnungen hat die Stadt das Einweisungsrecht, dazu richtet die Lebenshilfe Wolfsberg eine Wohngemeinschaft ein. Artikel lesen
In der Vorwoche fand am Landesverwaltungsgericht eine Verhandlung über das Zentrum statt, in dessen Obergeschoss ein großer Raum entstehen soll. Anwohner befürchtet mehr Lärm und beeinsprucht Bewilligung der Stadt. Es ist nicht der erste Konflikt. Artikel lesen
In der Vorwoche ging die Versteigerung von Fundrädern, auf die niemand Anspruch erhoben hatte, im Wolfsberger Wasserwerk über die Bühne. Zehn Euro betrug der Ausrufungspreis pro Drahtesel. Ohne Erbarmen wurde um die Räder gekämpft, Galanterie gab es nicht. Artikel lesen
Für das Schutzhaus auf der Koralpe erhielt der Alpenverein von den möglichen Pächtern kurzfristig eine Absage. Interessierte können sich per E-Mail melden.Artikel lesen
Obmann Manfred Ragger wurde bei der Vorstandswahl in seiner Funktion für die kommenden drei Jahre bestätigt. Von den Mitgliedern wurden über 20 unterschiedliche Veranstaltungen im Vorjahr besucht. Interessierte lädt Ragger ein, sich dem Verein anzuschließen.Artikel lesen
Die beiden Lavanttaler Ski-Rennfahrer Felix Hacker und Oscar Heine ziehen zum Saisonende eine positive Bilanz. Hacker erlebte ein spannendes Finale, ohne selbst am Start zu sein. Heine fuhr in Norwegen Top-Resultate ein. Jetzt will er den nächsten Schritt machen.Artikel lesen
Ein später Treffer bringt den Jungwölfen in der Regionalliga den Sieg. Der FC St. Michael präsentiert sich in Topform für das Frühjahr und Bad St. Leonhard rückt nach Kantersieg in Lavamünd der Spitze näher.Artikel lesen
Bei der fünften Auflage dieses J100-Turniers, waren über einhundert Athleten in den Hauptbewerben mit dabei. Auch der heimische Tennisnachwuchs konnte sein Talent unter Beweis stellen und für Lichtblicke sorgen. Die Veranstalter ziehen sehr positive Bilanz.Artikel lesen
Am vergangenen Samstag fand der Finaltag der Lavanttaler Hockeyliga in der Wolfsberger Eishalle statt. Jakling holte sich den fünften, die Predators den dritten Platz. Das Finale zwischen den Icebreakers und den Eispiraten stand bis zum Schluss auf Messers Schneide.Artikel lesen
Der Motorsportclub Lavanttal hielt kürzlich seine Generalversammlung ab, bei der ein teilweise neuer Vorstand präsentiert wurde. Die 47. Auflage der Lavanttal Rallye findet am 11. und 12. April statt. Die öffentliche Pressekonferenz geht am 2. April über die Bühne.Artikel lesen
Ein 11:6-Sieg der Predators gegen Forelle Heinrich ist zu wenig. Der amtierende Meister muss im großen Finalspiel am kommenden Samstag zusehen. Das bestreiten die Icebreakers und, erstmals in der Vereinsgeschichte, die Eispiraten. Das Finale beginnt um 17.30 Uhr.Artikel lesen
Die beiden St. Pauler sind das neue Pächter-Paar am St. Andräer See. Bei ihrem Gastro-Angebot setzen sie auf frische Gerichte. Es gibt Mittagsmenüs, Frühstück, aber auch »Klassiker« wie Schnitzelsemmeln und Pizzen. Sie betreiben auch bereits vier Kindertagesstätten.Artikel lesen
Risse, undichte Fenster, bröckelnde Farbe: Die Domkirche St. Andrä steht vor einer ungewissen Zukunft. St. Andräs Stadtpfarrer Sitar (56) weist seit Jahren auf Missstände in der Domkirche hin – ohne Antwort. Artikel lesen
Die 29-Jährige wurde als Mitarbeiter mit Down-Syndrom in ein dauerhaftes Arbeitsverhältnis übernommen. Die Unterkärntnerin ist glücklich über ihren Job, in dem ihr alles Spaß macht. Die Lebenshilfe Kärnten hofft, dass weitere Unternehmen dem Beispiel folgen.Artikel lesen
Nach 283 Sitzungen verabschiedet sich Harald Trettenbrein (67) aus dem Landtag. »Dirty Harry«, wie er oft genannt wurde, blickt auf seine Zeit im Landesparlament zurück. Er bleibt Wolfsberger Ersatzgemeinderat. Artikel lesen
Vor über 40 Jahren hat der gebürtige Wolfsberger seinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlagert, wo er als freischaffender Künstler und Fotograf tätig ist. Derzeit arbeitet der 59-Jährige an einem Buch, das den Titel »Sagen« trägt und das auch brisante Themen behandelt.Artikel lesen
Der Bundesgremialobmann der Tabaktrafikanten der Wirtschaftskammer, Wolfgang Streißnig (51), spricht über den Verkauf von CBD-Produkten in Trafiken, Steuererhöhungen und den Jugendschutz. Artikel lesen
Erst seit März am Markt, hat das zweitgrößte SUV-Modell von Volkswagen schon jetzt das Potenzial, zum Verkaufsschlager zu werden. Er bietet viel Platz, hat eine sportliche Motorisierung und an Bord ist bereits die neueste Software. Einstiegspreis: 48.690 Euro.Artikel lesen
Angetrieben von 202 Diesel-PS, präsentiert sich der Pick-up vor allem mit einer Laufruhe und einer technisch umfangreichen Ausstattung. Mit knapp 9,2 Litern ist er in puncto Verbrauch alles andere als ein Spritfresser. Zu haben ist der Musso ab 36.990 Euro.Artikel lesen
Das Familien-SUV besticht durch »Wohnzimmer-Atmosphäre« und Raumangebot. Knapp über 50.000 Euro fallen für den Franzosen an, der dank seiner serienmäßigen sieben Sitze und einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern ohne Konkurrenz am Markt ist.Artikel lesen
Wohl unerreicht, was das Preisangebot betrifft, ist der kleine Franzose mit seinem Einstiegspreis ab 22.500 Euro. Laut dem Hersteller will man ihn als »bezahlbares Elektrofahrzeug, das in Europa gefertigt« wurde, positionieren – mit Erfolg, wie sich beim Test zeigte.Artikel lesen
Der EVX, so das Kürzel, das für die Elektro-Variante steht, bringt rund 1,9 Tonnen Eigengewicht auf die Waage – für ein E-Auto eher die untere Gewichtsklasse. In Kombination mit den 207 PS wird aus dem Torres EVX ein sportliches SUV. Zu haben ist es ab 35.990 Euro.Artikel lesen
Das SUV-Coupé des südkoreanischen Herstellers KGM, ehemals SsangYong, weiß zu gefallen. Optisch ein absoluter Blickfang und auch fahrtechnisch ein durch die Bank mehr als nur zufriedenstellender Praxistest stehen zu Buche. Der Einstiegspreis liegt bei 46.990 Euro.Artikel lesen