Wolfsberg
Seit 1887
Das unabhängige Wochenblatt
für Unterkärnten
Menü
Menü
Tastaturkürzel
Startseite [0]
Navigation [1]
Inhalt [2]
Kontakt [3]
Sitemap [4]
Suchfunktion [5]
Schnell-Links
Kontakt
Leser
briefe
Bilder
Suche
Abo
Anmelden
Endgerät
Auto-Auswahl
Desktop
Handheld
Mobile
Navigation
Politik
Wirtschaft
Chronik
Kultur
Jugend
Land und Leute
Panorama
Archiv
Sport
Gesellschaft
Interview
Portrait
Lifestyle
Gesundheit
Kulinarik
Reisen
Auto&Motor
Service
Eheschließungen
Geburten
Storchenpost
Trauerfälle
Leserbriefe
Blick zurück
Horoskop
Bauernregel
Ärztenotdienst
Apothekennotdienst
Termine&Events
Tiereck
Bildergalerie
ePaper
Sonderthemen
Marktplatz
01
01
1970
01:00:00
00
:
00
:
00
:
00
Unterkärntner Nachrichten
Sitemap
Regionsübersicht:
Wolfsberg
Artikel
Was ist los in Wolfsberg
Übersicht vom Bezirk.
Weiter zur Übersicht nach Regionen
Weiter
Wolfsberger Bürgermeister-Kandidatin präsentiert ihren zweiten Song
„Des is daham“ von Isabella Theuermann ist seit heute zu hören
Covid-Impfung für über 80-Jährige: Terminfrage bescherte Wolfsbergerin eine Telefon-»Odyssee«
Sie wollte wissen, wann ihre Großeltern geimpft werden – und wurde von der Gemeinde an die ÖGK, von der ÖGK ans Land und dort wieder an die ÖGK verwiesen. ÖGK-Sprecherin klärt auf, berichtet über die Impfaktion am Wochenende und wie es jetzt weitergeht.
Stadtwerke-Affäre: Jetzt vier Verdächtige im Visier
Neben den entlassenen Mitarbeitern des Unternehmens wird gegen zwei weitere Personen im Zusammenhang mit dem Vorwurf der Untreue ermittelt. Die beiden »Neuen« gehören nicht dem Unternehmen an. Wann die Untersuchung beendet sein wird, ist unklar.
Moderne Immobilie statt verwachsener Baulücke:Alois-Huth-Straße erhält ein neues Wohnobjekt
Nach langem Kampf hat es Grundbesitzer Peter Zehetner geschafft: Er darf in der Wolfsberger Innenstadt ein neues Haus errichten. Abgerissen wird dafür aber nichts, die Lösung heißt: überbauen. Der Spatenstich ist im Frühjahr geplant, die Bauzeit beträgt ein Jahr.
Tausende Euro Schaden pro Jahr: Jetzt macht die Stadt Wolfsberg gegen den Vandalismus mobil
Mit einer Kampagne und einer Broschüre wird das Projekt »Over the Limit« Jugendliche aufklären, was ihnen blühen kann, wenn sie Vandalismusakte verüben: Vorstrafe, damit Lehrstelle ade. Allein bei der Beleuchtung beträgt der jährliche Schaden bis zu 7.000 Euro.
ÖVP beklagt »niedergeschmetterte« Anträge und fordert Transparenz: Antrag landete im Ausschuss
Es ist nicht ohne Ironie: Ein Antrag der Wolfsberger Türkisen, selbstständige Anträge nicht nur hinter verschlossenen Türen, sondern im Gemeinderat zu beraten, wurde gleich an den zuständigen Ausschuss verwiesen. Bürgermeister verweist auf die Gemeindeordnung.
Ein Laternenmarsch gegen die Covid-Maßnahmen sorgte für jede Menge Gesprächsstoff auf Facebook
Mit einem Laternenumzug durch Wolfsberg drückten am Freitag Gegner der Coronamaßnahmen der Bundesregierung ihren Unmut aus. Ein Video der Unterkärntner Nachrichten sorgte für eine heiße Diskussion. Strafen mussten beim Umzug nicht verhängt werden.
Covid-19-Impfung aller Lavanttaler über 80 Jahren
Eine Anmeldung ist unbedingt notwendig
Kurzparkzonen in Wolfsberg bis 17. Jänner aufgehoben
Sowohl gebührenpflichtige als auch gebührenfreie Parkplätze betroffen
Nach 350 Jahren ist Schluss: Die Gastwirtschaft »Wispelhof« schließt für immer ihre Pforten
Urkundlich erwähnt wurde der »Wispelhof« in Wolfsberg erstmals Mitte des 17. Jahrhunderts. Seit 95 Jahren war die Gastwirtschaft im Besitz der Familie Petutschnig, seit 37 Jahren wurde sie von Klaus und Eva geführt. Doch seit Jahresbeginn ist das Lokal geschlossen.
Eingeschränkter Parteienverkehr im Rathaus Wolfsberg
Bis 23. Jänner bleiben die Pforten geschlossen
Wolfsberg erlaubt Klein-Feuerwerke in der Silvesternacht
Bürgermeister Hannes Primus: „Wir wollen ein Zeichen für positive Stimmung setzen“
Rami Hütte auf der Saualpe brannte ab
Schwieriger Einsatz für die Feuerwehr auf der Ramialm. Rami Hütte brannte völlig nieder. Die Brandursache ist noch nicht geklärt.
Hygieneproblem auf der Weinebene: Massen von Ausflüglern sind vorhanden, Toiletten aber nicht
Schwierigkeiten wegen der Coronakrise: Gäste verrichten ihr »Geschäft« hinter Bäumen und Sträuchern. Kurt Jöbstl, Obmann der Agrargemeinschaft, versucht eine Lösung zu finden: Dürfen Toiletten geöffnet werden? Der Bezirkshauptmann sagt: »Es ist erlaubt.«
Kirchentermine in Wolfsberg und St. Paul
Dritte »TEDi«-Filiale eröffnet im Fachmarktzentrum
Das deutsche Unternehmen »TEDi GmbH« eröffnet in der Spanheimerstraße den dritten Markt in Wolfsberg. Am Standort im Fachmarktzentrum übernimmt »TEDi« die Geschäftsflächen von »Shoe4You« und der angrenzenden ehemaligen Bipa-Filiale.
Wolfsberg startet mit sechs Millionen Minus ins Jahr 2021: »Uns steht das Wasser bis zum Hals«
In der Sitzung des Gemeinderats zeigte sich das Ausmaß der Coronakrise: Der Abgang beträgt 8,1 Millionen Euro, nach Auflösung von Rücklagen bleiben sechs Millionen stehen. Bei der Abstimmung gab es eine Überraschung: Die FPÖ spaltete sich in zwei Fraktionen.
Café »Orpheo« nutzte die Corona-Sperre für einen Umbau: Jetzt gibt es eine Heizung und ein Glasdach
Nun muss das Wasser nicht mehr abgedreht werden, wenn die ersten Minusgrade drohen. Dazu gibt es über den Stehtischen im Freien ein gläsernes Dach. Die Betreiber Peinsitt und Gerebics rüsteten auf, auch wenn ihnen zwei Lockdowns in die Quere kamen.
Von der 24-Stunden-Betreuerin zur erfolgreichen Züchterin von Brahma-Hühnern: Cecilia Weinberger
Sie ist 2013 als 24-Stunden-Betreuerin ins Lavanttal gekommen und der Liebe wegen geblieben. Heute züchtet Cilli, wie Cecilia Weinberger von ihren Freunden und Bekannten genannt wird, sehr erfolgreich Brahma-Hühner und hält 120 Orchideen am Blühen.
Keine Berufung: Stadtwerke nehmen Gerichtsurteil hin und zahlen Ex-Mitarbeiter rund 56.000 Euro
Der Mann war im Zuge der »Stadtwerke-Affäre« im Vorjahr entlassen worden, obwohl er laut Gericht unter Karenzschutz stand. Die Wolfsberger Stadtwerke sollen bereits ohne rechtlichen Widerspruch gezahlt haben. Stadtwerke-Beirat fordert jetzt Konsequenzen.
Charly Raneg: »Die eigenen Kompositionen im Radio zu hören – das ist für mich ein Highlight«
Seit 20 Jahren ist Charly Raneg als Profimusiker unterwegs. Vor sieben Jahren startete er mit einem Tonstudio, in dem er Musikstücke komponiert und produziert – mit dem Ziel, die Hits ins Radio zu bringen. Mit »Karamedia« gründete er heuer auch einen Verlag.
Sieg!!! WAC schlägt Feyenoord und steigt ins Sechzehntelfinale der Europa League auf
Die Sensation ist geschafft. Der WAC schlägt im letzten Gruppenspiel Feyenoord Rotterdam durch ein Tor von Joveljic und zieht als Gruppenzweiter in das Sechzehntelfinale ein.
Der WAC kommt in Tirol mit 1:4 unter die Räder
Eine schwache erste Halbzeit legte den Grundstein für die hohe Niederlage im Innsbrucker Tivoli-Stadion. Für den WAC war Joveljic erfolgreich. Zum Abschluss der Herbstsaison empfängt der WAC am kommenden Sonntag die Wiener Austria in der Lavanttal-Arena.
Schüttelfrost und bis 39,9 Grad Fieber: Bekannter Wolfsberger litt an Covid-19
Drogerien-Geschäftsführer und Gemeinderat Daniel Megymorecz weiß bis heute nicht, wo er das Virus aufgeschnappt hatte, als es ihn vor einem Monat »niederstreckte«. Jetzt schildert er seine Erfahrungen.
Reiselust und Interesse an der Kulinarik waren der Grundstein für die erste Kaffeerösterei im Tal
Bernhard Weißhaupt (32) hegte schon immer ein Interesse für Kaffee. Als er in einem dreimonatigen Krankenstand war, setzte er sich mit der Thematik genauer auseinander und begann die ersten Kaffeebohnen zu rösten. Jetzt bietet er bereits mehrere Sorten an.
Achtung: Fürs Parken muss in Wolfsberg wieder bezahlt werden
Kurzparkzonen seit heute, 7. Dezember, wieder in Kraft
Ein Spaziergang als Protest gegen die aktuellen Covid-19-Maßnahmen der Bundesregierung
Ein Spaziergang mit rund 30 Personen am vergangenen Freitag, 27. November, sorgte auf Facebook für heftige Reaktionen. Mit einer Strafe müssen die Spaziergänger nicht rechnen, die Polizei konnte keine Übertretungen feststellen, der Abstand wurde eingehalten.
»Mobilmachung« gegen die Covid-19-Massentests: Jetzt droht Sammelklage beim Verfassungsgericht
Der ÖGB-Regionalvorsitzende Wolfgang Knes fordert alle Lehrer und Polizisten, die sich aufgrund der Test diskriminiert fühlen, auf, sich zu melden. Gemeinsam will er vor Gericht ziehen. Denn jene, die sich nicht testen lassen wollen, müssen mit Nachteilen rechnen.
Covid-19 reißt ein gewaltiges Loch in Wolfsberger Stadtkasse: 5,8 Millionen Euro weniger Einnahmen
Böse Zahlen wurden in der Sitzung des Gemeinderats vermeldet: 3,4 Millionen Euro weniger Ertragsanteile, eine knappe Million Verlust bei der Kommunalsteuer. Dank eines inneren Darlehens bleibt ein Budgetminus von 895.000 Euro. Zank gab es wegen einer Resolution.
Erst Empörung, jetzt Freude: Wolfsberg stattete neuen Platz nachträglich mit einer Rampe aus
Rollstuhlfahrer machte darauf aufmerksam, dass beim umgestalteten Parkplatz vor dem neuen Kino auf eine barrierefreie Abfahrt »verzichtet« worden war. Stadtrat Steinkellner sah sich die Situation an, eine Lösung wurde gefunden. Die Rampe ist jetzt wieder da.
Abfälle aus Corona-Haushalten müssen in den Restmüll
Betroffene sollen Müll nicht trennen
Gutschein-Aktion der Werbegemeinschaft wird wiederholt!
Im Frühjahr gab es von der Werbegemeinschaft eine Gutscheinaktion, die mit zehn Prozent von der Stadtgemeinde Wolfsberg unterstützt wurde. Diese Aktion wird wiederholt und ist mit max. 30 Euro pro Person gedeckelt.
Parken in Wolfsberg ab morgen gratis und unbegrenzt
Nur am Hohen Platz gibt es eine Ausnahme
Hüttenwirtin Angelika Putzi: »Die überraschende Kündigung war für uns ein Schlag ins Gesicht«
Der Pachtvertrag mit den Hüttenwirten der Wolfsberger Hütte wurde vom Alpenverein Wolfsberg gekündigt – für die beiden Wirte völlig überraschend. Auf Facebook brach darauf ein Shitstorm gegen das Vorgehen des Alpenvereins los. Wir fragten beide Seiten.
Verkauf eines stadteigenen Gebäudes in St. Stefan hat nicht geklappt: Ausschreibung wird verlängert
Mit einem Mindestpreis von 570.000 Euro bot die Stadt Wolfsberg das Wohn- und Geschäftsgebäude in der Hauptstraße 14 an. Es gab Interessenten, zum Abschluss kam es aber nicht. Jetzt haben Kaufwillige bis Ende Februar Zeit, sich um das Objekt zu bewerben.
Wohn- und Montagestudio bietet seinen Kunden einen virtuellen 3D-Rundgang durch das Studio
Eine moderne Art der Produktpräsentation hat Michael Schlieben in seinem Betrieb umgesetzt. Kunden können auf der Website des Unternehmens das gesamte Studio virtuell besuchen. Der 3D-Rundgang soll immer adaptiert und damit aktuell gehalten werden.
Intensivmediziner Rudolf Likar: »Ein Impfstoff gegen Corona könnte im Frühjahr verfügbar sein«
Der Vorstand der Abteilung für Intensivmedizin am LKH Wolfsberg, Primar Rudolf Likar (61) sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die Situation im Spital während der zweiten Welle, Besuchsverbote, Coronatests und ob Hanf zur Anwendung kommen sollte.
Frau wurde bei Unfall mit einem Sattelschlepper in ihrem Pkw eingeklemmt
Eine 26-jährige Lavanttalerin war am Montag mit ihrem Pkw einem Sattelschlepper aufgefahren. Die Lenkerin wurde schwer verletzt.
Frau täuschte Raub vor
20-Jährige meldete bei der Polizei einen Überfall. Die Ermittlungen ergaben nun, dass die Frau den Raub nur vortäuschte.
Wolfsberger Lenker landete in Thujenhecke
Zwei Personen nach Überschlag verletzt
LKH Wolfsberg wird für Besucher gesperrt
Krankenhauserhalter Kabeg erlässt Besuchsverbot für alle Häuser
Klippitztörl: Anrainer befürchten, dass Schutzwald wegen Bauprojekten gerodet werden könnte
Der Bau von fünf Häusern am Klippitztörl verärgert die Almbewohner. Um das Projekt umzusetzen, müsste ein Schutzwald gerodet werden. Anrainer Peter Schatz kämpft seit einem Jahr darum, die Rodung des Waldes zu verhindern. Erfolgsaussichten sind gering.
Windparkgegner brachten Rüge ein: »UVP-Verhandlung war rechtswidrig«
Nach der UVP-Verhandlung zum Windpark Bärofen kritisiert »Alliance for Nature« die »Ungleichbehandlung der Parteien« und die »Missachtung des Covid-19-Begleitgesetzes«. Forderung: Das Verfahren soll wiederholt werden.
Lockdown Light stellt die Wolfsberger Geschäfte vor eine erneute Härteprobe
Mit Dienstag, 3. November, ist der zweite Lockdown in Kraft getreten. Der Handel darf, im Gegensatz zum ersten Lockdown, geöffnet bleiben. Trotzdem macht sich eine niedrigere Kundenfrequenz bemerkbar.
Wolfsberger Gemeinderäte zankten um Bäume und Gastgärten – beim Geld war man sich einig
Die Bezirkshauptstadt will Millionen an Förderungen holen und damit 33 Projekte umsetzen. Die Gastgärten dürfen jetzt das ganze Jahr geöffnet bleiben, was zum Streit über die »Urheberschaft« führte. Bürgermeister Hannes Primus zeigte: Er kann auch hart sein.
Zweite Welle erwischt uns voll: In Wolfsberg sind 90 Prozent der Corona-Betten mit Infizierten belegt
Die Infektionszahlen sind in den vergangenen Tagen in die Höhe geschossen, mit über 8.000 Neuinfektionen gab es am Samstag einen neuen Rekord. In den Krankenhäusern werden die Kapazitäten knapp, im Wolfsberger LKH ist die Corona-Abteilung fast voll belegt.
Corona-Fälle beim WAC vor Europa League-Spiel
Einen Tag vor dem Europa-League-Match des WAC bei Dinamo Zagreb sind bei beiden Mannschaften Spieler positiv auf das Coronavirus getestet worden. Acht Spieler der Wolfsberg haben einen positiven Coronatest abgeliefert. Bei Dinamo sind der Trainer und fünf Spieler positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Weil immer was geht: Trotz des Lockdowns gibt es »Fire & Dreams Light« in der Wolfsberger Innenstadt
Am Freitag, dem 6. November, findet trotz des Corona-Lockdowns das Abendshopping statt. Bis 19 Uhr gibt es tolle Tagesangebote und Shoppingmöglichkeiten in der gesamten Innenstadt, sowie im Fachmarktzentrum und im Einkaufszentrum Tenorio beim Bahnhof.
In nur drei Wochen wurde am Flugplatz St. Marein eine befestigte Start- und Landebahn errichtet
In der Vorwoche wurden die Arbeiten am neuen Rollfeld am Flugplatz in St. Marein abgeschlossen. Dadurch kann die Flugsaison im Lavanttal erheblich verlängert werden. Kosten für die Befestigung: Etwas über 100.000 Euro. Die Freude bei den Piloten ist groß.
Blaue Bürgermeisterkandidatin ist jetzt auch im Radio zu hören
Das gab es in der Bezirkshauptstadt auch noch nicht: Eine Bürgermeisterkandidatin, die ein Lied aufgenommen hat, das im Radio gespielt wird.
Nach tödlichem Absturz eines Segelflugzeugs:Wolfsberger Pilot legt Berufung gegen das Urteil ein
Der 56-Jährige wurde im August wegen grob fahrlässiger Tötung am Landesgericht zu 18 Monaten bedingter Haft verurteilt. Diesen Spruch will er nicht akzeptieren, sein Verteidiger Peter Fejan hat dagegen Rechtsmittel angemeldet. Es wird abermals verhandelt.
Wolfsberger Bürgermeister zum Lockdown: »Die Sperre der Tagesgastronomie war nicht nötig«
Hannes Primus (44) übernahm die Stadtgemeinde Wolfsberg in einer schwierigen Zeit. Er ist seit 100 Tagen im Amt. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über die finanzielle Situation der Stadt, Herausforderungen der Zukunft und aktuelle Themen.
3:1-Sieg: Die Wölfe haben das Siegen in der Bundesliga doch nicht verlernt
Nach dem Erfolg in der Europa League kehren die Wölfe nach drei Niederlagen in Folge auch in der Bundesliga zurück auf die Siegerstraße. Die Lavanttaler setzten gegen die Admira souverän mit 3:1 durch.
Intercity-Bus begann in der Nähe des Bahnhofs zu brennen
Beim Abfahren von der A2 bei Wolfsberg Nord bemerkte der Fahrer des Intercity-Busses einen Brand beim Heck des Fahrzeugs. Feuer wurde rasch gelöscht.
Die Wölfe feiern sensationellen Sieg über Feyenoord Rotterdam
Der WAC feiert in Rotterdam einen unerwarteten, aber verdienten 4:1-Sieg. Liendl gleich dreimal und Joveljic sorgten für die WAC-Treffer. Nun lachen die Lavanttaler von der Tabellenspitze der Gruppe K.
Grüne stellen Susanne Dohr auf – Wolfsberger Kandidaten komplett
Sie geht als Spitzenkandidatin ins Rennen um den Bürgermeistersessel
Christian Salzmann: »Regionale Lebensmittel sind für mich ein schützenswertes Kulturgut«
Kurz vor dem ersten Lockdown hat sich das Einkaufsverhalten der Kunden blitzartig geändert. Die Frühauf Mühle kam mit der Produktion nicht mehr hinterher. Deshalb rät der Geschäftsführer, immer Lebensmittel für ein bis zwei Wochen daheim zu haben.
Die Wolfsberger HTL ist eine von zwei Schulen in Europa, die für einen EU-Preis nominiert wurden
Neben einer Schule aus Luxemburg ist die HTL Wolfsberg die einzige Schule, die für eine Auszeichnung beim »VET Innovators Award« nominiert wurde, die im Rahmen eines europäischen Wettbewerbs verliehen wird. Auch in Österreich wurde die HTL ausgezeichnet.
102-jährige Patientin wurde im LKH Wolfsberg erfolgreich operiert
Erna Z. ist die älteste Patientin, die Primar Thomas Roskaric, Leiter der Abteilung für Chirurgie am LKH Wolfsberg, jemals operiert und behandelt hat.
Prozess nach Messerstich in Unterbauch: Opfer verärgerte den Richter, Täter kommt in Anstalt
Wolfsberger hatte Nachbarn im Vorjahr schwer verletzt. Am Landesgericht konnte der 56-Jährige nicht sagen, was ihm passiert war – Korsakow-Syndrom. Die Geschworenen stimmten gegen Mordversuch und erkannten auf absichtliche schwere Körperverletzung.
Harald Roth: Der erfolgreiche Unternehmer aus Deutschland, der im Lavanttal heimisch wurde
Harald Roth (66) lebt seit einigen Jahren mit seiner Frau Irina (52) im Lavanttal. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten spricht das deutsch-russische Paar über die Gründe, warum es sich im Tal angesiedelt hat und warum sie ihr Haus selbst planen mussten.
Stadt »verzichtete« bei neuem Platz auf Rampe für Behinderte: Wolfsberger Rollstuhlfahrer empört
Im Bereich des neuen Kinos wurde die frühere Bushaltestelle umgebaut, um Platz für 37 Parkplätze zu schaffen. Jetzt fehlt am Ende der Stadionbadstraße eine behindertengerechte Abfahrt am Gehweg. Betroffener ist damit nicht einverstanden, Stadtrat antwortet.
Fünf Coronafälle: Der Kindergarten St. Marein muss bis nächste Woche geschlossen bleiben
In der Vorwoche wurde im Kindergarten St. Marein eine Mitarbeiterin der AVS-Gruppe positiv auf Covid-19 getestet. Mittlerweile gibt es auch Mitarbeiterinnen des städtischen Kindergartens, die positiv auf das Virus getestet wurden. Der Kindergarten ist derzeit geschlossen.
Nach Urteil gegen Stadtwerke: Beirat will Ex-Geschäftsführer zur Kasse bitten
Heftig fällt die Reaktion von Harald Trettenbrein, Stadtwerke-Beirat und FPÖ-Landtagsabgeordneter, auf das Urteil des Arbeitsgerichts gegen das Wolfsberger Unternehmen aus.
XXXLutz: Das modernste Möbelhaus Europas hat für die ersten Kunden seine Pforten geöffnet
Am Dienstag, 20. Oktober, und Mittwoch, 21. Oktober, hatten Stammkunden bereits Zugang zum dreistöckigen Neubau in Wolfsberg. Rund 80 Kunden waren vor Ort, als sich die Drehtüre in Bewegung setzte. Die offizielle Eröffnung folgt am Donnerstag, 22. Oktober.
Christian Puff: »Wir möchten wieder mit den großen Vereinen mitspielen und auch wieder Punkte holen
Christian Puff (48) ist geschäftsführender Gesellschafter der RZ Wärmecontracting GmbH und Vizepräsident des RZ Pellets WAC. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über sein Aufgabe beim Lavanttaler Bundesligisten und Ziele für Europa League und Bundesliga.
Kindergärten in St. Marein bleiben eine Woche geschlossen
Nachdem am vergangenen Mittwoch bereits eine 15-köpfige Kindergartengruppe in St. Marein gesperrt werden musste, bleibt nun auch der städtische Kindergarten gesperrt.
Coronafall im Kindergarten St. Marein
Heute (14. Oktober) wurde im AVS-Kindergarten in St. Marein ein Coronafall bekannt. Eine Betreuerin und 15 Kinder befinden sich in Quarantäne.
Die Vollblutlandwirtin Tina Kornherr unterstützt die Volksschule St. Michael mit Brot und Gebäck
Einmal pro Monat gibt es für die Kinder der Volksschule St. Michael frisches Gebäck vom Bauernhof vlg. Spaler in Lausing. Der Erlös aus dem Verkauf der süßen und pikanten Backwaren kommt der Schule zu Gute. Die Aktion läuft das ganze Wintersemester über.
Umbau und Erweiterung: Schlossinger investiert in Produktpräsentationen
In Kürze soll der Umbau im bekannten Elektrogeschäft Schlossinger abgeschlossen sein. Im Fokus der Neustrukturierung stand vor allem eine verbesserte Produktpräsentation. Neu ist auch der »Smartzac«.
Nachwehen der Affäre: Arbeitsgericht verurteilt Stadtwerke Wolfsberg zur Zahlung von 56.000 Euro
Nach Notfall: Helferin wurde von Polizei angezeigt
Ein Mädchen aus dem Bezirk bemerkte am Lavantweg in Wolfsberg einen Burschen mit psychischen Problemen. Sie ließ die Rettung rufen, die mitgekommene Polizei bat sie zur Alkoholkontrolle, worauf sie Strafe zahlen musste. Die Exekutive erklärt, wie es dazu kam.
Neuer Dienstwagen des Stadtwerke-Chefs sorgt für Debatten: Nun spricht Schimik über seinen Tesla
Der 44-Jährige bestreitet, dass sein neues Dienstauto 100.000 Euro gekostet habe, und nennt den wahren Preis (zu dem er auch privat beisteuerte). Das E-Fahrzeug befinde sich im Eigentum der Stadtwerke – und sei ein Beitrag zur Reduktion des Schadstoffausstoßes.
Der Wolfsberger Möbelix-Markt ist eröffnet, schon auf dem Parkplatz herrscht Volksfest-Stimmung
Der Andrang im neu gestarteten Möbelmarkt ist groß. Bei der Einfahrt wiesen »Einweiser« den zahlreichen Kauf- und Schaulustigen Parkplätze zu, kleinere Staus bildeten sich trotzdem. Das Unternehmen ist hochzufrieden. Am 20. Oktober wird XXXLutz eröffnet.
Vereinsmensch Johann Stückler: »Ich frage mich oft selbst, wo ich die Zeit dafür hernehme«
Johann Stückler ist bei der Raiffeisenbank Mittleres Lavanttal tätig. Seine Freizeit »opfert« er für verschiedene Funktionen in Vereinen, denen er angehört. Als Verpflichtung sieht er seine Tätigkeiten nicht: »Man kann unserer Gesellschaft damit etwas zurückgeben«.
Tödlicher Crash mit Rettungswagen in Wolfsberg
Am 5. Oktober kam es gegen 19.10 Uhr zu einem tödlichen Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Rettungswagen im Einsatz.
Frau bei Verkehrsunfall getötet
Gestern, 5. Oktober, kam es gegen 19.10 Uhr zu einem tödlichen Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Rettungswagen im Einsatz.
ÖVP blitzte mit zwei Gastgarten-Anträgen ab, Gefahrenstelle in St. Michael wird entschärft
Zahlreiche selbstständige Anträge fast aller Fraktionen wurden in der jüngsten Wolfsberger Gemeinderatssitzung abgehandelt. Teilweise führten die Punkte zu langwierigen Diskussionen, manche wurden überhaupt von der Tagesordnung abgesetzt.
In Wolfsberg ist eine bei der der Stadtgemeinde beschäftigte Person mit Corona infiziert
Seit heute, 30. September, befinden sich die infizierte Person, sowie eine weitere Person, die mit der infizierten Person Kontakt hatte, in Quarantäne.
Wohnungsbrand in der Oberen Stadt
Heute, 30. September, kam es in der Johann-Offner-Straße zu einem Wohnungsbrand.
»Reibi reibt das auf«: Taxiunternehmer will mit seiner Bürgerbewegung in Gemeinderat einziehen
Der Wolfsberger Taxiunternehmer Thomas Auer (33) – »Reibi‘s Taxi« – tritt im kommenden Jahr bei der Gemeinderatswahl mit der Bürgerbewegung »Team Wolfsberg – Liste Auer« an. Er will für Transparenz und mehr Bürgerbeteiligung bei Projekten sorgen.
Ab dem kommenden Jahr werden am Hohen Platz zwei riesige Sonnensegel für Schatten sorgen
Spazieren oder gemütlich am Hohen Platz chillen konnte im Sommer schon eine recht heiße Angelegenheit werden. Damit ist ab dem kommenden Jahr Schluss. Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) möchte mit Sonnensegeln einen Teil des Platzes »überdachen«.
Geschockte Pensionistin bei einer kleinen Seniorenfeier: »Mein Gott, die Polizei ist da!«
Nach der langen Coronapause wollte der Pensionistenverband Wolfsberg mit einer kleinen Feier seinen Jubilaren zum Geburtstag gratulieren. Nach einem Anruf bei der Polizei mussten Beamte ausrücken und Nachschau halten. Anzeige wurde keine erstattet.
Die Milliardärin Heidi Goess-Horten ist die neue Besitzerin des idyllischen Schlosses Thürn
Bereits seit Wochen kursierten in Wolfsberg Gerüchte, dass das Schloss Thürn bei Siegelsdorf an die Klagenfurter Milliardärin Heidi Goess-Horten verkauft wurde. Nun wurde offiziell bestätigt, dass die im 80. Lebensjahr stehenden Milliardärin das Schloss erworben hat.
Sieben Unternehmer starten in ihren Pop-up-Stores durch
Die dritte Ausschreibung der »Meine Pop-up-Store-Kooperation« ist vorbei. Sieben Unternehmer ziehen für sechs Monate in ihre Innenstadt-Geschäfte.
Poetry Slammer veröffentlicht Texte und Gedichte erstmals in Buchform
Der gebürtige Wolfsberger Yannick Steinkellner feierte am 20. September seine Buchpremiere: »Für die Galerie« präsentiert er im Oktober in Graz. Auch in Wolfsberg will er noch heuer eine Lesung machen.
Nikita Mataln und Charly Raneg wollen mit »Liebesding« die Radiowelt erobern
Nikita Mataln hat im Wolfsberger Charly Raneg einen Produzenten gefunden, der ihren musikalischen Ideen und Texten den letzten Schliff verleiht. Jüngstes Ergebnis ihrer Zusammenarbeit ist das Lied »Liebesding«.
Seit 40 Jahren ist Ali Reza Sufi als Sportfunktionär aktiv: Sein Herz schlägt für die Jugendarbeit
Seit der geborene Teheraner Ali Reza Sufi in Österreich lebt, ist er auch in Sportvereinen tätig. Sein Schwerpunkt lag stets darauf, Jugendliche zum Sport zu animieren. Heute arbeitet er mit dem Nachwuchs des TC Tennisland Wolfsberg und ist auch selbst noch aktiv.
Gerald Flaggl: »Die Pflege von Angehörigen ist eine sehr sensible und vertrauliche Angelegenheit«
In der Vorwoche eröffnete Gerald Flaggl neben dem Bleiweißparklatz ein neues Sanitätshaus. Er möchte sich als Ansprechpartner im Bereich Hilfsmittel für die Pflege zu Hause etablieren. Auch auf Elektromobilität für Senioren hat Flaggl seinen Fokus gerichtet.
2:0 auswärts gegen TSV Hartberg: WAC feiert ersten Sieg in der neuen Saison
Ein sehenswerter Treffer von Matthäus Taferner ebnete den Weg zu Sieg gegen den TSV Hartberg. Dario Vizinger war auch im zweiten Spiel erfolgreich und erzielte per Kopf den Treffer zum 2:0-Endstand.
Im Streit um Nachforderungen an die Stadtwerke GmbH konnte nun eine Lösung gefunden werden
Stadtwerke waren mit Forderung über 1,1 Millionen Euro der Baufirma ICON Bau GmbH nicht einverstanden. Nach neuerlicher Prüfung konnte man sich nun einigen. Kritik kommt nun von Beirat Trettenbrein an der Kontrollfirma der Wolfsberger Stadtwerke.
Eltern verärgert: »Volksschulkinder ohne Aufsicht im Schulgebäude, das ist unverantwortlich«
Groß ist der Ärger bei den Eltern der Volksschulkinder aus Theißenegg. Versprechungen, die ihnen wegen des Transports der Kinder zur Schule gemacht wurden, sollen nicht eingehalten worden sein. Stadtgemeinde Wolfsberg sieht es anders: Es ist alles in Ordnung.
Mann wurde vor Lokal überfallen und ausgeraubt
Ein Mann wurde vor einem Lokal in Wolfsberg von drei Männer angesprochen. Als er sagte, er habe kein Geld, bedrohten sie ihn. Er flüchtete, wurde aber eingeholt, niedergeschlagen und beraubt.
Stolpersteine »stolperten« über das Coronavirus: Jetzt werden sie doch noch in Wolfsberg verlegt
Im Februar 2019 beantragten die Grünen im Gemeinderat, mit »Stolpersteinen« an jene Wolfsberger zu erinnern, die von den Nazis verfolgt worden waren. Zwei Verlegungstermine platzten, jetzt soll es soweit sein – wenn der israelische Botschafter Zeit hat.
Ärger an der Schule: Zu wenig Lehrerparkplätze
Mit Schulbeginn geht für die Lehrer und Pädagogen an der Bildungswelt Maximilian Schell auch wieder der tägliche Kampf um einen Parkplatz in Schulnähe los. Für die rund 110 Lehrer und Pädagogen gibt es in unmittelbarer Nähe nur rund 90 Parkplätze.
Wolfsberger ÖVP will Gastgärten ganzjährig offen lassen – SPÖ ist dagegen und verweist auf Gesetz
Von 8 bis 1 Uhr morgens und während des ganzen Jahres will die ÖVP die Gastgärten öffnen. Ihr Antrag fand keine Zustimmung und wird nun abgeändert. Bürgermeister Primus sieht das Problem im Winterdienst: Schneeräumung kann keine Sessel zur Seite rücken.
Für das Wolfsberger Stadtgebiet soll nun ein umfangreicher Masterplan entwickelt werden
Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) möchte einen Masterplan für die zukünftige Entwicklung des Wolfsberger Stadtgebiets schaffen. Auch für die »Smart Cities«-Initiative wird sich die Stadt in diesem Jahr bewerben. Damit könnten Fördergelder lukriert werden.
Abzocke: Spielzeug-Hai mit allen Schikanen im Internet bestellt –fades Mini-Modell bekommen
Statt eines fast einen halben Meter langen Raubfischs, der das Maul öffnen und auf den Rücken rollen sollte, erhielt ein Wolfsberger eine 15-Zentimeter-Figur aus Vollplastik. Die Forderung nach Rückerstattung des bezahlten Gelds wurde keiner Antwort gewürdigt.
"2 Minuten – 2 Mentoren" mit Teilnahme von zwei frischen Absolventen der HTL Wolfsberg
Zwei Absolventen der HTL Wolfsberg nehmen an Puls4-Sendung teil.
Mit seiner groovigen Musik will Loky die Zuhörer begeistern
Stefan Koller produziert unter dem Künstlernamen »Loky« Chill-Hop. Das Ziel des Wolfsbergers ist es, mit seiner Musik bekannter zu werden und live aufzutreten.
Claudia Scheiber: »Drogensucht ist eine Krankheit und muss auch als solche akzeptiert werden«
Seit Anfang des Jahres gibt es in Wolfsberg eine Drogenberatungsstelle. Bislang haben die ärztliche Leiterin Claudia Scheiber und ihr Team 55 Personen betreut. Scheiber warnt vor Drogenkonsum im Entwicklungsalter und fordert: Abhängige nicht zu stigmatisieren.
»Dei Dorflodn – olls fürs Lovntoler Herzal«
Am Samstag wurde »Dei Dorflodn – olls fürs Lovntoler Herzal« von Jennifer Wulz (22) neben der B70 in Kleinedling eröffnet. Angeboten werden rund 100 Produkte von heimischen Produzenten – von Gewürzen über Fleisch- und Wurstwaren bis hin zu Nudeln und Pizza.
Nach Segelfliegercrash mit Todesopfer wurde Pilot verurteilt: »Sie haben Handwerk nicht beherrscht«
18 Monate bedingte Haft. So lautete am Landesgericht Klagenfurt das nicht rechtskräftige Urteil gegen einen 56-jährigen Wolfsberger, der im Vorjahr einen Segelflieger pilotiert hatte, der abstürzte. Die Richterin warf ihm vor, die Maschine nicht im Griff gehabt zu haben.
Wirbel um Schweinestall: Bauverhandlung geplatzt
Anrainer befürchten Geruchs- und Lärmbelästigung und legen sich seit fast zehn Jahren gegen das Vorhaben quer. Jetzt kam es zur Bauverhandlung, die wegen Widersprüchen im Projekt vertagt werden musste. Die Frage: Wie viele Schweine sollen gehalten werden?
Traktor kippte mit schwer beladenem Anhänger von der B70
Ein Traktor mit einem mit zwölf Tonnen beladenen Anhänger kam von der Fahrbahn ab und verursachte schweren Sachschaden.
Tieflader kippte über Böschung
Der Sachschaden ist enorm
Abschied von Shon Weissman: Der Israeli steht vor einem Wechsel nach Spanien
Der spanische Erstligist Real Valladolid steht vor einer Verpflichtung von WAC-Goalgetter Shon Weissman. Der Transfer soll in den nächsten 48 Stunden durch sein, wie der WAC am vergangenen Montag verrat.
Käferplage: Insekten auch im Supermarkt, »Hofer« hat reagiert
Nicht nur die Anwohner des Wachtelwegs leiden unter der Käferplage. Zuletzt war auch ein naher Supermarkt vom Auftreten des Erdbeersamenlaufkäfers betroffen.
Vom einsilbigen Pistolenmann, der Wolfsberger Wettbüro ausraubte, fehlt bis heute jede Spur
Während die Bankomaten-Sprenger vom Oktober des Vorjahrs bereits mehrjährige Haftstrafen ausgefasst haben, ist der Räuber, der das Wettbüro in Kleinedling im Jänner um viel Geld erleichterte, bis heute nicht gefasst. Er hatte bei seiner Tat Glück gehabt.
Entsetzen in der Nachbarschaft: Verstorbener lag zehn Tage lang unentdeckt in seiner Wohnung
Mehr als eine Woche lang blieb der Tod eines 80-Jährigen in der Wolfsberger Oberen Stadt unbemerkt. Erst als sich Geruch aus einem gekippten Fenster zu verbreiten begann, wurde der Verstorbene gefunden. Aus dem Haus kommt eine Erklärung für das Geschehen.
Nun wurde auch der Kolomonimarkt abgesagt
Nun ist es Gewissheit: Der Wolfsberger Kolomonimarkt, der von 16. bis 19. Oktober hätte stattfinden sollen, wurde nun abgesagt. Auch das Gulaschwettkochen, das Anfang Oktober geplant war, wird nicht stattfinden.
XXXLutz baute »modernstes Möbelhaus Europas« in Wolfsberg: »In der City wäre kein Platz gewesen«
Am 29. September wird Möbelix eröffnen, am 20. Oktober sperrt die neue XXXLutz-Filiale in der Bezirkshauptstadt auf. Danach gibt es auf einer Fläche von 16.800 Quadratmetern nicht nur Möbel, sondern auch Essen. Der Bürgermeister antwortet kritischen Stimmen.
Besucher des Stadionbads beschwerten sich bei den Unterkärntner Nachrichten, dass Abstandsregeln nicht eingehalten werden. Stadtwerke entgegnen: »Es gibt ausreichend Liegeflächen und die Besucher werden durch das Personal auf die Regeln aufmerksam gemacht.«
Seltenes Glück auf Gut Himmelau: Braunvieh-Kuh »Wolke« brachte drei gesunde Stierkälber zur Welt
Landwirt Rolf Offner vom Gut Himmelau St. Michael traute seinen Augen kaum, als Braunvieh-Kuh »Wolke« abkalbte und gleich drei gesunde Stierkälber in der Box lagen. Die kleinen Racker haben die ersten kritischen Tage ihres Lebens bereits gut hinter sich gebracht.
Kunsthandwerkerin Eva Brunner zerschlägt Glas, um daraus funkelnde Deko-Artikel herzustellen
Die Wolfsbergerin Eva Brunner hat aus ihrem Hobby vor fünf Jahren ihren Beruf gemacht und ist mittlerweile in fast ganz Kärnten mit ihren Glasmosaiken vertreten. Sie hat aber auch noch ein zweites Standbein, das sie in Zukunft forcieren möchte – das Webdesign.
Ferdinand Feldhofer: »Unser Ziel ist natürlich wieder die Qualifikation für die Meistergruppe«
Seit 3. August wird beim RZ Pellets WAC fleißig trainiert. WAC-Trainer Ferdinand Feldhofer (40) sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die Saisonvorbereitung, den Kader für die kommende Saison und was er sich von der Meisterschaft und Europa League erwartet.
Fußballplatz am Kapuzinerspielplatz stört die Nachtruhe der Anrainer
Immer wieder kommt es am Wolfsberger Spielplatz zu Vandalenakten und Verunreinigungen. Jetzt ärgern sich Anrainer dazu über den Lärm in den späten Abendstunden vom dortigen Fußballplatz.
13-jähriges Mädchen bei Motorradunfall verletzt
Am Samstag, 15. 8., wurde ein 13-jähriges Mädchen bei einem Unfall mit einem Kleinkraftrad verletzt.
Eva-Maria Schlagholz leitet mit ihrem jungen Team die Geschicke des Wolfsberger Tierschutzvereins
Seit 4. August ist die Wolfsbergerin Eva-Maria Schlagholz (36) die neue Obfrau des Tierschutzvereins. Mit Unterstützung ihres zur Gänze aus Frauen bestehenden Vorstandsteams will sie das neue Tierheim und den Verein einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen.
Rindermarkt: Den Anrainern stinkt es zum Himmel
Eine Müllinsel am Rindermarkt sorgt gerade an heißen Tagen für eine unangenehme Geruchsbelästigung. Anrainer fordern nun eine Verlegung dieser. Ärger gibt es auch wegen der Parkplatzsituation. Bürgermeister Hannes Primus will sich der Sache annehmen.
Wirbel um Leiterbesetzung an der HLW: Die Probleme sollen am runden Tisch geklärt werden
In der Vorwoche berichteten wir über den Ärger von Lehrern, Schülern, Eltern und Personalvertretern der HLW Wolfsberg darüber, die HAK und HLW von nur einem Schulleiter leiten zu lassen. Nun gibt es Gespräche mit der Bildungsdirektion und LH Peter Kaiser.
In Arbeitshandschuhen wurde Hannes Primus als neuer Bürgermeister angelobt
Bei der Wahl erhielt der neue Wolfsberger Stadtchef Unterstützung, die über die Grenzen seiner Fraktion hinausreichte. Bürgermeister »in Rufbereitschaft« Schlagholz wurde mit einem Lied der »Neffen« geehrt.
Die Arbeit ist erledigt: Chefs des Tierschutzvereins hören auf
Johann »Časti« Schober und Roland Bachmann, das Führungsduo des Wolfsberger Tierschutzvereins, haben sich entschlossen, nach getaner Arbeit von ihren Funktionen zurückzutreten.
Mit dem Rückhalt seiner Familie wird er sich seiner neuen Herausforderung als Bürgermeister stellen
Am Donnerstag wird Hannes Primus als Bürgermeister der Stadtgemeinde Wolfsberg angelobt. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er vorab über seinen Werdegang, seine Familie, was er für die Wolfsberger umsetzen möchte und was ihn an der Politik stört.
Walter Tiefenbacher: Sein Engagement für Blinde und Sehbehinderte hält seit über 60 Jahren an
Der Wolfsberger Walter Tiefenbacher (89) kam mit einer Sehbehinderung zur Welt und erblindete vor 40 Jahren völlig. Zeit seines Lebens setzte er sich im Kärntner Blindenverband für Betroffene ein und appelliert noch heute an mehr Verständnis in der Gesellschaft.
Nachbarschaftsstreit in Wolfsberg: Es geht um Essensreste in der Hecke und »katzengroße« Ratten
Der Wolfsberger Dieter Szolar beklagt sich über die Zustände auf dem Nachbargrundstück und hat sich mit einer Beschwerde an die Gemeinde gewandt. Burghard Feldbaumer, der Besitzer des Nachbargebäudes, hat bereits reagiert, weist einige Vorwürfe aber zurück.
Zweiter Anlauf im Prozess um »falsche« Bienen: Wolfsberger Imker sorgte für einen Paukenschlag
Seit vielen Jahren kaufe er nur Carnica-Königinnen. Wie könne es da sein, dass trotzdem eine ungesetzliche Rasse festgestellt werde, fragte ein Wolfsberger Imker am Verwaltungsgericht, wo er gegen eine verhängte Geldstrafe vorgeht. Das Urteil ergeht schriftlich.
Proteste gegen Direktorbesetzung an der HLW
Ende des Schuljahrs 2019/20 endete die 18-jährige Ära von Direktor Franz Josef Loibnegger an der HLW Wolfsberg. Die Nachbesetzung sorgt nun für Ärger: Zunächst wurde Judith Schöler als Leiterin präsentiert, nun wird aber HAK-Direktor Veidl das Amt übernehmen.
Karl Umschaden: »Mein Anliegen war es, dass sich Schüler und Lehrer an der Schule wohlfühlen«
Seit 1. August ist der langjährige Direktor der NMS »Bildungswelt Maximilian Schell«, Karl Umschaden (65), im Ruhestand. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über Veränderungen im Schulsystem, die Bildungswelt und seine Leidenschaft, den Fußball.
Käfer-Invasion im Wolfsberger Wachtelweg: Wenn es Nacht wird, beginnt es vor Insekten zu wuseln
Die Siedlung in der Bezirkshauptstadt wird von einer Plage heimgesucht. Tausende Exemplare des »Behaarten Erdbeersamenlaufkäfers« dringen in die Häuser ein und verbreiten nächtlichen Schrecken. Der Landwirt des daneben liegenden Erdbeerfelds sagt seine Hilfe zu.
St. Stefan setzt sich im Unterliga Derby gegen St. Michael durch
Maskenpflicht in Wolfsberg aufgehoben
Nachtschwärmer müssen nicht länger mit MNS von Lokal zu Lokal ziehen.
Fahrzeugsegnung in Wolfsberg
Bürgermeister Schlagholz reichte seinen Rücktritt ein
Eine Ära ist beendet.
Ab dem Herbstsemester bietet die Fachhochschule Kärnten zwei weitere Studiengänge im Lavanttal an
Neben »Systems Engineering« gibt es ab Herbst die Möglichkeit, die beiden Bachelor-Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau am PMS Technikum in St. Stefan zu studieren. HTL-Absolventen können bei »Systems Engineering« quer einsteigen.
Wolfsberg wirft abermals eines seiner Häuser auf den Markt: Um 570.000 Euro ist es zu haben
Zum Verkauf steht ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Hauptstraße 14 in St. Stefan, in dem fünf von sechs Wohnungen und der Geschäftsbereich vermietet sind. Es stammt aus dem Jahr 1963 und wurde 1996 saniert. Wer es haben will, hat bis 31. August Zeit.
Hollywood kommt doch noch nach Wolfsberg: Das neue Kino im Stadionbad eröffnet am 7. August
Das »Cinemaplexx« bietet 688 Sitzplätze in fünf Sälen samt Laserprojektion und »Dolby Atmos Sorround Sound«. Wer nicht sitzen mag, kann übrigens auch liegen. Der Grundpreis für eine Karte beträgt zehn Euro, an Wochenenden starten die Filme ab 15 Uhr.
Lisa Pulsinger: »Mittlerweile war ich auf allen Kontinenten außer Australien und der Antarktis«
Die in Wien lebende Wolfsbergerin Lisa Pulsinger (27) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über ihre Reisen, die sie in 46 Länder geführt haben, Pläne für zukünftige Reisen und warum ein Business Technology Evangelist nichts mit Religion zu tun hat.
Produzent Charly Raneg arbeitet mit Thomas Forstner an einem Sommer-Song
Einige neue Projekte hat Charly Raneg in den vergangenen Monaten entwickelt. Dafür hat er auch einen Verlag gegründet. Mit Thomas Forstner produziert er einen Sommer-Song, »der in keine Schublade passt«.
Zum dritten Mal können sich Unternehmer für einen Pop-up-Store in der Innenstadt bewerben
Die Einreichfrist für die dritte Auflage der »Meine Pop-up-Store Kooperation« des Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds und der Stadt Wolfsberg läuft noch bis zum 31. Juli um 12 Uhr. Auch Bewerber aus dem landwirtschaftlichen Bereich sind herzlich willkommen.
Streit im Gemeinderat um Spielplatz in Prebl: Jetzt meldet sich Hotelchef Michael Friesacher zu Wort
Gemeinderat Wolfsberg lehnte den Verkauf eines Grundstücks, auf dem sich ein öffentlicher Spielplatz befindet, an den Prebler Hotelier Friesacher ab. Die Befürchtung: Jetzt wird der Platz gesperrt. Das verneint der Betreiber im Interview und erklärt, worum es ihm geht.
Kein Bagger weit und breit: Warum die Sanierung rund um den Hohen Platz heuer eine Pause macht
Eigentlich wäre dieses Jahr der Getreidemarkt für eine Neugestaltung fällig gewesen. Es rührte sich aber nichts. Schuld war nicht Corona,sondern ein Hausbau am Minoritenplatz, sagt der Wolfsberger Bürgermeister. Und dann gibt es noch das Problem mit dem Schoßbach.
Erfolgreicher Schulabschluss trotz außergewöhnlicher Umstände
Schülerinnen der fünfjährigen HLW und der dreijährigen Fachschule erhielten ihre Abschlusszeugnisse.
Maturazeugnisverleihung der HAK in der Markuskirche
Am 26. Juni erhielten die Maturanten der HAK Wolfsberg ihre Zeugnisse. Die schriftlichen Reife- und Diplomprüfungen fanden von 25. bis 29. Mai statt.
Künstler Manfred Bockelmann stellt auf Schloss Wolfsberg aus
Die Ausstellung trägt den Titel "Das Sterben der Blätter" und läuft bis 30. August.
Unternehmen fordert 1,1 Millionen Euro von den Stadtwerken: Beirat verlangt jetzt Konsequenzen
Trettenbrein deckt die Millionenforderung auf und übt harsche Kritik. Er begehrt die Auflösung des Vertrags mit der Kontrollfirma, die Ausweitung der Schadenersatzklagen sowie die Rückführung der Stadtwerke in die Gemeinde. Deren Chef reagiert unaufgeregt.
»Es wird in Wolfsberg nicht viele Häuser geben, bei denen ich den Zugang zum Heizraum nicht kenne«
Vor zwanzig Jahren gründete der St. Georgener Johann Schliefni die WIT – Wolfsberger Installationstechnik GmbH. Insgesamt verfügt der Firmenchef über 51 Jahre Erfahrung in dieser Branche. Als sein Glückstag gilt in gleich mehrfacher Hinsicht der 7. Juli.
Jetzt ist es fix: Das Schutzhaus auf der Koralpe wird abgerissen und bis Juni 2021 neu errichtet
Ein ewiges Thema fand bei der Jahreshauptversammlung des Alpenvereins Wolfsberg nun ein Ende: Die Mitglieder einigten sich jetzt endgültig auf einen verkleinerten Neubau des Koralpenhauses. Helmut Sumper ist der neue Vorsitzende der Sektion Wolfsberg.
Corona: Neuinfektion und Maskenpflicht in Wolfsberg
Die Tragepflicht gilt für bestimmte Bereiche der Stadtgemeinde Wolfsberg und ist zeitlich begrenzt.
Erfolgreiche zweite Tennisland Trophy
Kürzlich fand im Tennisland Wolfsberg die zweite Ausgabe der Tennisland Trophy statt. Über 80 Topspieler fanden den Weg nach Wolfsberg. Neben dem ÖTV-Turnier fand zeitgleich auch ein ITN-Turnier statt.
WAC-Rückblick: Internationale Gruppenphase, dritter Tabellenplatz und ein glückliches Händchen
Die abgelaufene Saison hatte für den RZ Pellets WAC viele Höhen und nur wenige Tiefen. Die ablösefreie Verpflichtung von Shon Weissman stellte sich als absoluter Glücksfall heraus. Aber auch bei der Trainerwahl zeigte sich abermals die Expertise des Vereins.
»Booro«: Der Wolfsberger Fabian Kulterer hat seine eigene Bekleidungsmarke auf den Markt gebracht
Die Idee geisterte dem Wolfsberger schon länger im Kopf herum. Im Juni war es dann so weit: Die Serienproduktion der »Booro«-Artikel, die in Wolfsberg und online zum Kauf angeboten werden, startete. Produziert werden die T-Shirts, Pullover und Kappen in Portugal.
Das 2. Jungwirtefest wird erst 2021 stattfinden: »Wir müssen uns ums Kerngeschäft kümmern«
Abgesagt haben die Wolfsberger Jungwirte ihr Event, das im Vorjahr auf dem Bleiweiß-Parkplatz seine Premiere und einen großen Erfolg feierte. Als Gründe werden die kurze Vorlaufzeit und die Corona-Bestimmungen genannt, der Aufwand wäre extrem gewesen.
Die Stadtwerke-Affäre war Schlagholz’ bitterste Stunde: »Das geht nicht spurlos an einem vorüber«
Der scheidende Wolfsberger Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (66) zieht Bilanz. Er berichtet von seiner neuen Hüfte und wirft Fragen auf, die nicht allen gefallen werden: Soll das Stadionbad zugesperrt werden? Und soll Wolfsberg den Gemeindebund verlassen?
»Genusstrinker« wegen Mordversuchs vor Gericht: »Dann ist halt das Messer in seinem Bauch gelandet«
Wolfsberger holte Paket mit Messer für seinen Nachbarn. Wenig später steckte die Waffe in seinem Bauch. Pensionist (45) stand wegen versuchten Mordes vor dem Landesgericht und spielte die Tat herunter. Das Opfer erschien nicht zum Prozess. Vertagt.
Bürgermeister Schlagholz sagt zum Abschied leise Servus …
Der Wolfsberger Stadtchef war zum letzten Mal in seinem Büro
Georg und Isolde Oswald versorgen das Lavanttal seit über 35 Jahren mit selbstgemachten Nudeln
Begonnen hat die Unternehmensgeschichte im Juni 1985 mit der Herstellung von Kärntner Nudeln. Über 35 Jahre später produziert das Ehepaar in Wolfsberg rund 20 verschiedene Sorten. Drei von ihnen wurden heuer bei der Messe Wieselburg mit Gold ausgezeichnet.
Die »Next Generation IT-Service GmbH« siedelt sich im Gewerbepark St. Stefan an
Thomas Kehraus und Jennifer Rieger führen gemeinsam die »Next Generations IT-Service GmbH«, die mit Anfang Juli die Geschäftstätigkeiten der »franz sattler IT GmbH« in St. Stefan übernommen hat.
Des Bürgermeisters letzte Gemeinderatssitzung: Hans-Peter Schlagholz haut den Hut auf die Politik
Der 66-Jährige wird bei der kommenden Wahl nicht mehr antreten. Am Tag nach seinem Entschluss leitete er eine Sitzung des Gemeinderats, in der der Nachtragsvoranschlag und der Null-Gewinn der Stadtwerke behandelt wurden. Sie endete mit einem Eklat.
Seit einem Jahr gilt Teilsperre der Unterführung in der Schoßbachstraße: Jetzt kommt Gutachten
Die Gemeinde Wolfsberg hat sich, auch wenn es den Anschein erwecken mag, mit der Situation nicht abgefunden. Derzeit wird eine Expertise der CCE abgewartet, die klären soll, wie die Sanierung des Bereichs vor sich gehen könnte. Ende Juli soll sie auf dem Tisch liegen.
Krankenhausseelsorge setzt im Herbst Ausbildung fort
Coronabedingt musste die Ausbildung zur Krankenhausseelsorge in Wolfsberg unterbrochen werden. Im Herbst geht es weiter – Neueinsteiger willkommen.
Ein Gustostückerl: Das neue Euco-Restaurant
Nach einmonatiger Umbauzeit eröffnete am Montag das neugestaltete Restaurant im Euco-Center.
Die Wölfe sind in der Europa League-Gruppenphase
Mit einem 3:1-Siege gegen Rapid Wien schnappt sich der WAC das Ticket für die Gruppenphase in der Europa League.
Der Motorsegler „Dimona“ wurde geweiht
Wolfsberger Bürgermeister hört auf
Hans-Peter Schlagholz zieht sich aus der Politik zurück
Martin Schnuppe bietet Salate und Gemüse in Selbstbedienungshütten an
Durch eine Exkursion ins Burgenland kam Martin Schnuppe auf die Idee, zwei Selbstbedienungshütten aufzustellen. Die Wurzeln der Salate schwimmen in einem Wasserbecken, so bleiben sie länger frisch.
Königlicher Besuch für das Lavanttal angekündigt: Saudischer Prinz möchte heimische Falken sehen
Der Parlamentarier Christian Ragger traf den saudischen Botschafter in Wien, Prinz Abdullah bin Khalid bin Sultan Al Saud, und berichtete über die Falknerei im Tal. Das Mitglied des Königshauses zeigt jetzt Interesse an einem Besuch – samt 80-köpfigem Gefolge.
Bei Eröffnung des neuen Wolfsberger Tierheims wurde ein Gruß an Spenderin im Himmel gesandt
Nach 14 Monaten und 1,4 Millionen Euro Investition ist das neue Heim fertig. Die Eröffnung glich einem Stelldichein des politischen Who‘s Who des Tals. 14 Hunde, 37 Katzen und Ente »Walter« haben ein neues Dach über dem Kopf. Obmann mahnte die Gemeinden.
Der ATSV Wolfsberg steigt aus der Regionalliga aus
Der ASCO ATSV Wolfsberg steigt aus wirtschaftlichen Gründen aus der Regionalliga Mitte aus. Nun wird bereits an der Mannschaft für die Saison in der Kärntner Liga gebastelt. Als Trainer konnte Peter Kienleitner als Nachfolger von Helmut Kirisits gewonnen werden.
Lebensmittelmarkt im Lagerhaus Lavanttal bleibt wegen Umbauarbeiten zehn Wochen geschlossen
Nach der zehnwöchigen Umbauphase eröffnet der Lebensmittelmarkt im Lagerhaus Lavanttal mit Spar als neuem Partner. Der Haus- und Gartenmarkt ist während des Umbaus weiterhin geöffnet. Auch die regionalen Produkte werden weiterhin verkauft.
Dem Weiher wird neues Leben eingehaucht, aber auch sonst tut sich einiges in Wolfsberg
Endlich kommt wieder Leben in die Räumlichkeiten der ehemaligen Drogerie »Müller« am Weiherplatz. »Scharf‘s Deli« eröffnet im Herbst im Erdgeschoß, und auch eine Tageszeitung übersiedelt. Mit »Vianello« zieht im August ein neues Geschäft ins Tenorio ein.
Parkhaus hat neuen Besitzer: Garage und Bürohaus gehören nun Gutsche Technik
Das bestätigt der Unternehmer Johann Gutsche auf Anfrage der Unterkärntner Nachrichten. Autofahrer, deren Stellplätze vor kurzem gekündigt wurden, können bleiben. Und das Bürohaus wird »wieder flott gemacht«.
Berthold Radl : »Meine Familie gibt mir Sinn und Kraft, sie ist ein Hafen der Geborgenheit«
Lavanttaler Obst-Geschäftsführer Berthold Radl (58) erzählt, wie ein glückliches Familienleben, eine erfüllende Arbeit, Gesundheit, Freude an Musik und Kulinarik, Reisen und die Schönheit des Lavanttals als Geschenke des Lebens empfunden werden können.
Das Lavanttaler Fußballtalent Lukas Schöfl hat den Sprung in die Startelf der Wölfe geschafft
Der 19-jährige Lukas Schöfl spielt seit Jahren in der U17- bzw. U19-Fußballnationalmannschaft. Nun feierte er in der Bundesliga sein Debüt in der Startelf des RZ Pellets WAC. Sein Ziel: Er will Stammspieler bei den Wölfen werden und den Sprung ins Ausland schaffen.
Rehfamilie besucht Schulgarten
LFS Buchhof freut sich über "tierische Schüler"
Rnic und Wernitznig verlängern beim WAC
Nemanja Rnic und Christopher Wernitznig haben ihre Verträge mit dem WAC verlängert
Auf der Bühne blüht die Lavanttaler Sängerin und Komponistin Claudia Fuchs richtig auf
»Feuerregen« heißt die neue Single von Claudia Fuchs (38), die in der Vorwoche erschien. Dabei verarbeitet die Sängerin ihre Krankheit und zeigt, dass es Liebe, Musik und ihr Kind sind, die ihr die Kraft geben, um weiterzukämpfen und den Kopf nicht hängen zu lassen.
»Wir werden Bürgermeister«: Wer steckt hinter der neuen Plattform, die den Ortschef stellen will?
Seit einigen Wochen gibt es eine neue Internet-Site, deren Initiator in der Wolfsberger Politik mitmischen will. Allerdings: Niemand weiß, um wen es sich handelt. Die vorgegebene Richtung scheint aber schon klar. Im September soll das Geheimnis gelüftet werden.
Schreiben der Wirtschaftskammer sorgt für Wirbel: Berufsschule Wolfsberg bangt um Lehrlingszahl
LAbg. Harald Trettenbrein appelliert an alle Lavanttaler Politiker, für die Schule zu kämpfen, die ab Herbst ihre Lehrlinge an Villach verlieren soll, wie es in Schreiben der Kammer heißt. Deren Lehrlingsbeauftragter sagt: »Ein Irrtum, nur Klagenfurt ist betroffen.«
Wolfsbergerin fiel aus Flugzeug 70 Meter tief in den Tod: Pilot plädierte vor Gericht »nicht schuldig«
Eine Tragödie, die sich im Vorjahr bei den Wolfsberger Flugsporttagen ereignet hatte, fand ein Nachspiel vor Gericht. Der angeklagte 56-Jährige beharrte darauf, in jeder Phase korrekt gehandelt zu haben. Ein Sachverständiger beurteilte das teilweise anders. Vertagt.
Tote Großmutter lag mit Kanülen in den Venen und offenem Mund im Sarg: Verwandte sind schockiert
Die Enkelin der verstorbenen 85-Jährigen aus dem Bezirk Wolfsberg berichtet über den verstörenden Anblick der Toten und meint: »Als ob man gesagt hätte: Sie ist eh tot, ihr ist es egal.« Leiter der städtischen Bestattung schildert die Dinge aus seiner Sicht, Kabeg widerspricht ihm.
Zwei neue Infektionen mit dem Coronavirus im Bezirk Wolfsberg
Ein Wolfsberger Ehepaar steckte sich im Ausland mit dem Corona-Virus an. Es befindet sich in Heimquarantäne. Der Krankheitsverlauf ist mild.
Der WAC verpflichtet Eliel Peretz
Der 23-jährige israelische Mittelfeldspieler unterschreibt beim RZ Pellets WAC einen Zwei-Jahres-Vertrag.
Bei der Jahreshauptversammlung fällt die Entscheidung über das Koralpenhaus
Die Mitglieder des Alpenvereins Wolfsberg entscheiden bei der Jahreshauptversammlung am 9. Juli über die Zukunft des Schutzhauses auf der Koralpe. Die Zeichen stehen auf Neubau. Auch Neuwahlen stehen an.
Roland Lubetz will sein Geschäft »Süß & Pikant« als kleinen Nahversorger in Wolfsberg etablieren
Anfang Juni eröffnete Roland Lubetz den Laden »Süß & Pikant« gegenüber vom LKH Wolfsberg. Mit Waren regionaler Lieferanten will er zum kleinen Nahversorger für das ganze Viertel werden. Der Start verlief laut dem geborenen Leobener schon einmal sehr gut.
Zwei unglückliche Niederlagen gegen Hartberg und Rapid – jetzt folgt die Doppelrunde gegen Salzburg
Gegen den TSV Hartberg gaben die Wölfe eine 2:0-Führung aus den Händen und verloren mit 2:4. Eine Rote Karte und ein Elfmeter entschieden das Spiel. Gegen Rapid Wien setzte es eine 1:2-Auswärtsniederlage. Das entscheidende Tor hätte nicht zählen dürfen.
Vorreiterrolle: E-Citybus nimmt den Betrieb auf
Als zweite Stadtgemeinde in Kärnten setzt seit Montag auch Wolfsberg auf einen emissionsfreien E-Citybus. An den Kosten dafür beteiligen sich neben dem Land Kärnten, der Stadtgemeinde Wolfsberg und dem Verkehrsverbund auch private Sponsoren.
Schlossrestaurant-Chef Fritz Stölzl: »Wir fühlen uns im Lavanttal mittlerweile wie zu Hause«
Fritz Stölzl (59) erzählt im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Zeit als Ski-Weltcupläufer, seine Anfänge in der Gastonomie, wie er ins Lavanttal kam, seine Leidenschaft als Elvis-Interpret auf der Bühne zu stehen und was Musik für ihn bedeutet.
Ein hinterhältiger und feiger Angriff: Hundedame Stella wurde im eigenen Garten vergiftet
Am Wochenende wurde die kleine Chihuahua-Dame Stella Opfer eines feigen Giftangriffs. Der Tierarzt bemerkte sofort, dass Stella Rattengift gefressen haben muss. Nun macht sich die Tochter der Hundebesitzer Sorgen über mögliche weitere Giftköder.
Zum Vatertag: Zeit für das Zusammensitzen und Gespräche machen für ihn jeden Tag besonders
Der Vatertag wird gern gefeiert und zählt zu den großen Umsatzbringern für den Handel. Für Wolfgang Arzberger sollte man nicht »alles an diesem einen Tag aufhängen«. Der Vater von vier erwachsenen Kindern freut sich das ganze Jahr über auf Zeit mit seinen Liebsten.
Umzug, Ausstellungen und Corona: Rückblick auf ein intensives erstes Jahr als Künstlerhaus-Präsidentin
Vor einem Jahr wurde die in Wolfsberg geborene Kärntner Slowenin Tanja Prušnik als erste Frau zur Präsidentin der Gesellschaft der bildenden Künstlerinnen und Künstler Österreichs gewählt, die ihren Sitz im frisch renovierten Künstlerhaus in Wien hat.
Mercedes EQC: Das auffällige Elektro-Geschoss
Zweieinhalb Tonnen Eigengewicht, 408 Elektro-PS und eine Reichweite von bis zu 471 Kilometern – das sind die wichtigsten Eckdaten des Mercedes-Benz EQC 400 4MATIC. Im Stadtverkehr empfiehlt sich bei der ersten Fahrt ein sanfter Druck auf das Gaspedal.
»Bürger anderer Gemeinden laden ihren Dreck bei uns ab« – Wolfsberg will Müllinseln neu organisieren
Laut Gemeinderat Knes sind die Müllinseln verschmutzt, weil St. Andräer und Frantschacher bei Nacht und Nebel Abfall ablagern. Das soll jetzt anders werden. St. Andräs Bürgermeister weist das zurück, der Frantschacher Ortschef sieht ein grundsätzliches Problem.
Neuer XXXLutz wächst und gedeiht: Trotz Corona bleibt der Eröffnungstermin im Herbst aufrecht
Die Epidemie und ihre Folgen haben auf den Bau des neuen Wolfsberger Möbelhauses keine Auswirkungen, sagt der Konzernsprecher. Tatsächlich wächst das gewaltige Gebäude an der B70 so rasch empor, das manchem Betrachter der Mund vor Staunen offen bleibt.
Tierheim Wolfsberg bittet dringend um Spenden!
Zuletzt kamen 20 neue Katzen ins Haus – und alle haben Hunger
Restart der Bundesliga: Wölfe feiern Sieg im Pack-Derby
Mit einem Traumtor legte WAC-Star Shon Weissmann den Grundstein für den Sieg. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Liendl. Kurz vor Spielende sorgte Röcher für den Ehrentreffer für Sturm Graz.
Freundliche Worte bei der Angelobung des neuen Vizebürgermeisters – dann ging es beinhart weiter
Alle Fraktionen gratulierten Hannes Primus zur Wahl als neuer Wolfsberger Stadt-Vize. Bezirkshauptmann Fejan sprach von ihm als persönlichen Freund«. Dann war es mit der Harmonie im Gemeinderat vorbei, die Spannung stieg, am Ende stand ein wilder Streit.
Haydar Al Mozoal: »Unsere Kinder werden aus der Schule und ihrer gewohnten Umgebung gerissen«
Vor fünf Jahren gelang Haydar Al Mozoal mit seiner Familie die Flucht aus dem Irak. Er kam nach Österreich, wo er um Asyl ansuchte. Der Asylantrag sowie ein Folgeantrag wurden abgelehnt. Nun muss die Familie Wolfsberg verlassen und in ein Asylzentrum ziehen.
Trotz Corona: Ganz auf Kunst und Kultur verzichtet die Stadt Wolfsberg auch im heurigen Sommer nicht
Man will nicht den ganzen Sommer über traurig sein, sagte Kulturreferentin Manuela Karner. Da es die Rahmenbedingungen möglich machen, gibt es eine Sommerausstellung auf Schloss Wolfsberg und drei Veranstaltungen im Alois-Huth-Park. Auch Stadtgalerie öffnet.
Saualpen-Hüttengemeinschaft: Peter Rabinig steht seit einem Jahr 46 Mitgliedsbetrieben vor
Die Saualpen-Hüttengemeinschaft wurde 1981 gegründet, um gemeinsam für die gesamte Region Saualpe und deren Gasthäuser und Almhütten Werbung zu machen. Obmann Peter Rabinig ist seit einem Jahr im Amt und selbst Wirt in seinem Betrieb am Reisberg.
Die erste Autodisco Kärntens geht am Samstag am Wolfsberger Marktgelände über die Bühne
Ein kärntenweites Novum gibt es am kommenden Samstag, 6. Juni, in Kleinedling, wenn erstmals eine Autodisco veranstaltet wird. Auf 12.000 Quadratmetern wird das Marktgelände zum Festivalareal umfunktioniert. Karten sind ausschließlich online erhältlich.
Viele Neuerungen im Stadionbad zu Beginn der heurigen Badesaison – Kino startet am 10. Juli
Am Samstag, 30. Mai, wurde das Wolfsberger Stadionbad nach Corona-bedingter Sperre erstmals in der Saison für Besucher geöffnet. Neben neuen Kabinen wartet auf die Gäste auch eine neue Stadionbad-Gastronomie. Der Kino-Neubau steht kurz vor dem Abschluss.
Alte Wolfsberger Tierheim ist Geschichte
Vom Tierschutzhaus blieb nur ein Trümmerhaufen
Hannes Primus neuer Vizebürgermeister von Wolfsberg
Der 43-Jährige wurde von seiner Fraktion einstimmig gewählt
Die DM Service GmbH verkauft seit Anfang April ein zu 100 Prozent biologisches Desinfektionsmittel
Die Coronakrise hat eine Idee, die schon länger existierte, zusätzlich angefacht. Seit knapp zwei Monaten verkauft die DM Service GmbH ein Desinfektionsmittel, das frei von chemischen Zusätzen ist. Hergestellt wird »Desin Pro« in Vordertheissenegg.
Neuer Orthopäde bietet alles aus einer Hand
Mitte 2019 eröffnete Dr. Christoph Clement im Diagnosezentrum Wolfsberg am Roßmarkt seine Wahlarzt-Ordination. Neben vielen nicht-operativen Therapien fallen auch orthopädische Operationen, die er in Klagenfurt durchführt, in seinen Aufgabenbereich.
Das Museum im Lavanthaus öffnet am Freitag seine Türen und zeigt historische Ansichten aus dem Tal
Am 29. Mai heißt das Team des Museums im Lavanthaus wieder Besucher willkommen. Neben der ständigen Schau ist außerdem die Sonderausstellung »Historische Ansichten« zu besichtigen, die auf eine Zeitreise durch vergangene Jahrzehnte des Lavanttals einlädt.
Yoga-Lehrerin Martina Zoder organisiert auch heuer »Yoga im Park« mit ihrer Crew aus Gleichgesinnten
Seit 2012 ist Martina Zoder aus Wolfsberg als geprüfte Yoga-Lehrerin aktiv. Gemeinsam mit ihrer Yoga-Crew organisiert sie heuer zum dritten Mal die Veranstaltung »Yoga im Park«. Der Spendenerlös kommt einer hilfsbedürftigen Familie aus dem Lavanttal zu Gute.
»Eat My Dear« – zwei Lavanttaler mischen in der Film- und Werbebranche bei den Großen mit
Die Lavanttaler Markus Hornof (39) und Patrick Sturm (38 ), Gründer von »Eat My Dear«, im Gespräch mit den UN über ihre Agentur, wie es war, mit Roland Emmerich zusammenzuarbeiten, und die Auswirkungen der Coronakrise auf die Film- und Werbebranche.
Schlagholz: »Dann wissen wir nicht mehr, wie wir unser Gemeindepersonal bezahlen werden«
Auf dem Schreibtisch des Wolfsberger Bürgermeisters stapeln sich Anträge zur Stundung der Kommunalsteuer. Schlagholz zeichnet ein düsteres Bild, spricht von Millioneneinbußen und möglichen Liquiditätsproblemen der Gemeinde, wenn kein Hilfspaket kommt.
Wolfsberger wurde böse übers Ohr gehauen
Statt Gewinn aus Tradinghandel gab es 8.000 Euro Verlust.
Wer will mich? Wolfsberger Feuerwehrauto günstig abzugeben
Mindestangebot für den Mercedes-Kastenwagen liegt bei 4.500 Euro.
Neuer geschäftsführender SPÖ-Stadtparteivorsitzender in Wolfsberg
Hannes Primus erhielt 28 von 29 abgegebenen Stimmen.
Kriminalstatistik: Ein Plus an Anzeigen wegen Drogenhandels und Angriffe auf Computersysteme
Kürzlich veröffentlichte die Landespolizeidirektion Kärnten die Kriminalstatistik für das Jahr 2019. Kärntenweit stieg die Zahl der Anzeigen um 3,3 Prozent, im Bezirk Wolfsberg gab es ein Plus von 2,5 Prozent, vor allem wegen Cybercrime- und Suchtgiftdelikten.
Das Ende des Wolfsberger Tierheims
Seit heute rollt der Abrissbagger.
Die Kugel rollt wieder: Bundesliga wird am 2. Juni fortgesetzt – Zukunft von Weissman ist unklar
Nach wochenlanger Debatte steht die heimische Bundesliga vor ihrer Rückkehr. Ein 24-seitiges Konzept listet die präventiven und hygienischen Maßnahmen für Spieler und Betreuer auf. Zum Auftakt geht es für den WAC am 3. Juni zum Auswärtsspiel nach Graz.
Kurioses »Theater« um Kunstobjekt am Kreisverkehr
Eigentlich sollte der Kreisverkehr nach der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd schon seit einem Jahr von einer Kunstinstallation gekrönt sein. Es geht aber nichts weiter. Gemeinde und Asfinag sagen, das Land sei am Zug, dort wird der Ball an die Künstler zurückgespielt.
WAC startet mit Mannschaftstraining
Der WAC bereitet sich auf den Restart der Bundesliga vor.
Seit Freitag haben Restaurants und Café wieder geöffnet. Auch am KuKuMa am Samstag herrschte reges Treiben.
Verlorene Tasche mit wertvollem Inhalt findet zu ihrem Besitzer zurück
Mitarbeiter der Stadtgemeinde Wolfsberg finden Tasche mit wertvollem Inhalt und bringen sie dem Besitzer zurück
In geteilten Klassen und mit Schutzmasken bereiten sich Maturanten auf den Abschluss vor
Seit 4. Mai besuchen Maturanten und Schüler von Abschlussklassen in Berufsschulen und Berufsbildenden Mittleren Schulen wieder den (Ergänzungs-) Unterricht. Der neue Alltag ist begleitet von vielen Vorschriften. Ein Lokalaugenschein in der HTL Wolfsberg.
Glas Schreiner: Traditionsbetrieb am Hohen Platz
Hannes Schreiner führt den Familienbetrieb bereits seit über 30 Jahren. Die Coronakrise wird nach der Neugestaltung des Hohen Platzes die nächste wirtschaftlichen Herausforderung innerhalb kurzer Zeit. Seit der Wiedereröffnung wird auch Kunst angeboten.
SPÖ-Turbulenzen nach Mauritschs Rücktritt
In einer Zusammenkunft der roten Führungsschicht der Bezirkshauptstadt soll es emotional zugegangen sein.
Neue Metallergemeinschaft hat sich im Lavanttal gegründet und beliefert italienischen Großkonzern
Aus der Coronakrise ist auch Nutzen zu ziehen. Auf Initiative von Christian Ragger schlossen sich bisher fünf Firmen zusammen. Sie werden Aufträge eines Konzerns abarbeiten, weitere Beteiligte werden gesucht. In Phase zwei ist ein gemeinsamer Standort geplant.
FBS Wolfsberg verlieh Zeugnisse aufgrund der Coronakrise online
Im Rahmen einer Onlinezeremonie erhielten fast 200 Berufsschüler ihre Jahreszeugnisse.
Lukas Schmitz verlässt die Wölfe ablösefrei
Der 31-jährige Linksverteidiger wird den RZ Pellets WAC nach dieser Saison verlassen. Sein neuer Verein ist die VVV-Venlo in der niederländischen Eredivisie.
WeinbergerHolz Lavanttal Rallye 2020 endgültig abgesagt
Die WeinbergerHolz Lavanttal Rallye, bisher nur terminlich verschoben, musste nun für 2020 endgültig abgesagt werden. Die Veranstalter planen aber bereits jetzt, den Staatsmeisterschaftslauf in der Saison 2021 wieder durchzuführen
Der neue Leiter der Wasserabteilung hat Vertrag noch nicht unterschrieben, schon gibt es Wirbel
LAbg. Harald Trettenbrein kritisiert die Einstellung des neuen Leiters heftig.
Kulinarik-Kultur-Markt am Hohen Platz wagt Neustart am Samstag mit zwei neuen Fieranten
Unter strengen Auflagen öffnet der Kulinarik-Kultur-Markt am Samstag wieder seine Stände, um Kunden mit regional produzierten Lebensmitteln zu versorgen. Neben den bereits bekannten Produzenten sind auch zwei neue Fieranten dabei. Geöffnet wird um 9 Uhr.
Wolfsberg hat einen Überschuss von 1,8 Millionen: Ausgegeben werden darf das Geld derzeit aber nicht
In der Gemeinderatssitzung, die diesmal im »Kuss« stattfand, zeigte sich, dass 2019 ein sattes Plus produziert wurde. Aufgrund der verordneten Haushaltssperre ist damit aber nichts anzufangen. Gestritten wurde über den Kindergartenbeitrag und Grundstücke.
Der Schulleiter der NMS Wolfsberg fühlt sich vom Schulgemeindeverband übergangen
In den Räumlichkeiten der NMS Wolfsberg wird ab dem neuen Schuljahr die Fachschule für Sozialberufe der Caritas untergebracht. NMS-Direktor Karl Umschaden freut sich über die neue Schule, ist aber über die Vorgehensweise des Schulgemeindeverbands verärgert.
Bauernmarkt-Obfrau hofft auf die Rückkehr der Laufkundschaft und bricht eine Lanze für Frauen
Tina Kornherr ist vierfache Mama, Direktvermarkterin und Obfrau der ARGE Bauernmarkt Wolfsberg. Die Coronakrise hat ihre Absatzmärkte zugunsten des Ab-Hof-Verkaufs verschoben. Gerade Frauen sieht sie jetzt vor vielen Herausforderungen stehen.
Christian Schimik wird in Zukunft die Geschicke der Wolfsberger Stadtwerke GmbH leiten
Christian Schimik ist der neue Geschäftsführer der Wolfsberger Stadtwerke GmbH. Mit den UN spricht er über seinen neuen Job.
Empörung über Straflosigkeit nach Grabschändung
Im November war der Friedhof St. Stefan Schauplatz eines Vandalenakts. Die Polizei forschte eine Gruppe Verdächtiger aus, die 22 Gräber geschändet hatten – auch jenes von Ricardo Arzberger. Dessen Vater wurde von der Einstellung dreier Verfahren unterrichtet.
Christian Schimik ist der neue Geschäftsführer der Wolfsberger Stadtwerke GmbH
In der Gemeinderatssitzung am 29. April wurde der Klagenfurter Christian Schimik einstimmig zum neuen Geschäftsführer der Wolfsberger Stadtwerke GmbH bestellt. Am Freitag wurde er der Öffentlichkeit vorgestellt.
Lavanttaler Spielplätze öffnen wieder
Ab morgen, 1. Mai, ist die Benutzung wieder erlaubt.
Die Tischlerei Sterling sieht in der Coronakrise eine Chance, die regionale Wirtschaft zu stärken
Trotz Coronakrise hat Erwin Sterling in seiner Tischlerei auf das Kurzarbeitszeitmodell verzichtet. Aktuell sucht er sogar neue Mitarbeiter für die Produktion. Regionale Arbeiten während der Krise sieht er als große Chance für die heimischen Betriebe.
»Wir4euch«: Über 50 Experten helfen Menschen in Krisensituationen mit kostenlosen Beratungen
Mediator Ulrich Wanderer rief die Plattform »Wir4euch« ins Leben, die für die Dauer der Coronakrise kostenlose Telefonberatungen anbietet. Lebensberater, Psychologen und weitere Experten aus Österreich und Deutschland stellen sich dafür zur Verfügung.
Neustart mit der »Embassy VIP Member Card«: »Uns wird es auch nach der Krise noch geben«
Manuel Wutscher, Chef des Wolfsberger »Embassy«, hat eine Karte aufgelegt, die den Gäste einen Grund gibt, auch nach Corona wieder in die Café-Bar zu kommen. Sein Kampf um das Lokal war erfolgreich, der Neustart samt Maskenpflicht bereitet ihm aber Kopfweh.
Kein Filmsommer: Start des neuen Kinos verschoben
Schmid wird im Sommer die Wölfe verlassen
Am Sonntag gab der deutsche Fußball-Bundesligist Werder Bremen bekannt, dass Romano Schmid den WAC nach dieser Saison verlassen und zu Werder Bremen zurückkehren wird.
Radfahrer verunfallte auf Weißenbachstraße
Der Wolfsberger wurde unbestimmten Grades verletzt.
Wolfsberger Gemeinderat tagt wieder und stellt neuen Stadtwerke-Chef ein
Die Ortspolitik gibt wieder ein Lebenszeichen von sich.
Innovativ: Gärtnerei Schnuppe ist der erste Anbieter von Austernpilzen im Lavanttal
Bekannt für Kräuter und Pflanzen aller Art, hat die Gärtnerei Schnuppe in St. Johann kürzlich ihr Produktsortiment erweitert. Mit den Austernpilzen geht man einen innovativen Weg und ist damit der erste Anbieter im Bezirk. Weitere Pilzsorten sollen bald folgen.
Sonja Maria Tesar: »Wir haben im LKH Wolfsberg zwei Stationen für Covid-19-Patienten vorbereitet«
Die medizinische Direktorin des LKH Wolfsberg, Sonja Maria Tesar (42), im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Arbeit in der Krise, wie man mit den Herausforderungen in Wolfsberg umgeht und wer trotz Besuchsverbot noch besucht werden darf.
Längere Öffnungszeit im Recyclinghof Wolfsberg
Der Schritt wurde aufgrund der großen Nachfrage aus der Bevölkerung nötig.
Internetkriminelle nahmen Wolfsberger Firma ins Visier
Daten wurden missbräuchlich abgefangen
»Viele Handwerker werden die Auswirkungen von Corona erst im Herbst zu spüren bekommen«
Das Coronavirus trifft auch Handwerker hart. Elektrikermeister Liridon Mulaj lobt die Maßnahmen der Regierung und attestiert ihr gute Arbeit. Den finanziellen Schaden, den er aufgrund der Coronakrise verzeichnen muss, kann er frühestens im Herbst beziffern.
Am 9. Mai startet der Kulinarik-Kultur-Markt in Wolfsberg wieder – vorerst ohne Rahmenprogramm
Nach Absprache mit der Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg hat sich das Organisationteam des Kulinarik-Kultur-Markts (KuKuMa) dazu entschlossen, am 9. Mai wieder mit dem Verkauf regionaler Produkte zu starten. Bestellungen beim Valtanbauer weiter möglich.
Bewegung, ein strukturierter Tagesablauf und Humor helfen Kindern und Eltern in der Krise
Psychologin Adele Lassenberger, Leiterin des Kinderschutzzentrums Delfi in Wolfsberg, gibt Tipps, wie Kinder, Jugendliche und Eltern besser durch krisenhafte Zeiten kommen können. Und auch jetzt gilt im Ernstfall: Es herrscht null Toleranz für Gewalt in Familien.
Wir trotzen auch der Coronakrise: Ein Plakat ruft jetzt die Wolfsberger zum Durchhalten auf
Die »Malerboutique Schüssler«, die derzeit an der Lienhart-Villa hinter dem Wolfsberger KUSS arbeitet, setzte ein positives Zeichen und brachte ein Plakat an, das die Bürger zu Solidarität aufruft und ihnen hilft, den Mut nicht zu verlieren. Echo auf die Aktion ist groß.
Die ersten Geschäfte durften wieder aufsperren
Seit Dienstag wird Österreich etappenweise »hochgefahren«. Laut der Verordnung dürfen mit Distanzvorschrift und Masken vorerst Baumärkte, Edelmetallhandel und sonstige Geschäfte mit maximal 400 Quadratmetern Kundenbereich im Inneren aufsperren.
WAC-Verteidiger Lukas Schmitz trainiert jetzt mit GPS-Uhr, Computer und unter »Polizeiaufsicht«
Der aus Deutschland stammende Verteidiger hält sich in Salzburg in Form. WAC-Trainer Feldhofer schickt Pläne, die Trainingsdaten werden auf einer Uhr gespeichert und hochgeladen. Der Exekutive sind Schmitz’ Übungen im Freien bereits aufgefallen, erzählt er.
Gemeinde Wolfsberg bringt Briefkästen zur kontaktlosen Dokumentenübergabe an
Um den persönlichen Kontakt bei der Übergabe von Dokumenten zu vermeiden, bringt die Stadtgemeinde Wolfsberg an Amtsgebäuden Briefkästen an.
Ex-Frau bediente sich über Jahre hinweg am Konto des Mannes
Der Mann bemerkte erst nach vier Jahren den Verlust seines Geldes.
Gutscheinaktion der Stadt Wolfsberg läuft bis 25. April
Zur Unterstützung der Wolfsberger Geschäfte bietet die Stadt Wolfsberg eine Förderaktion an. Beim Ankauf von Einkaufsgutscheinen gibt es zehn Prozent als "Draufgabe".
Wolfsberg: Recyclinghof ab 14. April wieder geöffnet
Der seit Mitte März im Zuge der Corona-Schutzmaßnahmen geschlossene Recyclinghof Wolfsberg wird ab Dienstag, 14. April, wieder schrittweise für die Bevölkerung geöffnet.
Mobile Jugendarbeit Wolfsberg - ist trotz Coronakrise aktiv
Das Team von "asphalt" ist auch während der Corona-Krise für Jugendliche telefonisch, per WhatsApp, auf Facebook und Instagram erreichbar.
Appell der Stadtwerke: "Wasserverbrauch einschränken!"
Extreme Wasserentnahmen gefähren die Trinkwasserversorgung der Stadt Wolfsberg. Die Stadtwerke appellieren, den Verbrauch einzuschränken.
Haus-, Bio- und Sperrmüll sind kein Fall für die Altstoffsammelstellen, aber nicht jeden schert das
Schwarze Schafe, die sämtlichen Hausmüll bei den Sammelstellen »entsorgen«, gab es schon immer. Verschärft die Coronakrise die Situation? Probleme gäbe es nur vereinzelt, sagen die Gemeinden. Wann Sammelzentren wieder öffnen, ist noch nicht entschieden.
Seit dem Beginn der Coronakrise informieren sich Frauen häufiger über Trennung und Scheidung
Das Team der Frauenservice- und Familienberatungsstelle Wolfsberg bietet unter anderem Familien-, Rechts- und Berufsberatung sowie psychologische Unterstützung an. Um in der Coronakrise präventiv zu wirken, gibt es eine neue 24-Stunden-Beratungshotline.
Karoline Fellner: »Ich habe in drei Wochen Anfragen für mehr als 1.000 Stück Schutzmasken erhalten«
In der Johann-Offner-Straße betreibt Karoline Fellner ihre Schneiderei und bietet dort unter anderem Maßarbeit von Meisterhand für ihre Kunden an. Die vorübergehende Schließung ihres Geschäfts war für sie ein Schock. Derzeit fertigt sie vor allem Schutzmasken.
Wie hart trifft die Coronakrise die Stadtwerke? Geschäftsführer Harald Wenzl gibt Antworten
Besonders für die Freizeit-Sparte des Wolfsberger Unternehmens ist die derzeit geltende Sperre ein herber Schlag. Wenzl sieht die Existenz der Stadtwerke aber nicht gefährdet, »denn sie sind breit aufgestellt«. Künftige Pläne müssen trotzdem »angepasst« werden.
Die Wolfsberger Werbegemeinschaft richtet einen Online-Marktplatz für Lavanttaler ein
Um die heimischen Wirtschaftstreibenden zu unterstützen arbeitet die Werbegemeinschaft Wolfsberg gerade an einem Online-Marktplatz für alle Lavanttaler.
Kulturschaffende sehen bis Juni keine rosigen Zeiten
Das Coronavirus zwingt das Kulturleben zum Stillstand. So sehen Bernhard Teferle (»StadtMacherInnen«) und Christof Volk (»Container25«) die Situation.
Haus der Region hat geöffnet und bietet Lieferservice an
In der Bezirkshauptstadt und im Umkreis von zehn Kilometern kann zugestellt werden.
Valtanbauer bietet KuKuMa eine neue Heimat in der Krise
Gegen telefonische Vorbestellung können Produkte der KuKuMa-Standler nun im Hofladen von Elisabeth Vallant abgeholt werden. Die Ausgabe erfolgt freitags.
Marcel Pachteu-Petz ist einer von vielen Freiwilligen, die anderen Menschen in der Coronakrise helfen
Via Facebook machte er am Beginn der Corona-Maßnahmen sein Angebot publik: Marcel Pachteu-Petz (24) erledigt Einkäufe für Menschen in der Gemeinde Wolfsberg und der näheren Umgebung, die momentan Haus oder Wohnung nicht verlassen können.
Coronakrise: Die Wolfsberger Wirtschaftstreibenden bangen um ihre Zukunft
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Coronakrise treffen auch die Unternehmen in Wolfsberg. Gewaltige Einbußen drohen in allen Bereichen. Zahlreiche Unternehmer haben ihre Mitarbeiter zur Kurzarbeit angemeldet. Firmen bleiben auf Ware sitzen.
Mitarbeiter des LKH Wolfsberg mit Coronavirus infiziert
Acht Mitarbeiter der Kabeg-Häuser sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Ein Fall betrifft das LKH Wolfsberg
Stadtgemeinde Wolfsberg startet Zustelldienst
Die Stadtgemeinde starte einen Zustelldienst für ältere, hilfsbedürftige Menschen über 65 Jahre.
Wolfsberger Parks sind gesperrt, keine Kontrolle parkender Autos, Bürgermeister appelliert an Bürger
Hans-Peter Schlagholz steht vor einer der größten Herausforderungen seiner Karriere. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten erzählt er, wie er sich selbst vor dem Virus schützt, dass ihn der volle Parkplatz wunderte und was er von den Bürgern nun erwartet.
Team Santé Barbara und Activa Apotheken erweitern Öffnungszeiten
Zum Schutz der Kunden und Mitarbeiter vor dem Coronavirus treffen die Barbara und Activa Apotheken Vorkehrungen. Um die Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter zu gewährleisten, gibt es neue Anstellrichtlinien. Gleichzeitig werden die Öffnungszeiten ausgeweitet. Der Bereitschaftsdienst in der Nacht und am Wochenende bleibt unverändert.
Heilige Messe am Sonntag via Facebook
Corona-Präventionsmaßnahmen in der Stadtpfarre Wolfsberg: Absage des Gottesdienstes, Live-Stream, nächtliche Anbetung, Rosenkranzgebet.
97-Jähriger kocht sich im LKH Wolfsberg zurück ins Leben
Über 1.700 Patienten wurden in der Geriatrischen Tagesklinik seit der Eröffnung 2007 bereits behandelt. Der 97-jährige Anton Q. ist der älteste Patient der Tagesklinik. Regelmäßig steht der pensionierte Landwirt in der Therapieküche, wo gemeinsam gekocht wird.
Themenabend bei Graf’s Spectrum bietet Rindfleisch auf höchstem Niveau
Am Freitag, dem 20. März, findet im Graf’s Spectrum der dritte Themenabend statt. Diesmal setzt man auf ein fünfgängiges Rindfleisch-Menü, bei dem die einzelnen Gerichte in die Tischmitte gestellt werden.
Bauarbeiten gehen zügig voran – das neue Kinozentrum in Wolfsberg eröffnet im Juli
Seit Monaten wird beim Stadionbad in Wolfsberg fleißig an der Errichtung des neuen Kinozentrums gearbeitet. Die fünf Säle für rund 800 Besucher sowie ein großzügiger Gastrobereich sollen im Juli eröffnet werden. Betreiber der Kino-Gastro ist ein »Bausatzlokal«.
Verkaufstest brachte ernüchterndes Ergebnis: Nur ein Bewerber will die Häuser im Mauerweg haben
Die sanierungsbedürftigen Gemeindehäuser in der Wolfsberger Schwemmtratten erweisen sich nicht als Verkaufskracher: Lediglich ein Interessent hat ein Angebot abgegeben. Ob es eine zweite Ausschreibung gibt, sollte keine Einigung erzielt werden, ist offen.
Streit um Straßen: FPÖ will ganze Ortschaften sanieren lassen – doch wer soll das bezahlen?
Die Freiheitlichen beantragten im Wolfsberger Gemeinderat die Sanierung aller desolaten Straßen in Theißenegg, Forst und Prebl. Verkehrsstadtrat Josef Steinkellner kontert: »Dann können wir sonst nichts mehr machen.« Er setzt auf Hilfe des Landes Kärnten.
Blistermed baut Produktionsbetrieb um 1,5 Millionen
Die Blistermed Austria GmbH, Österreichs erstes industrielles Blisterzentrum, errichtet in St. Marein um 1,5 Millionen Euro einen neuen Produktionsbetrieb. Rund 120.000 Blisterbeutel verlassen schon heute das Werk pro Woche. Fertigstellung im Herbst geplant.
Prebler Volksschulkinder für die Honigbiene begeistert
Drei Abendschülerinnen der HAK 1 Klagenfurt schrieben im Auftrag des BZV Frantschach-St. Gertraud ihre Diplomarbeit über die »Faszination Honigbiene«.
Lavanttaler kommt mit seiner Hip-Hop-Band für ein lang ersehntes Heimspiel in den »Container25«
Der gebürtige St. Stefaner Philipp Kienberger lebt seit sechs Jahren in Wien und arbeitet als Bassist und Komponist. Eines seiner vielen Musikprojekte ist die Hip-Hop-Band »Sketches on Duality«, die im Vorjahr ihr erstes Album mit dem Titel »Spectrum« veröffentlichte.
Ansturm auf den Chefsessel: Mehr als 20 Bewerber wollen Geschäftsführer der Stadtwerke werden
Der mit einem Jahresbruttogehalt von (mindestens) 90.000 Euro dotierte Job lockt viele Anwärter an. Die Bewerbungsfrist endete am 29. Februar, derzeit werden die Kandidaten gesiebt. Und: Es gibt einen Plan, um einen neuen Leiter für das Wasserwerk zu finden.
Ein innovatives Wartehäuschen am Feldweg – aber kein Stopp für den City-Bus mehr
Post und Verbund haben ihre Fahrpläne optimiert. Seither fährt der City-Bus den Feldweg in Wolfsberg nicht mehr an. Die Anrainer sind verärgert. In der Vorwoche wurde ein Wartehäuschen an der Haltestelle Feldweg eröffnet, die nur morgens und mittags genutzt wird.
Studieninformationstag im Bundesschulzentrum
Mit Bildungseinrichtungen aus ganz Kärnten gab es kürzlich einen Infotag über Studien für die vier höheren Schulen im Bundesschulzentrum Wolfsberg.
In der Saluto Tagesstätte entsteht die neue Osterdekoration für Gösselsdorf
Die zehn Klienten der Saluto Tagesstätte in St. Marein fertigen gemeinsam mit ihren Betreuern eine neue Osterdekoration für die Dorfgemeinschaft Gösselsdorf an. Diese wird am 13. März im Ort aufgestellt.
»Rettet das Dorf«: Filmvorführung mit ungezeigten Szenen aus Pölling und teils hitziger Diskussion
Voll besetzt war der große Saal im KUSS Wolfsberg bei der Präsentation des Dokumentarfilms »Rettet das Dorf« am Montag. Im Anschluss diskutierten Raumforscherin Gerlind Weber und Politiker am Podium und stellten sich den teils sehr kritischen Fragen des Publikums.
Liedermacherin aus dem Lavanttal hat Chancen auf den wichtigsten Musikpreis Österreichs
Anita Kollmann komponierte im Vorjahr den Hit »I steh auf Bergbauernbuam«, den Melissa Naschenweng erfolgreich interpretierte. Nun ist Kollmann in der Kategorie »Songwriter des Jahres« für einen Amadeus-Award nominiert. Das Voting läuft noch bis 13. März.
»Saufereien und Tätlichkeiten«: Ein Alkoholverbot beim Wolfsberger Fasching steht jetzt im Raum
Knapp 10.000 Menschen waren beim Faschingsumzug – mit gravierenden Folgen. Laut Bürgermeister Schlagholz gab es unschöne Szenen, tagelang mussten Scherben beseitigt werden. Jetzt wird eine Kommission eingesetzt, die Maßnahmen überlegen soll.
Theatergruppe St. Margarethen feiert Jubiläum mit »Drei Weiber und ein Gockel«
Seit 40 Jahren besteht die Theatergruppe St. Margarethen um Obmann Peter Rutrecht. Heuer feiern die Mitwirkenden ihre Premiere am 28. Februar mit dem Stück »Drei Weiber und ein Gockel« im Gasthof Stoff.
Essig selbst abfüllen und damit Verpackungsmüll einsparen
Ab sofort ist es im Haus der Region in Wolfsberg möglich, Essig der Manufaktur Müller selbst abzufüllen.
In der Faschingszeit befindet sich Gerald Nießl einen Monat im närrischen Ausnahmezustand
Seit gestern ist der Fasching 2020 Geschichte. Die St. Margrethner Faschingsrunde beendete das närrische Treiben mit dem Brauch des Faschingsverbrennens. Für Obmann Gerald Nießl geht eine arbeitsreiche Zeit zu Ende, die er als »Faschingsmensch« aber nicht missen möchte.
Was die »Stelzen« vor dem XXXLutz-Bau bedeuten
Auf ihnen wird der Parkplatz des neuen Wolfsberger Möbelmarkts errichtet. Nach einer Auflage der Behörde muss er auf Stehern gebaut werden, da er in der gelben Zone liegt. Der Bereich darunter wird im Falle eines Hochwassers als Retentionsbecken dienen.
Ist schon Wahlkampf? Gemeinderat streitet über Stadtwerke, Stadtmacher und die Stadtzeitung
Keine Rede von Einigkeit im Wolfsberger Gemeinderat. In der jüngsten Sitzung legte sich ÖVP gegen den Stadtwerke-Geschäftsplan quer, die Blauen waren gegen den Verkauf der Volksschule Waldenstein und einen Werkvertrag für Bernhard Teferle. Es nutzte nichts.
Sänger des MGV Wolfsberg zogen Bilanz über das Vorjahr
Bei der 168. Jahreshauptversammlung wurde Ehrenobmann Manfred Gosch wieder in die aktive Funktion des Obmanns des MGV Wolfsberg gewählt.
Neuer Kinofilm »Rettet das Dorf« mit anschließender Diskussion im KUSS
Die LAG Unterkärnten und das Haus der Region laden am 2. März zur Vorführung des neuen Kinofilms »Rettet das Dorf«. Anschließend diskutieren Experten mit dem Publikum über Möglichkeiten zur Dorfentwicklung.
Neue Initiative von Christian Vallant will über süße Fallstricke in der Ernährung aufklären
Vor sechs Monaten hat der St. Stefaner Christian Vallant (53) mit seinem Projektpartner Thomas Windisch den Verein »Ernährungsvision Österreich« gegründet. Er informiert unter anderem über Zuckerfallen und setzt mit der Aufklärung schon bei werdenden Müttern an.
Die Schleifenstraße bekommt Geh- und Radweg
2015 wurde erstmals ein Konzept für einen Geh- und Radweg in der Schleifen erstellt, danach wurde das Projekt auf Eis gelegt. Nun kommt Bewegung in die Sache. Auf einer Länge von 800 Metern soll entlang der Schleifenstraße ein Geh- und Radweg gebaut werden.
Segelflieger-Absturz: Anwalt des Piloten kritisiert Medien und schlägt mit einem Gutachten zurück
Christian Ragger ist der Rechtsvertreter jenes Wolfsbergers, der sich aus einem abstürzenden Segler retten konnte. Die Passagierin starb, wofür sich der Mann verantworten muss. Ragger pocht auf ein Gutachten und sagt: »Was da geschrieben wurde, war nicht fair.«
Bürgermeister: »Dann kehre ich den Hohen Platz«
Auf Initiative des pensionierten Vorstehers des Wolfsberger Bezirksgerichts und Jägerschaftmitglieds Anton Kranner soll die »Woche der Sauberkeit« wieder durchgeführt werden – wenn die Gemeinde die Führung übernimmt. Bürgermeister Schlagholz ist dafür.
Grandland X: Die Hybrid-Rakete aus Rüsselsheim
Mit 300 PS Systemleistung ist der Opel SUV ein wahres Kraftpaket. Auch wenn ihm die Leistung auf den ersten Blick nicht anzusehen ist, verspricht das Modell Fahrspaß und dank vier Fahrmodi größte Individualität. Das Einstiegsmodell kostet ab 42.299 Euro.
Wolfsberger FPÖ blitzt mit Beschwerde wegen der Besetzung des neuen Stadtwerke-Bosses ab
Die Blauen hatten sich im November an die Gemeindeabteilung gewandt und um Untersuchung der Vorgänge um die Einsetzung des interimistischen Stadtwerke-Geschäftsführers ersucht. Jetzt ist die Antwort da: Alles okay. Die FPÖ nimmt es hin, ist aber not amused.
Instandhaltungsmaßnahmen am Lavantufer in Wolfsberg sorgen für Unmut bei der Bevölkerung
Entlang der Lavant in der Schwemmtratten wurden im Rahmen von Instandhaltungsmaßnahmen des Lavantufer zahlreiche Bäume entfernt. »Gemeindemitarbeiter haben Bäume in diesem Bereich geschlägert wie die Wilden«, meint ein verärgerter Bürger.
Cannabis in der Medizin: Vortrag beim Roten Kreuz sorgte für einen wahren Besucheransturm
Ein Vortrag über die aktuellen Anwendungsbereiche von Cannabis in der Medizin lockte viele Besucher in die Bezirksstelle des Roten Kreuzes in Wolfsberg. Rudolf Likar informierte die Besucher über die Möglichkeiten, die Cannabis der Medizin ermöglicht.
Wolfsberg will nun jedes Jahr mit einem Auftakt das neue Kulturjahr beginnen
Am Donnerstag fand zum ersten Mal die Veranstaltung »Auftakt Kultur 2020« statt. Im Rathaussaal gab Kulturreferentin Karner einen Ausblick auf die Highlights 2020. Auch die Musikschule präsentierte sich.
Theklagraben: Pkw stürzte über Böschung
Aufgrund der eisglatten Fahrbahn stürzte ein 38-jähriger Zusteller in ein steil abfallendes Waldstück. Der Fahrer konnte das Fahrzeug nicht aus eigenen Kraft verlassen.
Fünf engagierte Wolfsberger stehen hinter dem Kulinarik-Kultur-Markt am Hohen Platz
Im vergangenen Herbst fiel der Startschuss für den Kulinarik-Kultur-Markt am Hohen Platz. Ziel der Organisatoren ist es, den Markt zu einem Treffpunkt zu machen, den man als Wolfsberger einfach besuchen muss. Heuer stehen sechs Schwerpunktmärkte am Programm.
Derzeit liegt der ATSV Wolfsberg in der Regionalliga Mitte auf einem Abstiegsplatz, die Verantwortlichen zeigen sich optimistisch, den Klassenerhalt zu schaffen. Sieben neue Spieler wurden ins Team geholt.
Dass die Afrikanische Schweinepest Österreich erreichen wird, ist laut Schwarzwildferent Thomas Gadner nur noch eine Frage der Zeit. Ein weiteres Thema beim Jägertag in der Vorwoche war die Veränderung der heimischen Wälder durch den Klimawandel.
Seit der Schließung der »Müller«-Filiale und der Gebietskrankenkasse am Weiher ist es recht ruhig geworden in der Unteren Stadt. Nun soll sich zumindest in den Räumlichkeiten des ehemaligen »Müller« etwas tun und dem Weiher ein wenig Leben einhauchen.
15 Studenten der TU Graz machten sich über Strategien zur Belebung des öffentlichen Raums in der Bezirkshauptstadt Gedanken. Die Ergebnisse sind teils radikal: So sollen die Autos am Rindermarkt und Weiherplatz zurückgedrängt und durch Grün ersetzt werden.
Die Hoffnung, vom Land Kärnten eine Stellungnahme zu erhalten, auf deren Grundlage über den geplanten Mast in Kleinedling hätte entschieden werden können, hat sich zerschlagen. Nun muss die Stadt eine dritte Expertise in Auftrag geben, was nicht billig wird.
Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt stellte einen Strafantrag gegen jenen Wolfsberger, der sich im Vorjahr bei den Kunstflugtagen aus einem abstürzenden Segler retten konnte. Die Passagierin kam ums Leben. Laut der Behörde sei der Mann in Panik geraten.
»Jeder Lavanttaler soll sagen können, dass er einmal in unserem Museum war«
Seit Jänner 2020 steht das Museum im Lavanthaus für ein Jahr unter der Leitung von Daniel Strassnig. Kulturreferentin Manuela Karner will das Museum noch attraktiver für Familien mit Kindern machen.
Der tanzende Mineralien- und Kristallsammler hütet steinerne Zeitzeugen in seiner Wohnung
Wohl kaum jemand kennt sich in Unterkärnten besser mit Mineralien und Kristallen aus als der Wolfsberger Franz Zoidl. Mit seinen 83 Jahren ist er zwar nicht mehr als Sammler in den Bergen aktiv, doch die steinernen Schätze in seiner Wohnung zeigt er Besuchern gerne.
Platzt auch die zweite Ausschreibung? Wolfsberger Stadtwerke suchen weiter Chef für ihr Wasserwerk
Bei der ersten Ausschreibung wurde – so die offizielle Sprachregelung – kein geeigneter Kandidat für den freien Posten gefunden. Auch der zweite Versuch läuft jetzt nicht rund. Die Suche geht weiter, angedacht wird auch ein Fischzug bei anderen Unternehmen.
Die einen fahren schnell, die anderen sehen nichts: Beschwerden über eine Wolfsberger Reklametafel
Ein fix installierter Werbeständer an der Ecke Heyrowskystraße-St. Johanner Straße behindert die Sicht der Autofahrer, »der Standort ist gefährlich«, ist zu hören. Gefordert wird seine Versetzung oder Entfernung. Verkehrsstadtrat Steinkellner präsentiert eine Lösung.
Probleme wegen neuer Katze: Wolfsbergerin (70) streitet um Rückerstattung der Wohnungskaution
Die Pensionistin nahm sich nach dem Tod ihrer »Lala« eine neue Katze – obwohl ihr Vermieter das untersagt hatte. Darauf zog sie in eine neue Wohnung, erhielt aber die Kaution nicht zurück. Der Vermieter hat gute Argumente: »Ich verzichte bereits auf 388,50 Euro.«
Das Rennen ist gestartet: Die Wolfsberger Stadtwerke suchen einen neuen Geschäftsführer
Mittels Inserat wird nun ein neuer Geschäftsführer gesucht. Jahresbruttogehalt: 90.000 Euro.
Gutscheine sollen geplantes Projekt des Ökokulturlands Lavanttal ermöglichen
Bei der jüngsten Veranstaltung des Vereins stellte eine Expertin mögliche Varianten der Bürgerbeteiligung vor, um das Kornprojekt ins Laufen zu bringen. Außerdem wird ein Bodenkurs für Landwirte angeboten.
In der Galerie Muh am Aichberg dreht sich heuer alles um das Thema Zeit
Die außergewöhnliche Galerie »im Zentrum der Peripherie« – so der Untertitel der Galerie Muh auf der Website – zeigt heuer drei Ausstellungen und nimmt wieder an der Langen Nacht der Museen teil.
Zwei weitere Studiengänge werden ab Herbst von der FH Kärnten im PMS Technikum angeboten
Im vergangenen Herbst starteten zwölf Studierende mit dem Bachelorstudium »Systems Engineering-Extended« im Lavanttal. Ab dem Wintersemester 2020/21 wird das Angebot um die Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen erweitert.
Ein Goldschmied mit einer außergewöhnlichen Kombination an künstlerischen Fähigkeiten
Ralf Röll lebt seit 1980 in Wolfsberg und sein Geschäft am Hohen Platz feierte im Vorjahr das 20-Jahr-Jubiläum. Der Goldschmied zeigt dort auch die von ihm gefertigten Bilder und Messer. Außerdem können Brautpaare in seiner Werkstatt ihre Eheringe selbst herstellen.
Volleyball: Nun geht es für die VBK-Girls in den Kampf um den Klassenerhalt
Der Grunddurchgang in der 2. Bundesliga ist für die junge Wolfsberger Mannschaft bald zu Ende. Danach geht es um den Klassenerhalt. Trainer Errath ist überzeugt davon, dass die Mannschaft nicht absteigt. Foto: UN-Archiv
Volksschüler gingen auf eine Reise um die Welt mit Buchhof-Schülerinnen
Zwei Schülerinnen der LFS Buchhof veranstalteten im Rahmen eines Projekts einen Vormittag lang eine »Reise um die Welt« in der Volksschule St. Michael.
Eine junge Studentin aus Pölling bringt frischen Wind ins katholische Jugendzentrum Avalon
Verena Johanna Graf leitet seit September 2019 das Jugendzentrum Avalon in Wolfsberg. Als Nachfolgerin von Jakob Mokoru, der jetzt die Abteilung »Junge Kirche Kärnten« in der Diözese Gurk leitet, arbeitet sie nun mit Jugendlichen aus allen sozialen Schichten.
Ein besonders abscheuliches Verbrechen wurde in St. Margarethen verhandelt
Am Samstag wurde im Gasthof Stoff hart, aber unfair verhandelt. Beim Sauschädlgericht der Faschingsrunde St. Margarethen wurden nicht nur die Angeklagten, sondern auch die Opfer sowie die meisten Besucher der Gerichtsverhandlung mit harten Strafen belegt.
Mit Unterschriftenliste setzt sich Bürgerinitiative am Klippitztörl gegen Umwidmung zur Wehr
In einer Senke am Klippitztörl soll ein Bauprojekt verwirklicht werden, ein Umwidmungsantrag ist gestellt. Die Anrainer sind damit nicht einverstanden. Sie verweisen auf ein altes Bebauungsverbot und dass ihre Häuser künftig überschwemmt werden könnten.
Attacken auf Bürgermeister Schlagholz und die Stadt: Wer verbirgt sich hinter »Wolfsberger Mitzi«?
Seit Juli des Vorjahrs wird auf einer Facebook-Site gegen den Wolfsberger Stadtchef, die Finanzgebarung und vieles mehr geschrieben. Die Kommentare werden immer bekannter, eifrig wird über die Identität des Autors spekuliert. Schlagholz lädt »Mitzi« zum Gespräch ein.
Beate Muggis neues Lied widmet sich den Schönheiten aller Bundesländer
Seit Kurzem ist der neue Titel »Rot Weiss Rot« der gebürtigen St. Andräerin Beate Muggi mit Video auf Youtube zu hören und zu sehen. Es ist bereits ihr siebentes heimatliches Lied, weitere sollen noch folgen.
Den Unternehmergeist haben Susanne und Markus Skorianz bereits in die Wiege gelegt bekommen
Eine Pflegeeinrichtung, einen Meisterpflasterbetrieb und zwei Alpen-Chalets für Urlauber – all das schaukelt das Ehepaar Susanne und Markus Skorianz aus St. Johann mit Hilfe von Kindern und Familie. Einmal im Jahr geht sich trotzdem ein Urlaub aus.
Am Freitag wird nun auch in der Wolfsberger Innenstadt ein »Kost-Nix-Laden« eröffnet
Am 17. Jänner eröffnet in der Bamberger Straße in Wolfsberg der erste »Kost-Nix-Laden« des Bezirks. Bereits am Donnerstag kann die Bevölkerung mithelfen, den Laden einzuräumen. In anderen Kärntner Bezirken werden diese Läden bereits sehr gut angenommen.
Verein EdUcation Lavanttal unter neuer Führung
Der Verein EdUcation trägt dazu bei, Europa ins Klassenzimmer und damit der Jugend des Tals näher zu bringen. Kürzlich kam es zu einer Neustrukturierung: Der langjährige Obmann Herbert Eile übergab den Vorsitz an Norbert Aichholzer und wurde Ehrenobmann.
Warum das Grab des Volksbürgermeisters Meidl jetzt dem Wolfsberger Pfarrer Kranitzki gehört
Jene Tafel, die am Wolfsberger Stadtfriedhof an das frühere Stadtoberhaupt Adolf Meidl erinnerte, wurde mit einer neuen überklebt. Das schon 2014 aufgelöste Grab befindet sich nun im Besitz des Pfarrers der Bezirkshauptstadt. Der erläutert die Hintergründe.
Welcher Politiker lächelt am öftesten aus der Stadtzeitung? Kampf um die »Wolfsberg News«
ÖVP-Gemeinderat Weber plädiert für die Abschaffung der Stadtzeitung: Sie sei »einseitig und SPÖ-nahe«. Bürgermeister Schlagholz (SPÖ) hält dagegen und sagt, im Blatt werde »keine Hofberichterstattung« betrieben. Wir haben die Bilder der Volksvertreter gezählt.
Für Helena Wutscher-Grünwald hat der Wecker nach 42 Berufsjahren ausgedient
20 Jahre lang leitete die Wolfsbergerin Helena Wutscher-Grünwald die Geschicke des AMS Völkermarkt. Nun genießt sie im Ruhestand ihre neu gewonnene Freizeit und hegt ihre Weintrauben aus aller Welt.
Das Ziel der neuen Chefs: Das »Orpheo« soll ins Zentrum der Wolfsberger Gastronomie rücken
Lukas Peinsitt und Mate Gerebics, Betreiber des »Stones«, übernehmen am 1. Februar auch das verwaiste »Orpheo« im Trattlpark. Der Gemeinderat segnete einen mehrjährigen Vertrag ab. Die Unterkärntner Nachrichten sprachen mit Peinsitt über die Vorhaben des Duos.
Kanonade am Himmel: »Es ging rund wie immer, Verbot wurde ignoriert«, sagt der Bürgermeister
Ausdrücklich wies die Stadt Wolfsberg darauf hin, dass es zum Jahreswechsel keine Ausnahme vom geltenden Feuerwerksverbot gibt. Geschossen wurde trotzdem, wie die Feinstaubwerte zeigen. Bürgermeister Schlagholz gibt nicht auf und appelliert an die Bürger.
Kaufleute sollen an die Peripherie abgeworben werden: XXXLutz will damit nichts zu tun haben
Bei Wolfsberger Geschäftsleuten soll angefragt werden, ob sie mit ihren Läden in die Umgebung des in Bau befindlichen Möbelhausesumziehen möchten. XXXLutz-Sprecher Saliger sagt, das sei keine Initiative des Unternehmens. Aber: Wer kommt, ist willkommen.
Zugfahrt wurde für Wolfsberger Schülergruppe zum Abenteuer-Ausflug: Ein Vater übt nun Kritik
Volksschüler wollten eine Theateraufführung in Klagenfurt besuchen. Daraus wurde nichts, denn die Zuggarnitur blieb unterwegs stehen. Ein Betroffener fragt nun, warum der Zug nicht schon früher gestoppt wurde. Laut ÖBB war der Defekt nicht absehbar.
Ferdinand Feldhofer: »Ich gehe nicht davon aus, dass uns die halbe Mannschaft abhanden kommt«
Der Steirer Ferdinand Feldhofer (40) ist der Nachfolger von Gerhard Struber beim WAC. Im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten spricht er über seine Karriere als Fußballer und Trainer, Pläne mit dem Wolfsberger AC und mögliche Zu- und Abgänge beim Verein.
"Schweigsamer Räuber kam mit auffälligen Schuhen"
Mit einer Pistole bedrohte ein Unbekannter am Dienstag gegen 2 Uhr morgens die Angestellte eines Wettbüros in Kleinedling. Kurz darauf suchte er mit kolportierten 10.000 Euro das Weite. Beschreibung: 1,80 Meter groß, schlank, Sportschuhe à la »Converse«.
Die in Wolfsberg lebende Künstlerin Slava Mohl hat ihren Kindheitstraum zum Beruf gemacht
Die Malerei begleitet Slava Mohl (41) bereits ihr ganzes Leben. Im Sommer 2018 setzte die gebürtige Bosnierin alles auf eine Karte und machte sich nach dem Abschluss der Ortweinschule in Graz als freischaffende bildende Künstlerin in Wolfsberg selbstständig.
Scherben und Dreck: Im Kapuzinerpark werden Videoüberwachung und Nachtsperre gefordert
Die Überbleibsel nächtlicher »Aktivitäten« verärgern Besucher des Wolfsberger Parks. Fotos auf Facebook sorgten für Diskussionen. Eine Mutter: »Mein Sohn kann wegen der Scherben nicht am Boden spielen.« Was Stadtrat Loibnegger zur Videoüberwachung meint.
Wolfsberg: Keine Erlaubnis für Feuerwerke in den Ortsgebieten
Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz untersagt das Zünden von Feuerwerken. Die Begründung: Umwelt- und Lärmbelastung.
Feldhofer wird der neue WAC-Trainer
Kurz vor Weihnachten bekommt der RZ Pellets WAC einen neuen Trainer. Die Wölfe gaben am Montag die Verpflichtung von Ferdinand Feldhofer als neuen WAC-Trainer bekannt.
Gemeinderat Wolfsberg: Erst wurde Hitler hinausgeworfen, danach die Parkgebühren verdoppelt
Adolf Hitler ist nach einem einstimmigen Beschluss des Wolfsberger Gemeinderats nicht mehr Ehrenbürger von Reisberg. Streit gab es bei der Anhebung der Parkgebühren, die in Zukunft einen Euro statt 50 Cent kosten. Die ÖVP fordert jetzt die Einstellung der Stadtzeitung „Wolfsberg News“. Und: Das „Orpheo“ hat einen neuen Betreiber.
»Christmas in your heart« – die siebente Auflage der Rockcover-Show in Wolfsberg
Bereits zum siebenten Mal wird am 28. Dezember zum legendären Wolfsberger Benefizkonzert »Christmas in your heart« geladen. Rund 30 Musiker aus dem Lavanttaler werden dabei zu hören sein.
Von 320.000 Euro bis zwei Millionen: Für das neue Haus am Rossmarkt werden Bewohner gesucht
Nach der Fertigstellung hieß es, das Wolfsberger Gebäude sei weitgehend vergeben. Jetzt finden sich auf »willhaben.at« mehrere Anzeigen, die freie Flächen darin anbieten. Sie müssen nicht mehr nur zur Arbeit genutzt werden, auch Wohnungen sind möglich.
Ein Wolfsberg-Kalender, so bunt und facettenreich wie die Stadt selbst
Der Wolfsberger Christian Köstinger ist freischaffender Künstler. Vergangene Woche präsentierte er seinen Wolfsberg-Kalender, der Teil eines großen Projekts ist, das im Vorjahr in Bad St. Leonhard begann.
74 Jahre nach Hitlers Selbstmord: Wolfsberg erkennt dem »Führer« die Ehrenbürgerschaft ab
Am 29. Juni 1932 verlieh die damalige Gemeinde Reisberg, heute Teil von Wolfsberg, Hitler die Ehrenbürgerschaft. Korrigiert wurde dieser Schritt nie, wie jetzt nach Recherchen der Stadt klar wurde. Das soll in der nächsten Sitzung des Gemeinderats geschehen.
Wolfsberger Stadtwerke-Beirat hat ein neues Mitglied: Jetzt macht Verkaufsgerücht die Runde
Der Vorstandsvorsitzende der Judenburger Stadtwerke sitzt seit kurzem im Beirat. Sein Kollege Harald Trettenbrein befürchtet, es handle sich um den ersten Schritt einer »schleichenden Übernahme«. Bürgermeister und Geschäftsführer weisen das zurück.
Das Kinderalbum »Das Lala Liederland« ist Iva Schells heuriges Herzensprojekt
Der Startschuss fiel beim »Sing-a-Song«-Sommercamp des Lavanttaler Produzenten Charly Raneg. Zehn Kinder lernten mit Iva Schell Lieder. Nun – rechtzeitig vor Weihnachten – ist das Album erschienen.
Mit ihm als neuem Chef heben nun die Hubschrauber der Polizei in Klagenfurt ab
Der Wolfsberger Ottmar Karner (55) leitet seit 1. November 2019 die Flugeinsatzstelle am Klagenfurter Flughafen. Sieben Piloten, 15 Flight- und Flir-Operatoren und drei Hubschrauber sind dort im Einsatz.
Nächster Rückschlag: Wölfe verlieren gegen den LASK den Anschluss an die Tabellenspitze
Mit einem 3:1-Auswärtssieg hat der LASK gegen den WAC nicht nur das Duell der Europa-League-Starter klar für sich entschieden. Die Linzer hängen die Wolfsberger damit auch in der Tabelle ab. WAC-Trainer Sahli kritisiert die Schiedsrichterentscheidung beim 0:1.
Vielfältiges Jungunternehmertum im »Beauty & Business Platzl« in St. Stefan
Markus Scherzer hat in zwei nebeneinander liegenden Gebäuden einen Ort eingerichtet, in dem mehrere Jungunternehmer aus verschiedenen Branchen ihrer Arbeit nachgehen können. Die Nachfrage ist groß.
Straßennamen: Ein Historiker soll Abwehrkämpfer unter die Lupe nehmen
Hilfe bei der Auswahl jener Personen, die mit eigenen Straßennamen geehrt werden sollen, hat sich der Kulturausschuss geholt. Der Wolfsberger Geschichtswissenschaftler Klösch wird zu Rate gezogen.
In Bereichen der Bezirkshauptstadt steigen übelriechende Dämpfe aus dem Untergrund auf, die Beschwerden nehmen zu. Die ÖVP-Fraktion hat jetzt einen Antrag gestellt, der Ursache auf den Grund zu gehen: Entsorgte Lebensmittel sollen die Schuld tragen.
Stadtwerke-Affäre vor Gericht: Nach freundlicher Begrüßung ging es mit harten Bandagen weiter
Ein entlassener Mitarbeiter fordert rund 75.000 Euro und gab interessante Einblicke in interne Stadtwerke-Abläufe. Der gegnerische Anwalt attackierte ihn hart. Bei der Karenzfrage steht Aussage gegen Aussage. Stadtwerke wollen ihrerseits 630.804 Euro zurück.
PMS: Die modernste Schaltanlagenfertigung Österreichs wurde feierlich in St. Stefan eröffnet
Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde am vergangenen Freitag die »Schaltanlagenfertigung der Zukunft« im Beisein von Kunden, Lieferanten, Partnern, Anrainern und Mitarbeitern eröffnet. Rund 700 Gäste sind der Einladung von PMS zur Eröffnungsfeier gefolgt.
Unterkärntner räumen bei den heurigen Kulturpreisen des Landes Kärnten ab
Die freischaffende Kulturinitiative »Container25« aus Wolfsberg, das Lavanttaler Duo [: klak :] und der Griffner Hans Mosser werden am 6. Dezember im Stadttheater für ihre Leistungen ausgezeichnet.
Seit 1956 ist der Wolfsberger Helmut Maurer als heiliger Nikolaus in der Stadtpfarre unterwegs
Mit wenigen Ausnahmen ist der pensionierte Gymnasialprofessor Helmut Maurer seit 63 Jahren Anfang Dezember als Nikolo in der Stadtpfarre Wolfsberg unterwegs und besucht und beschenkt Kinder. Bei diesen Hausbesuchen erlebt er viel Schönes und Lustiges.
»Gute Techno- und House-Musik gibt es nicht nur in den urbanen Zentren«
Wolfsberg soll zum regelmäßigen Treffpunkt für Fans elektronischer Tanzmusik werden. Das ist das Ziel der Lavanttaler Sebastian Gratzer und Christian Rumpf, die den ersten »Electric Dance Circle« veranstalten.
Deutlicher Anstieg der Beratungen wegen häuslicher Gewalt im Lavanttal
Um den Tag gegen Gewalt an Frauen rückt das Thema häusliche Gewalt wieder in den Mittelpunkt. Die Frauenservice- und Familienberatungsstelle verzeichnet einen Anstieg an Beratungen in diesem Bereich.
Ein kreativer Austausch zwischen den Generationen an der Volksschule Wolfsberg
Seniorinnen des Pflegeheims SeneCura in Wolfsberg, die Tafelklassler und Kinder mit erhöhtem Förderbedarf der VS Wolfsberg, sowie die Eltern und Großeltern der Schüler erlebten kürzlich einen äußerst interessanten Malworkshop mit dem Künstler Heimo Luxbacher.
Eishockey: Zum Auftakt der AHC kommt der Meister zum EC St. Marein
Am Sonntag (17 Uhr) erfolgt der Start in die Eishockey Meisterschaft in der AHC Division 2 – Ost. Zum Auftakt kommt es gleich zum Knaller EC LICO St. Marein gegen Titelverteidiger Tarco Wölfe Klagenfurt.
»Aquafun« im Stadionbad hat neuen Pächter: Chef der »Bausatz-Lokale« soll zum Zug kommen
René Forstner, Besitzer der SPZG GmbH und Erfinder des »Bausatz«-Konzepts, überzeugte beim Hearing den Beirat der Stadtwerke. Noch fehlt der Vertrag, doch er will viel investieren. Das »Aquafun« reiht sich zu klingenden Namen wie »Sägewerk« und »Posaune«.
Streit um die Wolfsberger Stadtwerke geht in die nächste Runde: Jetzt liegt Beschwerde beim Land
Die Freiheitlichen brachten eine Beschwerde bei der Kärntner Gemeindeaufsicht ein. Sie kritisieren, dass die Bestellung des neuen Stadtwerke-Chefs ein »Bruch der Gemeindeordnung« gewesen sei. Auch die Wolfsberger Mandatare geraten in ihr Visier.
Eigentlich wollte die Stadt ein Jahr zusehen und die Entwicklung beobachten. Man hat es sich anders überlegt. Das Planungsbüro »Planum Fallast« wurde bereits beauftragt, sich die Lage anzusehen und Strategien gegen den Schleichverkehr zu entwickeln.
Die »Musik der Stille« als Ruhepol in der hektischen Vorweihnachtszeit
Seit fünf Jahren findet die »Musik der Stille« in Wolfsberg statt. Saxophonist Edgar Unterkirchner geht dabei heuer gemeinsam mit Gitarristin Julia Malischnig und Arnold Mettnitzer der Stille auf den Grund.
Titelverteidiger EC Predators weiterhin souverän in der Lavanttaler Hockeyliga
In der zweiten Runde feierten die Predators einen klaren 8:1-Erfolg. Diesmal kamen die EHT Dragons unter die Räder. Der Titelverteidiger hat als einziges Team nach zwei Runden das Punktemaximum erreicht.
Wolfsberg bietet sieben Gemeindehäuser zum Verkauf an – Mieter sollen weiter bleiben dürfen
Betroffen sind die voll vermieteten Wohnhäuser im Mauerweg 2 bis 14. Für das größte Gebäude samt 3.372 Quadratmeter Grund wird ein Mindestgebot von 550.000 Euro gefordert, die übrigen sechs Häuser sind ab 360.000 Euro zu haben. Mieten sollen nicht ansteigen.
Rom-Reise zum WAC-Spiel war ruckzuck ausgebucht: Wolfsberger Pfarrer wird Messe im Petersdom lesen
Christoph Kranitzky organisierte Busfahrt in die ewige Stadt, um den Wolfsberger Verein gegen den AS Roma zu unterstützen – auch. Denn die Reise wird von einer Audienz beim Papst und einem Gottesdienst gekrönt, der seinesgleichen sucht. Wie schaffte er das?
Der Rückzug des Stadtwerke-Geschäftsführers brachte Wirbel in den Wolfsberger Gemeinderat
Rabensteiner verzichtet auf seinen Posten. Statt ihm wird der Prokurist der Judenburger Stadtwerke, Harald Wenzl, bis Juni 2020 die Agenden übernehmen. Der Wolfsberger FPÖ war dieses Vorgehen nicht recht, nach einem »Nordkorea«-Sager verließ sie die Sitzung.
Gerhard Waschier: Ein innovativer Wolfsberger wurde für kreative Website ausgezeichnet
Die »Austrian Retail Innovation Awards« zeichnen in Österreich tätige Handelsunternehmen für den Einsatz herausragender Technologie-Lösungen aus. Der Sieg in der Kategorie » Best Omnichannel Solution« ging heuer ins Lavanttal, an Juwelier Waschier.
Lavanttaler holte mit weltweit erfolgreicher Software-Firma Millionen von US-Investoren
Der Wolfsberger Christian Timmerer (43), Mitgründer von »Bitmovin« sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die Anfänge des Kärntner Start-ups, den Erfolg des Unternehmens und warum der Firmensitz nach San Francicso verlegt werden musste.
Der WAC erhielt ein »unmoralisches« Angebot: Trainer Gerhard Struber zieht es nach England
Tagelang wurde spekuliert, ob er den Wölfen den Rücken kehrt: Nun ist der Wechsel von WAC-Trainer Gerhard Struber zum englischen Zweitligisten Barnsley FC fix. WAC-Präsident Dietmar Riegler bestätigte den Transfer. Der bisherige Co-Trainer Mohamed Sahli übernimmt interimistisch.
»Der Wolf tanzt...«: Zehn Bands spielen live in zehn Wolfsberger Lokalen
Am 15. November wird in zehn Wolfsberger Lokalen wieder zum Musikfestival "Der Wolf tanzt..." geladen.
Chef der Wolfsberger Stadtwerke tritt überraschend zurück
Laut einer Mitteilung der Wolfsberger Stadtwerke tritt Geschäftführer Dieter Rabensteiner zurück.
Unternehmerinnen bringen Schülern die Arbeitswelt näher
Das Projekt »Unternehmerin macht Schule« zeigt, wie das Unternehmertum von heute aussieht. »Frau in der Wirtschaft« besuchte dafür die HLW Wolfsberg.
Das Ensemble »anima mea« hat sich ganz der Alten Musik verschrieben
Die Wolfsbergerin Gabriela Hollauf leitet das Gambenconsort »anima mea«, das einzigartig in Kärnten ist. Am 17. November laden sie auf Schloss Wolfsberg zum Essen mit Tafelmusik aus dem 16. Jahrhundert.
Gemeinsame Aktion von Polizei und Autofahrerclubs für mehr Sicherheit
Im Rahmen der Aktion »Helfen statt strafen« stoppten zwei Verkehrsstreifen am vergangenen Donnerstag Autofahrer in Wolfsberg, deren Fahrzeuge Beleuchtungsmängel aufwiesen. Diese wurden gratis behoben.
Spannende Spiele und neuer Modus zum Auftakt der Lavanttaler Hockeyliga
Am vergangenen Wochenende wurde die Eishockeysaison der Lavanttaler Hockeyliga eröffnet. Sechs Mannschaften kämpfen in diesem Jahr um den Titel. Titelverteidiger EC Predators feierten einen 4:1-Sieg.
Adele Lassenberger setzt sich für den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein
Seit der Gründung vor elf Jahren leitet Adele Lassenberger (61) das Kinderschutzzentrum »Delfi« in Wolfsberg. In den ersten zehn Jahren konnte 947 belasteten Kindern und Jugendlichen geholfen werden. Heuer lädt das Team zu einem Tag der offenen Tür.
Trotz Überlegenheit des WAC gab es am Ende eine bittere 0:3-Niederlage gegen den Serienmeister
Im Schlagerspiel der Runde musste sich der RZ Pellets WAC in der Fußball-Bundesliga am Sonntag Meister Red Bull Salzburg geschlagen geben. Die Wolfsberger waren zwar die überlegene Mannschaft, doch die Mozartstädter waren einfacher effizienter.
Betrug auf Raten: Wie wir uns mit Internet-Falotten um zwei Millionen Dollar stritten, die nie kamen
Betrügerische E-Mails, in denen Millionen versprochen werden, die aber nur Arglose um ihr Geld bringen sollen, kursieren ständig. Die Unterkärntner Nachrichten testeten, mit welchen Schmähs die Ganoven arbeiten. Heraus kam ein spaßiger E-Mail-Verkehr.
Roman Rupp: »Das Wichtigste ist, an sich selbst zu glauben und sehr hart zu arbeiten«
Der Wolfsberger Abfahrer Roman Rupp (55) stand in Kitzbühel auf dem Podest und war bei der WM in Vail dabei. Mit den Unterkärntner Nachrichten hat er über seine Ski-Karriere gesprochen, wie sich der Skisport verändert hat und sein Leben nach dem Skifahren.
Ein Meilenstein: Spatenstich für die Möbelhäuser XXXLutz und Möbelix
Die Investitionssumme der XXXLutz-Unternehmensgruppe beträgt knapp 16,5 Millionen Euro, im Süden von Wolfsberg entstehen rund 100 neue Arbeitsplätze. Im September 2020 soll Eröffnung gefeiert werden.
Seit Jahren kämpfen Eltern um eine Kinderabteilung im Wolfsberger Krankenhaus. Eine solche ist im Strukturplan der Kabeg aber nicht vorgesehen. Ein klares Nein gibt es auch für Bereitschaftsdienste an Sonn- und Feiertagen für Kinderärzte. Dies gäbe es nirgends.
Der neue Hohe Platz: Sehr schön, aber an der Situation hat sich nichts geändert
Vor fast zwei Monaten wurde der neu gestaltete Hohe Platz für den Verkehr freigegeben. Anrainer und Passanten finden den Platz zwar grundsätzlich sehr schön, am Durchzugsverkehr habe sich nichts geändert. Kritik gibt es auch an der Parkplatzsituation.
Marie, Fabienne und Hanna kämpfen gegen die Plastikflut und für die Umwelt
»Plastik überhäuft die Erde, bald werden weniger Fische im Meer sein, als Plastik«, meinen die drei Schülerinnen und wollen die Plastikflut eindämmen. Dafür haben sie auch eine Petition gestartet.
Jungspediteur aus St. Paul bei »Kräftemessen« in Wien
Dejan Paponjak tritt als einziger Kärntner bei den »AustriaSkills« der jungen Spediteure in Wien an. Seinen Beruf erlernte er bei der Spedition Traussnig.
Sie schaffen Lebensräume mit modernster Technik
Die Tischlerei Sterling hat schon früh auf Technik gesetzt. Ging es vor Jahren um die Anschaffung des ersten EDV-Programms, hat man heute die Möglichkeit, die geplanten Arbeiten via VR-Brille zu begutachten und sich ein klares Bild seiner Wohnung zu machen.
Feuerschein und jede Menge Angebote beim Abendshopping
Die Wolfsberger Innenstadt verwandelt sich am Freitag Abend in eine romantische Einkaufsmeile. Auch das Fachmarktzentrum und Tenorio machen mit.
Grandioser 4:0-Erfolg in Graz: Die Wölfe schossen sich gegen Sturm Graz zurück in die Erfolgsspur
Mit einem ungefährdeten 4:0-Sieg im »Pack-Derby« über Sturm Graz kehren die Wolfsberger wieder auf die Siegerstraße zurück. In der Tabelle bleiben die Lavanttaler auf Platz drei. Im ÖFB-Cup schieden die Wölfe in der Vorwoche gegen Wacker Innsbruck aus.
Der Seat Leon beeindruckt jetzt als Erdgas-Hybride
Erhältlich ist die Erdgas-Version des Seat Leon in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten. Rund 440 Kilometer schafft der Spanier mit einer Erdgasfüllung – 550 Kilometer sind es, wenn man den Benzintank dazurechnet. Die Preise beginnen bei 22.090 Euro.
Enduro: Heinrich schafft das Triple
Nach zwei erfolgreichen Saisonen gelang es dem Lavanttaler Erwin Heinrich in der österreichischen Classic-Enduro-Meisterschaft den Gesamtsieg bereits ein drittes Mal in Folge ins Lavanttal zu holen.
Dem Vernehmen nach sind vier von sieben Bewerbern in die Endauswahl gekommen. Ihre Vorstellungen werden sie in dieser Woche präsentieren, bis Ende November soll die Entscheidung fallen. Der neue Pächter muss die Ablöse von 120.000 Euro nicht tragen.
Peter Ebner: »Es gibt Schlimmeres, als den ganzen Tag mit einem Rennauto herumzufahren«
Der ehemalige zweifache Motorradstaatsmeister Peter Ebner (48) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine aktive Zeit als Motorradfahrer und seinen Wechsel zur GT4-Serie sowie seine Arbeit als Fahrsicherheitstrainer und Coach für Rennfahrer.
Weiter kein Baubescheid für den 30-Meter-Mast: Wolfsberg wartet auf Stellungnahme des Landes
Die Bauverhandlung ist bereits 13 Monate her. Doch noch immer ist keine Entscheidung gefallen, ob die T-Mobile-Antenne in Kleinedling errichtet werden darf. Eine Bewertung des Landes soll als Grundlage dienen, erwartet wird sie in drei bis vier Wochen.
Enge Kooperationen mit der Wirtschaft an der HTL Wolfsberg
Der erste Digitalisierungstag der HTL Wolfsberg gab einen Einblick in die Technologien der Zukunft und aktuelle schulische Aktivitäten und Projekte.
Weil im Himmel kein Zimmer frei ist, gibt es einige Verwirrungen auf der Erde
Die Markusbühne Wolfsberg spielt ab 6. November die Komödie »Im Himmel ist kein Zimmer frei«. Mit diesem Stück holen sie ihr 60-Jahr-Jubiläum nach, das im Vorjahr kurzfristig nicht gefeiert werden konnte.
Fußball-Bundesliga: Die Wölfe lassen gegen die Admira zu Hause zwei Punkte liegen
Gegen die Admira gab es in der 12. Runde der Bundesliga in der Lavanttal-Arena ein 2:2. Ein Last-Minute-Tor von Sinan Bakis für die Niederösterreicher kostet den RZ Pellets WAC zwei Punkte. Manfred Gollner erzielte den Doppelpack für die Lavanttaler Kicker.
Das erste Kaffeehaus der Lebenshilfe Kärnten feiert seinen ersten Geburtstag
Vor einem Jahr eröffnete die Lebenshilfe Kärnten in der Johann-Offner-Straße in Wolfsberg mit dem Tee-Café Lebensg’fühl das erste eigene Kaffeehaus. Am 6. November wird dieser erste Geburtstag gefeiert.
Eltern nicht mit dem erhobenen Zeigefinger auf Fehler bei der Kindererziehung aufmerksam machen, sondern sie mit Ratschlägen und Tipps zu unterstützen. Das ist das Ziel von Wolfgang und Beatrix Holzer, die vor kurzem eine Elternakademie gestartet haben.
Johann Weber: »Ich möchte Anliegen nach Wien bringen und mit Antworten zurückkommen«
Der Wolfsberger Neo-Nationalrat Johann Weber (54) von der ÖVP sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über seine politischen Funktionen, seine Anliegen für das Lavanttal und seinen kometenhaften Aufstieg seit seinem Politik-Comeback im Jahr 2015.
90.000 Euro kostet die Sanierung des Wolfsberger Gebäudes, die von eindringendem Wasser verursacht wurde. Zwei Unternehmen, die am seinerzeitigen Bau beteiligt waren, sollen dafür gerade stehen. Eine davon ist in Konkurs, ihre Versicherung soll jetzt zahlen.
Neues Gebäude erweitert ab November den Business Park der »Eco Side GmbH« in Wolfsberg
Mit Anfang November steht das neu errichtete Gebäude der »Eco Side GmbH« in der Auenfischerstraße für die Vermietung zur Verfügung. Interessenten können einzelne der sechs Räume, eine der beiden Etagen oder auch das gesamte Gebäude mieten.
Linzer Wirt zahlt 21.000 Euro wegen LASK-Logo: Das sagt der WAC zur Verwendung seines Emblems
Der Gastronom hatte das Logo auf einen Werbefolder gedruckt – ohne beim oberösterreichischen Verein nachzufragen. Das wurde sehr teuer. WAC-Vizepräsident Christian Puff weist auf den Schutz des Markenzeichens hin, zeigt sich aber für Nutzer gesprächsbereit.
Um 3.40 Uhr flog Bankomat in Wolfsberg in die Luft, 30 Minuten später waren Täter geschnappt
Das EUCO-Center in der Bezirkshauptstadt war Schauplatz eines spektakulären Coups. Mutmaßliche Mitglieder einer internationalen Bande sprengten das Gerät am Freitag Morgen und erbeuteten einen »satten Betrag«. Ihre Flucht endete wenig später in Framrach.
Nach Bankomat-Sprengung: Wer hat die Kleidung der Täter gesehen?
Die Polizei bittet die Lavanttaler Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach wichtigen Beweismitteln
Elfte Kunstmesse im KUSS Wolfsberg wartet heuer mit 14 Künstlern auf
Heidelinde Godez ist seit 35 Jahren künstlerisch tätig und veranstaltet seit elf Jahren mit Unterstützung ihres Mannes Siegfried eine Kunstmesse in Wolfsberg. Heuer geben sie einem jungen Talent eine Bühne.
Übernahme besiegelt: Samson Druck aus Salzburg kauft die Druckerei Theiss
Die rund 40 Mitarbeiter behalten ihre Arbeitsplätze, der Unternehmensstandort bleibt bestehen und auch die Marke »Theiss« wird weitergeführt. Christian Theiss steht dem Unternehmen weiterhin zur Verfügung.
Baustein um Baustein fügt Johann »Časti« Schober das neue Wolfsberger Tierheim zusammen
Der 61-jährige Obmann des Wolfsberger Tierschutzvereins sieht mit Freude, wie das neue Gebäude wächst. Unermüdlich engagiert sich der Vater eines Sohnes (19) mit seinem Team für herrenlose Tiere. Doch seine Baustein-Aktion braucht noch Unterstützung.
Ärgerliches Ende einer Feier: Gasbehälter zum Füllen von Ballonen sind am Recyclinghof tabu
Wolfsberger wollte die Flaschen ordnungsgemäß entsorgen, wurde aber abgewiesen. Auch eine angebotene Zahlung nutzte nichts. Laut Hans-Peter Buchleitner von den Stadtwerken dürfen die Behälter nicht mehr angenommen werden. Eine Lösung wird gesucht.
Die Sportler des Jahres wurden gekürt
Vanessa Umschaden (Motocross) und Dominik Simmel (Basketball) sind die Lavanttaler Sportler des Jahres. Außerdem wurden bei der Sportgala noch Oskar Heine (Nachwuchssportler) und die WAC-U12 prämiert.
Härteorgie in Wien: Wölfe trotzten Rapid in grenzwertigem Spiel einen Punkt ab
Gleich elf Mal zückte Schiedsrichter Harkam die Gelbe Karte in der hart geführten Partie. Einige grenzwertige Aktionen der Wiener wurden nicht geahndet, dafür sah WAC-Co-Trainer Mohamed Sahli nach lautstarken Reklamation Rot. Gelb gab es auch für Struber.
Maildorf: Kinder am Schulweg in Lebensgefahr
Jeden Morgen müssen die Kinder aus Maildorf entlang der Koralmlandesstraße bis zur Gemmersdorferstraße gehen, um zum Schulbus zu kommen. Die Straße ist sehr eng und Gehweg gibt es keinen. Eltern kämpfen seit Jahren um eine Verbesserung, bislang vergeblich.
Seit zehn Jahren sorgt die Initiative »kompakt« für Arbeitsplätze im Lavanttal
Der Verein »Frau im Blickpunkt Lavanttal« um Obfrau Reinelde Kobold-Inthal initiierte vor zehn Jahren das gemeinnützige Beschäftigungsprojekt »kompakt«. Die Vermittlungsrate betrug im Vorjahr 73 Prozent.
Konstantin Wecker veröffentlicht das Dialektalbum des Lavanttalers Erwin R.
In seinem Schlafzimmer nahm Erwin Reisinger im Vorjahr sein viertes Album mit dem Titel »Host schon gheat?« auf. Auf gut Glück schickte er die Lieder Konstantin Wecker – und dem gefiel, was er hörte.
Mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette verkauft der Biohof Sani sein Bio-Kalbfleisch online
Über nahgenuss.at verkauft Stefan Payer Mischpakete seines Bio-Kalbfleisches. Das Prinzip der Website sieht vor, eine möglichst große Wertschöpfung hervorzubringen. Nur wenn bis zum jeweiligen Stichtag das ganze Tier verkauft ist, kommt es zur Schlachtung.
Vorstoß zur Vereinfachung der Müllentsorgung: Gelbe Säcke und Papiertonnen für Wolfsberger
ÖVP brachte im Gemeinderat einen Antrag ein, laut dem künftig auch Plastik, Metall und Papier abgeholt und die derzeit oft vollen Müllinseln entlastet werden sollen. Der Wolfsberger Bürgermeister ist sekptisch und will geplantes landesweites System abwarten.
Ärger über verschmutzte und immer wieder beschädigte Toiletten am Kinderspielplatz
Verärgert wandten sich Eltern an die Unterkärntner Nachrichten und erzählten über ständig verschmutze WCs am Kapuzinerspielplatz. Der zuständige Referent meint: »Es wird täglich gereinigt. Wir nehmen die Anliegen ernst und versuchen die Sache zu optimieren.«
Problemfall Kreuzgasse: Wie sich eine gesperrte Straße in einen Durchzugsweg verwandelt
Eigentlich dürften in der Wolfsberger Kreuzgasse nur Anrainer und Radfahrer unterwegs sein. Die Realität sieht anders aus, wie ein Augenschein der Unterkärntner Nachrichten zeigte. Anrainerin Babette Aldershoff fordert Maßnahmen, Stadtrat will Lösung suchen.
Daniel Weinberger: »Musikalische Ausbildung hat einen Mehrwert für die Kinder und Jugendlichen«
Der Wolfsberger Musikschuldirektor Daniel Weinberger (40) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Arbeit und Funktionen als Kapellmeister, welche Instrumente »in« sind und warum die Musikschule überhaupt keine Nachwuchsprobleme hat.
Zum 30-Jahr-Jubiläum veranstaltet der Kiwanis Club ein Benefizkonzert
Ein Konzert der »internationalen Topklasse« verspricht der Kiwanis Club Wolfsberg am 15. Oktober in der Stadtpfarrkirche St. Markus. Der Erlös kommt in Not geratenen Kindern aus dem Lavanttal zugute.
Buchübergabe der Lavant-Gesellschaft und Jubiläumsmatinee in Wolfsberg
Das Stiftsgymnasium St. Paul erhielt als erste Schule von der Christine Lavant-Gesellschaft, die heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum feiert, die vierbändige Werkausgabe über die bekannte Dichterin für die Schulbibliothek.
»Biotop Blühendes Lavanttal«: Volksschüler gingen auf Entdeckungsreise in den Streuobstgärten
Im Rahmen des Projekts »Biotop Blühendes Lavanttal« fanden Exkursionen mit Kindern der VS Reichenfels, der VS St. Margarethen und der VS Ettendorf statt. In Zusammenarbeit mit der Arge Naturschutz wurden benachbarte Streuobstwiesen erkundet.
Fruchtsäfte und Most: Lavanttaler Obst feiert heuer sein 70-jähriges Jubiläum
Die Verarbeitungsmenge bei Lavanttaler Obst hat sich in den letzten 35 Jahren fast verzehnfacht. Ein Problem ist der Rückgang der Streuobstwiesen im Lavanttal, wodurch weniger Obst angeliefert wird.
HTL Wolfsberg: »Digitalisation goes Schools«
Die HTL Wolfsberg arbeitet gemeinsam mit fünf Schulen aus dem Ausland an einem »Erasmus+«-Projekt, um für die digitale Zukunft gerüstet zu sein. Kürzlich fand in Wolfsberg ein erstes Treffen zum Erfahrungsaustausch der Projektschulen statt.
In der Stadtwerke-Affäre platzt eine neue Bombe: Gutachten beziffert Schaden mit 600.000 Euro
Die Wolfsberger Stadtwerke klärten darüber auf, dass das vollständige Gutachten fertig ist und sich der Schaden erheblich erhöhe. Anwältin der Beschuldigten sieht es als entlastend, laut Trettenbrein liege die Verantwortung »nicht zwingend« bei Beschuldigten.
Schockierender Vorfall in der Kirche St. Marein: Weihwasserkessel wurde von Vandalen geschändet
Pfarrer Andreas Stronski berichtet von empörenden Vorkommnissen. Drei Verdächtige sollen in das Gefäß gespuckt und uriniert haben. Sie sind dem Priester bekannt, er hat Anzeige erstattet. Das Gotteshaus war danach nur noch während der Messen geöffnet.
Stadtwerke: Über 600.000 Euro Schaden laut vollständigem Gutachten
Gutachten wurde an die Staatsanwaltschaft Klagenfurt weitergeleitet. Zwei Gerichtsverfahren sind bereits am Laufen.
Neuer Verein will die Ökologisierung des Lavanttals gezielt voranbringen
Der Wolfsberger Landwirt Josef Tatschl hat mit seinen Mitstreitern den Verein Ökokulturland Lavanttal ins Leben gerufen. Als erster Schritt soll ein Kornprojekt umgesetzt werden, auch eine Bäckerei ist geplant.
Musik aus vier Jahrhunderten erklingt heuer beim Wolfsberger Orgelherbst
Aus der Orgelwoche im Vorjahr wurde heuer der Wolfsberger Orgelherbst. Drei Konzerte sollen bei freiem Eintritt Besucher in die Kirchen locken. Die Unterkärntner Nachrichten sind als Medienpartner dabei.
Talentschmiede für Fußballer: Sportmittelschule St. Stefan und der WAC arbeiten zusammen
Seit drei Jahren gibt es eine Kooperation zwischen der Sportmittelschule in St. Stefan und dem Wolfsberger Bundesligaverein RZ Pellets WAC. Durch zusätzliche Sporteinheiten wird den Schülern das Rüstzeug vermittelt, um ein Fußballprofi zu werden.
Alles für die Fisch: Qualitätsführer im gesamten Alpe-Adria-Raum
Seit 35 Jahren werden bei der Fischzucht Marzi in St. Marein Forellen aufgezogen und verkauft. Immer wieder wartet der Betrieb mit innovativen Produkten auf und wird bei Messen regelmäßig ausgezeichnet.
Solaranlagen sind in der Altstadt ungern gesehen
In Zeiten des Klimawandels ist die Nutzung der Sonnenenergie kein Nachteil. Wer aber eine solche Anlage in der Wolfsberger Altstadt auf sein Dach bauen will, bekommt Probleme mit dem Bebauungsplan und dem Ortsbild. Stadtrat Loibnegger verspricht Hilfe.
Bär plünderte die Lebensmittel: Abenteuerliche Radtour des Polizeichefs Pete Hauser in den USA
2.000 Kilometer legte der Wolfsberger Bezirkspolizeikommandant im Sattel zurück. Auf seiner Tour durch Kalifornien gelangte er an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit und wurde von einer Indianerin gerettet. In den Bergen bekam er es mit einem Bären zu tun.
Kritik an Stadtwerke-Vorgehen: Bau-Rechnungen werden nur mehr nach genauer Prüfung bezahlt
Beirat Harald Trettenbrein kritisiert dieses Vorgehen, ortet einen Zusammenhang mit der schwelenden Affäre und spricht von »Unverantwortlichkeit« und »Gefährdung von Arbeitsplätzen«. Geschäftsführer Dieter Rabensteiner weist das zurück und kontert.
Aufsteiger WSG Tirol stoppt nach sieben Siegen in Serie den Wolfsberger Erfolgslauf mit einem Remis
Sieben Pflichtspiele in Folge ging der WAC als Sieger vom Platz. Nach dem 6:0-Sieg gegen ATSV Wolfsberg in der zweiten Runde des ÖFB-Cups stoppte ausgerechnet Aufsteiger Tirol den Siegeslauf. Tirols Torwart, Ferdinand Oswald, hatte maßgeblichen Anteil daran.
WAC überrollte den ATSV im Stadt-Derby
Nach einem klaren 6:0-Erfolg über den ATSV Wolfsberg steht der RZ Pellets WAC im Achtelfinale des ÖFB-Cups.
Neues Buch gibt einen Einblick in die Schulzeit während des Nazi-Regimes
Mit einem Konvolut von Dokumenten aus der ehemaligen Hauptschule St. Andrä hat sich der Wolfsberger Sozialhistoriker Alexander Verdnik (37) befasst. Daraus entstand sein neuestes Buch »Ideologie und Schule«.
Sechs Jungunternehmer starten im November mit ihren Pop-up-Stores in der Wolfsberger Innenstadt
Die Jury hat getagt und aus acht Bewerbern die sechs besten Pop-up-Store-Konzepte ausgewählt. Die sechs Jungunternehmer wurden am Freitag der Öffentlichkeit präsentiert und sind ab November für sechs Monate in ihren neuen Geschäften in Wolfsberg zu finden.
Seit 20 Jahren gibt es den Wolfsberger Bauernmarkt am Weiher Platz
13 Jahre lang war der Wolfsberger Bauernmarkt an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt angesiedelt, bevor 1999 auf den Weiher Platz übersiedelt wurde. Am 4. Oktober wird das Jubiläum mit einem Fest gefeiert.
Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt stellte ihre Ermittlungen gegen European Lithium ein
Der Wasserverband Koralm hatte eine Sachverhaltsdarstellung gegen Unbekannt eingebracht. Der Verdacht: Das Wolfsberger Projekt könnte das Trinkwasser von 20.000 Menschen gefährden. Monatelang wurde untersucht, jetzt folgte das Aus der Ermittlungen.
Lavanttaler Winzer und Weinritterschaft laden zum Lavanttaler Weinfest nach Wolfsberg ein
Im Rahmen von »Herbst in der Wolfsberger Innenstadt« findet das sechste Lavanttaler Weinfest statt. Einen Teil des Fests bildet das jährliche Consulatsfest der Europäischen Weinritterschaft. Neu ist die Lavanttaler Weinmarke »9400« vom Weingarten Raggl.
Ehrennadel für begeisterten Sänger
Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Manfred Gosch mit Ehefrau Sieglinde und Vizebürgermeisterin Manuela Karner bei der Ehrung vor der Sitzung des Wolfsberger Gemeinderats. Gosch meinte: »Wenn ich könnte, würde ich Auszeichnung in viele Stücke teilen.«Foto: Stadtpresse
Nach geplatzter Eröffnung: Abholmarkt will in Wolfsberg keine Filiale mehr
Das Kapitel Wolfsberg ist für den »Fleisch- und Wurstwaren Abholmarkt« abgeschlossen. Geschäftsführer übt scharfe Kritik an der Politik: »Man wollte uns nicht helfen.« Bürgermeister verweist auf Gesetzeslage.
Stadtwerke-Affäre als Spaltpilz im Gemeinderat
Drei Parteien stimmten dem Jahresabschluss 2018 der Stadtwerke nicht zu und verwiesen auf dielaufende Klage gegen zwei entlassene Mitarbeiter.
Benno Schober, WAC-Fan der ersten Stunde: »Was jetzt gegen Borussia passiert ist, war überirdisch«
Seit über 70 Jahren drückt der Wolfsberger Benno Schober dem Wolfsberger Bundesligaverein RZ Pellets WAC die Daumen und führt Statistiken zu den Spielen. Mit vielen Spielern und dem Präsidium verbindet den WAC-Fan mittlerweile eine innige Freundschaft.
Pfarrer zum WAC-Glockengeläut: »Es gab negative Rückmeldungen, aber nur von zwei Personen«
Nach dem historischen Erfolg des RZ Pellets WAC in der Europa-League ließ der Wolfsberger Stadtpfarrer Christoph Kranitzky die Kirchenglocken 15 Minuten lang läuten. Während des Spiels wurde mit einer entzündeten WAC-Kerze um göttliche Hilfe gebeten.
»Tat.Ort Jugend«: Das Projekt der Landjugend St. Michael ist in Kärnten unter den Top Five
Drei Landjugend Ortsgruppen aus dem Lavanttal waren heuer beim »Tat.Ort Jugend« dabei. Die Ortsgruppe St. Michael schaffte es mit ihrem Projekt »Ferienspaß am Bauernhof« unter die besten fünf und vertritt Kärnten beim Bundesprojektwettbewerb im November.
Eingeklagt: Wolfsberger Stadtwerke fordern jetzt 391.000 Euro von zwei entlassenen Mitarbeitern
Stadtwerke kündigen an, dass sich diese Summe noch erhöhen könnte. Beirat Harald Trettenbrein übt scharfe Kritik am Vorgehen und droht mit der Einschaltung eines Anwalts. Stadtwerke-Geschäftsführer Dieter Rabensteiner nimmt erstmals Stellung.
Reges Treiben bei Eröffnung des Hohen Platzes
Am Freitag wurde der neu gestaltete Hohe Platz in Wolfsberg offiziell eröffnet. Am Samstag folgte die Premiere des neuen Markts »KuKuMa« in der Oberen Stadt, und mit einem zünftigen Frühschoppen fanden am Sonntag die Feierlichkeiten ihren Ausklang.
Bürgermeister Schlagholz zur Schließung der »Müller«-Filiale: »Ein schwerer Schlag für die Stadt«
Jahrelang kursierten immer wieder Gerüchte über die Schließung des Drogeriemarkts Müller am Weiher Platz. Seit der Vorwoche ist nun fix, dass die Filiale in der Unteren Stadt geschlossen wird. Stadtpolitiker zeigen sich von Entscheidung des Konzerns enttäuscht.
Selbstanzeige: Mit Ironie will Ulrich Habsburg dem Land eine Reaktion zum Otter-Problem abringen
Der Wolfsberger Fischereibetreiber, dem Fischotter die Reviere leer fressen, hat eine Selbstanzeige verfasst, in der er sich dazu bekennt, die Verantwortlichen »mit ungeeigneten Mitteln« auf die Schwierigkeiten aufmerksam gemacht zu haben. Es geht um 154.650 Euro.
Sechs Stelen erinnern an das Schicksal von 934 Ruthenen, die in Wolfsberg ihr Leben verloren
Im Ersten Weltkrieg suchten ruthenische Flüchtlinge aus Galizien Zuflucht in Wolfsberg. Sie mussten in einem Lager unter schlechten Bedingungen leben, knapp 1.000 Menschen starben. Am 20. September wird in Wolfsberg ein neues Denkmal für sie geweiht.
Betrug statt Liebe: Wolfsbergerin verlor viel Geld
38-Jährige lernte im Internet vermeintlichen Geschäftsmann kennen, der versprach, ein großes Erbe mit ihr teilen zu wollen. Sie müsse »nur« mehrere tausend Euro auf ein Konto einzahlen. Das Geld ist nun futsch. Kein Einzelfall, wie ein Blick ins Archiv zeigt.
Audi A4 Avant punktet mit sportlichem Charakter
Bullig und markant ist der optische Auftritt des neuen A4 Avant aus dem Hause Audi. Gegenüber dem Vorgängermodell hat man das Design weiter modernisiert. Beeindrucken konnte vor allem das agile Fahrwerk, mit dem jede Fahrt zur reinsten Freude wird.
Tanja Prušnik kehrt mit der Ausstellung »von Anfang an« an ihren Geburtsort Wolfsberg zurück
Die gebürtige Wolfsbergerin Tanja Prušnik erzählt über ihre Anfänge und welche Bedeutung Wolfsberg für die in Wien lebende Künstlerin hat. Das Kunstprojekt »For Forest« im Klagenfurter Stadion sieht sie als etwas Richtiges und etwas Besonderes.
5. Sautrottn Trophy am 28. September: Kampf mit dem Moped gegen die Uhr
In etwas mehr als zwei Wochen geht die fünfte Auflage des Vier-Stunden-Mopedrennens in Wolfsberg über die Bühne. 35 Teams mit jeweils vier Fahrern werden sich einen harten Fight um den Sieg liefern.
Für das Spiel gegen Austria Wien wird um die Lavanttal-Arena ein Sicherheitsbereich errichtet
Der Sicherheitsbereich wurde notwendig, da unter den Austria Wien-Fans gewaltbereite Personen befürchtet werden. Er wurde schon mehrfach verordnet. Auch gegen Mannschaften wie Rapid Wien oder Sturm Graz gibt es Sicherheitsbereiche in Wolfsberg.
ORF-Bürgeranwalt schaltet sich in Bienenstreit ein
Die Auseinandersetzung wird zum Fall für das Fernsehen. Ein Team der Sendung »Bürgeranwalt« machte sich in Siegelsdorf ein Bild der Lage und zeichnete die Argumente der Anhänger der Lavanttaler Carnica auf. Am 12. September kommt es zur Konfrontation.
Sie wollen den Lavanttalern die klassische Musik und die Königin der Instrumente näherbringen
Maria Krajewska und Thomas Salzmann organisieren den »Wolfsberger Orgel Herbst«, der heuer drei Konzerte in zwei Kirchen umfassen wird. Die gebürtige Polin und den Wolfsberger Informatiker und Kantor verbindet die Liebe zur klassischen Musik.
Fußball-Bundesliga: Auch der LASK konnte die Wölfe aus dem Lavanttal nicht stoppen
Mit einem 1:0-Sieg beim bislang noch ungeschlagenen Tabellenzweiten, dem LASK, geht der RZ Pellets WAC in die Länderspielpause und hat jetzt einiges vor. Mit dem 23-jährigen Dominik Baumgartner soll ein Innenverteidiger die Wolfsberger Abwehr künftig verstärken.
»Das Zirkusleben ist sehr hart, aber ein sehr schönes«
Der »Circus Althoff« gastiert in Wolfsberg. Marketingchef Christoph Drexler spricht über das Leben beim Zirkus. Die Artisten, Clowns und Tiere faszinierten Jung und Alt am Marktgelände. Drei weitere Vorstellungen gibt es noch am kommenden Wochenende.
Klaus Nößler: »Wenn man ein Flugzeug fliegen kann, kann man alle Maschinen beherrschen«
Klaus Nößler ist Pilot, Gleitschirm- und Drachenfluglehrer sowie Betriebsleiter am Wolfsberger Flugplatz. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht der Naturbursch über die Fliegerei, sein selbstgebautes Flugzeug und warum sein Rufname als Pilot einfach Klaus ist.
Dr. Manfred Kraxner, von 1989 bis 1997 Bürgermeister von Wolfsberg, ist verstorben
Der Verstorbene bleibt als ein Bürgermeister in Erinnerung, für alle Gemeindebürger ein offenes Ohr hatte und viele ihrer Vorschläge und Anliegen unterstützte.
Mahle-Werk in Wolfsberg verkauft: 300 neue Arbeitsplätze sollen entstehen
Die Anton Paar Group AG übernimmt das Firmengebäude der Mahle Filtersysteme Austria GmbH. Durch Erweiterung sollen 300 Arbeitsplätze entstehen. Geplanter Produktionsstart in Wolfsberg ist Jänner 2020.
Drama am Himmel: Segelflugzeug stürzte wie ein Stein zu Boden und riss Passagierin in den Tod
Die Wolfsberger Flugsporttage wurden von einem tödlichen Unfall überschattet. Aus unbekannter Ursache stürzte ein Segler ab, der Pilot konnte sich mit dem Fallschirm retten, eine Wolfsbergerin (62) kam ums Leben. Ein Video hält die tragischen Sekunden fest.
In zwei Wochen soll der Hohe Platz befahrbar sein
Die Neugestaltung des Hohen Platzes geht in die Endphase. Die Straße vom Bardel-Eck zum Rathaus wird zu einer Begegnungszone mit Verweilplätzen, die Oberfläche mit neuen Betonpflastersteinen gestaltet. Am 13. September soll Wiedereröffnung gefeiert werden.
Hotel-Affäre endet mit Diversion: Blauer Politiker aus dem Lavanttal kommt mit blauem Auge davon
Statt einer Verurteilung wurde es eine Geldbuße: Jener Kommunalpolitiker, der in einem Wolfsberger Hotel unter falschem Namen ein Einzelzimmer gebucht, aber zu zweit übernachtet hatte, ist juristisch wieder »sauber«. Auch für die Partei ist die Causa erledigt.
Vom 30. August bis 8. September gastiert der Circus Althoff am Marktgelände in Kleinedling. Vorstellungen Freitag und Samstag jeweils um 17 Uhr, Sonntag um 11 Uhr.
Lavanttaler kürte sich zum König der Pflüger
Der Lavanttaler Hannes Haßler ist ein absoluter Profi, wenn es ums Pflügen geht. Er hat den 63. Bundesentscheid Pflügen 2019 der Landjugend Österreich gewonnen und wird daher Österreich im nächsten Jahr bei der Weltmeisterschaft in Russland vertreten.
In Riegelsdorf kann man seine Kürbisse jetzt rund um die Uhr selber ernten
Durch kuriose Umstände entwickelten die Familien Scharf und Streit die Idee, Speisekürbisse anzubauen. Das Angebot wird bereits sehr gut angenommen. Dabei vertraut man auf die Korrektheit der Menschen.
Galina und Gerhard Hermann kämpfen um ihr Hilfswerk: »Denn die Hoffnung stirbt zuletzt«
Der 75-jährige Wolfsberger, der auf ein bewegtes Leben zurückblickt, gründete mit Galina, seiner aus Sibirien stammenden Ehefrau, 2012 den Verein »Humanitäres Hilfswerk Hermann«, der jetzt selbst in Not geraten ist. Doch das Ehepaar will noch nicht aufgeben.
Nun wartet die beste Defensivmannschaft der Bundesliga auf die Wölfe aus dem Lavanttal
Die Tormaschinerie bei den Lavanttalern läuft: Nach dem 5:0-Erfolg gegen Mattersburg wurde am Samstag Altach mit 5:2 aus der Lavanttal-Arena geschossen. Beim WAC bleibt trotzdem »die Kirche im Dorf«, und Trainer Struber will an ein paar Schrauben drehen.
Das Wolfsberger »Markusblatt« erhält ein neues Gesicht und mehr Umfang
Seit 18. August wird das Mitteilungsblatt der Stadtpfarre Wolfsberg nicht mehr von Zustellern ausgetragen, sondern einem Wochenmedium beigelegt. Auch die Zahl der Ausgaben sowie der Inhalt ändern sich.
Struber nach Schützenfest: »Wir können den Sieg richtig einordnen und haben noch Luft nach oben«
Shon Weissman brach mit seinen vier Toren beim 5:0-Heimsieg über Mattersburg den Bundesligarekord von Oliver Bierhoff aus dem Jahre 1990. Durch den klaren Sieg liegen die Lavanttaler wieder auf Platz fünf in der Tabelle. Am Samstag kommt Altach nach Wolfsberg.
Wolfsberger rettete 86-Jährige vor dem Tod in den nassen Fluten: »Ich habe einfach gehandelt«
Am 20. Juli hörte Gernot Theuermann während seines Sommerurlaubs am Wörthersee die Hilferufe einer deutschen Urlauberin. Sofort sprang er ins Wasser, erreichte sie in letzter Sekunde und bewahrte sie vor dem Ertrinken. Dafür gab es eine Urkunde des Landes.
Ein toter Hund sorgt für gewaltigen Wirbel
Drei Jagdhunde griffen auf dem Grundstück ihrer Besitzer den Malteserrüden »Divo« an und fügten ihm tödliche Verletzungen zu. »Divos« Frauchen geht mit deren Besitzern hart ins Gericht: »Es war nicht der erste Vorfall mit diesen Hunden.« Die wehren sich.
In der Affäre um die Wolfsberger Stadtwerke wurde das Landeskriminalamt eingeschaltet
Die Staatsanwaltschaft begründet den Vorgang mit der »speziellen Materie«, die zu bearbeiten sei. Die beiden entlassenen Mitarbeiter beteuern weiter ihre Unschuld und wandten sich ihrerseits an die Anklagebehörde. Arbeitsrechtlich wird im September verhandelt.
Lavanttaler Seriensieger der Drei-Furchen-Tournee entschied »seine« Kategorie einmal mehr für sich
Hannes Haßler (25) aus Altendorf gewann die Drei-Furchen-Tournee der Landjugend Kärnten in der Kategorie »Beetpflug Arriviert« bereits zum zehnten Mal in Folge. Im Vorjahr errang er außerdem beim Bundesentscheid den Vize-Staatsmeistertitel.
Alles Bio, oder was? Das »Experiment« mit dem Biokartoffelanbau am Nesslerhof ist geglückt
Seit mittlerweile fünf Jahren ist der Nesslerhof in Michaelsdorf bei Wolfsberg »bio«. Der Anbau von Mais und Getreide funktioniert bereits sehr gut. In diesem Jahr wurden erstmals auf einer Fläche von rund einem Hektar zwei Sorten Kartoffeln erfolgreich angebaut.
Der RZ Pellets WAC stürmte beim Meister aus Salzburg mit Mann und Maus ins Verderben
Trotz der 2:5-Niederlage beim Titelverteidiger Red Bull Salzburg wurden die Wolfsberger ob ihres mutigen Angriffsspiels mit vielen Komplimenten überhäuft. In der Tabelle liegen die Lavanttaler nach drei Runden, einem Sieg und zwei Niederlagen auf Platz acht.
Verärgerte Autofahrer beklagen sich über abgestellte Zweiräder am Wolfsberger Bahnhof
Sie sind laut Straßenverkehrsordnung dazu berechtigt – trotzdem erregen sie den Zorn der Autofahrer: Mopeds und Maschinen, die auf Pkw-Stellplätzen geparkt werden. Der Wolfsberger Stadtrat Josef Steinkellner wird jetzt versuchen, eine Lösung zu finden.
Den Wolfsberger Psychiater Martin Strassnig zog es in die Ferne: Er arbeitet im sonnigen Florida
Gleich nach dem Abschluss seines Medizinstudiums in Graz verschlug es den Wolfsberger Martin Strassnig nach Nordamerika. Nach Stationen in Pittsburgh und Toronto hat er sich 2013 in Miami niedergelassen, wo er seitdem im Bereich Forschung und Lehre tätig ist.
»Millionen-Loch in der Stadtkassa«: Das Protokoll des Gemeinderats ist da – was wirklich gesagt wurde
Zwischen der Stadt Wolfsberg und den Unterkärntner Nachrichten gab es unterschiedliche Auffassungen, was im Gemeinderat am 6. Juni gesagt worden war. Die jetzt vorliegende Niederschrift widerspricht späteren Aussendungen der Stadt. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Das Geheimnis ist gelüftet: Schloss Bayerhofen wurde von St. Pauler Unternehmer erworben
Franz Tatschl, Chef eines Legehennen-Betriebs in St. Paul und Kopf der Tatschl Holding GmbH, ist der neue Besitzer des historischen Juwels im Herz von Wolfsberg. Die Gebäude werden saniert, die zukünftige Nutzung ist noch nicht festgelegt, das Nachdenken läuft.
Schweres Unwetter zog über Wolfsberg
Am Donnerstagabend zog ein heftiges Gewitter von der Saualpe kommend Richtung Wolfsberg. Durch starke Niederschläge über dem Gemeindegebiet von Wolfsberg kam es im gesamten Bereich zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen.
Wolfsberger Informationsstelle für Touristen wird als Moped-Garage und Partyhütte missbraucht
Die Hütte auf dem Parkplatz bei der »Schnitzelwelt« nach der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd bietet keinen schönen Anblick: Pflanzen wuchern, Bierdosen und Zigarettenstummel liegen herum. Die Situation ist laut Tourismusverband-Chef »schwierig«.
Österreichs beste Pflüger sind nach fünf Jahren wieder zu Gast in Kärnten
Ende August sind Österreichs Leistungspflüger nach fünf Jahren wieder zu Gast in Kärnten. In Meiselding werden sich 30 Teilnehmer aus fünf Bundesländern in den Kategorien Beet- und Drehpflug matchen.
Wolfsberger holte Gold bei der Betriebssport-EM in Salzburg
Der Lavanttaler Hermann Nebel nahm erfolgreich an der Betriebssport-EM teil.
Unglücklicher WAC: Ein echtes Fußballfest in der Lavanttal-Arena endete mit dem falschen Sieger
So brutal und ungerecht kann Fußball sein. Der WAC verlor die Heimpremiere der neuen Saison gegen Sturm Graz. Das Traurige daran: Der WAC war den Blackies 90 Minuten lang überlegen, spielte Chancen heraus, traf zwei Mal die Latte und ging als Verlierer vom Platz.
Causa Stadtwerke: Trettenbrein übt Kritik an Geschäftsführer und fordert Prüfung
Aufgrund der Vorfälle bei der Wolfsberger Stadtwerke GmbH rief LAbg. Harald Trettenbrein kürzlich den Rechnungshof an und bat um eine Überprüfung. Auch vom Kontrollausschuss der Stadtgemeinde erwartet sich Trettenbrein nun eine Prüfung der Vorgänge.
Das »Leuchtturmprojekt für das Lavanttal« scharrt in den Startlöchern
Die Firma PMS beginnt Ende August mit dem Umbau für die Lehrsäle, EDV-Räume und das Labor. Die FH Kärnten verzeichnet bereits zwölf Anmeldungen für das neue berufsbegleitende Studienmodell im Tal.
WAC-Präsident Dietmar Riegler: »Fußball ist seit meiner Kindheit meine große Leidenschaft«
Nach dem historischen Erfolg des RZ Pellets WAC in der abgelaufenen Saison spricht WAC-Präsident Dietmar Riegler mit den Unterkärntner Nachrichten über die Ziele in der Europa League, seine Pläne für die Koralpe und das Leben als umtriebiger Geschäftsmann.
Kot im Wald, Ärger bei den Anrainern: Aufenthalt der Fahrenden schlägt nach ihrer Abreise Wellen
Anwohner beklagen sich über die »sanitären Gewohnheiten«, die Geschäftsmethoden und den Lärm der anerkannten Minderheit, die in Kleinedling Halt machte. Einer der ihren soll auch die Käferplage betrügerisch ausgenutzt haben. Maßnahmen werden gefordert.
Erstes gemeinsames Fest der Wolfsberger Jungwirte
Acht Lokalbetreiber machten erfolgreich gemeinsame Sache.
Junge Floristin bereitet sich auf ihre Meisterprüfung im Stift Zwettl vor
Susanne Riegler aus Prebl ist die einzige Kärntnerin an der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl in ihrem Jahrgang. Im September legt sie ihre Meisterprüfung ab, die von einer großen Ausstellung begleitet wird.
220 Rekruten in Wolfsberg feierlich angelobt
Nach 19 Jahren gab es wieder eine Angelobung in der ehemaligen Garnisonsstadt Wolfsberg.
Das Team der Krankenhaus-Seelsorge sucht ehrenamtliche Verstärkung
Sie besuchen Patienten, unterstützen Angehörige und haben ein offenes Ohr für das Personal – das Team der Krankenhaus-Seelsorge in Wolfsberg hat viele Aufgaben. Zur Unterstützung suchen sie einen Mesner.
Auf geht’s – zum »1. Wolfsberger Jungwirte-Fest«!
Am Freitag, 2. August, startet die »Premiere« der neuen Veranstaltung in der Bezirksstadt. Die jungen Gastronomen haben in kurzer Zeit ein umfangreiches Programm für jeden Geschmack organisiert. Auch am Samstag ist am Bleiweiß-Parkplatz jede Menge los.
Klarer Auftaktsieg für den WAC
Ein Saisonstart nach Maß legte der WAC in der Bundesliga hin. Die Elf unter dem neuen Trainer Gerhard Struber, siegte bei der Admira auswärts mit 3:0. Neuzugang Shon Weissman traf gleich doppelt. Am kommenden Sonntag kommt Sturm Graz nach Wolfsberg.
Das Wolfsberger Schloss Bayerhofen hat neuen Besitzer gefunden
Das zum Verkauf stehende Gemäuer ist aus allen Angebotsplattformen verschwunden, sein Grundbucheintrag auf Eis gelegt. Daraus ist abzuleiten, dass nach zwei Jahren ein Käufer gefunden wurde. Der letzte Preis: 1,1 Millionen Euro. Die Beteiligten schweigen.
»Ein Schlangenparadies mitten in Wolfsberg«
Nachdem er vor seinem Haus im Kasernenweg zwei unheimliche Begegnungen mit Reptilien erlebte, fordert Anrainer Dieter Szolar die Instandsetzung des brach liegenden früheren Kasernenareals. Bürgermeister Schlagholz will jetzt rasch Abhilfe schaffen.
Wolfsbergs einziger Shisha-Bar droht das Ende: »Dann mache ich in der Bezirksstadt nichts mehr!«
Kaum hat er die »Vogue Lounge« übernommen, steht Mehmet Çetinkaya schon wieder vor den Scherben seiner gastronomischen Existenz. Das ab 1. November geltende Rauchverbot macht diesen Geschäftszweig illegal, einzige Hoffnung ist eine laufende Klage.
Bewohner des Minoritenklosters in Aufregung: Ihre Fenster werden mit gesetzlicher Erlaubnis zugebaut
Wohnungsbesitzer des Wolfsberger Klosters sahen mit Entsetzen, dass ihnen ein Neubau den Blick aus den Fenstern nimmt. Sie wandten sich an den Bürgermeister, der den Bau prüfen ließ. Ergebnis: alles korrekt! Sogar das Zumauern der Fenster wäre legal.
Entscheidung über den Verkauf der Druckerei Theiss noch nicht gefallen
Das Familienunternehmen steht Medienberichten zufolge vor einem Verkauf. Laut Geschäftsführer Christian Theiss ist noch keine Entscheidung gefallen. Die Druckerei besteht bereits seit dem Jahr 1955.
Neuer Sitzgarten im Kaffeehaus »Lebensg'fühl«
Im Vorjahr öffnete das Kaffeehaus der Lebenshilfe in Wolfsberg mit dem Namen »Lebensg'fühl« seine Türen. Seit einem Monat ist auch die schattige, aber etwas versteckte Terrasse fertiggestellt, die Wohnzimmeratmosphäre vermittelt und zum Verweilen einlädt.
Biblische Kartoffelkäfer-Plage in Siegelsdorf: »So etwas haben auch unsere Großeltern nie erlebt!«
Es müssen Millionen Insekten sein, die über den Wolfsberger Ort herfallen. Die Betroffenen versuchen, die Käfer einzusammeln und sich so zu wehren. Gemeinde, Bezirkshauptmannschaft und Land werden aktiv. Ein Siegelsdorfer wurde Opfer eines Betrügers.
Sturm der Entrüstung fegte durch den Gemeinderat
Beantragte Verleihung der Ehrennadel an den früheren Museumschef Pucker sorgte für Wirbel. Anlass: eine wenig schmeichelhafte Äußerung der FPÖ. Auch bei der Reduzierung der Gratis-Parkzeit am Hohen Platz auf 30 Minuten waren die Mandatare uneins.
Vom Exoten zur Institution: Die Kulturinitiative »Container25« feiert ihren zehnten Geburtstag
Das heurige Sommerfest der freien Kulturinitiative »Container25« in Hattendorf steht ganz im Zeichen des Zehn-Jahr-Jubiläums. Das Team um Obmann Christof Volk hat den Verein im vergangenen Jahrzehnt weit über das Lavanttal hinaus bekannt gemacht.
Richtige oder falsche Biene? Behörde machte einen weiteren Kontrollanlauf bei Lavanttaler Imker
Der erste Versuch einer Rassenkontrolle schlug trotz Polizeieinsatz fehl. Jetzt folgte ein weiterer Anlauf, betroffen war der Obmann der Kärntner Erwerbsimker. Das Ergebnis steht aus. Und: Die Imker müssen jetzt auch gegen die Bienenseuche Faulbrut kämpfen.
Stadtwerke-Skandal wird Fall für die Gerichte – entlassene Mitarbeiter wollen ihre Jobs zurück
Mit einer Klage beim Bezirksgericht bekämpfen die Beschuldigten ihre Entlassung. In einer Stellungnahme kritisieren sie den Umgang der Stadtwerke mit dem Fall. Zugleich kündigt der Wolfsberger Bürgermeister eine Anzeige an – zum Schutz der Mitarbeiter.
WAC siegt gegen Girondins Bordeaux 3:1
Die Wölfe siegten im letzten Vorbereitungsspiel gegen den französischen Verein Girondins Bordeaux durch Tore von Liendl, Weissman und Schmerböck mit 3:1.
Oben ohne durchs Tal mit dem Fiat 124 Spider
Im Fiat Roadster wird italienisches Design gekonnt eingefangen. Eine markante Front mit langgezogener Motorhaube und das kurze Heck sorgen für einen wahren Hingucker auf der Straße. Der Zweisitzer ist ein rundum gelungenes Fahrzeug für heiße Sommertage.
Der Garagenfuchs Peter Rohr eröffnete in St. Stefan mit einem »Tag der offenen Garagentür«
Auf rund 10.000 Quadratmetern entstand in St. Stefan der größte Garagenpark Kärntens, der Privatpersonen und Unternehmen zur Verfügung steht. Rohr freut sich über die hohe Nachfrage, die stete Hilfsbereitschaft und den großen Zuspruch aus der Region.
Familie Heritzer: Direktvermarktung und warme Küche unter einem Dach
Seit bald 60 Jahren betriebt die Familie Heritzer Direkvermarktung. Mit der Jausenstation bietet man den Gästen auch warme Gerichte an. Für Anton Heritzer ist der Bezug zur Produktion ein wichtiges Thema.
»Die Innenstadt hat sich gut entwickelt«
Die Stadt Wolfsberg präsentierte mit ihren Partnern eine Zwischenbilanz zum Projekt »smartWOLF – VOn der Leere zur Fülle«. In einem ersten Schritt wurden der Ist-Stand und die Potenziale in der Innenstadt erhoben.
Die Wolfsbergerin Tanja Prušnik ist die erste Frau an der Spitze des Künstlerhauses in Wien
Die Gesellschaft der bildenden Künstlerinnen und Künstler Österreichs hat ihren Sitz im Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien. Bei der jüngsten Generalversammlung wählten die Mitglieder die gebürtige Wolfsbergerin Tanja Prušnik zu ihrer neuen Präsidentin.
Wolfsberger Jungwirte feilen am Programm für ihr Fest, jetzt muss nur noch die Stadt zustimmen
Laut »Embassy«-Geschäftsführer Manuel Wutscher verlief das Gespräch mit Stadtrat Stückler »sehr gut, die Stadt ist uns in vielen Punkten entgegengekommen«. Auch der Stadtrat ist zufrieden, verweist aber darauf, dass noch der politische »Segen« notwendig ist.
Kurios: Der verschwundene Schandfleck in der Sporergasse war schon 1691 in schlechtem Zustand
Statt abbröckelnder Fassade ein neues Wohnhaus: So sehen die Pläne von Christina Kulterer, der neuen Besitzerin des Objekts in der Innenstadt, aus. Sie ließ das alte Gebäude, das nicht mehr zu retten war, entfernen – vorläufiges Ende einer langen Geschichte.
Wolfsberger Stadtwerke: Die entlassenen Mitarbeiter sind sich keiner Schuld bewusst
Der externe Prüfbericht zu den Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung von zwei Bauprojekten hat die in einer internen Prüfung der Stadtwerke festgestellten Verdachtsmomente bestätigt. Die Dienstverhältnisse mit den betroffenen Mitarbeitern wurden beendet.
Prüfbericht bestätigt Verdachtsmomente – Mitarbeiter entlassen
Der diese Woche vorgelegte externe Prüfbericht hat die in der internen Prüfung der Stadtwerke festgestellten Verdachtsmomente weitgehend bestätigt, darüber hinaus wurde weiteres Fehlverhalten festgestellt.
Für die jungen Wirte ist Fairness das Grundprinzip ihres Vereins
»Die jungen Wirte Wolfsberg«, wie der Verein zukünftig heißen wird, hat das Projekt Stadtfest selbst in die Hand genommen. Die Planungen für die erstmalige Umsetzung des Fests laufen bereits auf Hochtouren.
Das »Chamäleon unter den Künstlern« präsentiert seine Werke im Sommer auf Schloss Wolfsberg
Die heurige Sommerausstellung auf Schloss Wolfsberg zeigt unter dem Titel »Werke und Tage« von Juli bis September Bilder des Lavanttaler Malers Walter Melcher. Rund hundert Exponate sind zu sehen, viele davon werden das erste Mal der Öffentlichkeit gezeigt.
Renault Zoe: Stadtflitzer und Reichweiten-Meister
Auf den ersten Blick merkt man dem Franzosen nicht an, welche Kraft in ihm steckt. Der Elektromotor verleiht dem Zoe sehr agile Fahreigenschaften, die am Asphalt die reinste Freude wecken. Je nach Fahrverhalten meistert der Wagen bis zu 350 Kilometer am Stück.
Wilde Gerüchte über Skandal bei Stadtwerken
Seit 14. Juni sind zwei ranghohe Stadtwerke-Mitarbeiter vom Dienst freigestellt. Was ihnen genau vorgeworfen wird, wissen sie nicht. Von den Stadtwerken war, aufgrund einer laufenden Prüfung nichts zu erfragen, auch der Bürgermeister will Prüfbericht abwarten.
Unfall nach wilder Verfolgungsjagd
Ein 26-jähriger Wolfsberger wollte sich am Donnerstag einer Verkehrskontrolle entziehen. Mit bis zu 130 km/h flüchtete er durch das Wolfsberger Stadtgebiet. In der Auen baute er schließlich einen Unfall, bei dem er schwer verletzt wurde.
HAK-Schüler präsentieren ihren Roman
Unter dem Motto »Schule macht Buch – Buch macht Schule« schrieben neun Schüler der HAK Wolfsberg ein Jahr lang an ihrem Roman »Streifen«, der nun präsentiert wird. Das Projekt ist ein LEADER-Kleinprojekt.
Schandfleck wird abgerissen
Nach Jahren wird der Schandfleck in der Sporergasse endlich abgerissen
St. Stefan steigt in die Unterliga auf
Am Wochenende werden der Aufstieg und das 70-Jahr-Bestandsjubiläum gefeiert.
Der ASCO ATSV kehrt in die Regionalliga zurück
Mit einem Punkt Vorsprung in der Tabelle sicherte sich der ASCO ATSV Wolfsberg den Meistertitel in der Kärntnerliga und steigt somit zum dritten Mal in die Regionalliga auf. Derzeit wird ein schlagkräftiger Kader zusammengestellt, um den Klassenerhalt zu schaffen.
Knes hat genug und sagt »Tschüss« zur Politik
Seit 37 Jahren ist Wolfgang Knes Parteimitglied bei der SPÖ. Zwei Perioden lang saß er für die Roten im Nationalrat. Bei der Wahl im Herbst tritt Knes nicht mehr an. Mit den UN sprach er über die Gründe und die Doppelbelastung als Nationalrat und Weltbetriebsrat.
Wirte machen ihr eigenes Stadtfest
Neun Gastronomen sind an Bord. Sie werden einen Verein gründen und planen am 2. und 3. August ein Fest am Bleiweiß-Parkplatz – mit Musik, Kulinarik, einem Frühschoppen und Kinderprogramm. Was sie jetzt noch brauchen, ist die Hilfe der Wolfsberger Politik.
Ein Leben zwischen Ammenkühen und einer Enten-Küken-Patchworkfamilie
Reinhard Stückler unternimmt seit über drei Monaten den Versuch, Kälber von anderen Mutterkühen aufziehen zu lassen – eine bei Milchkühen unübliche Form, die Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Juliputsch 1934: Reise in die Wolfsberger Vergangenheit mit Walter Richter
Am 26. Juli jährt sich der Juliputsch zum 85. Mal. Walter Richter ist Historiker, macht für das Museum im Lavanthaus Altstadtführungen und ebenso Spezialführungen, die sich auch mit dem Juliputsch befassen.
Moderner Stil für den neuen Hyundai i30 Kombi
Die dritte Generation des i30 zeigt sich, auch in der Kombi-Variante, mit einem neuen, ansprechenden Gesicht. Im Innenraum das acht Zoll große Infotainment-Display und die simpel zu bedienende Technik im Südkoreaner für die notwendige Portion an Komfort.
Ein junger Wortakrobat mit Wolfsberger Wurzeln
Yannick Steinkellner ist gebürtiger Wolfsberger, wuchs in Graz auf und lebt mittlerweile als Slam Poet und Moderator in Bochum. Für den Poetry Slam im Lavanttal, der heuer zum dritten Mal stattfindet, kehrt er immer wieder gerne in seine alte Heimat zurück.
Generalversammlung der Bürger- und Goldhaubenfrauen findet in Wolfsberg statt
14 Gruppen der Bürger- und Goldhaubenfrauen Kärntens werden am Samstag, dem 22. Juni nach Wolfsberg reisen, um an der Generalversammlung teilzunehmen. An die 100 Frauen werden dabei von den 20 Wolfsberger Bürgerfrauen empfangen werden.
»Wir haben das Unmögliche möglich gemacht«
Am Dienstag gaben WAC-Präsident Dietmar Riegler und der neue Trainer Gerhard Struber eine erste Vorschau auf die neue Saison. Derzeit sucht man noch Verstärkungen, mit zwei Stürmern könnten die Verträge noch diese Woche unterzeichnet werden.
Wohnprojekt abgesagt, Grund verwahrlost
Vor zwei Jahren hätte mit dem Bau von Eigentumswohnungen und Reihenhäusern auf einem Teil des ehemaligen Kasernenareals begonnen werden sollen. Nach mehreren Verschiebungen wurde das Projekt letztendlich abgeblasen. Nun steht das Grundstück leer.
Lavanttaler hat Drehbuch für »Soko Kitzbühel« geschrieben
Maximilian Theiss hat bereits einige Theaterstücke geschrieben, die im Lavanttal aufgeführt wurden. Nun hat er sein erstes Drehbuch für eine TV-Serie eingereicht und wartet die Entscheidung des Produzenten ab.
Gerhard Waschier ist der neue Obmann der Werbegemeinschaft
Einstimmig wurde Gerhard Waschier zum neuen Obmann gekürt, ein Gegenkandidat ließ sich nicht blicken. Er will dem stotternden Gutschein-Verkauf auf die Beine helfen und denkt einen Wochenmarkt wie in Klagenfurt an. Mit Stadtrat Stückler ist er nun per Du.
Wolfsberger »Zorro« machte den Himmel sicher
Dieter »Zorro« Szolar war 42 Jahre Pilot beim österreichischen Bundesheer. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine aufregende Karriere als Pilot.
ATSV Wolfsberg holte erstmals den KFV-Cup
Zum ersten Mal in der Clubgeschichte gewann der ATSV Wolfsberg am vergangenen Wochenende den KFV-Cup
WAC spielt Europa League in Graz
Nach wochenlangen harten Verhandlungen ist es nun fix: Der RZ Pellets WAC wird seine Spiele in der Gruppenphase der Europa League in der Grazer Merkur Arena austragen. Das teilte WAC-Präsident Dietmar Riegler am Dienstag in einem offenen Brief mit.
Die Wolfsberger Sagen- und Märchenwelten entführen heuer in eine chaotische Traumfabrik
Zum 13. Mal wartet von 14. bis 16. Juni der Zauberwald auf Schloss Wolfsberg auf seine Besucher. Heuer dreht sich alles um das Thema Träume. Das Drehbuch zu »Chaos in der Traumfabrik« stammt von Maximilian Theiss, die Darsteller kommen alle aus dem Lavanttal.
Garantierter Fahrspaß mit dem neuen e-Golf
Kaum hörbar und trotzdem voller Kraft präsentiert sich die vollelektrische Version des VW Golf. Nach kurzer Eingewöhnungsphase kommt einem der Elektro-Golf bereits sehr vertraut vor und kann, trotz des recht hohen Eigengewichts, mit Antrittsstärke punkten.
NMS St. Marein veranstaltete bereits die sechste »Englische Lesenacht«
Das Projekt »Englische Lesenacht« wurde zum sechsten Mal abgehalten. Unter dem Motto »Caspar and his friends« konnten verschiedene Aufgaben gelöst werden, die Lesen und Englisch miteinander kombinierten.
Der neue Cheftrainer beim WAC: Gerhard Struber
Der Salzburger Gerhard Struber wird den RZ Pellets WAC in der Saison 2019/20 trainieren und will mit den Wölfen auch in der Europa League den einen oder anderen Punkt holen. In der Bundesliga will er gute Leistungen abliefern und wieder in die Meistergruppe.
Software-Fehler: Millionenloch in Wolfsbergs Kassa
Bürgermeister Schlagholz überraschte mit der Eröffnung einer erheblichen Finanzlücke. Ein Feuerwehrauto und eine Zuwendung an die Stadtwerke müssen jetzt verschoben werden. Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen mit dem verantwortlichen Unternehmen.
Werbegemeinschaft warnt
Der Handel hat bis zu 50 Prozent seiner Umsätze verloren. Jetzt will die Werbegemeinschaft ein Konzept erstellen, um die Kunden wieder anzulocken. Dazu gibt es Forderungen an die Wolfsberger Politik.
Opel Insignia mit starkem Auftreten
Der neue Insignia sorgt für ein Fahrerlebnis auf allen Ebenen. Eine Motorisierung, die wirkt, als wäre sie maßgeschneidert worden, sorgt, in der Kombination mit dem hochwertigen und komfortablen Innenraum, für einen äußerst souveränen Auftritt.
Freigabe könnte diese Woche erfolgen
Der Plan soll laut Bürgermeister Schlagholz jetzt umgesetzt und die seit rund zwei Monaten bestehende Sperre dieser Tage aufgehoben werden. Wie lange das Provisorium bestehen bleibt, weiß derzeit niemand. Die endgültige Sanierung kann lange auf sich warten lassen.
Antworten auf Fragen zur EU
Fünf »EuropaCafés« veranstaltete die Einrichtung »Europe Direct Kärnten« mit seinen Partnern in Schulen im ganzen Bundesland. Die letzte Station ihrer Tour führte sie vergangene Woche nach Wolfsberg.
Der Wolfsberger Gemeinderat tagte
Kino, neue Trinkwasserleitung und "Stolpersteine" waren die wichtigsten Punkte.
Überraschung für den Unternehmer
Die Wirtschaftskammer Kärnten und der private Radiosender Antenne Kärnten suchten bereits zum vierten Mal den »Best Boss«. Die Wahl fiel heuer auf den Wolfsberger Unternehmer Gernot Pichler.
LKH Wolfsberg wurde 140 Jahre
Am Freitag wurde im LKH Wolfsberg das 140-Jahr-Jubiläum groß gefeiert. Bei den Ansprachen wurde das LKH Wolfsberg von sämtlichen Festrednern gelobt und als wichtige Einrichtung im Bezirk bezeichnet.
WAC in der Europaleague-Gruppenphase
Es ist vollbracht! Mit dem 2:1-Sieg gegen Sturm Graz sicherte sich der WAC die Qualifikation für die Europa-League-Gruppenphase. Erfolgscoach Christian Ilzer verlässt die Wölfe trotz des historischen Erfolgs, er unterschrieb einen Vertrag bei Austria Wien.
Modernisierung und Zubau
Der AGM Wolfsberg wurde gerade wieder offiziell eröffnet. Ab Juni wird nun das Euco-Center modernisiert und spätestens ab Anfang 2020 fällt der Startschuss für den Zubau. Kostenpunkt: Zwei Millionen Euro.
Lavanttaler der Woche
Der Lavanttaler Anton Henckel-Donnersmarck ist seit mittlerweile acht Jahren ehrenamtlich Obmann der Lebenshilfe Kärnten. Inklusion sowie die Selbst- und Mitbestimmung der Klienten ist sehr wichtig.
Raumwunder Renault Espace
Wer großen Wert auf ein großes Fassungsvermögen legt, kommt am neuen Renault Espace nicht vorbei. Bis zu 2.101 Liter fasst der Franzose und überzeugt zudem mit modernsten Komfortfunktionen, die auch längere Fahrten zum Erlebnis werden lassen.
Wech restauriert alte Möbel
Alte Möbel wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen ist die große Leidenschaft des Wolfsberger Tischlermeisters und Restaurators Hermann Wech. Seit 37 Jahren restauriert er alte Möbelstücke, sein umfangreiches Wissen hat er sich großteils selbst beigebracht.
Peter Hauser im Interview
Der Lavanttaler Bezirkspolizeikommandant Peter Hauser sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Ironman-Erfahrungen, die wochenlangen Solo-Fahrradexpeditionen, Extremsport, aber auch über Menschen, wie Greta Thunberg, die ihn faszinieren.
140 Jahre LKH Wolfsberg
Vor 140 Jahren erfolgte die Gründung des LKH Wolfsberg als Krankenhaus »Erzherzogin Marie Valerie«. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 24. Mai ein Festakt und anschließend ein Tag der offenen Tür statt.
Der Grandland X im Test
Das SUV-Modell von Opel überzeugt mit einem großen Raumangebot. Bis zu 1.650 Liter Fassungsvermögen sind ein Statement. Im Innenraum fallen vor allem die hochwertig verarbeiteten Materialien, die bequemen Sitze und die innovative Technik auf.
Auszeichnung für Skoda Dohr
Bei der Verleihung am vergangenen Freitag, dem 3. Mai, nahm Albert Stückler, Geschäftsführer der Skoda Dohr GmbH in Wolfsberg, in Prag die Auszeichnung zum »Best Dealer 2018 Austria« entgegen.
Lavanttaler in Gesprächen mit dem VSV
Das Lavanttaler Eishockeytalent Frank Nebel (18) kehrte kürzlich aus Finnland zurück, wo er für die Kisa Eagles in der Kampfmannschaft, der U20 und U18 tätig war. Der Lavanttaler ist nun im Gespräch mit dem VSV.
Baustein-Aktion für das Tierheim
Das Tierheim in der Bezirksstadt wird zwar neu gebaut, es fehlt aber noch die Einrichtung. Für sie müssen Obmann Johann Schober und sein Stellvertreter Roland Bachmann selbst sorgen. 70.000 Euro sollen durch eine Baustein-Aktion hereinkommen. Bitte mitmachen!
Regionale Küche beim Golfplatz
Marlene und Sylvio Fellner betreiben seit 2004 das Cafe-Restaurant Alte Mühle in Hattendorf bei St. Michael. Bei den regionalen und bodenständigen Gerichten legen die beiden großen Wert auf Frische und Qualität.
Wolfsberg Bauhof als Vorreiter
Drei der zwölf Fahrzeuge wurden mit dem Sicherheitssystem ausgestattet, auch die anderen Lkw sind in Kürze an der Reihe. Damit sollen Tragödien wie jene in Wien verhindert werden, wo ein Bub getötet wurde.
Erste Bauphase abgeschlossen
Am Montag erhielten die ersten Mieter des neuen Wohnhauses in der Schwemmtratten ihre Schlüssel. Nicht alle sind mit dem Reconstructing-Projekt glücklich, Bürgermeister Schlagholz steht dahinter.
Ein Sieg gegen den Meister
Trotz der vier Punkte Vorsprung auf Platz vier in der Tabelle der österreichischen Fußballbundesliga sieht man beim Wolfsberger Bundesligisten nur nach vorne und will nun auch auswärts beim Tabellenzweiten, dem LASK, drei Punkte einfahren.
Schüler versehen Dienst als Schülerlotsen
Zehn Drittklässler im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren versehen an einem Zebrastreifen vor der Schule Dienst als Schülerlotsen. Dabei soll man nicht zart besaitet sein, wie die Erlebnisse der Schüler zeigen.
Wir sind Bundesliga
Mit einem klaren 3:0-Erfolg (25:22, 25:11, 25:18) gegen SSV HIB Liebenau am Sonntag stellten die Damen des VBK Wolfsberg in der Best-of-three-Serie auf 2:0 und fixierten damit den Aufstieg in die 2. Liga.
Der Banker, Diethard Theuermann
Der Lavanttaler Diethard Theuermann ist Prokurist und Marketing-Chef bei der Kärntner Sparkasse, aber auch leidenschaftlicher Windsurfer und Musiker. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine Hobbys, das Bankbusiness und Sponsoringaktivitäten.
Vorträge rund um das Jubiläum
Das Wolfsberger Familienunternehmen Megy’s feiert heuer sein 40-Jahr-Jubiläum. Von der Gründung 1979 bis in die Gegenwart mit zwei Standorten hat die Drogerie einige Umzüge und Veränderungen erlebt.
PS-Monster aus dem Audi-Werk
Handling, Leistung und Optik – beim RS 3 ergeben sie ein gelungenes Gesamtpaket. Erst wenn der Fahrer das Gaspedal durchdrückt, wird die Aggressivität der 400 PS Motorleistung hör- und spürbar. Mit dieser Variabilität punktet der Ingolstädter auf allen Ebenen.
Begehung am 25. April
Aus der erhofften Freigabe der Brücke am Getreidemarkt wurde nichts. Am Donnerstag, dem 25. April, gibt es die nächste Begehung.
Genehmigung fehlt
Rund 350.000 Euro hat der »Fleisch- und Wurstwaren-Abholmarkt« in eine neue Filiale im Wolfsberger Fachmarktzentrum Sonnhalberweg investiert. Eine Genehmigung fehlt aber, jetzt ist Feuer am Dach.
WAC dreht Spiel gegen Sturm
Nach dem Sieg gegen Sturm Graz im Pack-Derby muss der RZ Pellets WAC nun in nur elf Tagen gleich zweimal gegen den Leader in der Meisterrunde, Red Bull Salzburg, und einmal gegen den Zweiten LASK antreten. Aktuell ist der WAC auf Platz drei in der Tabelle
Wolfsberger betreibt "k. u. k.-Museum"
Während einer Übung der FF Wolfsberg, bei der Ingold Termoth auf einen Dachboden klettern musste, kam ihm die Idee, das Museum zu gründen. Interessierte müssen Hürden nehmen, um die Exponate zu sehen.
Energie Graz tauscht Glühbirnen in Wolfsberg
Da kein Lavanttaler Unternehmen die Ausschreibung für sich entscheiden konnte, kümmern sich derzeit Steirer um die öffentliche Beleuchtung in Wolfsberg. Die Verantwortlichen sind mit der Arbeit zufrieden.
Tierheim teurer als geplant
Am Dienstag, dem 23. April, fand der Spatenstich für das neuen Tierschutzheim in Wolfsberg statt. Nach der Fertigstellung übersiedeln die Tiere in die neue Einrichtung. Das alte Gebäude wird abgerissen.
Strategie gegen Fischotter
In der Fischereisaison setzt Ulrich Habsburg-Lothringen jeden Monat 500 Forellen in die Lavant ein. Ein Teil wird abgefischt, viele schnappen sich die Fischotter. Doch er hat ungewöhnliche Lösungsvorschläge.
Sanierung wird teurer
Der Wolfsberger Gemeinderat brachte interessante Details ans Licht: Der Hohe Platz wird noch teurer als gesagt. Und: Die neue Ausschreibung der Oberfläche erbrachte den alten Sieger – für noch mehr Geld.
Ein Punkt gegen die Austria
In der Meister-Runde der Fußball-Bundesliga muss der RZ Pellets WAC weiter auf seinen ersten Heimsieg warten. Am kommenden Wochenende geht es in die steirische Hauptstadt, wo Sturm Graz als nächster Gegner auf die Wölfe aus dem Lavanttal wartet.
Wolfsberg verliert das Mahle-Werk
Der Autozulieferer Mahle verlagert seinen Standort innerhalb Kärntens, und zwar von Wolfsberg nach St. Michael ob Bleiburg. Davon betroffen sind 80 Mitarbeiter, Mahle will Alternativen anbieten. Niemand soll seinen Job verlieren, sagt eine Betriebsrätin.
Sie hat's drauf
Die St. Michaelerin Elena Schatz hat gerade den Bezirkslehrlingswettbewerb der Tischler (erstes Lehrjahr) gewonnen. Jetzt bereitet sich die erfolgreiche Bogenschützin auf den Landeslehrlingswettbewerb vor.
Neueste Technik in der B-Klasse
Mit der neuen Generation der B-Klasse ist Mercedes Benz eine Punktlandung geglückt. Dynamische Optik, sportliches Fahrverhalten, großzügiges Raumangebot und ein Interieur, das mit neuester Technik nicht nur zu überzeugen weiß, sondern beeindruckt.
Benefizkonzert und hochkarätige Redner
Von 26. bis 28. April findet zum dritten Mal die größte Veranstaltung der Stadtpfarre Wolfsberg statt – das Fest der Barmherzigkeit. Es dauert heuer erstmals drei Tage und wartet mit einigen Höhepunkten auf.
Eventlocation Reiterhof Stückler
Im Jahr 2016 hat Andreas Stückler den heimischen Betrieb übernommen. Drei Jahre später ist der Reiterhof Stückler, neben den Reitturnieren, auch für seine zahlreichen Veranstaltungen bekannt geworden.
Konzert in der Heimat
Philipp Kienberger kommt mit Anna Anderluh für ein Konzert in seine Heimatstadt Wolfsberg. Der 28-Jährige lebt als Bassist und Komponist in Wien und spielt mit seinen Bands im In- und Ausland.
Poeten kommen ins Tal
Seit 2017 findet jedes Jahr der Poetry Slam im Lavanttal statt, heuer ist der Termin am 21. Juni. Dahinter stehen Lehrerin Elisabeth Leiss mit Schülern der HAK Wolfsberg und der Verein »Slam if you can«.
WAC feiert Sieg über St. Pölten
Der Knoten beim Wolfsberger Bundesligisten ist endlich geplatzt, nach neun sieglosen Spielen zeigten die Wölfe, dass sie doch noch gewinnen können. Beim 3:1 in St. Pölten wäre sogar ein höherer Sieg möglich gewesen. Ilzer dementiert Wechsel zu Salzburg.
Führerscheinbesitzer seit 61 Jahren
Der Prebler Adolf Friesacher besitzt seit 61 Jahren den Führerschein und hatte noch nie einen Unfall. Zur Diskussion um Tauglichkeitstests für ältere Verkehrsteilnehmer hat er eine klare Meinung: unnötig!
Das schnelle Internet kommt nach Wolfsberg
Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/sec und mehr werden möglich sein. Begonnen wird am 1. Mai in der Sajovitzsiedlung in St. Michael. Kontinuierlich sollen die Leitungen im gesamten Wolfsberger Gemeindegebiet, auch auf den Bergen, ausgebaut werden.
Regionale Küche in Forst
Der Familienbetrieb der Familie Stückler in Forst besteht seit über 100 Jahren. Edeltraud und Peter Stückler sind »Kärntner Genuss Wirte« und vertrauen in ihrer Küche auf regionale Zutaten und Gerichte.
Sanierung wird teurer
Darüber werden nicht alle begeistert sein: Die Kosten des Wolfsberger Projekts erhöhen sich, da es laut Bürgermeister einen Kostenschub in der Baubranche gab, der jetzt berücksichtigt werden muss.
Präsentation im "Container25"
Katharina Pressls erster Roman »Andere Sorgen« ist seit Februar erhältlich. Im Literaturhaus Wien wird er heute vorgestellt. Die erste Lesung in Kärnten findet im Mai in Pressls Heimatstadt Wolfsberg statt.
Über 4.000 Besucher kamen in den letzten Jahren zu den Veranstaltungen
Die Christine Lavant-Gesellschaft um Präsident Franz Bachhiesl wird heuer 25 Jahre alt. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet die Veranstaltung »zwei Jubiläen – ein Konzert« gemeinsam mit dem St. Pauler Kultursommer im Juli in der Stiftskirche St. Paul.
»team santé« wurde ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das Apotheken-Franchise »team santé« zu einem der besten Arbeitgeber Österreichs gewählt. Hinter dem Erfolg steckt mit Thomas Kunauer auch ein Lavanttaler.
Die Lavanttaler Musikschüler schnitten toll ab
Von 11. bis 15. März fand der »prima la musica«-Landeswettbewerb in der Carinthischen Musikakademie in Ossiach statt. Zahlreiche Lavanttaler Musikschüler legten dabei tolle Leistungen ab. Für einige geht es im Mai weiter zum Bundesentscheid in Klagenfurt.
Die Umwelt liegt ihm am Herzen
Egal, ob Klimaschulen, »zweirad.rocks« oder ein eigener Stromtarif für das Lavanttal. Günther Rampitsch, Klima- und Energiemodellregion-Manager, hat immer seine Hände im Spiel.
Neues Stück der Theatergruppe
Die Theatergruppe St. Margarethen um Regisseur und Hauptdarsteller Peter Rutrecht spielt in diesem Jahr ab Freitag, dem 8. März, den Schwank in drei Akten »Tante Wandas Auferstehung« von Erich Koch.
»Wertschätzende Ignoranz – Hilf deinem Glück auf die Sprünge!«
Die Lavanttaler »Glückspädagogin« Karin Maier veröffentlicht im April ihr erstes Buch. In diesem gibt sie Tipps, wie man Glück erlernen kann. An der VS St. Johann hat Maier vor Jahren Glücksunterricht eingeführt.
Die erste Vernissage heuer findet am Freitag statt
Berndt Kulterer hat für seine Galerie Berndt ein anspruchsvolles Jahresprogramm mit Ausstellungen von Valentin Oman, Gottfried Mairwöger, Manfred Mörth und Helmut Machhammer zusammengestellt. Den Anfang machen Collagen von Andreas Niedersüß.
Achtsamkeit auf dem Lebensweg
In seinem neuen Programm »IHS im Kabarett – Das Ziel ist WEG« will der Familienseelsorger und gebürtige Lavanttaler Michael Kopp auf humorvolle Weise auf ein bewusstes Leben hinweisen.
Sie betreiben eine Alpaka-Farm mitten in Wolfsberg
15 Exemplare der gutmütigen Fellknäuel mit den hypnotischen Augen halten Petra und Jürgen Strutz im Wolfsberger Auen. Die 35-Jährige hat sich bei einem Kanada-Aufenthalt in die putzigen Tiere verguckt.
Einige Werke sind in den Amtsräumen ausgestellt
Rund 500 Gemälde und Bilder befinden sich im Besitz der Stadtgemeinde Wolfsberg. Im Zuge des neuen Rechnungswesens, das 2020 in allen Kärntner Gemeinden eingeführt wird, werden diese nun bewertet.
Wer Filmaufnahmen hat, kann sich ab sofort im Museum melden
Das Museum im Lavanthaus wird heuer zehn Jahre alt. Die jährliche Sonderausstellung widmet sich aus diesem Grund einem Thema, das alle Gemeinden des Bezirkes miteinbezieht.
Durch ihn wird die Umwelt jeden Tag ein Stück sauberer
Klaus Ertl macht die Umwelt mit seiner Initiative »1 Piece Each Austria« ein Stück sauberer. Er möchte, dass jeder ein Stück Müll pro Tag aufklaubt. Die schönen Seiten dieser Erde zeigt er auf seinem Reiseblog.
Comedy-Autor Peter Klien kommt ins KUSS.
Am 7. Februar zeigt Peter Klien sein bislang viertes Kabarettprogramm »Reporter ohne Grenzen« in Wolfsberg. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten gibt er schon einen kleinen Ausblick auf seine neue ORF-Sendung, die heuer im September startet.
Werner Kristan über Vergangenheit und Gegenwart
Der heute 76-Jährige war einst einer von Wolfsbergs beliebtesten Faschingsnarren. Heute zieht er seine »Show« privat ab, widmet sich noch immer seinem Modegeschäft und dreht Runden mit der Rikscha.
Das ganze Jahr steht unter dem Motto "Zehn Jahre Container 25".
Seit zehn Jahren gibt es den Verein »Container 25«. Den Auftakt ins Jubiläumsjahr bildete eine Lesung sowie eine erstmalige Kooperation mit dem Museum am Bach in Ruden.
Ein Labor ist ein Ort an dem Dinge passieren
Der Künstler im Labor: Warum man plötzlich als Esel aufwachen kann und möglicherweise die gesamte Menschheit dem schleichenden Wahnsinn zum Opfer fällt.
Robert Schrammel kann in Körper sehen.
Der St. Pauler Robert Schrammel heilt nach Dienstschluss seine Klienten, indem er in ihre Körper sieht – buchstäblich, wie er sagt. Sein eigenes Leben hat er 4.000 Jahre in die Vergangenheit zurück verfolgt.
Anna Unterberger hat ihren Traumberuf gefunden.
Ursprünglich wollte die Lavanttalerin Anna Unterberger in die USA auswandern und dort als Stylistin und Model arbeiten. Doch die Liebe änderte ihr Leben schlagartig. Nun baut sie sich eine Karriere als Stylistin und Friseurin auf.
Marienmesse
Einem musikalischen Paukenschlag konnte das Publikum kürzlich in der Stiftskirche St. Paul beiwohnen.Denn nicht oft erklingt eine Komposition zum allerersten Mal – und wird so positiv aufgenommen.
Freestyle Skifahren
Nach dem Gletschertraining will sich der Olympiateilnehmer festlegen, ob bzw. wie viele Wettkämpfe er in dieser Saison bestreiten wird. Im November erscheint sein erstes Buch.
Die Kurzgeschichten von Christopher Poms
Der 25-jährige Lavanttaler Christopher Poms schreibt bereits seit der Schulzeit eigene Texte. Vor allem die literarische Form der Kurzgeschichte hat es ihm angetan. Eine davon hat der niederländische Schriftsteller Ruud van Weerdenburg illustriert.
Michael Dotschekal
Michael Dotschekal, Techniker bei der Firma Schlossinger, nimmt es mit jedem technischen Problem auf, das ihm gestellt wird. Mit jedem. Dazu sammelt er alte Geräte - an die er aber gewisse Ansprüche stellt.
Benefizkonzert
Am Freitag waren Saso Avsenik und seine Oberkrainer auf Einladung des Kiwanis Club Lavanttal zu Gast in St. Michael und begeisterten bei einem Benefizkonzert.
Asphalt Team
Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es die mobile Jugendarbeit von »asphalt« in Wolfsberg. Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird geholfen, ihre Situation zu stabilisieren bzw. zu verbessern.
Georg Friedrich Händels »Alexander’s Feast or the Power of Musick«
Zwei Konzerte unterschiedlicher Genres fanden bisher im Rahmen des Carinthischen Sommers in St. Andrä statt. Den Auftakt machte am Samstag in der Basilika Maria Loreto das Stück »Alexander‘s Feast« von Georg Friedrich Händel, am Dienstag bespielte »Shreefpunk« den Arkadenhof.
Containerfest
Der Container25 ist seit neun Jahren fixer Bestandteil der Lavanttaler Kulturszene. Jetzt ist das Kollektiv im Vorbereitungsfinale des Containerfests am zweiten August-Wochenende. Aber auch das Zehn-Jahr-Jubiläum wirft seine Schatten voraus.
Altsteirertrio Lemmerer & Edgar Unterkirchner
Das Kulturreferat der Stadt Wolfsberg hat das Altsteirertrio Lemmerer und den Saxofonisten Edgar Unterkirchner zu einem Konzert eingeladen.
Sommernachtstanzes
Weil während des »Sommernachtstanzes« der FF. St. Marein ein Regenguss niederging, flüchteten auch Raucher ins Zelt. Über sie beklagt sich ein Besucher bitterlich. Kommandant Wascher kontert hart.
Thomas Forstner
Vor einem Jahr ist der zweifache Songcontest-Teilnehmer Thomas Forstner ins Lavanttal gezogen, wo er gemeinsam mit seiner Frau Bianca hobbymäßig eine kleine Landwirtschaft im Prössinggragen betreibt.
Ein Feuerwerk der Genüsse
Vor fast zehn Jahren hat sich Bernhard »Bernie« Jandl dazu angeschickt, das ehemalige »Büffett« am St. Andräer See zu übernehmen und kulinarische Ausrufezeichen zu setzen, die mittlerweile weit über das Lavanttal hinaus bekannt sind.
Drei-Furchen-Tourne
Die Drei-Furchen-Tournee macht heuer einen Stopp in Lavamünd. Teilnehmer aus ganz Kärnten werden zu diesem traditionsreichen Bewerb im Lavanttal erwartet.
Von Jung bis Junggeblieben dankte es
So viel Programm muss man an zwei Tagen erst einmal unterbringen: Vielfalt par excellence wurde beim Sommerfest 2018 des »Container25« geboten – das zahlreiche Publikum von Jung bis Junggeblieben dankte es.
Jubiläumssingen
Traumwetter und das schöne Ambiente der Burgruine Gomarn bildeten den idealen Rahmen für das Jubiläumssingen des MGV Bad St. Leonhard, zu dem sich viele Gratulanten und Freunde eingefunden hatten.
Kampf um die Wiedereinführung der Adelstite
In Ungarn bezeichnet man Ulrich Habsburg-Lothringen als Kaiserliche Hoheit, in Tschechien als Erzherzog und in Österreich kämpft er für die Wiedereinführung der Adelstitel. Dabei schlägt er dem Staat sogar eine neue, millionenschwere Geschäftsidee vor.
Auf der Suche!
ORF Kärnten sucht gemeinsam mit den Partnern Land Kärnten, Hirter Bier und den Kärntner Raiffeisenbanken den Chor des Jahres.
Vernissage und Lesung
Vernissage und Lesung von Gustav Januš.
„Welcome to Austria“
Am 23. März erscheint das neue Album der „Lauser“ mit dem Titel „Welcome to Austria“. Als Vorgeschmack kann jedoch bereits seit voriger Woche die Single „Das Leben ist zu kurz“ angehört werden. Das Video zum Lied wurde auf Schloss Wolfsberg gedreht.
Die schon fast unverzichtbare Tradition der LFS Wolfsberg
Notar Theodor Größing aus Leoben begleitete die Schülerinnen der dritten Klasse LFS Wolfsberg durch den Vormittag.
Wagemutige und verrückte Stunts
Snowboarder und Skifahrer, die zum Gaudium der Zuschauer bei ihren spektakulären Slides sogar ein Bad im eiskalten Wasser riskieren, extracoole DJ-Musik und ziemlich heiße Partystimmung: Das erwartet die Besucher am 10. März auf der Koralpe. Denn da findet auf dem Lavanttaler Hausberg der ,,Watersplash Koralpe“ statt.
FF Bleiburg
Vor dem Rüsthaus der FF Bleiburg fand am Samstag die Spatenstichfeier für den Um- und Zubau des Rüsthauses statt. Seitens des Regierungskollegiums nahm daran auch Feuerwehrreferent Landeshauptmann Peter Kaiser teil. 1,5 Mio. Euro werden investiert.
Sozialberatung der Caritas
Seit einem Jahr hilft die Beratungsstelle der Caritas Kärnten in Wolfsberg Menschen in sozialen und finanziellen Notlagen.
Internationaler Frauentag am 8. März
Zum ersten Mal wurde der Weltfrauentag im Jahr 1911 in Dänemark, der Schweiz, Österreich-Ungarn und Deutschland veranstaltet, damals noch um in erster Linie für das Frauenwahlrecht zu kämpfen. Über 100 Jahre danach haben sich zwar die Forderungen der Frauen verändert – insbesondere die Bereiche Arbeit und Sexismus stehen auf der Agenda –, die Intention hinter dem Internationalen Frauenkampftag bleibt aber dieselbe: Frauen und ihre Anliegen in der Öffentlichkeit in zunächst sichtbar zu machen und dadurch Verbesserungen zu initiieren. Neben dem Frauentag wurde diese Diskussion im vergangenen Jahr international in der #MeeToo-Debatte über sexuelle Gewalt und Belästigung geführt. Auf nationaler Ebene macht das zweite Frauen*Volksbegehren, das momentan Unterstützungserklärungen sammelt, auf Forderungen von Frauen aufmerksam. Die Unterkärntner Nachrichten haben anlässlich des Weltfrauentages mit der stellvertretenden Geschäftsstellenleiterin des AMS Wolfsberg Elfriede Karner, Eveline Paier-Sternjak und Michaela Parthl-Kornfeld von der Frauenservice- und Familienberatungsstelle, Irmgard Pogatschnigg und Kristin Stein vom Frauenhaus Wolfsberg sowie der Präsidentin der Soroptimisten Lavant/Wolfsberg Florentina Strasser darüber gesprochen, wie die Situation der Frauen im Lavanttal gegenwärtig aussieht und wie sie die Debatten des Vorjahres beurteilen.
Regionale Hexenküche
Silvia Nießl & Karin Guntschnig sind die Inhaber dieses Geschäfts und bieten neben diversen Workshops auch Kosmetikartikel, Kräutersalze, Suppengewürze, etc. Natürlich sind alle Zutaten der Produkte aus eigener Aufzucht.
Weltfrauentag
Unter dem Motto „Schüler kochen für Kolumbiens Frauen“ fand am Weltfrauentag eine Charity-Veranstaltungstatt. Die Schüler des BRG/BORG Wolfsberg sammelten Spenden zugunsten der notleidenden Frauen Kolumbiens.
Italiener in Wolfsberg
30 Schüler der Scuola Secondaria Primo Grado besuchten die NMS Wolfsberg
prima la musica
Dieser Jugendmusikwettbewerb verspricht unseren jungen Musiker Lavanttals eine aufregende Zeit.
Neue Helme
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch neue Helme an die Kameraden der FF Granitztal übergeben.
Wirtschaftsfaktor Blasmusik
Die Bezirksjahreshauptversammlung des Musikbezirk Wolfsberg fand am 3. März in St. Georgenstatt. Bezirksobmann Michael Ipsmiller konnte neben den Funktionären der 15 heimischen Blasmusikkapellenunter anderem auch Bürgermeister Karl Markut und den Präsidenten des österreichischenBlasmusikverbandes und Landesobmann Horst Baumgartner willkommen heißen.
Einblicke ins Programm:
WOLFSBERG. Anfang April wird erneut das zweitägige Fest der Barmherzigkeit der Pfarre Wolfsberg stattfinden. Dabei konnten hochkarätige Gäste für die Veranstaltung gewonnen werden, wie Pater Antonio Sagardoy und diePräsidentin der Katholischen Aktion Kärnten Iris Strasser. Beide werden am Sonntag, dem 8. April im Rahmen der „Impulse des Tages“ (Beginn: 16.15 Uhr) sprechen. Die Unterkärntner Nachrichten haben mit beiden über ihr Verständnis von Barmherzigkeit und ihren Redebeitrag gesprochen.
Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß
Die Lenkerin dieses Pkw war mit ihrem Fahrzeug aus bisher nicht näherbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem entgegenkommendenAuto kollidiert.
Neues Album des Lavanttalers STJ
Der Lavanttaler Stefan Jäger – Künstlername STJ – macht aus Leidenschaft Musik. Am 31. März soll es nun soweit sein. Mit „Soulmates“ erscheint sein bereits sechstes Album, das in sämtlichen bekannten Onlineshops und bei den bekannten Streaming-Diensten erhältlich sein wird. Unter den UN-Lesern verlosen wir außerdem fünf handsignierte Stücke des neuen Werks.
Musikgeschäft
Seit mittlerweile über 45 Jahren ist der Lavanttaler Tanz- und Unterhaltungsmusiker sowie Komponist Walfried Dohr aktiv. Seine Gruppe „Die 4 Lavanttaler“ begeistert nun seit 13 Jahren die Fans der Volksmusik und des Schlagers.
134 Kärntner Schulen wurden kürzlich in der Carinthischen Musikakademie Ossiach mit der Gütesiegel-Urkunde der Initiative „Singende-klingende-Schule“ ausgezeichnet.
Davon konnten 27 Bildungseinrichtungen verschiedenster Schultypen aus der Hand des BildungsreferentenLH Peter Kaiser das Gütesiegel 2018 auch in Form eines „Outdoor-Logos“ in Empfang nehmen,nachdem sie die vorgegebenen Kriterien dieser gemeinsamen Initiative des Landesschulratesfür Kärnten mit dem Kärntner Sängerbund bereits drei Jahre erfüllt haben.
Hauswirtschaft
Am Mittwoch, dem 21. März, findet der Welttag der Hauswirtschaft statt, der im Jahr 1982 vom Internationalen Verband für Hauswirtschaft eingeführt wurde.Durch den Tag soll die Bevölkerung dafür sensibilisiert werden, dass hauswirtschaftliches Wissen die Basis für den Alltag ist. Die „Unterkärntner Nachrichten“haben mit Lehrerinnen der LFS Buchhof über die Bedeutung der Hauswirtschaft und die Vermittlung an die Schüler gesprochen.
bfi-Kärnten
Am 13. März fand die erste Ingenieur-Zertifi zierung am bfi -Kärnten im Bildungszentrum St. Stefanstatt. Gerhard Vallant hat als erster Antragssteller das Fachgespräch bravourös abgelegt.Nach dem neuen Ingenieurgesetz 2017 ist er nun berechtigt die Qualifi kationsbezeichnung„Ingenieur“ zu führen.
Gotthard Schatz
Der Lavanttaler Gotthard Schatz schafft monumentale bildhauerische Werke. Anlässlich seines50. Geburtstages ihm Lavanttaler nachträglich ein Sammel- und Dokumentationsband, dersein künstlerisches Werk würdigt, gewidmet.Das Buch mit dem Titel „Kunst.Schatz.“, das vom Professor für Liturgiewissenschaft Stefan Kopp herausgegeben wurde, wird kommenden Montag in der Galerie Atelier Berndt präsentiert.
Glanzvolles Jubiläumskonzert der ATK St. Paul
Am 24. März konnte die Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul gemeinsam mit zahlreichenGästen ihr 95-Jahr-Bestandsjubiläum gebührend feiern.
Die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel
Im ausverkauften Container25 begeisterte sie die Zuhörer mitihrer Performance.
BFI St. Stefan: „Abwerben erwünscht“
Lehrlingsausbildung für die Lehrberufe Maschinenbautechniker, Stahlbau, Metallbau- und Blechtechnik sowie Zerspanungstechni.k
MGV Bad St. Leonhard startete mit Festmesse ins Jubiläumsjahr.
Der Männergesangsverein feiert heuer das 140. Jahr seines Bestehens. Festmesse in der Leonhardikirche und einer Jubiläums-Jahreshauptversammlung im Restaurant Badido.
Der ehemalige Song-Contest-Teilnehmer Thomas Forstner war beim Kulturfrühstück in Wolfsberg dabei.
Viele Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und dem gesellschaftlichen Leben trafen sich im Alois-Huth-Park.
" alt="" title="">
HTL Wolfsberg im Europa-Parlament
Zwei Klassen der HTL Wolfsberg weilten unlängst im Rahmen des Projekts „Euroscola“ im EU-Parlament. Nachfolgend der persönliche Bericht eines Schülers vom erlebnisreichen Aufenthalt der 4AHWIM und 2AHWIM in den EU-Metropolen Brüssel und Straßburg.
" alt="" title="">
Irish blessing für HTL-Schüler
Gemeinsam mit Klassenvorstand Barbara Oberwalder und Fachlehrer Michael Trippolt reisten die Schüler der 4AHWII der HTL-Wolfsberg nach Irland.
" alt="" title="">
Irland, Eargazmic, Nova Rock – „Pain is“ on Tour
Seit 2002 tourt die Lavanttaler Metal-Band„Pain is“ durch Österreich und das benachbarte Aus- land und absolviert dabei rund 30 bis 40 Auftritte pro Jahr. Auch in diesem Jahr waren bzw. sind die vier Musiker wieder sehr eißig. Neben Fotoshooting, Live-Auftritten wird auch mit den Arbeiten an einer neuen EP begonnen werden.
" alt="" title="">
Bienenstreit: Lavanttaler Berufsimker suchen sich eine neue Heima
Um ihre wirtschaftliche Existenz nicht zu gefährden werden in den nächsten Tagen Lavanttaler Berufsimker ihre Bienen in „Sicherheit“ bringen.
Bücherzellen in Wolfsberg: Eine Stadt für Bücherwürmer
WOLFSBERG. „Buch frei“ hieß es vorigen Freitag bei der offiziellen Eröffnung der fünf offenen Bücherschränke. Dahinter verstecken sich ehemalige Telefonzellen, die von der Projektgruppe „Treffpunkt Literatur“ modifiziert wurden. Die Eröffnung wurden mit einer Leseratten-Rallye von Bücherzelle zu Bücherzelle gestaltet und führte die Teilnehmer vom Stadionbad bis zum Bahnhofsplatz. Bei jedem Standort erfolgte eine Lesung mit musikalischer Umrahmung durch Edgar Unterkirchner und die „FlöTussis.
HLW Wolfsberg: Internationales Projekt „YES Europe“ wurde abgeschlossen
Einige Schüler und Lehrer der HLW Wolfsberg beteiligten sich am Abschlusstreffen des internationalen Projekts "YES Europe".
" alt="" title="">
Erasmus+ Projekt: Vertreter aus fünf Ländern zu Gast an der HAK Wolfsberg
Am Foto (v. li.) HLW-Direktor Franz Josef Loibnegger, HAK-Direktor Gerhard Veidl, Vizebürgermeisterin Manuela Karner, Landesschulinspektor Klaus-Peter Haberl und VLW-Obmann Edwin Storfer bei der feierlichen Eröffnung des Projekttreffens.
" alt="" title="">
HTL-Schüler besuchten für „Skills4Life“ Marseille
Die Projektgruppe der HTL Wolfsberg, die Teil des EU-Erasmus Plus Projekts„Skills4Life“ ist, reiste Mitte Mai nach Marseille, um an einem Tre en mit den sechs Partnerländern teilzunehmen
Buch über die Königin der Blumen und ihre Prinzen
Im Rahmen eines Rosentages am Gelände des Unternehmens Rosen Prinz in Wolfsberg wurde letzten Freitag die Geschichte des bekannten und erfolgreichen Betriebes in Buchform präsen- tiert. Bezeichnender Titel des Buches: Der Rosenprinz.
„team santé barbara apotheke“ feiert 40-Jahr-Jubiläum
Seit 1978 werden die Kunden der Barbara Apotheke in Wolfsberg auf hohem Niveau betreut. Vom 11. Juni bis 16. Juni 2018 wird das 40-Jahr-Jubiläum mit den Kunden gefeiert. Den Höhe- punkt bildet ein Gewinnspiel mit einer Reise nach New York im Wert von 2.000 Euro als Haupt- preis.
Zum Thema Literatur
Hinter dem Titel „Buch macht Schule – Schule macht Buch“ steckt eine ambitionierte Schüler- gruppe der HAK Wolfsberg. Gemeinsam mit ihrer Deutsch-Lehrerin Elisabeth Leiss schreiben sie einen Roman, den sie auch selbst publizieren wollen. Dabei reisen sie mit der Hauptfigur ihrer Geschichte um die Welt.
Jahreshauptversammlung der Imker: Lavanttaler Imker kämpfen für liberale Bienenhaltung
Die viel diskutierte Rassenfrage bei den Bienen stand im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Lavanttaler Imker beim Hanslwirt in St. Johann.
" alt="" title="">
„E-Edu 4.0“ an der HTL Wolfsberg: Grenzüberschreitendes Projekt zur Ingenieurausbildung 4.0
Die Kärntner Teilnehmer mit Dir. Jürgen Jantschgi (2. Reihe 3. v. li.), dem Vertreter der HTL Wolfsberg, beim KWF-Treffen in Bozen.
Lavanttaler Frauenhaus:Pogatschnigg übergibt die Geschäftsführung
Seit der Gründung des Vereins „Lavanttaler Frauenhaus“ (1998) und der Eröffnung des Frauenhau- ses (2001) in Wolfsberg steht Irm- gard Pogatschnigg dem Verein als Geschäftsführerin vor. Ende Juni wird sie die Position in neue Hän- de übergeben.
Zusatzmenü
Startseite
Kontakt
Nach oben