Stadtwerke, Hoher Platz, das Minus im Budget – im Wolfsberger Wahlkampf ging es teils heiß her. Die Unterkärntner Nachrichten baten alle Bürgermeisterkandidaten im Rahmen der »Wahlgespräche 2021« zum Interview. Die Kernpunkte ihrer Aussagen haben wir für Sie zusammengefasst.Artikel lesen
Franz Grünwald von PMS und Philipp Schupfer von Invest AG im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Partnerschaft der beiden Unternehmen.Artikel lesen
Am Freitag der Vorwoche konnten im Rahmen des Vorwahltags bereits die neue Gemeindevertretung bzw. die Bürgermeister gewählt werden. 2.281 Lavanttaler nutzten die Gelegenheit zum vorzeitigen Wählen. Großes Interesse gibt es bei dieser Wahl für Wahlkarten.Artikel lesen
Stadtwerke, Hoher Platz, das Minus im Budget – im Wolfsberger Wahlkampf ging es teils heiß her. Die Unterkärntner Nachrichten baten alle Bürgermeisterkandidaten im Rahmen der »Wahlgespräche 2021« zum Interview. Die Kernpunkte ihrer Aussagen haben wir für Sie zusammengefasst.Artikel lesen
Anlässlich der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen am 28. Februar sprach UN-Chefredakteur Horst Kakl mit den Bürgermeisterkandidaten der Bezirkshauptstadt WolfsbergArtikel lesen
In weniger als drei Wochen werden in den Kärntner Gemeinden der Bürgermeister, sowie die Mitglieder des Gemeinderats neu gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gange – wenn auch durch Corona etwas ruhiger. Eine Flut an Wahlgeschenken gibt es trotzdem.Artikel lesen
Ewald Halbrainer will weiterhin eine Unterkunft für 546 Schweine in Oberaigen bauen. Noch fehlen zwei Gutachten, sind sie da, könnte die Bauverhandlung im Frühjahr über die Bühne gehen. Der Projektgegner Otmar Kontsch nennt seine »Bedingungen«. Artikel lesen
Ab dem Jahr 2022 soll aus den Tourismusregionen Lavanttal und Klopeiner See – Südkärnten eine neue gemeinsame Tourismusregion entstehen. Bürgermeister Primus steht dem skeptisch gegenüber, RML-Geschäftsführerin Thonhauser möchte Synergien nutzen.Artikel lesen
Mit der »Umflaggung« des »Merkur«-Markts in »Billa Plus« ist die Bezirkshauptstadt mit Filialen der Kette sehr versorgt: im Norden, im Süden und in der Mitte. Der Sprecher des Rewe-Konzerns zerstreut aber Sorgen, eine von ihnen könnte geschlossen werden.Artikel lesen
Im November gab der Wolfsberger Bürgermeister preis, ein Unternehmen wolle sich in St. Marein ansiedeln, das dem Arbeitsmarkt einen Schub verleihen würde. Wer es ist, blieb ungenannt. Jetzt ist ein Name bekannt: Er wird nicht bestätigt und nicht dementiert.Artikel lesen
In Deutschland hat die Aufbereitung zu batteriefähigem Lithium von Proben aus dem Lavanttal begonnen. Diese Untersuchung musste zuvor verschoben werden. Über den Werksstandort wird weiter spekuliert, der Abbaubeginn ist derzeit »nicht abschätzbar«.Artikel lesen
Vor rund einem halben Jahr hatte Bernhard Weißhaupt die Idee, ein Kaffee-Bier zu entwickeln. Mit »Flecks Bier« hat er den richtigen Partner dafür gefunden. Das alkoholfreie Getränk gibt es seit Anfang Februar.Artikel lesen
Weil ihre Kinder unter diversen Unverträglichkeiten gelitten haben, begann Renée Hanslik sich mit der Entwicklung von fructosefreien Produkten zu beschäftigen. Ihre Erzeugnisse präsentierte sie den Investoren der Puls4-Start-up-Show, die sie damit überzeugen konnte.Artikel lesen
Nahe dem Arbeitsmarktservice wurden Bäume einer Streuobstwiese gefällt. Der Grundbesitzer, das Stift St. Paul, informiert: »Die Bäume waren alt und krank.« Dafür könnte ein »Stadtobstgarten« entstehen.Artikel lesen
Auf der Amtstafel der Bezirkshauptmannschaft Wolfsberg lässt sich nachlesen, was sich im illegalen Glücksspiel im Tal tut. In mehreren Lokalen wurden Automaten entdeckt, die jetzt für verfallen erklärt wurden. Der Bezirkshauptmann über die »schwarzen Geschäfte«.Artikel lesen
Bei einer Demo gegen die Covid-19-Maßnahmen der Bundesregierung in Wolfsberg in der Vorvorwoche kam es auch zu einer Festnahme. Im Internet echauffierten sich Demonstranten über Körpergewalt der Polizei. Mehrzahl der User verteidigte das Vorgehen der Polizei.Artikel lesen
Am Montag starteten die Schüler in das Sommersemester. Schüler werden zwei Mal pro Woche getestet. Die Test-Bereitschaft ist im Lavanttal an den meisten Schulen sehr groß. Für die Mittelschüler gibt es im zweiten Halbjahr Schichtbetrieb und Distance-Learning.Artikel lesen
Baumgartner brachte die Wölfe per Kopf in Führung. Die Grazer erzielten nach einem Eckball in Unterzahl den Ausgleich. Erst in der Schlussphase machte sich die numerische Überlegenheit bemerkbar. In der Schlussminute traf Vizinger zum verdienten 2:1-Endstand.Artikel lesen
War man gegen den LASK noch chancenlos und damit im Kalenderjahr nicht nur ohne Sieg, sondern auch ohne Torerfolg, ging den WAC-Wölfen beim 2:0-Sieg gegen St. Pölten der Knopf auf. Mit Gustav Henrikssen stellte der WAC einen neuen Innenverteidiger vor.Artikel lesen
Nach einer chancenarmen ersten Halbzeit, erhöhte der WAC den Druck und kam dadurch auch zu zahlreichen Torchancen, die aber nicht genutzt werden konnten. Neun Runden vor Ende des Grunddurchgangs liegen die Wölfe damit weiterhin am sechsten Rang.Artikel lesen
Im Nachtragsspiel gegen Sturm Graz, waren die Wölfe über 60 Minuten lang in Überzahl und erhielten einen Elfmeter, den Kapitän Michael Liendl vergab. Nach dem Spiel trauerte WAC-Trainer Ferdinand Feldhofer dem vergebenen Sieg im Packderby nach.Artikel lesen
Nach zwei Testspielsiegen geht es für die Wölfe am Donnerstag zurück in das Lavanttal. Mit Thorsten Röcher konnte man einen neuen Offensivmann verpflichten. Am Sonntag geht es in der Bundesliga weiter. Der WAC empfängt Sturm Graz zum Nachtragsspiel.Artikel lesen
Daniel Schriefl ließ sich 2017 für eine Stammzellenspende typisieren. Im Dezember des Vorjahrs erhielt er einen Anruf, dass man einen passenden Spendenempfänger gefunden hätte. Schriefl: »Der Aufwand ist es wert, wenn man weiß, dass man jemandem helfen kann.«Artikel lesen
Franz Grünwald von PMS und Philipp Schupfer von Invest AG im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Partnerschaft der beiden Unternehmen.Artikel lesen
Der Lavanttaler Christian Timmerer, CIO von »bitmovin«, kann sich über eine sehr prestigeträchtige Auszeichnung freuen. »bitmovin« erhielt kürzlich den »Technology & Engineering Emmy Award« für deren Technologien zum Streaming von Inhalten im Internet.Artikel lesen
Michael Polesnig (35) spricht über sein Unternehmen, wie ein Lavanttaler Betrieb weltweit Geschäfte abwickelt und Herausforderungen der Corona-Pandemie.Artikel lesen
Der Wolfsberger Kabarettist Christian Schwab (42) im Gespräch mit den Unterkärntner Nachrichten über die Corona-Zeit, welche Witze noch der Political Correctness entsprechen, sein Buch »Oh mein Gott!« und sein Engagement bei der TV-Show »Gute Nacht Österreich«Artikel lesen
Jasmin Eberhard aus St. Georgen hat ihren Traum verwirklicht: Mit 18 Jahren steht sie bei einer Modelagentur unter Vertrag und darf für Kunden aus unterschiedlichen Branchen vor die Kamera treten. Im Herbst beginnt sie ihr Studium der Ernährungswissenschaften.Artikel lesen
Der McLaren Artura ist der erste Hybrid-Supersportler des Herstellers, der es in die Serienproduktion geschafft hat. Für den Vortrieb sorgen ein Dreiliter-Benzinmotor mit 585 PS sowie ein 95 PS starker Elektromotor. Für Tempo 100 benötigt der Sportler drei Sekunden.Artikel lesen
Das erste Modell der Hyundai Sub-Marke »Ioniq« wird ein vollelektrisches CUV sein. Der Ioniq 5, wie das Modell heißen wird, ist bereits vorbestellbar und soll ab Sommer 2021 bei den Händlern stehen. Die offizielle Präsentation geht Mitte Februar über die Bühne.Artikel lesen
Der Mercedes-Benz EQA ist nach dem EQC das zweite batteriebetriebene SUV des Herstellers. Weitere Varianten mit Allradantrieb, mehr Leistung und mehr Reichweite sollen folgen. Zu haben ist der Elektro-Benz ab Ende des ersten Quartals ab 48.590 Euro.Artikel lesen
Auf 1.250 Stück limitiert ist die Sonderedition »Porsche Boxster 25 Jahre«, die die Autoschmiede zum 25. Jubiläum der Roadster-Familie veröffentlicht. Optisch hat man sich an der Boxster-Studie orientiert, die 1993 auf der Detroit Motor Show vorgestellt wurde.Artikel lesen
Neben Effizienz will Hyundai mit dem neuen Tucson Hybrid vor allem in punkto Design überzeugen. Auffällig gestaltet sind Front und die Fahrzeugseiten, die über moderne Charakterlinien verfügen. Das Hybrid-Einstiegsmodell ist ab 38.990 Euro zu haben.Artikel lesen
Vielseitiger denn je präsentiert sich der Allrounder von VW, dessen fünfte Generation jetzt bei den Händlern steht. Zu haben ist er mit zahlreichen Motor- und Ausstattungsvarianten, als Ferienauto oder Lastesel, dessen Heck eine Europalette jetzt auch quer schluckt. Artikel lesen