Artikel
Bad St. Leonhard. Seit mittlerweile zwölf Jahren stehen Verena (22), Julian (21) und Ramona Scharf (19) als die »Geschwister Scharf« gemeinsam auf der Bühne. »Und wir machen es immer noch gerne«, lachen sie unisono.
Verena ist mit ihren 22 Jahren die Älteste im Bunde, arbeitet in Wolfsberg als Bürokauffrau und spielt seit ihrem sechsten Lebensjahr Steirische Harmonika. Julian ist 21 Jahre alt und arbeitet als Konstrukteur in Zeltweg. Auf der Bühne spielt er Klarinette und Gitarre – ebenfalls seit seinem sechsten Lebensjahr. Ramona, 19 Jahre alt, ist ebenfalls als Bürokauffrau in Wolfsberg tätig und spielt Bariton und Bassgitarre seit sie sieben Jahre alt ist.
Jeder im Trio hat eine musikalische Ausbildung genossen. Alle drei nahmen Unterricht in der Musikschule Bad St. Leonhard unter der Leitung von Musikschuldirektor Otmar Lichtenegger. Verena und Julian haben ihre musikalische Ausbildung mit dem goldenen, Ramona mit dem silbernen Leistungsabzeichen abgeschlossen. Julian und Ramona sind seit einigen Jahren auch aktive Mitglieder der Stadtkapelle Bad St. Leonhard. Und: Alle drei sind auch gesanglich auf der Bühne aktiv – durch und durch Musiker eben.
»In die Wiege gelegt«
Wie kam es dazu, dass die Geschwister bereits in so jungen Jahren zur Musik fanden? »Die Musik ist uns in die Wiege gelegt worden«, sagt Ramona und meint damit Vater Gerhard, der 15 Jahre lang mit den »Bergland Musikanten« und dem »Trio G.E.S.« auf der Bühne gestanden ist. »Als wir auf die Welt gekommen sind, hat er damit aufgehört«, erklärt Verena. Vater Gerhard – er spielt Steirische und Keyboard – hat seine Kinder danach musikalisch in allen Richtungen unterstützt und ihnen Tipps gegeben. Mutter Ulrike spielt selbst zwar kein Instrument, hat ihre Kinder aber beim Auftrittsmanagement unterstützt. Und Auftritte gibt es genug, wie die »Geschwister Scharf« sagen: »Heuer waren es um die 60 Auftritte. Allein am vergangenen Wochenende waren es fünf.«
»Heuer waren es um die 60 Auftritte. Allein am vergangenen Wochenende waren es fünf«
Geschwister Scharf über ihren Terminkalender
Aufgetreten wird nahezu überall – bei Festivals, Kirchtagen, Hochzeiten, Geburtstagsfeiern usw. »Hauptsaison« ist für das Trio von März bis Oktober. Bisherige Highlights? »Der Nockis-Frühschoppen kürzlich war etwas Besonderes, als wir vor 3.500 Leuten spielen durften«, blickt Julian zurück. Und auch der Auftritt beim Sommer-Open-Air bei »Wenn die Musi spielt« in Bad Kleinkirchheim im Vorjahr ist noch gut in Erinnerung geblieben.
»Scharf wie Chili«
Zwei CDs wurden von ihnen schon veröffentlicht. Kürzlich haben die Bad St. Leonharder ihre neueste CD fertiggestellt, die den Namen »Scharf wie Chili« trägt. Verena sagt: »Bei unserem Nachnamen werden wir oft gefragt, wie man ›Scharf‹ schreibt, mit oder ohne ›r‹. Also war unsere Antwort: Scharf wie Chili.«
Auf dem Tonträger befinden sich insgesamt 15 Lieder. »Sieben davon sind Eigentitel. Zwei Lieder sind alte Titel, die unser Papa mit der Berglandmusik damals gespielt hat, und auch ein Medley ist dabei, das aus Kärntner Liedern wie der Lavanttaler Polka oder der Rose vom Wörthersee besteht«, gibt Julian Einblick. Auf der Bühne gespielt wurden die Lieder der CD bislang noch nicht, denn das haben sich die drei Geschwister für ihre CD-Präsentation vorbehalten.
Vorgestellt wird das dritte Album der Geschwister nämlich bereits am kommenden Freitag, 3. Oktober, in der »Artbox« in Frantschach-St. Gertraud. Neben den Geschwistern Scharf, die natürlich ihre Lieder zum Besten geben werden, stehen auch das Oberkrainerensemble der Stadtkapelle Bad St. Leonhard, »Ligist 3« und Klaus Schlapper auf der Bühne. Moderiert wird der Abend von Karl Christandl. Einlass zur CD-Präsentation ist um 18.30 Uhr, Beginn ist um 19.30 Uhr. Es sind noch wenige Restkarten im Vorverkauf um je zehn Euro unter der Nummer 0664/75034519 erhältlich.
Und wer die »Geschwister Scharf« in diesem Jahr noch live sehen möchte, kann das unter anderem bei folgenden Terminen: Erntedankfest der LJ Granitztal am 5. Oktober, beim Leonhardimarkt am 6. November in Bad St. Leonhard oder beim Rojacher Bauernball am 22. November.
0 Kommentare Kommentieren
Keine Kommentare gefunden!