Es ist nicht ohne Ironie: Ein Antrag der Wolfsberger Türkisen, selbstständige Anträge nicht nur hinter verschlossenen Türen, sondern im Gemeinderat zu beraten, wurde gleich an den zuständigen Ausschuss verwiesen. Bürgermeister verweist auf die Gemeindeordnung.Artikel lesen
Laut Anweisung der Landessanitätsdirektion gilt jeder, der 28 Tage vor seinem Ableben positiv getestet wurde, als Covid-Opfer. Laut dem Land Kärnten beruht dieses Vorgehen auf einer Vereinbarung mit dem Bund. Keine Strafen für Lebenspartner im Bezirk Wolfsberg.Artikel lesen
393 Quadratmeter groß und 5,90 Meter hoch wird der Veranstaltungssaal sein, der nach hinten auf den Dorfplatz führt. Dank Raumteilern und einer mobilen Theke kann er unterschiedlich genutzt werden. Artikel lesen
Der Ex-FPÖ-Stadtrat und der Grüne-Gemeinderat wollten zusammen in die Wahl gehen. Nach einer Pressekonferenz Mayerhofers platzten aber die »Koalitionsgespräche«. Beide wollen nun eigene Listen ins Leben rufen, Drescher mit einem weiteren Gemeinderat.Artikel lesen
Mülltonnen und der Straßenzustand sorgen für teilweise hitzige Diskussionen im St. Andräer Gemeinderat. Viele Beteiligte hatten wohl die Hoffnung auf eine besinnliche Sitzung, mussten aber im Laufe des Abends feststellen, dass bereits Wahlkampfstimmung herrschte.Artikel lesen
In Lavamünd tritt bei der Gemeinderatswahl im nächsten Jahr mit der Liste »Wolfgang Gallant, LWG« auch eine Bürgerbewegung an. Auch bisherige Gemeinderäte der Marktgemeinde werden ihrer Partei den Rücken kehren und auf Gallants Liste vertreten sein.Artikel lesen
In der Sitzung des Gemeinderats zeigte sich das Ausmaß der Coronakrise: Der Abgang beträgt 8,1 Millionen Euro, nach Auflösung von Rücklagen bleiben sechs Millionen stehen. Bei der Abstimmung gab es eine Überraschung: Die FPÖ spaltete sich in zwei Fraktionen. Artikel lesen
Der Mann war im Zuge der »Stadtwerke-Affäre« im Vorjahr entlassen worden, obwohl er laut Gericht unter Karenzschutz stand. Die Wolfsberger Stadtwerke sollen bereits ohne rechtlichen Widerspruch gezahlt haben. Stadtwerke-Beirat fordert jetzt Konsequenzen.Artikel lesen
Der Gemeinderat fordert von der Bundesregierung mehr finanzielle Unterstützung. Durch die Coronakrise fehlen auch der Gemeinde Bad St. Leonhard im Jahr 2020 finanzielle Mittel. Für Bürgermeister Simon Maier (SPÖ) war es nach 23 Jahren wohl die letzte Sitzung.Artikel lesen
Nur wenn er 300 Unterstützungserklärungen erhält, will Martin Mayerhofer mit einer eigenen Liste um den Sessel des Ortschefs kämpfen. Mit an Bord ist (vermutlich) der Grüne-Gemeinderat Drescher. Mayerhofer irritiert mit eigenwilligen Corona-Ansichten.Artikel lesen
Für Bürgermeister Karl Markut ist das Projekt der Ersatzwasserversorung für Pontnig abgeschlossen und ein tolles Projekt. Sein Vize Karl Mollhofer sieht es anders, denn noch immer sind einige Objekte nicht an die Ersatzwasserleitung angeschlossen. Die Folge: Streit.Artikel lesen
Die Bundesregierung hat heute die Eckpunkte der geplanten Lockerungen der Corona-Beschränkungen bekanntgegeben. Der Handel darf öffnen, die Gastronomie bleibt bis 7. Jänner geschlossen.Artikel lesen
Der aktivste Ausschuss der Gemeinde Bad St. Leonhard hatte seine letzte Sitzung der aktuellen Periode. Mit den Unterkärntner Nachrichten sprachen die Mitglieder im Vorfeld über die Projekte der vergangenen Jahre.Artikel lesen
Böse Zahlen wurden in der Sitzung des Gemeinderats vermeldet: 3,4 Millionen Euro weniger Ertragsanteile, eine knappe Million Verlust bei der Kommunalsteuer. Dank eines inneren Darlehens bleibt ein Budgetminus von 895.000 Euro. Zank gab es wegen einer Resolution.Artikel lesen
Günther Drescher, einziger Vertreter der Grünen im St. Andräer Gemeinderat, bezahlt keine Beiträge mehr an seine Partei und will für sie »sicher nicht mehr kandidieren«. Er wird wohl eine Liste gründen. Ex-Stadtrat Martin Mayerhofer denkt darüber noch nach.Artikel lesen
600.000 Euro weniger Kommunalsteuer und 1,1 Millionen weniger Ertragsanteile reißen ein gewaltiges Loch in die St. Andräer Kasse. Das regte die Gemeinderäte aber nicht auf. Sie zankten um 430 Euro für eine Pflegekoordinatorin und eine 50-km/h-Beschränkung. Artikel lesen
Mit einem Mindestpreis von 570.000 Euro bot die Stadt Wolfsberg das Wohn- und Geschäftsgebäude in der Hauptstraße 14 an. Es gab Interessenten, zum Abschluss kam es aber nicht. Jetzt haben Kaufwillige bis Ende Februar Zeit, sich um das Objekt zu bewerben.Artikel lesen
Die Bezirkshauptstadt will Millionen an Förderungen holen und damit 33 Projekte umsetzen. Die Gastgärten dürfen jetzt das ganze Jahr geöffnet bleiben, was zum Streit über die »Urheberschaft« führte. Bürgermeister Hannes Primus zeigte: Er kann auch hart sein.Artikel lesen
Für den Preitenegger Bürgermeister Franz Kogler kommen die Maßnahmen eine Woche zu spät, andere kritisieren die abermalige Schließung der Gastronomie und die »Nicht-Information«. In einem sind sich alle einig: Die Bürger werden Disziplin beweisen.Artikel lesen
Heftig fällt die Reaktion von Harald Trettenbrein, Stadtwerke-Beirat und FPÖ-Landtagsabgeordneter, auf das Urteil des Arbeitsgerichts gegen das Wolfsberger Unternehmen aus.Artikel lesen
Landesrat Daniel Fellner zieht Bilanz über die Geldströme der vergangenen drei Jahre. Sein Referat bescherte dem Tal diese Summe an Bedarfszuweisungsmitteln sowie Geldern aus dem Schulbau- und Regionalfonds. Bei letzterem wurden jetzt die Zinsen gesenkt. Artikel lesen
Laut Gerüchten hätte ein Antrag im Gemeinderat die Windkraft verbieten sollen – aber er tauchte nicht auf. Stattdessen diskutierten die Mandatare über den Nachtragsvoranschlag, der tiefrot ist und Maßnahmen nötig macht. Die Kanalgebühr soll erhöht werden. Artikel lesen
Kontrollausschussobmann Taudes mahnte zum sorgsamen Umgang mit Repräsentationsmitteln. Ausgiebig behandelt wurde die Sicherung des Kindergartens Maria Loretto samt Belegschaft. Ein neues Stadtarchiv wird geschaffen, dazu gibt es Geld für die Vereine.Artikel lesen
Zahlreiche selbstständige Anträge fast aller Fraktionen wurden in der jüngsten Wolfsberger Gemeinderatssitzung abgehandelt. Teilweise führten die Punkte zu langwierigen Diskussionen, manche wurden überhaupt von der Tagesordnung abgesetzt. Artikel lesen
Der Wolfsberger Taxiunternehmer Thomas Auer (33) – »Reibi‘s Taxi« – tritt im kommenden Jahr bei der Gemeinderatswahl mit der Bürgerbewegung »Team Wolfsberg – Liste Auer« an. Er will für Transparenz und mehr Bürgerbeteiligung bei Projekten sorgen. Artikel lesen
Spazieren oder gemütlich am Hohen Platz chillen konnte im Sommer schon eine recht heiße Angelegenheit werden. Damit ist ab dem kommenden Jahr Schluss. Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) möchte mit Sonnensegeln einen Teil des Platzes »überdachen«.Artikel lesen
550.000 Euro fließen in St. Georgen heuer und im nächsten Jahr in den Tiefbau, Straßenausbau und in die Sanierung von Gemeinde- und Verbindungsstraßen. Artikel lesen
Stadtwerke waren mit Forderung über 1,1 Millionen Euro der Baufirma ICON Bau GmbH nicht einverstanden. Nach neuerlicher Prüfung konnte man sich nun einigen. Kritik kommt nun von Beirat Trettenbrein an der Kontrollfirma der Wolfsberger Stadtwerke.Artikel lesen
Groß ist der Ärger bei den Eltern der Volksschulkinder aus Theißenegg. Versprechungen, die ihnen wegen des Transports der Kinder zur Schule gemacht wurden, sollen nicht eingehalten worden sein. Stadtgemeinde Wolfsberg sieht es anders: Es ist alles in Ordnung. Artikel lesen
Von 8 bis 1 Uhr morgens und während des ganzen Jahres will die ÖVP die Gastgärten öffnen. Ihr Antrag fand keine Zustimmung und wird nun abgeändert. Bürgermeister Primus sieht das Problem im Winterdienst: Schneeräumung kann keine Sessel zur Seite rücken.Artikel lesen
Einstimmig wurde im Lavamünder Gemeinderat am 28. August ein Partnerschaftsvertrag mit dem Energieversorger beschlossen. Über die Details hüllen sich beide Seite in Schweigen. Kelag-Sprecher Stocker lässt sich nur entlocken, dass Windenergie ein Thema sei. Artikel lesen
Bürgermeister Hannes Primus (SPÖ) möchte einen Masterplan für die zukünftige Entwicklung des Wolfsberger Stadtgebiets schaffen. Auch für die »Smart Cities«-Initiative wird sich die Stadt in diesem Jahr bewerben. Damit könnten Fördergelder lukriert werden.Artikel lesen
FPÖ-Nationalratsabgeordneter Christian Ragger kündigt an, die Bürger zum »Zankapfel Windkraft« zu befragen. Sein Ziel: »Kein einziges Windrad auf der Koralm.« Er stellte auch Anfrage an Umweltministerin. Artikel lesen
Der junge SPÖ-Gemeindevorstand Raphael Golez (23) wurde bei der Gemeinderatssitzung am Freitag als neuer erster Vizebürgermeister von Lavamünd angelobt. Die lange Liste der Tagesordnungspunkte war begleitet von teils hitzig geführten Diskussionen.Artikel lesen
Das Tal wandelt sich politisch. Nach der Gemeinderatswahl am 28. Februar 2021 wird kein Stein auf dem anderen geblieben sein. Nicht weniger als sechs Bürgermeister verzichten auf ihr Amt. Hier ein Überblick, wer bleibt, wer ging, wer nicht mehr antritt. Artikel lesen
Durch Corona erleben wir heuer einen besonderen Sommer. Ein Urlaub im Ausland ist fast unmöglich. Die Unterkärntner Nachrichten haben sich bei den Lavanttaler Spitzenpolitikern umgehört, wie sie ihren Urlaub im Covid-19-Sommer verbracht haben.Artikel lesen
Im dritten Wahlgang klappte es für Stefan Salzmann (SPÖ) mit dem Amt des Bürgermeisters der Marktgemeinde St. Paul. Die Ehrengäste nutzten die Gemeinderatssitzung aber primär, um sich bei Langzeit-Bürgermeister Hermann Primus zu bedanken.Artikel lesen
Eine Müllinsel am Rindermarkt sorgt gerade an heißen Tagen für eine unangenehme Geruchsbelästigung. Anrainer fordern nun eine Verlegung dieser. Ärger gibt es auch wegen der Parkplatzsituation. Bürgermeister Hannes Primus will sich der Sache annehmen.Artikel lesen
Bei der Wahl erhielt der neue Wolfsberger Stadtchef Unterstützung, die über die Grenzen seiner Fraktion hinausreichte. Bürgermeister »in Rufbereitschaft« Schlagholz wurde mit einem Lied der »Neffen« geehrt. Artikel lesen
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) hat entschieden, dass die Verordnung zu den Ausgangsbeschränkungen wegen Covid-19 teilweise gesetzwidrig war. Wer eine Strafe ausgefasst und diese bereits bezahlt hat, bekommt sein Geld aber trotzdem nicht mehr zurück. Artikel lesen
Gemeinderat Wolfsberg lehnte den Verkauf eines Grundstücks, auf dem sich ein öffentlicher Spielplatz befindet, an den Prebler Hotelier Friesacher ab. Die Befürchtung: Jetzt wird der Platz gesperrt. Das verneint der Betreiber im Interview und erklärt, worum es ihm geht.Artikel lesen
In der Bad St. Leonharder Gemeinderatssitzung, die am Dienstag, 14. Juli, stattfand, wurden unter anderem Posten neubesetzt und zwei selbstständige Anträge der VP-Fraktion eingebracht.Artikel lesen
In der jüngsten Gemeinderatssitzungen würden ausschließlich einstimmige Beschlüsse gefasst. Neben einem Gutschein, der Betriebe und Gemeindebürger unterstützen soll, gibt es auch ein Förderprogramm für die Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme. Artikel lesen
Die neue Bürgermeisterin der Bischofsstadt heißt Maria Knauder. Ihre erste Amtshandlung: Die Ehrenbürgerschaft für ihren Vorgänger Peter Stauber. Der konnte bei seiner Abschiedsrede die Tränen nicht zurückhalten. Eine Gemeinderatssitzung mit vielen Emotionen.Artikel lesen
Der 66-Jährige wird bei der kommenden Wahl nicht mehr antreten. Am Tag nach seinem Entschluss leitete er eine Sitzung des Gemeinderats, in der der Nachtragsvoranschlag und der Null-Gewinn der Stadtwerke behandelt wurden. Sie endete mit einem Eklat.Artikel lesen
Nein, der Rücktritt von Bürgermeister Stauber war kein Thema in der Sitzung. Das kommt erst. Dafür wurde Jürgen Ozwirk als neuer Stadtrat angelobt und der scheidende Gemeinderat Franz Baumann geehrt. Dazwischen wurde der Kindergartenbeitrag erhöht.Artikel lesen
Seit einigen Wochen gibt es eine neue Internet-Site, deren Initiator in der Wolfsberger Politik mitmischen will. Allerdings: Niemand weiß, um wen es sich handelt. Die vorgegebene Richtung scheint aber schon klar. Im September soll das Geheimnis gelüftet werden.Artikel lesen
LAbg. Harald Trettenbrein appelliert an alle Lavanttaler Politiker, für die Schule zu kämpfen, die ab Herbst ihre Lehrlinge an Villach verlieren soll, wie es in Schreiben der Kammer heißt. Deren Lehrlingsbeauftragter sagt: »Ein Irrtum, nur Klagenfurt ist betroffen.«Artikel lesen
Als zweite Stadtgemeinde in Kärnten setzt seit Montag auch Wolfsberg auf einen emissionsfreien E-Citybus. An den Kosten dafür beteiligen sich neben dem Land Kärnten, der Stadtgemeinde Wolfsberg und dem Verkehrsverbund auch private Sponsoren.Artikel lesen
Alle Fraktionen gratulierten Hannes Primus zur Wahl als neuer Wolfsberger Stadt-Vize. Bezirkshauptmann Fejan sprach von ihm als persönlichen Freund«. Dann war es mit der Harmonie im Gemeinderat vorbei, die Spannung stieg, am Ende stand ein wilder Streit. Artikel lesen
Mehr als 23 Jahre lang stand er an der Spitze von St. Andrä. Diese Zeit machte Peter Stauber, der viele Ämter inne hatte, »am meisten Freude«, sagte er in seiner Abschiedspressekonferenz. Weil die Gesundheit nicht mehr mitspielt, kündigte er jetzt seinen Rücktritt an. Artikel lesen
»Zukunft St. Paul – Adi Streit« (ZAS) fordert von Bürgermeister Hermann Primus seine Dienstfahrten genauer zu deklarieren, ansonsten behalte man sich zivilrechtliche Schritte vorArtikel lesen
Der Gemeinderat tagte: Mit einem Plus von 68.000 Euro schloss die Marktgemeinde Lavamünd das Vorjahr ab. Eine lange Diskussion gab es um die Öffnungszeiten der Kindergärten in Lavamünd und Ettendorf. Eine Flut von Anträgen läutete für viele den Wahlkampf ein.Artikel lesen
Die Coronakrise ließ die Einnahmen von Kommunalsteuer, Ertragsanteilen und Fremdenverkehrsabgaben der Städte und Gemeinden in Österreich völlig einbrechen. Viele Kommunen stehen vor dem finanziellen Kollaps. Nun hilft der Bund mit einer Milliarde Euro.Artikel lesen
Auf dem Schreibtisch des Wolfsberger Bürgermeisters stapeln sich Anträge zur Stundung der Kommunalsteuer. Schlagholz zeichnet ein düsteres Bild, spricht von Millioneneinbußen und möglichen Liquiditätsproblemen der Gemeinde, wenn kein Hilfspaket kommt.Artikel lesen
Gegen die Stimmen der Liste Hirzbauer nahm der Gemeinderat in Frantschach-St. Gertraud den Jahresabschluss 2019 mit einem satten Überschuss an. Einstimmigkeit herrschte bei der Feststellung der Gemeindejagden. FPÖ fordert Gutscheine für Gastro.Artikel lesen
In der Gemeinderatssitzung, die diesmal im »Kuss« stattfand, zeigte sich, dass 2019 ein sattes Plus produziert wurde. Aufgrund der verordneten Haushaltssperre ist damit aber nichts anzufangen. Gestritten wurde über den Kindergartenbeitrag und Grundstücke.Artikel lesen
Seit über einen Monat sind die meisten Geschäfte in Österreich geschlossen. Am Dienstag kommt es nun zu einer ersten Lockerung, und es dürfen einige Geschäfte aufsperren. Es wird aber auch neue Auflagen geben.Artikel lesen
Die Rathäuser sind geschlossen, die Arbeit geht weiter. So heißt es aus den Gemeindestuben des Tals. Etliche Bürgermeister arbeiten von zu Hause aus, sie haben die Lage im Griff. Einige der geführten Interviews können Sie sich am Ende dieses Artikels anhören.Artikel lesen
Von der Bezirkshauptmannschaft teilte heute, 20. März, der Stadtgemeinde Bad St. Leonhard mit, dass im Gemeindegebiet drei Personen positiv auf das Coronavirus getestet wurden.Artikel lesen
Die "Ausgangsbeschränkungen" zur Eindämmung des Coronavirus werden bis Ostermontag (13. April) verlängert. Das gab die Bundesregierung am Freitagvormittag im Bundeskanzleramt in Wien bekannt. Artikel lesen
Trotz schwierigem Untergrund befindet sich das Bauprojekt Hochwasserschutz Lavamünd laut Bürgermeister Josef Ruthardt im Zeitplan und im Kostenrahmen. Alle Beschlüsse bei der Gemeinderatssitzung am vergangenen Freitag fielen einstimmig.Artikel lesen
Hans-Peter Schlagholz steht vor einer der größten Herausforderungen seiner Karriere. Im Interview mit den Unterkärntner Nachrichten erzählt er, wie er sich selbst vor dem Virus schützt, dass ihn der volle Parkplatz wunderte und was er von den Bürgern nun erwartet. Artikel lesen
Österreich wird ab Montag auf einen Minimalbetrieb heruntergefahren. Viele Geschäfte werden geschlossen, Restaurants, Bars und Café haben nur mehr bis 15 Uhr geöffnet.Artikel lesen
Die Freiheitlichen beantragten im Wolfsberger Gemeinderat die Sanierung aller desolaten Straßen in Theißenegg, Forst und Prebl. Verkehrsstadtrat Josef Steinkellner kontert: »Dann können wir sonst nichts mehr machen.« Er setzt auf Hilfe des Landes Kärnten.Artikel lesen
Acht Windräder will das Unternehmen Ecowind am Bärofen auf der Koralpe bauen. Nach einem steinigen und langen Weg begann am Freitag die Umweltverträglichkeitsprüfung. Geht alles glatt, könnte die Stromerzeugung in zwei Jahren starten. Wenn ... Artikel lesen
Der mit einem Jahresbruttogehalt von (mindestens) 90.000 Euro dotierte Job lockt viele Anwärter an. Die Bewerbungsfrist endete am 29. Februar, derzeit werden die Kandidaten gesiebt. Und: Es gibt einen Plan, um einen neuen Leiter für das Wasserwerk zu finden. Artikel lesen
Keine Rede von Einigkeit im Wolfsberger Gemeinderat. In der jüngsten Sitzung legte sich ÖVP gegen den Stadtwerke-Geschäftsplan quer, die Blauen waren gegen den Verkauf der Volksschule Waldenstein und einen Werkvertrag für Bernhard Teferle. Es nutzte nichts.Artikel lesen
Die Blauen hatten sich im November an die Gemeindeabteilung gewandt und um Untersuchung der Vorgänge um die Einsetzung des interimistischen Stadtwerke-Geschäftsführers ersucht. Jetzt ist die Antwort da: Alles okay. Die FPÖ nimmt es hin, ist aber not amused.Artikel lesen
Die Hoffnung, vom Land Kärnten eine Stellungnahme zu erhalten, auf deren Grundlage über den geplanten Mast in Kleinedling hätte entschieden werden können, hat sich zerschlagen. Nun muss die Stadt eine dritte Expertise in Auftrag geben, was nicht billig wird. Artikel lesen
Bei der ersten Ausschreibung wurde – so die offizielle Sprachregelung – kein geeigneter Kandidat für den freien Posten gefunden. Auch der zweite Versuch läuft jetzt nicht rund. Die Suche geht weiter, angedacht wird auch ein Fischzug bei anderen Unternehmen. Artikel lesen
Obwohl gesetzlich gesehen die Chancen schlecht stehen, leitet die Gemeinde Lavamünd rechtliche Schritte gegen den Bescheid der Bildungsdirektion Kärnten ein. Dem einstimmig gefällten Beschluss ging eine lange Diskussion mit Attacken auf die SPÖ voraus.Artikel lesen
Nichts abgewinnen kann der Stadtchef von St. Georgen dem Vorhaben, Wasser aus dem Bezirk Völkermarkt über die Jauntalbrücke ins Lavanttal zu pumpen. Er ortet mangelnde Qualität. Verbandsobmann Schlagholz will zumindest die Voraussetzungen dafür schaffen. Artikel lesen
Seit Juli des Vorjahrs wird auf einer Facebook-Site gegen den Wolfsberger Stadtchef, die Finanzgebarung und vieles mehr geschrieben. Die Kommentare werden immer bekannter, eifrig wird über die Identität des Autors spekuliert. Schlagholz lädt »Mitzi« zum Gespräch ein. Artikel lesen
ÖVP-Gemeinderat Weber plädiert für die Abschaffung der Stadtzeitung: Sie sei »einseitig und SPÖ-nahe«. Bürgermeister Schlagholz (SPÖ) hält dagegen und sagt, im Blatt werde »keine Hofberichterstattung« betrieben. Wir haben die Bilder der Volksvertreter gezählt.Artikel lesen
Das neue Jahr bringt den Österreichern zahlreiche Änderungen: Schüler haben erstmals bundesweit Herbstferien, 7,2 Mio. Versicherte wechseln in die neue Gesundheitskasse, das Plastiksackerl wird verboten und die Normverbrauchsabgabe für Pkw wird ökologisiert.Artikel lesen
Die Überbleibsel nächtlicher »Aktivitäten« verärgern Besucher des Wolfsberger Parks. Fotos auf Facebook sorgten für Diskussionen. Eine Mutter: »Mein Sohn kann wegen der Scherben nicht am Boden spielen.« Was Stadtrat Loibnegger zur Videoüberwachung meint. Artikel lesen
Adolf Hitler ist nach einem einstimmigen Beschluss des Wolfsberger Gemeinderats nicht mehr Ehrenbürger von Reisberg. Streit gab es bei der Anhebung der Parkgebühren, die in Zukunft einen Euro statt 50 Cent kosten. Die ÖVP fordert jetzt die Einstellung der Stadtzeitung „Wolfsberg News“. Und: Das „Orpheo“ hat einen neuen Betreiber.Artikel lesen
Eine Ausweisung des Tals als „Modellregion Lavanttal“ wollen die Gemeinderäte, die jetzt eine Petition an die ÖBB und das Land Kärnten richten. Die finanziellen Perspektiven für das Jahr 2020 sehen ein Nettoergebnis 178.200 Euro vor.Artikel lesen