Wolfsberg
Seit 1887
Das unabhängige Wochenblatt
für Unterkärnten
Menü
Menü
Tastaturkürzel
Startseite [0]
Navigation [1]
Inhalt [2]
Kontakt [3]
Sitemap [4]
Suchfunktion [5]
Schnell-Links
Kontakt
Leser
briefe
Bilder
Suche
Abo
Anmelden
Endgerät
Auto-Auswahl
Desktop
Handheld
Mobile
Navigation
Politik
Wirtschaft
Chronik
Panorama
Kultur
Jugend
Land und Leute
Völkermarkt
Sport
Gesellschaft
Interview
Portrait
Lifestyle
Gesundheit
Kulinarik
Reisen
Auto&Motor
Service
Eheschließungen
Geburten
Trauerfälle
Leserbriefe
Blick zurück
Fundbüro
Horoskop
Bauernregel
Ärztenotdienst
Apothekennotdienst
Termine&Events
Tiereck
Bildergalerie
ePaper
Sonderthemen
Unterkärntner Nachrichten
Sitemap
Regionsübersicht:
Wolfsberg
Artikel
Was ist los in Wolfsberg
Übersicht vom Bezirk.
Weiter zur Übersicht nach Regionen
Weiter
Straßennamen: Ein Historiker soll Abwehrkämpfer unter die Lupe nehmen
Hilfe bei der Auswahl jener Personen, die mit eigenen Straßennamen geehrt werden sollen, hat sich der Kulturausschuss geholt. Der Wolfsberger Geschichtswissenschaftler Klösch wird zu Rate gezogen.
In Bereichen der Bezirkshauptstadt steigen übelriechende Dämpfe aus dem Untergrund auf, die Beschwerden nehmen zu. Die ÖVP-Fraktion hat jetzt einen Antrag gestellt, der Ursache auf den Grund zu gehen: Entsorgte Lebensmittel sollen die Schuld tragen.
Stadtwerke-Affäre vor Gericht: Nach freundlicher Begrüßung ging es mit harten Bandagen weiter
Ein entlassener Mitarbeiter fordert rund 75.000 Euro und gab interessante Einblicke in interne Stadtwerke-Abläufe. Der gegnerische Anwalt attackierte ihn hart. Bei der Karenzfrage steht Aussage gegen Aussage. Stadtwerke wollen ihrerseits 630.804 Euro zurück.
PMS: Die modernste Schaltanlagenfertigung Österreichs wurde feierlich in St. Stefan eröffnet
Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde am vergangenen Freitag die »Schaltanlagenfertigung der Zukunft« im Beisein von Kunden, Lieferanten, Partnern, Anrainern und Mitarbeitern eröffnet. Rund 700 Gäste sind der Einladung von PMS zur Eröffnungsfeier gefolgt.
Unterkärntner räumen bei den heurigen Kulturpreisen des Landes Kärnten ab
Die freischaffende Kulturinitiative »Container25« aus Wolfsberg, das Lavanttaler Duo [: klak :] und der Griffner Hans Mosser werden am 6. Dezember im Stadttheater für ihre Leistungen ausgezeichnet.
Seit 1956 ist der Wolfsberger Helmut Maurer als heiliger Nikolaus in der Stadtpfarre unterwegs
Mit wenigen Ausnahmen ist der pensionierte Gymnasialprofessor Helmut Maurer seit 63 Jahren Anfang Dezember als Nikolo in der Stadtpfarre Wolfsberg unterwegs und besucht und beschenkt Kinder. Bei diesen Hausbesuchen erlebt er viel Schönes und Lustiges.
»Gute Techno- und House-Musik gibt es nicht nur in den urbanen Zentren«
Wolfsberg soll zum regelmäßigen Treffpunkt für Fans elektronischer Tanzmusik werden. Das ist das Ziel der Lavanttaler Sebastian Gratzer und Christian Rumpf, die den ersten »Electric Dance Circle« veranstalten.
Deutlicher Anstieg der Beratungen wegen häuslicher Gewalt im Lavanttal
Um den Tag gegen Gewalt an Frauen rückt das Thema häusliche Gewalt wieder in den Mittelpunkt. Die Frauenservice- und Familienberatungsstelle verzeichnet einen Anstieg an Beratungen in diesem Bereich.
Ein kreativer Austausch zwischen den Generationen an der Volksschule Wolfsberg
Seniorinnen des Pflegeheims SeneCura in Wolfsberg, die Tafelklassler und Kinder mit erhöhtem Förderbedarf der VS Wolfsberg, sowie die Eltern und Großeltern der Schüler erlebten kürzlich einen äußerst interessanten Malworkshop mit dem Künstler Heimo Luxbacher.
Eishockey: Zum Auftakt der AHC kommt der Meister zum EC St. Marein
Am Sonntag (17 Uhr) erfolgt der Start in die Eishockey Meisterschaft in der AHC Division 2 – Ost. Zum Auftakt kommt es gleich zum Knaller EC LICO St. Marein gegen Titelverteidiger Tarco Wölfe Klagenfurt.
»Aquafun« im Stadionbad hat neuen Pächter: Chef der »Bausatz-Lokale« soll zum Zug kommen
René Forstner, Besitzer der SPZG GmbH und Erfinder des »Bausatz«-Konzepts, überzeugte beim Hearing den Beirat der Stadtwerke. Noch fehlt der Vertrag, doch er will viel investieren. Das »Aquafun« reiht sich zu klingenden Namen wie »Sägewerk« und »Posaune«.
Streit um die Wolfsberger Stadtwerke geht in die nächste Runde: Jetzt liegt Beschwerde beim Land
Die Freiheitlichen brachten eine Beschwerde bei der Kärntner Gemeindeaufsicht ein. Sie kritisieren, dass die Bestellung des neuen Stadtwerke-Chefs ein »Bruch der Gemeindeordnung« gewesen sei. Auch die Wolfsberger Mandatare geraten in ihr Visier.
Eigentlich wollte die Stadt ein Jahr zusehen und die Entwicklung beobachten. Man hat es sich anders überlegt. Das Planungsbüro »Planum Fallast« wurde bereits beauftragt, sich die Lage anzusehen und Strategien gegen den Schleichverkehr zu entwickeln.
Die »Musik der Stille« als Ruhepol in der hektischen Vorweihnachtszeit
Seit fünf Jahren findet die »Musik der Stille« in Wolfsberg statt. Saxophonist Edgar Unterkirchner geht dabei heuer gemeinsam mit Gitarristin Julia Malischnig und Arnold Mettnitzer der Stille auf den Grund.
Titelverteidiger EC Predators weiterhin souverän in der Lavanttaler Hockeyliga
In der zweiten Runde feierten die Predators einen klaren 8:1-Erfolg. Diesmal kamen die EHT Dragons unter die Räder. Der Titelverteidiger hat als einziges Team nach zwei Runden das Punktemaximum erreicht.
Wolfsberg bietet sieben Gemeindehäuser zum Verkauf an – Mieter sollen weiter bleiben dürfen
Betroffen sind die voll vermieteten Wohnhäuser im Mauerweg 2 bis 14. Für das größte Gebäude samt 3.372 Quadratmeter Grund wird ein Mindestgebot von 550.000 Euro gefordert, die übrigen sechs Häuser sind ab 360.000 Euro zu haben. Mieten sollen nicht ansteigen.
Rom-Reise zum WAC-Spiel war ruckzuck ausgebucht: Wolfsberger Pfarrer wird Messe im Petersdom lesen
Christoph Kranitzky organisierte Busfahrt in die ewige Stadt, um den Wolfsberger Verein gegen den AS Roma zu unterstützen – auch. Denn die Reise wird von einer Audienz beim Papst und einem Gottesdienst gekrönt, der seinesgleichen sucht. Wie schaffte er das?
Der Rückzug des Stadtwerke-Geschäftsführers brachte Wirbel in den Wolfsberger Gemeinderat
Rabensteiner verzichtet auf seinen Posten. Statt ihm wird der Prokurist der Judenburger Stadtwerke, Harald Wenzl, bis Juni 2020 die Agenden übernehmen. Der Wolfsberger FPÖ war dieses Vorgehen nicht recht, nach einem »Nordkorea«-Sager verließ sie die Sitzung.
Gerhard Waschier: Ein innovativer Wolfsberger wurde für kreative Website ausgezeichnet
Die »Austrian Retail Innovation Awards« zeichnen in Österreich tätige Handelsunternehmen für den Einsatz herausragender Technologie-Lösungen aus. Der Sieg in der Kategorie » Best Omnichannel Solution« ging heuer ins Lavanttal, an Juwelier Waschier.
Lavanttaler holte mit weltweit erfolgreicher Software-Firma Millionen von US-Investoren
Der Wolfsberger Christian Timmerer (43), Mitgründer von »Bitmovin« sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über die Anfänge des Kärntner Start-ups, den Erfolg des Unternehmens und warum der Firmensitz nach San Francicso verlegt werden musste.
Der WAC erhielt ein »unmoralisches« Angebot: Trainer Gerhard Struber zieht es nach England
Tagelang wurde spekuliert, ob er den Wölfen den Rücken kehrt: Nun ist der Wechsel von WAC-Trainer Gerhard Struber zum englischen Zweitligisten Barnsley FC fix. WAC-Präsident Dietmar Riegler bestätigte den Transfer. Der bisherige Co-Trainer Mohamed Sahli übernimmt interimistisch.
»Der Wolf tanzt...«: Zehn Bands spielen live in zehn Wolfsberger Lokalen
Am 15. November wird in zehn Wolfsberger Lokalen wieder zum Musikfestival "Der Wolf tanzt..." geladen.
Chef der Wolfsberger Stadtwerke tritt überraschend zurück
Laut einer Mitteilung der Wolfsberger Stadtwerke tritt Geschäftführer Dieter Rabensteiner zurück.
Unternehmerinnen bringen Schülern die Arbeitswelt näher
Das Projekt »Unternehmerin macht Schule« zeigt, wie das Unternehmertum von heute aussieht. »Frau in der Wirtschaft« besuchte dafür die HLW Wolfsberg.
Das Ensemble »anima mea« hat sich ganz der Alten Musik verschrieben
Die Wolfsbergerin Gabriela Hollauf leitet das Gambenconsort »anima mea«, das einzigartig in Kärnten ist. Am 17. November laden sie auf Schloss Wolfsberg zum Essen mit Tafelmusik aus dem 16. Jahrhundert.
Gemeinsame Aktion von Polizei und Autofahrerclubs für mehr Sicherheit
Im Rahmen der Aktion »Helfen statt strafen« stoppten zwei Verkehrsstreifen am vergangenen Donnerstag Autofahrer in Wolfsberg, deren Fahrzeuge Beleuchtungsmängel aufwiesen. Diese wurden gratis behoben.
Spannende Spiele und neuer Modus zum Auftakt der Lavanttaler Hockeyliga
Am vergangenen Wochenende wurde die Eishockeysaison der Lavanttaler Hockeyliga eröffnet. Sechs Mannschaften kämpfen in diesem Jahr um den Titel. Titelverteidiger EC Predators feierten einen 4:1-Sieg.
Adele Lassenberger setzt sich für den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein
Seit der Gründung vor elf Jahren leitet Adele Lassenberger (61) das Kinderschutzzentrum »Delfi« in Wolfsberg. In den ersten zehn Jahren konnte 947 belasteten Kindern und Jugendlichen geholfen werden. Heuer lädt das Team zu einem Tag der offenen Tür.
Trotz Überlegenheit des WAC gab es am Ende eine bittere 0:3-Niederlage gegen den Serienmeister
Im Schlagerspiel der Runde musste sich der RZ Pellets WAC in der Fußball-Bundesliga am Sonntag Meister Red Bull Salzburg geschlagen geben. Die Wolfsberger waren zwar die überlegene Mannschaft, doch die Mozartstädter waren einfacher effizienter.
Betrug auf Raten: Wie wir uns mit Internet-Falotten um zwei Millionen Dollar stritten, die nie kamen
Betrügerische E-Mails, in denen Millionen versprochen werden, die aber nur Arglose um ihr Geld bringen sollen, kursieren ständig. Die Unterkärntner Nachrichten testeten, mit welchen Schmähs die Ganoven arbeiten. Heraus kam ein spaßiger E-Mail-Verkehr.
Roman Rupp: »Das Wichtigste ist, an sich selbst zu glauben und sehr hart zu arbeiten«
Der Wolfsberger Abfahrer Roman Rupp (55) stand in Kitzbühel auf dem Podest und war bei der WM in Vail dabei. Mit den Unterkärntner Nachrichten hat er über seine Ski-Karriere gesprochen, wie sich der Skisport verändert hat und sein Leben nach dem Skifahren.
Ein Meilenstein: Spatenstich für die Möbelhäuser XXXLutz und Möbelix
Die Investitionssumme der XXXLutz-Unternehmensgruppe beträgt knapp 16,5 Millionen Euro, im Süden von Wolfsberg entstehen rund 100 neue Arbeitsplätze. Im September 2020 soll Eröffnung gefeiert werden.
Seit Jahren kämpfen Eltern um eine Kinderabteilung im Wolfsberger Krankenhaus. Eine solche ist im Strukturplan der Kabeg aber nicht vorgesehen. Ein klares Nein gibt es auch für Bereitschaftsdienste an Sonn- und Feiertagen für Kinderärzte. Dies gäbe es nirgends.
Der neue Hohe Platz: Sehr schön, aber an der Situation hat sich nichts geändert
Vor fast zwei Monaten wurde der neu gestaltete Hohe Platz für den Verkehr freigegeben. Anrainer und Passanten finden den Platz zwar grundsätzlich sehr schön, am Durchzugsverkehr habe sich nichts geändert. Kritik gibt es auch an der Parkplatzsituation.
Marie, Fabienne und Hanna kämpfen gegen die Plastikflut und für die Umwelt
»Plastik überhäuft die Erde, bald werden weniger Fische im Meer sein, als Plastik«, meinen die drei Schülerinnen und wollen die Plastikflut eindämmen. Dafür haben sie auch eine Petition gestartet.
Jungspediteur aus St. Paul bei »Kräftemessen« in Wien
Dejan Paponjak tritt als einziger Kärntner bei den »AustriaSkills« der jungen Spediteure in Wien an. Seinen Beruf erlernte er bei der Spedition Traussnig.
Sie schaffen Lebensräume mit modernster Technik
Die Tischlerei Sterling hat schon früh auf Technik gesetzt. Ging es vor Jahren um die Anschaffung des ersten EDV-Programms, hat man heute die Möglichkeit, die geplanten Arbeiten via VR-Brille zu begutachten und sich ein klares Bild seiner Wohnung zu machen.
Feuerschein und jede Menge Angebote beim Abendshopping
Die Wolfsberger Innenstadt verwandelt sich am Freitag Abend in eine romantische Einkaufsmeile. Auch das Fachmarktzentrum und Tenorio machen mit.
Grandioser 4:0-Erfolg in Graz: Die Wölfe schossen sich gegen Sturm Graz zurück in die Erfolgsspur
Mit einem ungefährdeten 4:0-Sieg im »Pack-Derby« über Sturm Graz kehren die Wolfsberger wieder auf die Siegerstraße zurück. In der Tabelle bleiben die Lavanttaler auf Platz drei. Im ÖFB-Cup schieden die Wölfe in der Vorwoche gegen Wacker Innsbruck aus.
Der Seat Leon beeindruckt jetzt als Erdgas-Hybride
Erhältlich ist die Erdgas-Version des Seat Leon in zwei verschiedenen Ausstattungsvarianten. Rund 440 Kilometer schafft der Spanier mit einer Erdgasfüllung – 550 Kilometer sind es, wenn man den Benzintank dazurechnet. Die Preise beginnen bei 22.090 Euro.
Enduro: Heinrich schafft das Triple
Nach zwei erfolgreichen Saisonen gelang es dem Lavanttaler Erwin Heinrich in der österreichischen Classic-Enduro-Meisterschaft den Gesamtsieg bereits ein drittes Mal in Folge ins Lavanttal zu holen.
Dem Vernehmen nach sind vier von sieben Bewerbern in die Endauswahl gekommen. Ihre Vorstellungen werden sie in dieser Woche präsentieren, bis Ende November soll die Entscheidung fallen. Der neue Pächter muss die Ablöse von 120.000 Euro nicht tragen.
Peter Ebner: »Es gibt Schlimmeres, als den ganzen Tag mit einem Rennauto herumzufahren«
Der ehemalige zweifache Motorradstaatsmeister Peter Ebner (48) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine aktive Zeit als Motorradfahrer und seinen Wechsel zur GT4-Serie sowie seine Arbeit als Fahrsicherheitstrainer und Coach für Rennfahrer.
Weiter kein Baubescheid für den 30-Meter-Mast: Wolfsberg wartet auf Stellungnahme des Landes
Die Bauverhandlung ist bereits 13 Monate her. Doch noch immer ist keine Entscheidung gefallen, ob die T-Mobile-Antenne in Kleinedling errichtet werden darf. Eine Bewertung des Landes soll als Grundlage dienen, erwartet wird sie in drei bis vier Wochen.
Enge Kooperationen mit der Wirtschaft an der HTL Wolfsberg
Der erste Digitalisierungstag der HTL Wolfsberg gab einen Einblick in die Technologien der Zukunft und aktuelle schulische Aktivitäten und Projekte.
Weil im Himmel kein Zimmer frei ist, gibt es einige Verwirrungen auf der Erde
Die Markusbühne Wolfsberg spielt ab 6. November die Komödie »Im Himmel ist kein Zimmer frei«. Mit diesem Stück holen sie ihr 60-Jahr-Jubiläum nach, das im Vorjahr kurzfristig nicht gefeiert werden konnte.
Fußball-Bundesliga: Die Wölfe lassen gegen die Admira zu Hause zwei Punkte liegen
Gegen die Admira gab es in der 12. Runde der Bundesliga in der Lavanttal-Arena ein 2:2. Ein Last-Minute-Tor von Sinan Bakis für die Niederösterreicher kostet den RZ Pellets WAC zwei Punkte. Manfred Gollner erzielte den Doppelpack für die Lavanttaler Kicker.
Das erste Kaffeehaus der Lebenshilfe Kärnten feiert seinen ersten Geburtstag
Vor einem Jahr eröffnete die Lebenshilfe Kärnten in der Johann-Offner-Straße in Wolfsberg mit dem Tee-Café Lebensg’fühl das erste eigene Kaffeehaus. Am 6. November wird dieser erste Geburtstag gefeiert.
Eltern nicht mit dem erhobenen Zeigefinger auf Fehler bei der Kindererziehung aufmerksam machen, sondern sie mit Ratschlägen und Tipps zu unterstützen. Das ist das Ziel von Wolfgang und Beatrix Holzer, die vor kurzem eine Elternakademie gestartet haben.
Johann Weber: »Ich möchte Anliegen nach Wien bringen und mit Antworten zurückkommen«
Der Wolfsberger Neo-Nationalrat Johann Weber (54) von der ÖVP sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über seine politischen Funktionen, seine Anliegen für das Lavanttal und seinen kometenhaften Aufstieg seit seinem Politik-Comeback im Jahr 2015.
90.000 Euro kostet die Sanierung des Wolfsberger Gebäudes, die von eindringendem Wasser verursacht wurde. Zwei Unternehmen, die am seinerzeitigen Bau beteiligt waren, sollen dafür gerade stehen. Eine davon ist in Konkurs, ihre Versicherung soll jetzt zahlen.
Neues Gebäude erweitert ab November den Business Park der »Eco Side GmbH« in Wolfsberg
Mit Anfang November steht das neu errichtete Gebäude der »Eco Side GmbH« in der Auenfischerstraße für die Vermietung zur Verfügung. Interessenten können einzelne der sechs Räume, eine der beiden Etagen oder auch das gesamte Gebäude mieten.
Linzer Wirt zahlt 21.000 Euro wegen LASK-Logo: Das sagt der WAC zur Verwendung seines Emblems
Der Gastronom hatte das Logo auf einen Werbefolder gedruckt – ohne beim oberösterreichischen Verein nachzufragen. Das wurde sehr teuer. WAC-Vizepräsident Christian Puff weist auf den Schutz des Markenzeichens hin, zeigt sich aber für Nutzer gesprächsbereit.
Um 3.40 Uhr flog Bankomat in Wolfsberg in die Luft, 30 Minuten später waren Täter geschnappt
Das EUCO-Center in der Bezirkshauptstadt war Schauplatz eines spektakulären Coups. Mutmaßliche Mitglieder einer internationalen Bande sprengten das Gerät am Freitag Morgen und erbeuteten einen »satten Betrag«. Ihre Flucht endete wenig später in Framrach.
Nach Bankomat-Sprengung: Wer hat die Kleidung der Täter gesehen?
Die Polizei bittet die Lavanttaler Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach wichtigen Beweismitteln
Elfte Kunstmesse im KUSS Wolfsberg wartet heuer mit 14 Künstlern auf
Heidelinde Godez ist seit 35 Jahren künstlerisch tätig und veranstaltet seit elf Jahren mit Unterstützung ihres Mannes Siegfried eine Kunstmesse in Wolfsberg. Heuer geben sie einem jungen Talent eine Bühne.
Übernahme besiegelt: Samson Druck aus Salzburg kauft die Druckerei Theiss
Die rund 40 Mitarbeiter behalten ihre Arbeitsplätze, der Unternehmensstandort bleibt bestehen und auch die Marke »Theiss« wird weitergeführt. Christian Theiss steht dem Unternehmen weiterhin zur Verfügung.
Baustein um Baustein fügt Johann »Časti« Schober das neue Wolfsberger Tierheim zusammen
Der 61-jährige Obmann des Wolfsberger Tierschutzvereins sieht mit Freude, wie das neue Gebäude wächst. Unermüdlich engagiert sich der Vater eines Sohnes (19) mit seinem Team für herrenlose Tiere. Doch seine Baustein-Aktion braucht noch Unterstützung.
Ärgerliches Ende einer Feier: Gasbehälter zum Füllen von Ballonen sind am Recyclinghof tabu
Wolfsberger wollte die Flaschen ordnungsgemäß entsorgen, wurde aber abgewiesen. Auch eine angebotene Zahlung nutzte nichts. Laut Hans-Peter Buchleitner von den Stadtwerken dürfen die Behälter nicht mehr angenommen werden. Eine Lösung wird gesucht.
Die Sportler des Jahres wurden gekürt
Vanessa Umschaden (Motocross) und Dominik Simmel (Basketball) sind die Lavanttaler Sportler des Jahres. Außerdem wurden bei der Sportgala noch Oskar Heine (Nachwuchssportler) und die WAC-U12 prämiert.
Härteorgie in Wien: Wölfe trotzten Rapid in grenzwertigem Spiel einen Punkt ab
Gleich elf Mal zückte Schiedsrichter Harkam die Gelbe Karte in der hart geführten Partie. Einige grenzwertige Aktionen der Wiener wurden nicht geahndet, dafür sah WAC-Co-Trainer Mohamed Sahli nach lautstarken Reklamation Rot. Gelb gab es auch für Struber.
Maildorf: Kinder am Schulweg in Lebensgefahr
Jeden Morgen müssen die Kinder aus Maildorf entlang der Koralmlandesstraße bis zur Gemmersdorferstraße gehen, um zum Schulbus zu kommen. Die Straße ist sehr eng und Gehweg gibt es keinen. Eltern kämpfen seit Jahren um eine Verbesserung, bislang vergeblich.
Seit zehn Jahren sorgt die Initiative »kompakt« für Arbeitsplätze im Lavanttal
Der Verein »Frau im Blickpunkt Lavanttal« um Obfrau Reinelde Kobold-Inthal initiierte vor zehn Jahren das gemeinnützige Beschäftigungsprojekt »kompakt«. Die Vermittlungsrate betrug im Vorjahr 73 Prozent.
Konstantin Wecker veröffentlicht das Dialektalbum des Lavanttalers Erwin R.
In seinem Schlafzimmer nahm Erwin Reisinger im Vorjahr sein viertes Album mit dem Titel »Host schon gheat?« auf. Auf gut Glück schickte er die Lieder Konstantin Wecker – und dem gefiel, was er hörte.
Mit Blick auf die gesamte Wertschöpfungskette verkauft der Biohof Sani sein Bio-Kalbfleisch online
Über nahgenuss.at verkauft Stefan Payer Mischpakete seines Bio-Kalbfleisches. Das Prinzip der Website sieht vor, eine möglichst große Wertschöpfung hervorzubringen. Nur wenn bis zum jeweiligen Stichtag das ganze Tier verkauft ist, kommt es zur Schlachtung.
Vorstoß zur Vereinfachung der Müllentsorgung: Gelbe Säcke und Papiertonnen für Wolfsberger
ÖVP brachte im Gemeinderat einen Antrag ein, laut dem künftig auch Plastik, Metall und Papier abgeholt und die derzeit oft vollen Müllinseln entlastet werden sollen. Der Wolfsberger Bürgermeister ist sekptisch und will geplantes landesweites System abwarten.
Ärger über verschmutzte und immer wieder beschädigte Toiletten am Kinderspielplatz
Verärgert wandten sich Eltern an die Unterkärntner Nachrichten und erzählten über ständig verschmutze WCs am Kapuzinerspielplatz. Der zuständige Referent meint: »Es wird täglich gereinigt. Wir nehmen die Anliegen ernst und versuchen die Sache zu optimieren.«
Problemfall Kreuzgasse: Wie sich eine gesperrte Straße in einen Durchzugsweg verwandelt
Eigentlich dürften in der Wolfsberger Kreuzgasse nur Anrainer und Radfahrer unterwegs sein. Die Realität sieht anders aus, wie ein Augenschein der Unterkärntner Nachrichten zeigte. Anrainerin Babette Aldershoff fordert Maßnahmen, Stadtrat will Lösung suchen.
Daniel Weinberger: »Musikalische Ausbildung hat einen Mehrwert für die Kinder und Jugendlichen«
Der Wolfsberger Musikschuldirektor Daniel Weinberger (40) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Arbeit und Funktionen als Kapellmeister, welche Instrumente »in« sind und warum die Musikschule überhaupt keine Nachwuchsprobleme hat.
Zum 30-Jahr-Jubiläum veranstaltet der Kiwanis Club ein Benefizkonzert
Ein Konzert der »internationalen Topklasse« verspricht der Kiwanis Club Wolfsberg am 15. Oktober in der Stadtpfarrkirche St. Markus. Der Erlös kommt in Not geratenen Kindern aus dem Lavanttal zugute.
Buchübergabe der Lavant-Gesellschaft und Jubiläumsmatinee in Wolfsberg
Das Stiftsgymnasium St. Paul erhielt als erste Schule von der Christine Lavant-Gesellschaft, die heuer ihr 25-Jahr-Jubiläum feiert, die vierbändige Werkausgabe über die bekannte Dichterin für die Schulbibliothek.
»Biotop Blühendes Lavanttal«: Volksschüler gingen auf Entdeckungsreise in den Streuobstgärten
Im Rahmen des Projekts »Biotop Blühendes Lavanttal« fanden Exkursionen mit Kindern der VS Reichenfels, der VS St. Margarethen und der VS Ettendorf statt. In Zusammenarbeit mit der Arge Naturschutz wurden benachbarte Streuobstwiesen erkundet.
Fruchtsäfte und Most: Lavanttaler Obst feiert heuer sein 70-jähriges Jubiläum
Die Verarbeitungsmenge bei Lavanttaler Obst hat sich in den letzten 35 Jahren fast verzehnfacht. Ein Problem ist der Rückgang der Streuobstwiesen im Lavanttal, wodurch weniger Obst angeliefert wird.
HTL Wolfsberg: »Digitalisation goes Schools«
Die HTL Wolfsberg arbeitet gemeinsam mit fünf Schulen aus dem Ausland an einem »Erasmus+«-Projekt, um für die digitale Zukunft gerüstet zu sein. Kürzlich fand in Wolfsberg ein erstes Treffen zum Erfahrungsaustausch der Projektschulen statt.
In der Stadtwerke-Affäre platzt eine neue Bombe: Gutachten beziffert Schaden mit 600.000 Euro
Die Wolfsberger Stadtwerke klärten darüber auf, dass das vollständige Gutachten fertig ist und sich der Schaden erheblich erhöhe. Anwältin der Beschuldigten sieht es als entlastend, laut Trettenbrein liege die Verantwortung »nicht zwingend« bei Beschuldigten.
Schockierender Vorfall in der Kirche St. Marein: Weihwasserkessel wurde von Vandalen geschändet
Pfarrer Andreas Stronski berichtet von empörenden Vorkommnissen. Drei Verdächtige sollen in das Gefäß gespuckt und uriniert haben. Sie sind dem Priester bekannt, er hat Anzeige erstattet. Das Gotteshaus war danach nur noch während der Messen geöffnet.
Stadtwerke: Über 600.000 Euro Schaden laut vollständigem Gutachten
Gutachten wurde an die Staatsanwaltschaft Klagenfurt weitergeleitet. Zwei Gerichtsverfahren sind bereits am Laufen.
Neuer Verein will die Ökologisierung des Lavanttals gezielt voranbringen
Der Wolfsberger Landwirt Josef Tatschl hat mit seinen Mitstreitern den Verein Ökokulturland Lavanttal ins Leben gerufen. Als erster Schritt soll ein Kornprojekt umgesetzt werden, auch eine Bäckerei ist geplant.
Musik aus vier Jahrhunderten erklingt heuer beim Wolfsberger Orgelherbst
Aus der Orgelwoche im Vorjahr wurde heuer der Wolfsberger Orgelherbst. Drei Konzerte sollen bei freiem Eintritt Besucher in die Kirchen locken. Die Unterkärntner Nachrichten sind als Medienpartner dabei.
Talentschmiede für Fußballer: Sportmittelschule St. Stefan und der WAC arbeiten zusammen
Seit drei Jahren gibt es eine Kooperation zwischen der Sportmittelschule in St. Stefan und dem Wolfsberger Bundesligaverein RZ Pellets WAC. Durch zusätzliche Sporteinheiten wird den Schülern das Rüstzeug vermittelt, um ein Fußballprofi zu werden.
Alles für die Fisch: Qualitätsführer im gesamten Alpe-Adria-Raum
Seit 35 Jahren werden bei der Fischzucht Marzi in St. Marein Forellen aufgezogen und verkauft. Immer wieder wartet der Betrieb mit innovativen Produkten auf und wird bei Messen regelmäßig ausgezeichnet.
Solaranlagen sind in der Altstadt ungern gesehen
In Zeiten des Klimawandels ist die Nutzung der Sonnenenergie kein Nachteil. Wer aber eine solche Anlage in der Wolfsberger Altstadt auf sein Dach bauen will, bekommt Probleme mit dem Bebauungsplan und dem Ortsbild. Stadtrat Loibnegger verspricht Hilfe.
Bär plünderte die Lebensmittel: Abenteuerliche Radtour des Polizeichefs Pete Hauser in den USA
2.000 Kilometer legte der Wolfsberger Bezirkspolizeikommandant im Sattel zurück. Auf seiner Tour durch Kalifornien gelangte er an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit und wurde von einer Indianerin gerettet. In den Bergen bekam er es mit einem Bären zu tun.
Kritik an Stadtwerke-Vorgehen: Bau-Rechnungen werden nur mehr nach genauer Prüfung bezahlt
Beirat Harald Trettenbrein kritisiert dieses Vorgehen, ortet einen Zusammenhang mit der schwelenden Affäre und spricht von »Unverantwortlichkeit« und »Gefährdung von Arbeitsplätzen«. Geschäftsführer Dieter Rabensteiner weist das zurück und kontert.
Aufsteiger WSG Tirol stoppt nach sieben Siegen in Serie den Wolfsberger Erfolgslauf mit einem Remis
Sieben Pflichtspiele in Folge ging der WAC als Sieger vom Platz. Nach dem 6:0-Sieg gegen ATSV Wolfsberg in der zweiten Runde des ÖFB-Cups stoppte ausgerechnet Aufsteiger Tirol den Siegeslauf. Tirols Torwart, Ferdinand Oswald, hatte maßgeblichen Anteil daran.
WAC überrollte den ATSV im Stadt-Derby
Nach einem klaren 6:0-Erfolg über den ATSV Wolfsberg steht der RZ Pellets WAC im Achtelfinale des ÖFB-Cups.
Neues Buch gibt einen Einblick in die Schulzeit während des Nazi-Regimes
Mit einem Konvolut von Dokumenten aus der ehemaligen Hauptschule St. Andrä hat sich der Wolfsberger Sozialhistoriker Alexander Verdnik (37) befasst. Daraus entstand sein neuestes Buch »Ideologie und Schule«.
Sechs Jungunternehmer starten im November mit ihren Pop-up-Stores in der Wolfsberger Innenstadt
Die Jury hat getagt und aus acht Bewerbern die sechs besten Pop-up-Store-Konzepte ausgewählt. Die sechs Jungunternehmer wurden am Freitag der Öffentlichkeit präsentiert und sind ab November für sechs Monate in ihren neuen Geschäften in Wolfsberg zu finden.
Seit 20 Jahren gibt es den Wolfsberger Bauernmarkt am Weiher Platz
13 Jahre lang war der Wolfsberger Bauernmarkt an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt angesiedelt, bevor 1999 auf den Weiher Platz übersiedelt wurde. Am 4. Oktober wird das Jubiläum mit einem Fest gefeiert.
Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt stellte ihre Ermittlungen gegen European Lithium ein
Der Wasserverband Koralm hatte eine Sachverhaltsdarstellung gegen Unbekannt eingebracht. Der Verdacht: Das Wolfsberger Projekt könnte das Trinkwasser von 20.000 Menschen gefährden. Monatelang wurde untersucht, jetzt folgte das Aus der Ermittlungen.
Lavanttaler Winzer und Weinritterschaft laden zum Lavanttaler Weinfest nach Wolfsberg ein
Im Rahmen von »Herbst in der Wolfsberger Innenstadt« findet das sechste Lavanttaler Weinfest statt. Einen Teil des Fests bildet das jährliche Consulatsfest der Europäischen Weinritterschaft. Neu ist die Lavanttaler Weinmarke »9400« vom Weingarten Raggl.
Ehrennadel für begeisterten Sänger
Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz, Manfred Gosch mit Ehefrau Sieglinde und Vizebürgermeisterin Manuela Karner bei der Ehrung vor der Sitzung des Wolfsberger Gemeinderats. Gosch meinte: »Wenn ich könnte, würde ich Auszeichnung in viele Stücke teilen.«Foto: Stadtpresse
Nach geplatzter Eröffnung: Abholmarkt will in Wolfsberg keine Filiale mehr
Das Kapitel Wolfsberg ist für den »Fleisch- und Wurstwaren Abholmarkt« abgeschlossen. Geschäftsführer übt scharfe Kritik an der Politik: »Man wollte uns nicht helfen.« Bürgermeister verweist auf Gesetzeslage.
Stadtwerke-Affäre als Spaltpilz im Gemeinderat
Drei Parteien stimmten dem Jahresabschluss 2018 der Stadtwerke nicht zu und verwiesen auf dielaufende Klage gegen zwei entlassene Mitarbeiter.
Benno Schober, WAC-Fan der ersten Stunde: »Was jetzt gegen Borussia passiert ist, war überirdisch«
Seit über 70 Jahren drückt der Wolfsberger Benno Schober dem Wolfsberger Bundesligaverein RZ Pellets WAC die Daumen und führt Statistiken zu den Spielen. Mit vielen Spielern und dem Präsidium verbindet den WAC-Fan mittlerweile eine innige Freundschaft.
Pfarrer zum WAC-Glockengeläut: »Es gab negative Rückmeldungen, aber nur von zwei Personen«
Nach dem historischen Erfolg des RZ Pellets WAC in der Europa-League ließ der Wolfsberger Stadtpfarrer Christoph Kranitzky die Kirchenglocken 15 Minuten lang läuten. Während des Spiels wurde mit einer entzündeten WAC-Kerze um göttliche Hilfe gebeten.
»Tat.Ort Jugend«: Das Projekt der Landjugend St. Michael ist in Kärnten unter den Top Five
Drei Landjugend Ortsgruppen aus dem Lavanttal waren heuer beim »Tat.Ort Jugend« dabei. Die Ortsgruppe St. Michael schaffte es mit ihrem Projekt »Ferienspaß am Bauernhof« unter die besten fünf und vertritt Kärnten beim Bundesprojektwettbewerb im November.
Liebe überwindet jedes Hindernis: Hochzeit mit Patienten der Intensivstation im LKH Wolfsberg
Da die Entwicklung des Zustands von Norbert Golob nach einer Not-OP nicht vorhersehbar war, organisierte seine Braut Claudia Morina eine Eheschließung im Krankenhaus – die erste mit einem Intensivpatienten. Jetzt erzählt sie davon und bedankt sich.
Eingeklagt: Wolfsberger Stadtwerke fordern jetzt 391.000 Euro von zwei entlassenen Mitarbeitern
Stadtwerke kündigen an, dass sich diese Summe noch erhöhen könnte. Beirat Harald Trettenbrein übt scharfe Kritik am Vorgehen und droht mit der Einschaltung eines Anwalts. Stadtwerke-Geschäftsführer Dieter Rabensteiner nimmt erstmals Stellung.
Reges Treiben bei Eröffnung des Hohen Platzes
Am Freitag wurde der neu gestaltete Hohe Platz in Wolfsberg offiziell eröffnet. Am Samstag folgte die Premiere des neuen Markts »KuKuMa« in der Oberen Stadt, und mit einem zünftigen Frühschoppen fanden am Sonntag die Feierlichkeiten ihren Ausklang.
Bürgermeister Schlagholz zur Schließung der »Müller«-Filiale: »Ein schwerer Schlag für die Stadt«
Jahrelang kursierten immer wieder Gerüchte über die Schließung des Drogeriemarkts Müller am Weiher Platz. Seit der Vorwoche ist nun fix, dass die Filiale in der Unteren Stadt geschlossen wird. Stadtpolitiker zeigen sich von Entscheidung des Konzerns enttäuscht.
Selbstanzeige: Mit Ironie will Ulrich Habsburg dem Land eine Reaktion zum Otter-Problem abringen
Der Wolfsberger Fischereibetreiber, dem Fischotter die Reviere leer fressen, hat eine Selbstanzeige verfasst, in der er sich dazu bekennt, die Verantwortlichen »mit ungeeigneten Mitteln« auf die Schwierigkeiten aufmerksam gemacht zu haben. Es geht um 154.650 Euro.
Sechs Stelen erinnern an das Schicksal von 934 Ruthenen, die in Wolfsberg ihr Leben verloren
Im Ersten Weltkrieg suchten ruthenische Flüchtlinge aus Galizien Zuflucht in Wolfsberg. Sie mussten in einem Lager unter schlechten Bedingungen leben, knapp 1.000 Menschen starben. Am 20. September wird in Wolfsberg ein neues Denkmal für sie geweiht.
Betrug statt Liebe: Wolfsbergerin verlor viel Geld
38-Jährige lernte im Internet vermeintlichen Geschäftsmann kennen, der versprach, ein großes Erbe mit ihr teilen zu wollen. Sie müsse »nur« mehrere tausend Euro auf ein Konto einzahlen. Das Geld ist nun futsch. Kein Einzelfall, wie ein Blick ins Archiv zeigt.
Audi A4 Avant punktet mit sportlichem Charakter
Bullig und markant ist der optische Auftritt des neuen A4 Avant aus dem Hause Audi. Gegenüber dem Vorgängermodell hat man das Design weiter modernisiert. Beeindrucken konnte vor allem das agile Fahrwerk, mit dem jede Fahrt zur reinsten Freude wird.
Tanja Prušnik kehrt mit der Ausstellung »von Anfang an« an ihren Geburtsort Wolfsberg zurück
Die gebürtige Wolfsbergerin Tanja Prušnik erzählt über ihre Anfänge und welche Bedeutung Wolfsberg für die in Wien lebende Künstlerin hat. Das Kunstprojekt »For Forest« im Klagenfurter Stadion sieht sie als etwas Richtiges und etwas Besonderes.
5. Sautrottn Trophy am 28. September: Kampf mit dem Moped gegen die Uhr
In etwas mehr als zwei Wochen geht die fünfte Auflage des Vier-Stunden-Mopedrennens in Wolfsberg über die Bühne. 35 Teams mit jeweils vier Fahrern werden sich einen harten Fight um den Sieg liefern.
Für das Spiel gegen Austria Wien wird um die Lavanttal-Arena ein Sicherheitsbereich errichtet
Der Sicherheitsbereich wurde notwendig, da unter den Austria Wien-Fans gewaltbereite Personen befürchtet werden. Er wurde schon mehrfach verordnet. Auch gegen Mannschaften wie Rapid Wien oder Sturm Graz gibt es Sicherheitsbereiche in Wolfsberg.
ORF-Bürgeranwalt schaltet sich in Bienenstreit ein
Die Auseinandersetzung wird zum Fall für das Fernsehen. Ein Team der Sendung »Bürgeranwalt« machte sich in Siegelsdorf ein Bild der Lage und zeichnete die Argumente der Anhänger der Lavanttaler Carnica auf. Am 12. September kommt es zur Konfrontation.
Sie wollen den Lavanttalern die klassische Musik und die Königin der Instrumente näherbringen
Maria Krajewska und Thomas Salzmann organisieren den »Wolfsberger Orgel Herbst«, der heuer drei Konzerte in zwei Kirchen umfassen wird. Die gebürtige Polin und den Wolfsberger Informatiker und Kantor verbindet die Liebe zur klassischen Musik.
Fußball-Bundesliga: Auch der LASK konnte die Wölfe aus dem Lavanttal nicht stoppen
Mit einem 1:0-Sieg beim bislang noch ungeschlagenen Tabellenzweiten, dem LASK, geht der RZ Pellets WAC in die Länderspielpause und hat jetzt einiges vor. Mit dem 23-jährigen Dominik Baumgartner soll ein Innenverteidiger die Wolfsberger Abwehr künftig verstärken.
»Das Zirkusleben ist sehr hart, aber ein sehr schönes«
Der »Circus Althoff« gastiert in Wolfsberg. Marketingchef Christoph Drexler spricht über das Leben beim Zirkus. Die Artisten, Clowns und Tiere faszinierten Jung und Alt am Marktgelände. Drei weitere Vorstellungen gibt es noch am kommenden Wochenende.
Klaus Nößler: »Wenn man ein Flugzeug fliegen kann, kann man alle Maschinen beherrschen«
Klaus Nößler ist Pilot, Gleitschirm- und Drachenfluglehrer sowie Betriebsleiter am Wolfsberger Flugplatz. Mit den Unterkärntner Nachrichten spricht der Naturbursch über die Fliegerei, sein selbstgebautes Flugzeug und warum sein Rufname als Pilot einfach Klaus ist.
Dr. Manfred Kraxner, von 1989 bis 1997 Bürgermeister von Wolfsberg, ist verstorben
Der Verstorbene bleibt als ein Bürgermeister in Erinnerung, für alle Gemeindebürger ein offenes Ohr hatte und viele ihrer Vorschläge und Anliegen unterstützte.
Mahle-Werk in Wolfsberg verkauft: 300 neue Arbeitsplätze sollen entstehen
Die Anton Paar Group AG übernimmt das Firmengebäude der Mahle Filtersysteme Austria GmbH. Durch Erweiterung sollen 300 Arbeitsplätze entstehen. Geplanter Produktionsstart in Wolfsberg ist Jänner 2020.
Drama am Himmel: Segelflugzeug stürzte wie ein Stein zu Boden und riss Passagierin in den Tod
Die Wolfsberger Flugsporttage wurden von einem tödlichen Unfall überschattet. Aus unbekannter Ursache stürzte ein Segler ab, der Pilot konnte sich mit dem Fallschirm retten, eine Wolfsbergerin (62) kam ums Leben. Ein Video hält die tragischen Sekunden fest.
In zwei Wochen soll der Hohe Platz befahrbar sein
Die Neugestaltung des Hohen Platzes geht in die Endphase. Die Straße vom Bardel-Eck zum Rathaus wird zu einer Begegnungszone mit Verweilplätzen, die Oberfläche mit neuen Betonpflastersteinen gestaltet. Am 13. September soll Wiedereröffnung gefeiert werden.
Hotel-Affäre endet mit Diversion: Blauer Politiker aus dem Lavanttal kommt mit blauem Auge davon
Statt einer Verurteilung wurde es eine Geldbuße: Jener Kommunalpolitiker, der in einem Wolfsberger Hotel unter falschem Namen ein Einzelzimmer gebucht, aber zu zweit übernachtet hatte, ist juristisch wieder »sauber«. Auch für die Partei ist die Causa erledigt.
Vom 30. August bis 8. September gastiert der Circus Althoff am Marktgelände in Kleinedling. Vorstellungen Freitag und Samstag jeweils um 17 Uhr, Sonntag um 11 Uhr.
Lavanttaler kürte sich zum König der Pflüger
Der Lavanttaler Hannes Haßler ist ein absoluter Profi, wenn es ums Pflügen geht. Er hat den 63. Bundesentscheid Pflügen 2019 der Landjugend Österreich gewonnen und wird daher Österreich im nächsten Jahr bei der Weltmeisterschaft in Russland vertreten.
In Riegelsdorf kann man seine Kürbisse jetzt rund um die Uhr selber ernten
Durch kuriose Umstände entwickelten die Familien Scharf und Streit die Idee, Speisekürbisse anzubauen. Das Angebot wird bereits sehr gut angenommen. Dabei vertraut man auf die Korrektheit der Menschen.
Galina und Gerhard Hermann kämpfen um ihr Hilfswerk: »Denn die Hoffnung stirbt zuletzt«
Der 75-jährige Wolfsberger, der auf ein bewegtes Leben zurückblickt, gründete mit Galina, seiner aus Sibirien stammenden Ehefrau, 2012 den Verein »Humanitäres Hilfswerk Hermann«, der jetzt selbst in Not geraten ist. Doch das Ehepaar will noch nicht aufgeben.
Nun wartet die beste Defensivmannschaft der Bundesliga auf die Wölfe aus dem Lavanttal
Die Tormaschinerie bei den Lavanttalern läuft: Nach dem 5:0-Erfolg gegen Mattersburg wurde am Samstag Altach mit 5:2 aus der Lavanttal-Arena geschossen. Beim WAC bleibt trotzdem »die Kirche im Dorf«, und Trainer Struber will an ein paar Schrauben drehen.
Das Wolfsberger »Markusblatt« erhält ein neues Gesicht und mehr Umfang
Seit 18. August wird das Mitteilungsblatt der Stadtpfarre Wolfsberg nicht mehr von Zustellern ausgetragen, sondern einem Wochenmedium beigelegt. Auch die Zahl der Ausgaben sowie der Inhalt ändern sich.
Struber nach Schützenfest: »Wir können den Sieg richtig einordnen und haben noch Luft nach oben«
Shon Weissman brach mit seinen vier Toren beim 5:0-Heimsieg über Mattersburg den Bundesligarekord von Oliver Bierhoff aus dem Jahre 1990. Durch den klaren Sieg liegen die Lavanttaler wieder auf Platz fünf in der Tabelle. Am Samstag kommt Altach nach Wolfsberg.
Wolfsberger rettete 86-Jährige vor dem Tod in den nassen Fluten: »Ich habe einfach gehandelt«
Am 20. Juli hörte Gernot Theuermann während seines Sommerurlaubs am Wörthersee die Hilferufe einer deutschen Urlauberin. Sofort sprang er ins Wasser, erreichte sie in letzter Sekunde und bewahrte sie vor dem Ertrinken. Dafür gab es eine Urkunde des Landes.
Ein toter Hund sorgt für gewaltigen Wirbel
Drei Jagdhunde griffen auf dem Grundstück ihrer Besitzer den Malteserrüden »Divo« an und fügten ihm tödliche Verletzungen zu. »Divos« Frauchen geht mit deren Besitzern hart ins Gericht: »Es war nicht der erste Vorfall mit diesen Hunden.« Die wehren sich.
In der Affäre um die Wolfsberger Stadtwerke wurde das Landeskriminalamt eingeschaltet
Die Staatsanwaltschaft begründet den Vorgang mit der »speziellen Materie«, die zu bearbeiten sei. Die beiden entlassenen Mitarbeiter beteuern weiter ihre Unschuld und wandten sich ihrerseits an die Anklagebehörde. Arbeitsrechtlich wird im September verhandelt.
Lavanttaler Seriensieger der Drei-Furchen-Tournee entschied »seine« Kategorie einmal mehr für sich
Hannes Haßler (25) aus Altendorf gewann die Drei-Furchen-Tournee der Landjugend Kärnten in der Kategorie »Beetpflug Arriviert« bereits zum zehnten Mal in Folge. Im Vorjahr errang er außerdem beim Bundesentscheid den Vize-Staatsmeistertitel.
Alles Bio, oder was? Das »Experiment« mit dem Biokartoffelanbau am Nesslerhof ist geglückt
Seit mittlerweile fünf Jahren ist der Nesslerhof in Michaelsdorf bei Wolfsberg »bio«. Der Anbau von Mais und Getreide funktioniert bereits sehr gut. In diesem Jahr wurden erstmals auf einer Fläche von rund einem Hektar zwei Sorten Kartoffeln erfolgreich angebaut.
Der RZ Pellets WAC stürmte beim Meister aus Salzburg mit Mann und Maus ins Verderben
Trotz der 2:5-Niederlage beim Titelverteidiger Red Bull Salzburg wurden die Wolfsberger ob ihres mutigen Angriffsspiels mit vielen Komplimenten überhäuft. In der Tabelle liegen die Lavanttaler nach drei Runden, einem Sieg und zwei Niederlagen auf Platz acht.
Verärgerte Autofahrer beklagen sich über abgestellte Zweiräder am Wolfsberger Bahnhof
Sie sind laut Straßenverkehrsordnung dazu berechtigt – trotzdem erregen sie den Zorn der Autofahrer: Mopeds und Maschinen, die auf Pkw-Stellplätzen geparkt werden. Der Wolfsberger Stadtrat Josef Steinkellner wird jetzt versuchen, eine Lösung zu finden.
Den Wolfsberger Psychiater Martin Strassnig zog es in die Ferne: Er arbeitet im sonnigen Florida
Gleich nach dem Abschluss seines Medizinstudiums in Graz verschlug es den Wolfsberger Martin Strassnig nach Nordamerika. Nach Stationen in Pittsburgh und Toronto hat er sich 2013 in Miami niedergelassen, wo er seitdem im Bereich Forschung und Lehre tätig ist.
»Millionen-Loch in der Stadtkassa«: Das Protokoll des Gemeinderats ist da – was wirklich gesagt wurde
Zwischen der Stadt Wolfsberg und den Unterkärntner Nachrichten gab es unterschiedliche Auffassungen, was im Gemeinderat am 6. Juni gesagt worden war. Die jetzt vorliegende Niederschrift widerspricht späteren Aussendungen der Stadt. Machen Sie sich selbst ein Bild.
Das Geheimnis ist gelüftet: Schloss Bayerhofen wurde von St. Pauler Unternehmer erworben
Franz Tatschl, Chef eines Legehennen-Betriebs in St. Paul und Kopf der Tatschl Holding GmbH, ist der neue Besitzer des historischen Juwels im Herz von Wolfsberg. Die Gebäude werden saniert, die zukünftige Nutzung ist noch nicht festgelegt, das Nachdenken läuft.
Schweres Unwetter zog über Wolfsberg
Am Donnerstagabend zog ein heftiges Gewitter von der Saualpe kommend Richtung Wolfsberg. Durch starke Niederschläge über dem Gemeindegebiet von Wolfsberg kam es im gesamten Bereich zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen.
Wolfsberger Informationsstelle für Touristen wird als Moped-Garage und Partyhütte missbraucht
Die Hütte auf dem Parkplatz bei der »Schnitzelwelt« nach der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd bietet keinen schönen Anblick: Pflanzen wuchern, Bierdosen und Zigarettenstummel liegen herum. Die Situation ist laut Tourismusverband-Chef »schwierig«.
Österreichs beste Pflüger sind nach fünf Jahren wieder zu Gast in Kärnten
Ende August sind Österreichs Leistungspflüger nach fünf Jahren wieder zu Gast in Kärnten. In Meiselding werden sich 30 Teilnehmer aus fünf Bundesländern in den Kategorien Beet- und Drehpflug matchen.
Wolfsberger holte Gold bei der Betriebssport-EM in Salzburg
Der Lavanttaler Hermann Nebel nahm erfolgreich an der Betriebssport-EM teil.
Unglücklicher WAC: Ein echtes Fußballfest in der Lavanttal-Arena endete mit dem falschen Sieger
So brutal und ungerecht kann Fußball sein. Der WAC verlor die Heimpremiere der neuen Saison gegen Sturm Graz. Das Traurige daran: Der WAC war den Blackies 90 Minuten lang überlegen, spielte Chancen heraus, traf zwei Mal die Latte und ging als Verlierer vom Platz.
Causa Stadtwerke: Trettenbrein übt Kritik an Geschäftsführer und fordert Prüfung
Aufgrund der Vorfälle bei der Wolfsberger Stadtwerke GmbH rief LAbg. Harald Trettenbrein kürzlich den Rechnungshof an und bat um eine Überprüfung. Auch vom Kontrollausschuss der Stadtgemeinde erwartet sich Trettenbrein nun eine Prüfung der Vorgänge.
Das »Leuchtturmprojekt für das Lavanttal« scharrt in den Startlöchern
Die Firma PMS beginnt Ende August mit dem Umbau für die Lehrsäle, EDV-Räume und das Labor. Die FH Kärnten verzeichnet bereits zwölf Anmeldungen für das neue berufsbegleitende Studienmodell im Tal.
WAC-Präsident Dietmar Riegler: »Fußball ist seit meiner Kindheit meine große Leidenschaft«
Nach dem historischen Erfolg des RZ Pellets WAC in der abgelaufenen Saison spricht WAC-Präsident Dietmar Riegler mit den Unterkärntner Nachrichten über die Ziele in der Europa League, seine Pläne für die Koralpe und das Leben als umtriebiger Geschäftsmann.
Kot im Wald, Ärger bei den Anrainern: Aufenthalt der Fahrenden schlägt nach ihrer Abreise Wellen
Anwohner beklagen sich über die »sanitären Gewohnheiten«, die Geschäftsmethoden und den Lärm der anerkannten Minderheit, die in Kleinedling Halt machte. Einer der ihren soll auch die Käferplage betrügerisch ausgenutzt haben. Maßnahmen werden gefordert.
Erstes gemeinsames Fest der Wolfsberger Jungwirte
Acht Lokalbetreiber machten erfolgreich gemeinsame Sache.
Junge Floristin bereitet sich auf ihre Meisterprüfung im Stift Zwettl vor
Susanne Riegler aus Prebl ist die einzige Kärntnerin an der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl in ihrem Jahrgang. Im September legt sie ihre Meisterprüfung ab, die von einer großen Ausstellung begleitet wird.
220 Rekruten in Wolfsberg feierlich angelobt
Nach 19 Jahren gab es wieder eine Angelobung in der ehemaligen Garnisonsstadt Wolfsberg.
Das Team der Krankenhaus-Seelsorge sucht ehrenamtliche Verstärkung
Sie besuchen Patienten, unterstützen Angehörige und haben ein offenes Ohr für das Personal – das Team der Krankenhaus-Seelsorge in Wolfsberg hat viele Aufgaben. Zur Unterstützung suchen sie einen Mesner.
Auf geht’s – zum »1. Wolfsberger Jungwirte-Fest«!
Am Freitag, 2. August, startet die »Premiere« der neuen Veranstaltung in der Bezirksstadt. Die jungen Gastronomen haben in kurzer Zeit ein umfangreiches Programm für jeden Geschmack organisiert. Auch am Samstag ist am Bleiweiß-Parkplatz jede Menge los.
Klarer Auftaktsieg für den WAC
Ein Saisonstart nach Maß legte der WAC in der Bundesliga hin. Die Elf unter dem neuen Trainer Gerhard Struber, siegte bei der Admira auswärts mit 3:0. Neuzugang Shon Weissman traf gleich doppelt. Am kommenden Sonntag kommt Sturm Graz nach Wolfsberg.
Das Wolfsberger Schloss Bayerhofen hat neuen Besitzer gefunden
Das zum Verkauf stehende Gemäuer ist aus allen Angebotsplattformen verschwunden, sein Grundbucheintrag auf Eis gelegt. Daraus ist abzuleiten, dass nach zwei Jahren ein Käufer gefunden wurde. Der letzte Preis: 1,1 Millionen Euro. Die Beteiligten schweigen.
»Ein Schlangenparadies mitten in Wolfsberg«
Nachdem er vor seinem Haus im Kasernenweg zwei unheimliche Begegnungen mit Reptilien erlebte, fordert Anrainer Dieter Szolar die Instandsetzung des brach liegenden früheren Kasernenareals. Bürgermeister Schlagholz will jetzt rasch Abhilfe schaffen.
Wolfsbergs einziger Shisha-Bar droht das Ende: »Dann mache ich in der Bezirksstadt nichts mehr!«
Kaum hat er die »Vogue Lounge« übernommen, steht Mehmet Çetinkaya schon wieder vor den Scherben seiner gastronomischen Existenz. Das ab 1. November geltende Rauchverbot macht diesen Geschäftszweig illegal, einzige Hoffnung ist eine laufende Klage.
Bewohner des Minoritenklosters in Aufregung: Ihre Fenster werden mit gesetzlicher Erlaubnis zugebaut
Wohnungsbesitzer des Wolfsberger Klosters sahen mit Entsetzen, dass ihnen ein Neubau den Blick aus den Fenstern nimmt. Sie wandten sich an den Bürgermeister, der den Bau prüfen ließ. Ergebnis: alles korrekt! Sogar das Zumauern der Fenster wäre legal.
Entscheidung über den Verkauf der Druckerei Theiss noch nicht gefallen
Das Familienunternehmen steht Medienberichten zufolge vor einem Verkauf. Laut Geschäftsführer Christian Theiss ist noch keine Entscheidung gefallen. Die Druckerei besteht bereits seit dem Jahr 1955.
Neuer Sitzgarten im Kaffeehaus »Lebensg'fühl«
Im Vorjahr öffnete das Kaffeehaus der Lebenshilfe in Wolfsberg mit dem Namen »Lebensg'fühl« seine Türen. Seit einem Monat ist auch die schattige, aber etwas versteckte Terrasse fertiggestellt, die Wohnzimmeratmosphäre vermittelt und zum Verweilen einlädt.
Biblische Kartoffelkäfer-Plage in Siegelsdorf: »So etwas haben auch unsere Großeltern nie erlebt!«
Es müssen Millionen Insekten sein, die über den Wolfsberger Ort herfallen. Die Betroffenen versuchen, die Käfer einzusammeln und sich so zu wehren. Gemeinde, Bezirkshauptmannschaft und Land werden aktiv. Ein Siegelsdorfer wurde Opfer eines Betrügers.
Sturm der Entrüstung fegte durch den Gemeinderat
Beantragte Verleihung der Ehrennadel an den früheren Museumschef Pucker sorgte für Wirbel. Anlass: eine wenig schmeichelhafte Äußerung der FPÖ. Auch bei der Reduzierung der Gratis-Parkzeit am Hohen Platz auf 30 Minuten waren die Mandatare uneins.
Vom Exoten zur Institution: Die Kulturinitiative »Container25« feiert ihren zehnten Geburtstag
Das heurige Sommerfest der freien Kulturinitiative »Container25« in Hattendorf steht ganz im Zeichen des Zehn-Jahr-Jubiläums. Das Team um Obmann Christof Volk hat den Verein im vergangenen Jahrzehnt weit über das Lavanttal hinaus bekannt gemacht.
Richtige oder falsche Biene? Behörde machte einen weiteren Kontrollanlauf bei Lavanttaler Imker
Der erste Versuch einer Rassenkontrolle schlug trotz Polizeieinsatz fehl. Jetzt folgte ein weiterer Anlauf, betroffen war der Obmann der Kärntner Erwerbsimker. Das Ergebnis steht aus. Und: Die Imker müssen jetzt auch gegen die Bienenseuche Faulbrut kämpfen.
Stadtwerke-Skandal wird Fall für die Gerichte – entlassene Mitarbeiter wollen ihre Jobs zurück
Mit einer Klage beim Bezirksgericht bekämpfen die Beschuldigten ihre Entlassung. In einer Stellungnahme kritisieren sie den Umgang der Stadtwerke mit dem Fall. Zugleich kündigt der Wolfsberger Bürgermeister eine Anzeige an – zum Schutz der Mitarbeiter.
WAC siegt gegen Girondins Bordeaux 3:1
Die Wölfe siegten im letzten Vorbereitungsspiel gegen den französischen Verein Girondins Bordeaux durch Tore von Liendl, Weissman und Schmerböck mit 3:1.
Oben ohne durchs Tal mit dem Fiat 124 Spider
Im Fiat Roadster wird italienisches Design gekonnt eingefangen. Eine markante Front mit langgezogener Motorhaube und das kurze Heck sorgen für einen wahren Hingucker auf der Straße. Der Zweisitzer ist ein rundum gelungenes Fahrzeug für heiße Sommertage.
Der Garagenfuchs Peter Rohr eröffnete in St. Stefan mit einem »Tag der offenen Garagentür«
Auf rund 10.000 Quadratmetern entstand in St. Stefan der größte Garagenpark Kärntens, der Privatpersonen und Unternehmen zur Verfügung steht. Rohr freut sich über die hohe Nachfrage, die stete Hilfsbereitschaft und den großen Zuspruch aus der Region.
Familie Heritzer: Direktvermarktung und warme Küche unter einem Dach
Seit bald 60 Jahren betriebt die Familie Heritzer Direkvermarktung. Mit der Jausenstation bietet man den Gästen auch warme Gerichte an. Für Anton Heritzer ist der Bezug zur Produktion ein wichtiges Thema.
»Die Innenstadt hat sich gut entwickelt«
Die Stadt Wolfsberg präsentierte mit ihren Partnern eine Zwischenbilanz zum Projekt »smartWOLF – VOn der Leere zur Fülle«. In einem ersten Schritt wurden der Ist-Stand und die Potenziale in der Innenstadt erhoben.
Die Wolfsbergerin Tanja Prušnik ist die erste Frau an der Spitze des Künstlerhauses in Wien
Die Gesellschaft der bildenden Künstlerinnen und Künstler Österreichs hat ihren Sitz im Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien. Bei der jüngsten Generalversammlung wählten die Mitglieder die gebürtige Wolfsbergerin Tanja Prušnik zu ihrer neuen Präsidentin.
Wolfsberger Jungwirte feilen am Programm für ihr Fest, jetzt muss nur noch die Stadt zustimmen
Laut »Embassy«-Geschäftsführer Manuel Wutscher verlief das Gespräch mit Stadtrat Stückler »sehr gut, die Stadt ist uns in vielen Punkten entgegengekommen«. Auch der Stadtrat ist zufrieden, verweist aber darauf, dass noch der politische »Segen« notwendig ist.
Kurios: Der verschwundene Schandfleck in der Sporergasse war schon 1691 in schlechtem Zustand
Statt abbröckelnder Fassade ein neues Wohnhaus: So sehen die Pläne von Christina Kulterer, der neuen Besitzerin des Objekts in der Innenstadt, aus. Sie ließ das alte Gebäude, das nicht mehr zu retten war, entfernen – vorläufiges Ende einer langen Geschichte.
Wolfsberger Stadtwerke: Die entlassenen Mitarbeiter sind sich keiner Schuld bewusst
Der externe Prüfbericht zu den Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung von zwei Bauprojekten hat die in einer internen Prüfung der Stadtwerke festgestellten Verdachtsmomente bestätigt. Die Dienstverhältnisse mit den betroffenen Mitarbeitern wurden beendet.
Prüfbericht bestätigt Verdachtsmomente – Mitarbeiter entlassen
Der diese Woche vorgelegte externe Prüfbericht hat die in der internen Prüfung der Stadtwerke festgestellten Verdachtsmomente weitgehend bestätigt, darüber hinaus wurde weiteres Fehlverhalten festgestellt.
Für die jungen Wirte ist Fairness das Grundprinzip ihres Vereins
»Die jungen Wirte Wolfsberg«, wie der Verein zukünftig heißen wird, hat das Projekt Stadtfest selbst in die Hand genommen. Die Planungen für die erstmalige Umsetzung des Fests laufen bereits auf Hochtouren.
Das »Chamäleon unter den Künstlern« präsentiert seine Werke im Sommer auf Schloss Wolfsberg
Die heurige Sommerausstellung auf Schloss Wolfsberg zeigt unter dem Titel »Werke und Tage« von Juli bis September Bilder des Lavanttaler Malers Walter Melcher. Rund hundert Exponate sind zu sehen, viele davon werden das erste Mal der Öffentlichkeit gezeigt.
Renault Zoe: Stadtflitzer und Reichweiten-Meister
Auf den ersten Blick merkt man dem Franzosen nicht an, welche Kraft in ihm steckt. Der Elektromotor verleiht dem Zoe sehr agile Fahreigenschaften, die am Asphalt die reinste Freude wecken. Je nach Fahrverhalten meistert der Wagen bis zu 350 Kilometer am Stück.
Wilde Gerüchte über Skandal bei Stadtwerken
Seit 14. Juni sind zwei ranghohe Stadtwerke-Mitarbeiter vom Dienst freigestellt. Was ihnen genau vorgeworfen wird, wissen sie nicht. Von den Stadtwerken war, aufgrund einer laufenden Prüfung nichts zu erfragen, auch der Bürgermeister will Prüfbericht abwarten.
Unfall nach wilder Verfolgungsjagd
Ein 26-jähriger Wolfsberger wollte sich am Donnerstag einer Verkehrskontrolle entziehen. Mit bis zu 130 km/h flüchtete er durch das Wolfsberger Stadtgebiet. In der Auen baute er schließlich einen Unfall, bei dem er schwer verletzt wurde.
HAK-Schüler präsentieren ihren Roman
Unter dem Motto »Schule macht Buch – Buch macht Schule« schrieben neun Schüler der HAK Wolfsberg ein Jahr lang an ihrem Roman »Streifen«, der nun präsentiert wird. Das Projekt ist ein LEADER-Kleinprojekt.
Schandfleck wird abgerissen
Nach Jahren wird der Schandfleck in der Sporergasse endlich abgerissen
St. Stefan steigt in die Unterliga auf
Am Wochenende werden der Aufstieg und das 70-Jahr-Bestandsjubiläum gefeiert.
Der ASCO ATSV kehrt in die Regionalliga zurück
Mit einem Punkt Vorsprung in der Tabelle sicherte sich der ASCO ATSV Wolfsberg den Meistertitel in der Kärntnerliga und steigt somit zum dritten Mal in die Regionalliga auf. Derzeit wird ein schlagkräftiger Kader zusammengestellt, um den Klassenerhalt zu schaffen.
Knes hat genug und sagt »Tschüss« zur Politik
Seit 37 Jahren ist Wolfgang Knes Parteimitglied bei der SPÖ. Zwei Perioden lang saß er für die Roten im Nationalrat. Bei der Wahl im Herbst tritt Knes nicht mehr an. Mit den UN sprach er über die Gründe und die Doppelbelastung als Nationalrat und Weltbetriebsrat.
Wirte machen ihr eigenes Stadtfest
Neun Gastronomen sind an Bord. Sie werden einen Verein gründen und planen am 2. und 3. August ein Fest am Bleiweiß-Parkplatz – mit Musik, Kulinarik, einem Frühschoppen und Kinderprogramm. Was sie jetzt noch brauchen, ist die Hilfe der Wolfsberger Politik.
Ein Leben zwischen Ammenkühen und einer Enten-Küken-Patchworkfamilie
Reinhard Stückler unternimmt seit über drei Monaten den Versuch, Kälber von anderen Mutterkühen aufziehen zu lassen – eine bei Milchkühen unübliche Form, die Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Juliputsch 1934: Reise in die Wolfsberger Vergangenheit mit Walter Richter
Am 26. Juli jährt sich der Juliputsch zum 85. Mal. Walter Richter ist Historiker, macht für das Museum im Lavanthaus Altstadtführungen und ebenso Spezialführungen, die sich auch mit dem Juliputsch befassen.
Moderner Stil für den neuen Hyundai i30 Kombi
Die dritte Generation des i30 zeigt sich, auch in der Kombi-Variante, mit einem neuen, ansprechenden Gesicht. Im Innenraum das acht Zoll große Infotainment-Display und die simpel zu bedienende Technik im Südkoreaner für die notwendige Portion an Komfort.
Ein junger Wortakrobat mit Wolfsberger Wurzeln
Yannick Steinkellner ist gebürtiger Wolfsberger, wuchs in Graz auf und lebt mittlerweile als Slam Poet und Moderator in Bochum. Für den Poetry Slam im Lavanttal, der heuer zum dritten Mal stattfindet, kehrt er immer wieder gerne in seine alte Heimat zurück.
Generalversammlung der Bürger- und Goldhaubenfrauen findet in Wolfsberg statt
14 Gruppen der Bürger- und Goldhaubenfrauen Kärntens werden am Samstag, dem 22. Juni nach Wolfsberg reisen, um an der Generalversammlung teilzunehmen. An die 100 Frauen werden dabei von den 20 Wolfsberger Bürgerfrauen empfangen werden.
»Wir haben das Unmögliche möglich gemacht«
Am Dienstag gaben WAC-Präsident Dietmar Riegler und der neue Trainer Gerhard Struber eine erste Vorschau auf die neue Saison. Derzeit sucht man noch Verstärkungen, mit zwei Stürmern könnten die Verträge noch diese Woche unterzeichnet werden.
Wohnprojekt abgesagt, Grund verwahrlost
Vor zwei Jahren hätte mit dem Bau von Eigentumswohnungen und Reihenhäusern auf einem Teil des ehemaligen Kasernenareals begonnen werden sollen. Nach mehreren Verschiebungen wurde das Projekt letztendlich abgeblasen. Nun steht das Grundstück leer.
Lavanttaler hat Drehbuch für »Soko Kitzbühel« geschrieben
Maximilian Theiss hat bereits einige Theaterstücke geschrieben, die im Lavanttal aufgeführt wurden. Nun hat er sein erstes Drehbuch für eine TV-Serie eingereicht und wartet die Entscheidung des Produzenten ab.
Gerhard Waschier ist der neue Obmann der Werbegemeinschaft
Einstimmig wurde Gerhard Waschier zum neuen Obmann gekürt, ein Gegenkandidat ließ sich nicht blicken. Er will dem stotternden Gutschein-Verkauf auf die Beine helfen und denkt einen Wochenmarkt wie in Klagenfurt an. Mit Stadtrat Stückler ist er nun per Du.
Wolfsberger »Zorro« machte den Himmel sicher
Dieter »Zorro« Szolar war 42 Jahre Pilot beim österreichischen Bundesheer. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine aufregende Karriere als Pilot.
ATSV Wolfsberg holte erstmals den KFV-Cup
Zum ersten Mal in der Clubgeschichte gewann der ATSV Wolfsberg am vergangenen Wochenende den KFV-Cup
WAC spielt Europa League in Graz
Nach wochenlangen harten Verhandlungen ist es nun fix: Der RZ Pellets WAC wird seine Spiele in der Gruppenphase der Europa League in der Grazer Merkur Arena austragen. Das teilte WAC-Präsident Dietmar Riegler am Dienstag in einem offenen Brief mit.
Die Wolfsberger Sagen- und Märchenwelten entführen heuer in eine chaotische Traumfabrik
Zum 13. Mal wartet von 14. bis 16. Juni der Zauberwald auf Schloss Wolfsberg auf seine Besucher. Heuer dreht sich alles um das Thema Träume. Das Drehbuch zu »Chaos in der Traumfabrik« stammt von Maximilian Theiss, die Darsteller kommen alle aus dem Lavanttal.
Garantierter Fahrspaß mit dem neuen e-Golf
Kaum hörbar und trotzdem voller Kraft präsentiert sich die vollelektrische Version des VW Golf. Nach kurzer Eingewöhnungsphase kommt einem der Elektro-Golf bereits sehr vertraut vor und kann, trotz des recht hohen Eigengewichts, mit Antrittsstärke punkten.
NMS St. Marein veranstaltete bereits die sechste »Englische Lesenacht«
Das Projekt »Englische Lesenacht« wurde zum sechsten Mal abgehalten. Unter dem Motto »Caspar and his friends« konnten verschiedene Aufgaben gelöst werden, die Lesen und Englisch miteinander kombinierten.
Der neue Cheftrainer beim WAC: Gerhard Struber
Der Salzburger Gerhard Struber wird den RZ Pellets WAC in der Saison 2019/20 trainieren und will mit den Wölfen auch in der Europa League den einen oder anderen Punkt holen. In der Bundesliga will er gute Leistungen abliefern und wieder in die Meistergruppe.
Software-Fehler: Millionenloch in Wolfsbergs Kassa
Bürgermeister Schlagholz überraschte mit der Eröffnung einer erheblichen Finanzlücke. Ein Feuerwehrauto und eine Zuwendung an die Stadtwerke müssen jetzt verschoben werden. Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen mit dem verantwortlichen Unternehmen.
Werbegemeinschaft warnt
Der Handel hat bis zu 50 Prozent seiner Umsätze verloren. Jetzt will die Werbegemeinschaft ein Konzept erstellen, um die Kunden wieder anzulocken. Dazu gibt es Forderungen an die Wolfsberger Politik.
Opel Insignia mit starkem Auftreten
Der neue Insignia sorgt für ein Fahrerlebnis auf allen Ebenen. Eine Motorisierung, die wirkt, als wäre sie maßgeschneidert worden, sorgt, in der Kombination mit dem hochwertigen und komfortablen Innenraum, für einen äußerst souveränen Auftritt.
Freigabe könnte diese Woche erfolgen
Der Plan soll laut Bürgermeister Schlagholz jetzt umgesetzt und die seit rund zwei Monaten bestehende Sperre dieser Tage aufgehoben werden. Wie lange das Provisorium bestehen bleibt, weiß derzeit niemand. Die endgültige Sanierung kann lange auf sich warten lassen.
Antworten auf Fragen zur EU
Fünf »EuropaCafés« veranstaltete die Einrichtung »Europe Direct Kärnten« mit seinen Partnern in Schulen im ganzen Bundesland. Die letzte Station ihrer Tour führte sie vergangene Woche nach Wolfsberg.
Der Wolfsberger Gemeinderat tagte
Kino, neue Trinkwasserleitung und "Stolpersteine" waren die wichtigsten Punkte.
Überraschung für den Unternehmer
Die Wirtschaftskammer Kärnten und der private Radiosender Antenne Kärnten suchten bereits zum vierten Mal den »Best Boss«. Die Wahl fiel heuer auf den Wolfsberger Unternehmer Gernot Pichler.
LKH Wolfsberg wurde 140 Jahre
Am Freitag wurde im LKH Wolfsberg das 140-Jahr-Jubiläum groß gefeiert. Bei den Ansprachen wurde das LKH Wolfsberg von sämtlichen Festrednern gelobt und als wichtige Einrichtung im Bezirk bezeichnet.
WAC in der Europaleague-Gruppenphase
Es ist vollbracht! Mit dem 2:1-Sieg gegen Sturm Graz sicherte sich der WAC die Qualifikation für die Europa-League-Gruppenphase. Erfolgscoach Christian Ilzer verlässt die Wölfe trotz des historischen Erfolgs, er unterschrieb einen Vertrag bei Austria Wien.
Modernisierung und Zubau
Der AGM Wolfsberg wurde gerade wieder offiziell eröffnet. Ab Juni wird nun das Euco-Center modernisiert und spätestens ab Anfang 2020 fällt der Startschuss für den Zubau. Kostenpunkt: Zwei Millionen Euro.
Lavanttaler der Woche
Der Lavanttaler Anton Henckel-Donnersmarck ist seit mittlerweile acht Jahren ehrenamtlich Obmann der Lebenshilfe Kärnten. Inklusion sowie die Selbst- und Mitbestimmung der Klienten ist sehr wichtig.
Raumwunder Renault Espace
Wer großen Wert auf ein großes Fassungsvermögen legt, kommt am neuen Renault Espace nicht vorbei. Bis zu 2.101 Liter fasst der Franzose und überzeugt zudem mit modernsten Komfortfunktionen, die auch längere Fahrten zum Erlebnis werden lassen.
Wech restauriert alte Möbel
Alte Möbel wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen ist die große Leidenschaft des Wolfsberger Tischlermeisters und Restaurators Hermann Wech. Seit 37 Jahren restauriert er alte Möbelstücke, sein umfangreiches Wissen hat er sich großteils selbst beigebracht.
Peter Hauser im Interview
Der Lavanttaler Bezirkspolizeikommandant Peter Hauser sprach mit den Unterkärntner Nachrichten über seine Ironman-Erfahrungen, die wochenlangen Solo-Fahrradexpeditionen, Extremsport, aber auch über Menschen, wie Greta Thunberg, die ihn faszinieren.
140 Jahre LKH Wolfsberg
Vor 140 Jahren erfolgte die Gründung des LKH Wolfsberg als Krankenhaus »Erzherzogin Marie Valerie«. Anlässlich dieses Jubiläums findet am 24. Mai ein Festakt und anschließend ein Tag der offenen Tür statt.
Der Grandland X im Test
Das SUV-Modell von Opel überzeugt mit einem großen Raumangebot. Bis zu 1.650 Liter Fassungsvermögen sind ein Statement. Im Innenraum fallen vor allem die hochwertig verarbeiteten Materialien, die bequemen Sitze und die innovative Technik auf.
Auszeichnung für Skoda Dohr
Bei der Verleihung am vergangenen Freitag, dem 3. Mai, nahm Albert Stückler, Geschäftsführer der Skoda Dohr GmbH in Wolfsberg, in Prag die Auszeichnung zum »Best Dealer 2018 Austria« entgegen.
Lavanttaler in Gesprächen mit dem VSV
Das Lavanttaler Eishockeytalent Frank Nebel (18) kehrte kürzlich aus Finnland zurück, wo er für die Kisa Eagles in der Kampfmannschaft, der U20 und U18 tätig war. Der Lavanttaler ist nun im Gespräch mit dem VSV.
Baustein-Aktion für das Tierheim
Das Tierheim in der Bezirksstadt wird zwar neu gebaut, es fehlt aber noch die Einrichtung. Für sie müssen Obmann Johann Schober und sein Stellvertreter Roland Bachmann selbst sorgen. 70.000 Euro sollen durch eine Baustein-Aktion hereinkommen. Bitte mitmachen!
Regionale Küche beim Golfplatz
Marlene und Sylvio Fellner betreiben seit 2004 das Cafe-Restaurant Alte Mühle in Hattendorf bei St. Michael. Bei den regionalen und bodenständigen Gerichten legen die beiden großen Wert auf Frische und Qualität.
Wolfsberg Bauhof als Vorreiter
Drei der zwölf Fahrzeuge wurden mit dem Sicherheitssystem ausgestattet, auch die anderen Lkw sind in Kürze an der Reihe. Damit sollen Tragödien wie jene in Wien verhindert werden, wo ein Bub getötet wurde.
Erste Bauphase abgeschlossen
Am Montag erhielten die ersten Mieter des neuen Wohnhauses in der Schwemmtratten ihre Schlüssel. Nicht alle sind mit dem Reconstructing-Projekt glücklich, Bürgermeister Schlagholz steht dahinter.
Ein Sieg gegen den Meister
Trotz der vier Punkte Vorsprung auf Platz vier in der Tabelle der österreichischen Fußballbundesliga sieht man beim Wolfsberger Bundesligisten nur nach vorne und will nun auch auswärts beim Tabellenzweiten, dem LASK, drei Punkte einfahren.
Schüler versehen Dienst als Schülerlotsen
Zehn Drittklässler im Alter zwischen zwölf und 14 Jahren versehen an einem Zebrastreifen vor der Schule Dienst als Schülerlotsen. Dabei soll man nicht zart besaitet sein, wie die Erlebnisse der Schüler zeigen.
Wir sind Bundesliga
Mit einem klaren 3:0-Erfolg (25:22, 25:11, 25:18) gegen SSV HIB Liebenau am Sonntag stellten die Damen des VBK Wolfsberg in der Best-of-three-Serie auf 2:0 und fixierten damit den Aufstieg in die 2. Liga.
Der Banker, Diethard Theuermann
Der Lavanttaler Diethard Theuermann ist Prokurist und Marketing-Chef bei der Kärntner Sparkasse, aber auch leidenschaftlicher Windsurfer und Musiker. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprach er über seine Hobbys, das Bankbusiness und Sponsoringaktivitäten.
Vorträge rund um das Jubiläum
Das Wolfsberger Familienunternehmen Megy’s feiert heuer sein 40-Jahr-Jubiläum. Von der Gründung 1979 bis in die Gegenwart mit zwei Standorten hat die Drogerie einige Umzüge und Veränderungen erlebt.
PS-Monster aus dem Audi-Werk
Handling, Leistung und Optik – beim RS 3 ergeben sie ein gelungenes Gesamtpaket. Erst wenn der Fahrer das Gaspedal durchdrückt, wird die Aggressivität der 400 PS Motorleistung hör- und spürbar. Mit dieser Variabilität punktet der Ingolstädter auf allen Ebenen.
Begehung am 25. April
Aus der erhofften Freigabe der Brücke am Getreidemarkt wurde nichts. Am Donnerstag, dem 25. April, gibt es die nächste Begehung.
Genehmigung fehlt
Rund 350.000 Euro hat der »Fleisch- und Wurstwaren-Abholmarkt« in eine neue Filiale im Wolfsberger Fachmarktzentrum Sonnhalberweg investiert. Eine Genehmigung fehlt aber, jetzt ist Feuer am Dach.
WAC dreht Spiel gegen Sturm
Nach dem Sieg gegen Sturm Graz im Pack-Derby muss der RZ Pellets WAC nun in nur elf Tagen gleich zweimal gegen den Leader in der Meisterrunde, Red Bull Salzburg, und einmal gegen den Zweiten LASK antreten. Aktuell ist der WAC auf Platz drei in der Tabelle
Wolfsberger betreibt "k. u. k.-Museum"
Während einer Übung der FF Wolfsberg, bei der Ingold Termoth auf einen Dachboden klettern musste, kam ihm die Idee, das Museum zu gründen. Interessierte müssen Hürden nehmen, um die Exponate zu sehen.
Energie Graz tauscht Glühbirnen in Wolfsberg
Da kein Lavanttaler Unternehmen die Ausschreibung für sich entscheiden konnte, kümmern sich derzeit Steirer um die öffentliche Beleuchtung in Wolfsberg. Die Verantwortlichen sind mit der Arbeit zufrieden.
Tierheim teurer als geplant
Am Dienstag, dem 23. April, fand der Spatenstich für das neuen Tierschutzheim in Wolfsberg statt. Nach der Fertigstellung übersiedeln die Tiere in die neue Einrichtung. Das alte Gebäude wird abgerissen.
Strategie gegen Fischotter
In der Fischereisaison setzt Ulrich Habsburg-Lothringen jeden Monat 500 Forellen in die Lavant ein. Ein Teil wird abgefischt, viele schnappen sich die Fischotter. Doch er hat ungewöhnliche Lösungsvorschläge.
Sanierung wird teurer
Der Wolfsberger Gemeinderat brachte interessante Details ans Licht: Der Hohe Platz wird noch teurer als gesagt. Und: Die neue Ausschreibung der Oberfläche erbrachte den alten Sieger – für noch mehr Geld.
Ein Punkt gegen die Austria
In der Meister-Runde der Fußball-Bundesliga muss der RZ Pellets WAC weiter auf seinen ersten Heimsieg warten. Am kommenden Wochenende geht es in die steirische Hauptstadt, wo Sturm Graz als nächster Gegner auf die Wölfe aus dem Lavanttal wartet.
Wolfsberg verliert das Mahle-Werk
Der Autozulieferer Mahle verlagert seinen Standort innerhalb Kärntens, und zwar von Wolfsberg nach St. Michael ob Bleiburg. Davon betroffen sind 80 Mitarbeiter, Mahle will Alternativen anbieten. Niemand soll seinen Job verlieren, sagt eine Betriebsrätin.
Sie hat's drauf
Die St. Michaelerin Elena Schatz hat gerade den Bezirkslehrlingswettbewerb der Tischler (erstes Lehrjahr) gewonnen. Jetzt bereitet sich die erfolgreiche Bogenschützin auf den Landeslehrlingswettbewerb vor.
Neueste Technik in der B-Klasse
Mit der neuen Generation der B-Klasse ist Mercedes Benz eine Punktlandung geglückt. Dynamische Optik, sportliches Fahrverhalten, großzügiges Raumangebot und ein Interieur, das mit neuester Technik nicht nur zu überzeugen weiß, sondern beeindruckt.
Benefizkonzert und hochkarätige Redner
Von 26. bis 28. April findet zum dritten Mal die größte Veranstaltung der Stadtpfarre Wolfsberg statt – das Fest der Barmherzigkeit. Es dauert heuer erstmals drei Tage und wartet mit einigen Höhepunkten auf.
Eventlocation Reiterhof Stückler
Im Jahr 2016 hat Andreas Stückler den heimischen Betrieb übernommen. Drei Jahre später ist der Reiterhof Stückler, neben den Reitturnieren, auch für seine zahlreichen Veranstaltungen bekannt geworden.
Konzert in der Heimat
Philipp Kienberger kommt mit Anna Anderluh für ein Konzert in seine Heimatstadt Wolfsberg. Der 28-Jährige lebt als Bassist und Komponist in Wien und spielt mit seinen Bands im In- und Ausland.
Poeten kommen ins Tal
Seit 2017 findet jedes Jahr der Poetry Slam im Lavanttal statt, heuer ist der Termin am 21. Juni. Dahinter stehen Lehrerin Elisabeth Leiss mit Schülern der HAK Wolfsberg und der Verein »Slam if you can«.
WAC feiert Sieg über St. Pölten
Der Knoten beim Wolfsberger Bundesligisten ist endlich geplatzt, nach neun sieglosen Spielen zeigten die Wölfe, dass sie doch noch gewinnen können. Beim 3:1 in St. Pölten wäre sogar ein höherer Sieg möglich gewesen. Ilzer dementiert Wechsel zu Salzburg.
Führerscheinbesitzer seit 61 Jahren
Der Prebler Adolf Friesacher besitzt seit 61 Jahren den Führerschein und hatte noch nie einen Unfall. Zur Diskussion um Tauglichkeitstests für ältere Verkehrsteilnehmer hat er eine klare Meinung: unnötig!
Das schnelle Internet kommt nach Wolfsberg
Geschwindigkeiten bis zu 100 Mbit/sec und mehr werden möglich sein. Begonnen wird am 1. Mai in der Sajovitzsiedlung in St. Michael. Kontinuierlich sollen die Leitungen im gesamten Wolfsberger Gemeindegebiet, auch auf den Bergen, ausgebaut werden.
Regionale Küche in Forst
Der Familienbetrieb der Familie Stückler in Forst besteht seit über 100 Jahren. Edeltraud und Peter Stückler sind »Kärntner Genuss Wirte« und vertrauen in ihrer Küche auf regionale Zutaten und Gerichte.
Sanierung wird teurer
Darüber werden nicht alle begeistert sein: Die Kosten des Wolfsberger Projekts erhöhen sich, da es laut Bürgermeister einen Kostenschub in der Baubranche gab, der jetzt berücksichtigt werden muss.
Präsentation im "Container25"
Katharina Pressls erster Roman »Andere Sorgen« ist seit Februar erhältlich. Im Literaturhaus Wien wird er heute vorgestellt. Die erste Lesung in Kärnten findet im Mai in Pressls Heimatstadt Wolfsberg statt.
Über 4.000 Besucher kamen in den letzten Jahren zu den Veranstaltungen
Die Christine Lavant-Gesellschaft um Präsident Franz Bachhiesl wird heuer 25 Jahre alt. Den Höhepunkt des Jubiläumsjahres bildet die Veranstaltung »zwei Jubiläen – ein Konzert« gemeinsam mit dem St. Pauler Kultursommer im Juli in der Stiftskirche St. Paul.
»team santé« wurde ausgezeichnet
Bereits zum zweiten Mal in Folge wurde das Apotheken-Franchise »team santé« zu einem der besten Arbeitgeber Österreichs gewählt. Hinter dem Erfolg steckt mit Thomas Kunauer auch ein Lavanttaler.
Die Lavanttaler Musikschüler schnitten toll ab
Von 11. bis 15. März fand der »prima la musica«-Landeswettbewerb in der Carinthischen Musikakademie in Ossiach statt. Zahlreiche Lavanttaler Musikschüler legten dabei tolle Leistungen ab. Für einige geht es im Mai weiter zum Bundesentscheid in Klagenfurt.
Die Umwelt liegt ihm am Herzen
Egal, ob Klimaschulen, »zweirad.rocks« oder ein eigener Stromtarif für das Lavanttal. Günther Rampitsch, Klima- und Energiemodellregion-Manager, hat immer seine Hände im Spiel.
Neues Stück der Theatergruppe
Die Theatergruppe St. Margarethen um Regisseur und Hauptdarsteller Peter Rutrecht spielt in diesem Jahr ab Freitag, dem 8. März, den Schwank in drei Akten »Tante Wandas Auferstehung« von Erich Koch.
»Wertschätzende Ignoranz – Hilf deinem Glück auf die Sprünge!«
Die Lavanttaler »Glückspädagogin« Karin Maier veröffentlicht im April ihr erstes Buch. In diesem gibt sie Tipps, wie man Glück erlernen kann. An der VS St. Johann hat Maier vor Jahren Glücksunterricht eingeführt.
Die erste Vernissage heuer findet am Freitag statt
Berndt Kulterer hat für seine Galerie Berndt ein anspruchsvolles Jahresprogramm mit Ausstellungen von Valentin Oman, Gottfried Mairwöger, Manfred Mörth und Helmut Machhammer zusammengestellt. Den Anfang machen Collagen von Andreas Niedersüß.
Achtsamkeit auf dem Lebensweg
In seinem neuen Programm »IHS im Kabarett – Das Ziel ist WEG« will der Familienseelsorger und gebürtige Lavanttaler Michael Kopp auf humorvolle Weise auf ein bewusstes Leben hinweisen.
Sie betreiben eine Alpaka-Farm mitten in Wolfsberg
15 Exemplare der gutmütigen Fellknäuel mit den hypnotischen Augen halten Petra und Jürgen Strutz im Wolfsberger Auen. Die 35-Jährige hat sich bei einem Kanada-Aufenthalt in die putzigen Tiere verguckt.
Einige Werke sind in den Amtsräumen ausgestellt
Rund 500 Gemälde und Bilder befinden sich im Besitz der Stadtgemeinde Wolfsberg. Im Zuge des neuen Rechnungswesens, das 2020 in allen Kärntner Gemeinden eingeführt wird, werden diese nun bewertet.
Wer Filmaufnahmen hat, kann sich ab sofort im Museum melden
Das Museum im Lavanthaus wird heuer zehn Jahre alt. Die jährliche Sonderausstellung widmet sich aus diesem Grund einem Thema, das alle Gemeinden des Bezirkes miteinbezieht.
Durch ihn wird die Umwelt jeden Tag ein Stück sauberer
Klaus Ertl macht die Umwelt mit seiner Initiative »1 Piece Each Austria« ein Stück sauberer. Er möchte, dass jeder ein Stück Müll pro Tag aufklaubt. Die schönen Seiten dieser Erde zeigt er auf seinem Reiseblog.
Comedy-Autor Peter Klien kommt ins KUSS.
Am 7. Februar zeigt Peter Klien sein bislang viertes Kabarettprogramm »Reporter ohne Grenzen« in Wolfsberg. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten gibt er schon einen kleinen Ausblick auf seine neue ORF-Sendung, die heuer im September startet.
Werner Kristan über Vergangenheit und Gegenwart
Der heute 76-Jährige war einst einer von Wolfsbergs beliebtesten Faschingsnarren. Heute zieht er seine »Show« privat ab, widmet sich noch immer seinem Modegeschäft und dreht Runden mit der Rikscha.
Das ganze Jahr steht unter dem Motto "Zehn Jahre Container 25".
Seit zehn Jahren gibt es den Verein »Container 25«. Den Auftakt ins Jubiläumsjahr bildete eine Lesung sowie eine erstmalige Kooperation mit dem Museum am Bach in Ruden.
Ein Labor ist ein Ort an dem Dinge passieren
Der Künstler im Labor: Warum man plötzlich als Esel aufwachen kann und möglicherweise die gesamte Menschheit dem schleichenden Wahnsinn zum Opfer fällt.
Robert Schrammel kann in Körper sehen.
Der St. Pauler Robert Schrammel heilt nach Dienstschluss seine Klienten, indem er in ihre Körper sieht – buchstäblich, wie er sagt. Sein eigenes Leben hat er 4.000 Jahre in die Vergangenheit zurück verfolgt.
Anna Unterberger hat ihren Traumberuf gefunden.
Ursprünglich wollte die Lavanttalerin Anna Unterberger in die USA auswandern und dort als Stylistin und Model arbeiten. Doch die Liebe änderte ihr Leben schlagartig. Nun baut sie sich eine Karriere als Stylistin und Friseurin auf.
Marienmesse
Einem musikalischen Paukenschlag konnte das Publikum kürzlich in der Stiftskirche St. Paul beiwohnen.Denn nicht oft erklingt eine Komposition zum allerersten Mal – und wird so positiv aufgenommen.
Freestyle Skifahren
Nach dem Gletschertraining will sich der Olympiateilnehmer festlegen, ob bzw. wie viele Wettkämpfe er in dieser Saison bestreiten wird. Im November erscheint sein erstes Buch.
Die Kurzgeschichten von Christopher Poms
Der 25-jährige Lavanttaler Christopher Poms schreibt bereits seit der Schulzeit eigene Texte. Vor allem die literarische Form der Kurzgeschichte hat es ihm angetan. Eine davon hat der niederländische Schriftsteller Ruud van Weerdenburg illustriert.
Michael Dotschekal
Michael Dotschekal, Techniker bei der Firma Schlossinger, nimmt es mit jedem technischen Problem auf, das ihm gestellt wird. Mit jedem. Dazu sammelt er alte Geräte - an die er aber gewisse Ansprüche stellt.
Benefizkonzert
Am Freitag waren Saso Avsenik und seine Oberkrainer auf Einladung des Kiwanis Club Lavanttal zu Gast in St. Michael und begeisterten bei einem Benefizkonzert.
Asphalt Team
Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es die mobile Jugendarbeit von »asphalt« in Wolfsberg. Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird geholfen, ihre Situation zu stabilisieren bzw. zu verbessern.
Georg Friedrich Händels »Alexander’s Feast or the Power of Musick«
Zwei Konzerte unterschiedlicher Genres fanden bisher im Rahmen des Carinthischen Sommers in St. Andrä statt. Den Auftakt machte am Samstag in der Basilika Maria Loreto das Stück »Alexander‘s Feast« von Georg Friedrich Händel, am Dienstag bespielte »Shreefpunk« den Arkadenhof.
Containerfest
Der Container25 ist seit neun Jahren fixer Bestandteil der Lavanttaler Kulturszene. Jetzt ist das Kollektiv im Vorbereitungsfinale des Containerfests am zweiten August-Wochenende. Aber auch das Zehn-Jahr-Jubiläum wirft seine Schatten voraus.
Altsteirertrio Lemmerer & Edgar Unterkirchner
Das Kulturreferat der Stadt Wolfsberg hat das Altsteirertrio Lemmerer und den Saxofonisten Edgar Unterkirchner zu einem Konzert eingeladen.
Sommernachtstanzes
Weil während des »Sommernachtstanzes« der FF. St. Marein ein Regenguss niederging, flüchteten auch Raucher ins Zelt. Über sie beklagt sich ein Besucher bitterlich. Kommandant Wascher kontert hart.
Thomas Forstner
Vor einem Jahr ist der zweifache Songcontest-Teilnehmer Thomas Forstner ins Lavanttal gezogen, wo er gemeinsam mit seiner Frau Bianca hobbymäßig eine kleine Landwirtschaft im Prössinggragen betreibt.
Ein Feuerwerk der Genüsse
Vor fast zehn Jahren hat sich Bernhard »Bernie« Jandl dazu angeschickt, das ehemalige »Büffett« am St. Andräer See zu übernehmen und kulinarische Ausrufezeichen zu setzen, die mittlerweile weit über das Lavanttal hinaus bekannt sind.
Drei-Furchen-Tourne
Die Drei-Furchen-Tournee macht heuer einen Stopp in Lavamünd. Teilnehmer aus ganz Kärnten werden zu diesem traditionsreichen Bewerb im Lavanttal erwartet.
Von Jung bis Junggeblieben dankte es
So viel Programm muss man an zwei Tagen erst einmal unterbringen: Vielfalt par excellence wurde beim Sommerfest 2018 des »Container25« geboten – das zahlreiche Publikum von Jung bis Junggeblieben dankte es.
Jubiläumssingen
Traumwetter und das schöne Ambiente der Burgruine Gomarn bildeten den idealen Rahmen für das Jubiläumssingen des MGV Bad St. Leonhard, zu dem sich viele Gratulanten und Freunde eingefunden hatten.
Kampf um die Wiedereinführung der Adelstite
In Ungarn bezeichnet man Ulrich Habsburg-Lothringen als Kaiserliche Hoheit, in Tschechien als Erzherzog und in Österreich kämpft er für die Wiedereinführung der Adelstitel. Dabei schlägt er dem Staat sogar eine neue, millionenschwere Geschäftsidee vor.
Auf der Suche!
ORF Kärnten sucht gemeinsam mit den Partnern Land Kärnten, Hirter Bier und den Kärntner Raiffeisenbanken den Chor des Jahres.
Vernissage und Lesung
Vernissage und Lesung von Gustav Januš.
„Welcome to Austria“
Am 23. März erscheint das neue Album der „Lauser“ mit dem Titel „Welcome to Austria“. Als Vorgeschmack kann jedoch bereits seit voriger Woche die Single „Das Leben ist zu kurz“ angehört werden. Das Video zum Lied wurde auf Schloss Wolfsberg gedreht.
Die schon fast unverzichtbare Tradition der LFS Wolfsberg
Notar Theodor Größing aus Leoben begleitete die Schülerinnen der dritten Klasse LFS Wolfsberg durch den Vormittag.
Wagemutige und verrückte Stunts
Snowboarder und Skifahrer, die zum Gaudium der Zuschauer bei ihren spektakulären Slides sogar ein Bad im eiskalten Wasser riskieren, extracoole DJ-Musik und ziemlich heiße Partystimmung: Das erwartet die Besucher am 10. März auf der Koralpe. Denn da findet auf dem Lavanttaler Hausberg der ,,Watersplash Koralpe“ statt.
FF Bleiburg
Vor dem Rüsthaus der FF Bleiburg fand am Samstag die Spatenstichfeier für den Um- und Zubau des Rüsthauses statt. Seitens des Regierungskollegiums nahm daran auch Feuerwehrreferent Landeshauptmann Peter Kaiser teil. 1,5 Mio. Euro werden investiert.
Sozialberatung der Caritas
Seit einem Jahr hilft die Beratungsstelle der Caritas Kärnten in Wolfsberg Menschen in sozialen und finanziellen Notlagen.
Internationaler Frauentag am 8. März
Zum ersten Mal wurde der Weltfrauentag im Jahr 1911 in Dänemark, der Schweiz, Österreich-Ungarn und Deutschland veranstaltet, damals noch um in erster Linie für das Frauenwahlrecht zu kämpfen. Über 100 Jahre danach haben sich zwar die Forderungen der Frauen verändert – insbesondere die Bereiche Arbeit und Sexismus stehen auf der Agenda –, die Intention hinter dem Internationalen Frauenkampftag bleibt aber dieselbe: Frauen und ihre Anliegen in der Öffentlichkeit in zunächst sichtbar zu machen und dadurch Verbesserungen zu initiieren. Neben dem Frauentag wurde diese Diskussion im vergangenen Jahr international in der #MeeToo-Debatte über sexuelle Gewalt und Belästigung geführt. Auf nationaler Ebene macht das zweite Frauen*Volksbegehren, das momentan Unterstützungserklärungen sammelt, auf Forderungen von Frauen aufmerksam. Die Unterkärntner Nachrichten haben anlässlich des Weltfrauentages mit der stellvertretenden Geschäftsstellenleiterin des AMS Wolfsberg Elfriede Karner, Eveline Paier-Sternjak und Michaela Parthl-Kornfeld von der Frauenservice- und Familienberatungsstelle, Irmgard Pogatschnigg und Kristin Stein vom Frauenhaus Wolfsberg sowie der Präsidentin der Soroptimisten Lavant/Wolfsberg Florentina Strasser darüber gesprochen, wie die Situation der Frauen im Lavanttal gegenwärtig aussieht und wie sie die Debatten des Vorjahres beurteilen.
Regionale Hexenküche
Silvia Nießl & Karin Guntschnig sind die Inhaber dieses Geschäfts und bieten neben diversen Workshops auch Kosmetikartikel, Kräutersalze, Suppengewürze, etc. Natürlich sind alle Zutaten der Produkte aus eigener Aufzucht.
Weltfrauentag
Unter dem Motto „Schüler kochen für Kolumbiens Frauen“ fand am Weltfrauentag eine Charity-Veranstaltungstatt. Die Schüler des BRG/BORG Wolfsberg sammelten Spenden zugunsten der notleidenden Frauen Kolumbiens.
Italiener in Wolfsberg
30 Schüler der Scuola Secondaria Primo Grado besuchten die NMS Wolfsberg
prima la musica
Dieser Jugendmusikwettbewerb verspricht unseren jungen Musiker Lavanttals eine aufregende Zeit.
Neue Helme
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch neue Helme an die Kameraden der FF Granitztal übergeben.
Wirtschaftsfaktor Blasmusik
Die Bezirksjahreshauptversammlung des Musikbezirk Wolfsberg fand am 3. März in St. Georgenstatt. Bezirksobmann Michael Ipsmiller konnte neben den Funktionären der 15 heimischen Blasmusikkapellenunter anderem auch Bürgermeister Karl Markut und den Präsidenten des österreichischenBlasmusikverbandes und Landesobmann Horst Baumgartner willkommen heißen.
Einblicke ins Programm:
WOLFSBERG. Anfang April wird erneut das zweitägige Fest der Barmherzigkeit der Pfarre Wolfsberg stattfinden. Dabei konnten hochkarätige Gäste für die Veranstaltung gewonnen werden, wie Pater Antonio Sagardoy und diePräsidentin der Katholischen Aktion Kärnten Iris Strasser. Beide werden am Sonntag, dem 8. April im Rahmen der „Impulse des Tages“ (Beginn: 16.15 Uhr) sprechen. Die Unterkärntner Nachrichten haben mit beiden über ihr Verständnis von Barmherzigkeit und ihren Redebeitrag gesprochen.
Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß
Die Lenkerin dieses Pkw war mit ihrem Fahrzeug aus bisher nicht näherbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem entgegenkommendenAuto kollidiert.
Neues Album des Lavanttalers STJ
Der Lavanttaler Stefan Jäger – Künstlername STJ – macht aus Leidenschaft Musik. Am 31. März soll es nun soweit sein. Mit „Soulmates“ erscheint sein bereits sechstes Album, das in sämtlichen bekannten Onlineshops und bei den bekannten Streaming-Diensten erhältlich sein wird. Unter den UN-Lesern verlosen wir außerdem fünf handsignierte Stücke des neuen Werks.
Musikgeschäft
Seit mittlerweile über 45 Jahren ist der Lavanttaler Tanz- und Unterhaltungsmusiker sowie Komponist Walfried Dohr aktiv. Seine Gruppe „Die 4 Lavanttaler“ begeistert nun seit 13 Jahren die Fans der Volksmusik und des Schlagers.
134 Kärntner Schulen wurden kürzlich in der Carinthischen Musikakademie Ossiach mit der Gütesiegel-Urkunde der Initiative „Singende-klingende-Schule“ ausgezeichnet.
Davon konnten 27 Bildungseinrichtungen verschiedenster Schultypen aus der Hand des BildungsreferentenLH Peter Kaiser das Gütesiegel 2018 auch in Form eines „Outdoor-Logos“ in Empfang nehmen,nachdem sie die vorgegebenen Kriterien dieser gemeinsamen Initiative des Landesschulratesfür Kärnten mit dem Kärntner Sängerbund bereits drei Jahre erfüllt haben.
Hauswirtschaft
Am Mittwoch, dem 21. März, findet der Welttag der Hauswirtschaft statt, der im Jahr 1982 vom Internationalen Verband für Hauswirtschaft eingeführt wurde.Durch den Tag soll die Bevölkerung dafür sensibilisiert werden, dass hauswirtschaftliches Wissen die Basis für den Alltag ist. Die „Unterkärntner Nachrichten“haben mit Lehrerinnen der LFS Buchhof über die Bedeutung der Hauswirtschaft und die Vermittlung an die Schüler gesprochen.
bfi-Kärnten
Am 13. März fand die erste Ingenieur-Zertifi zierung am bfi -Kärnten im Bildungszentrum St. Stefanstatt. Gerhard Vallant hat als erster Antragssteller das Fachgespräch bravourös abgelegt.Nach dem neuen Ingenieurgesetz 2017 ist er nun berechtigt die Qualifi kationsbezeichnung„Ingenieur“ zu führen.
Gotthard Schatz
Der Lavanttaler Gotthard Schatz schafft monumentale bildhauerische Werke. Anlässlich seines50. Geburtstages ihm Lavanttaler nachträglich ein Sammel- und Dokumentationsband, dersein künstlerisches Werk würdigt, gewidmet.Das Buch mit dem Titel „Kunst.Schatz.“, das vom Professor für Liturgiewissenschaft Stefan Kopp herausgegeben wurde, wird kommenden Montag in der Galerie Atelier Berndt präsentiert.
Glanzvolles Jubiläumskonzert der ATK St. Paul
Am 24. März konnte die Alt-Lavanttaler Trachtenkapelle St. Paul gemeinsam mit zahlreichenGästen ihr 95-Jahr-Bestandsjubiläum gebührend feiern.
Die österreichische Autorin Stefanie Sargnagel
Im ausverkauften Container25 begeisterte sie die Zuhörer mitihrer Performance.
BFI St. Stefan: „Abwerben erwünscht“
Lehrlingsausbildung für die Lehrberufe Maschinenbautechniker, Stahlbau, Metallbau- und Blechtechnik sowie Zerspanungstechni.k
MGV Bad St. Leonhard startete mit Festmesse ins Jubiläumsjahr.
Der Männergesangsverein feiert heuer das 140. Jahr seines Bestehens. Festmesse in der Leonhardikirche und einer Jubiläums-Jahreshauptversammlung im Restaurant Badido.
Der ehemalige Song-Contest-Teilnehmer Thomas Forstner war beim Kulturfrühstück in Wolfsberg dabei.
Viele Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und dem gesellschaftlichen Leben trafen sich im Alois-Huth-Park.
" alt="" title="">
HTL Wolfsberg im Europa-Parlament
Zwei Klassen der HTL Wolfsberg weilten unlängst im Rahmen des Projekts „Euroscola“ im EU-Parlament. Nachfolgend der persönliche Bericht eines Schülers vom erlebnisreichen Aufenthalt der 4AHWIM und 2AHWIM in den EU-Metropolen Brüssel und Straßburg.
" alt="" title="">
Irish blessing für HTL-Schüler
Gemeinsam mit Klassenvorstand Barbara Oberwalder und Fachlehrer Michael Trippolt reisten die Schüler der 4AHWII der HTL-Wolfsberg nach Irland.
" alt="" title="">
Irland, Eargazmic, Nova Rock – „Pain is“ on Tour
Seit 2002 tourt die Lavanttaler Metal-Band„Pain is“ durch Österreich und das benachbarte Aus- land und absolviert dabei rund 30 bis 40 Auftritte pro Jahr. Auch in diesem Jahr waren bzw. sind die vier Musiker wieder sehr eißig. Neben Fotoshooting, Live-Auftritten wird auch mit den Arbeiten an einer neuen EP begonnen werden.
" alt="" title="">
Bienenstreit: Lavanttaler Berufsimker suchen sich eine neue Heima
Um ihre wirtschaftliche Existenz nicht zu gefährden werden in den nächsten Tagen Lavanttaler Berufsimker ihre Bienen in „Sicherheit“ bringen.
Bücherzellen in Wolfsberg: Eine Stadt für Bücherwürmer
WOLFSBERG. „Buch frei“ hieß es vorigen Freitag bei der offiziellen Eröffnung der fünf offenen Bücherschränke. Dahinter verstecken sich ehemalige Telefonzellen, die von der Projektgruppe „Treffpunkt Literatur“ modifiziert wurden. Die Eröffnung wurden mit einer Leseratten-Rallye von Bücherzelle zu Bücherzelle gestaltet und führte die Teilnehmer vom Stadionbad bis zum Bahnhofsplatz. Bei jedem Standort erfolgte eine Lesung mit musikalischer Umrahmung durch Edgar Unterkirchner und die „FlöTussis.
HLW Wolfsberg: Internationales Projekt „YES Europe“ wurde abgeschlossen
Einige Schüler und Lehrer der HLW Wolfsberg beteiligten sich am Abschlusstreffen des internationalen Projekts "YES Europe".
" alt="" title="">
Erasmus+ Projekt: Vertreter aus fünf Ländern zu Gast an der HAK Wolfsberg
Am Foto (v. li.) HLW-Direktor Franz Josef Loibnegger, HAK-Direktor Gerhard Veidl, Vizebürgermeisterin Manuela Karner, Landesschulinspektor Klaus-Peter Haberl und VLW-Obmann Edwin Storfer bei der feierlichen Eröffnung des Projekttreffens.
" alt="" title="">
HTL-Schüler besuchten für „Skills4Life“ Marseille
Die Projektgruppe der HTL Wolfsberg, die Teil des EU-Erasmus Plus Projekts„Skills4Life“ ist, reiste Mitte Mai nach Marseille, um an einem Tre en mit den sechs Partnerländern teilzunehmen
Buch über die Königin der Blumen und ihre Prinzen
Im Rahmen eines Rosentages am Gelände des Unternehmens Rosen Prinz in Wolfsberg wurde letzten Freitag die Geschichte des bekannten und erfolgreichen Betriebes in Buchform präsen- tiert. Bezeichnender Titel des Buches: Der Rosenprinz.
„team santé barbara apotheke“ feiert 40-Jahr-Jubiläum
Seit 1978 werden die Kunden der Barbara Apotheke in Wolfsberg auf hohem Niveau betreut. Vom 11. Juni bis 16. Juni 2018 wird das 40-Jahr-Jubiläum mit den Kunden gefeiert. Den Höhe- punkt bildet ein Gewinnspiel mit einer Reise nach New York im Wert von 2.000 Euro als Haupt- preis.
Zum Thema Literatur
Hinter dem Titel „Buch macht Schule – Schule macht Buch“ steckt eine ambitionierte Schüler- gruppe der HAK Wolfsberg. Gemeinsam mit ihrer Deutsch-Lehrerin Elisabeth Leiss schreiben sie einen Roman, den sie auch selbst publizieren wollen. Dabei reisen sie mit der Hauptfigur ihrer Geschichte um die Welt.
Jahreshauptversammlung der Imker: Lavanttaler Imker kämpfen für liberale Bienenhaltung
Die viel diskutierte Rassenfrage bei den Bienen stand im Mittelpunkt der Jahresversammlung der Lavanttaler Imker beim Hanslwirt in St. Johann.
" alt="" title="">
„E-Edu 4.0“ an der HTL Wolfsberg: Grenzüberschreitendes Projekt zur Ingenieurausbildung 4.0
Die Kärntner Teilnehmer mit Dir. Jürgen Jantschgi (2. Reihe 3. v. li.), dem Vertreter der HTL Wolfsberg, beim KWF-Treffen in Bozen.
Lavanttaler Frauenhaus:Pogatschnigg übergibt die Geschäftsführung
Seit der Gründung des Vereins „Lavanttaler Frauenhaus“ (1998) und der Eröffnung des Frauenhau- ses (2001) in Wolfsberg steht Irm- gard Pogatschnigg dem Verein als Geschäftsführerin vor. Ende Juni wird sie die Position in neue Hän- de übergeben.
Zusatzmenü
Startseite
Kontakt
Nach oben